41 junge Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten ins Berufsleben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

41 Facharbeiter starten ins Berufsleben | 07.03.2025

Nachdem sie in den letzten Wochen ihre Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert haben, starten am heutigen Freitag, 7. März, 41 frisch ausgelernte Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die ihre Ausbildung bei der LEAG erhalten haben, ins Berufsleben. Die Winterauslernerinnen und Winterauslerner aus Brandenburg und Sachsen waren zur feierlichen Zeugnisübergabe in den Barbarasaal des Cottbuser LEAG-Verwaltungsgebäudes eingeladen.

In seiner Festrede beglückwünschte LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek im Namen des gesamten Vorstands den Fachkräfte-Nachwuchs zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung: „Mit einer exzellenten beruflichen Qualifikation steigen Sie alle heute ein in eine spannende neue Arbeitswelt, die von Transformation und Wandel gezeichnet ist und Ihnen damit neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Selten war die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in Industrieberufen wie Ihren so groß wie heute, selten waren die Chancen, Arbeitsbedingungen und Qualifizierungsmöglichkeiten für junge Menschen besser.“

Den Ausbilderinnen und Ausbildern der LEAG-Akademie, in der das Unternehmen im vergangenen Jahr Aus- und Weiterbildung zusammengeführt hat, dankte Jörg Waniek für ihren Einsatz, ihre Flexibilität und ihr Engagement: „Sie teilen Ihr Wissen, formen die Arbeitskräfte der Zukunft und schlüpfen dabei in unterschiedliche Rollen. Sie sind Lehrer, Vorbild, Mentor, Motivator und Vertrauensperson.“

22 junge Menschen haben diesmal bei der Lausitz Energie Bergbau AG, 19 bei der Lausitz Energie Kraftwerke AG ihren Facharbeiterabschluss absolviert, darunter Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker sowie Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik.

Drei beziehungsweise dreieinhalb Jahre dauert die reguläre Ausbildung der jungen Frauen und Männer. Eine Auszubildende zur Vermessungstechnikerin beendete ihre Ausbildung vorzeitig nach zweieinhalb Jahren und erhielt bereits jetzt ihr Facharbeiterzeugnis.

41 junge Facharbeiterinnen und Facharbeiter starten ins Berufsleben2025-03-07T13:00:06+01:00

Gegen Ampel und Baum gestoßen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gegen Ampel und Baum gestoßen | 06.03.2025

Mittwochnachmittag beobachteten Anwohner am Gelsenkirchner Platz ein Auto, das zunächst gegen eine Fußgängerampel und dann auf einem angrenzenden Parkplatz gegen einen Baum gefahren ist. Der Fahrer stieg im Anschluss aus und ging davon. Die hinzugerufenen Beamten konnten diesen wenig später in erheblich alkoholisiertem Zustand an seiner Wohnanschrift feststellen. Ein Atemalkoholtest ergab eine Wert von über einem Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde daher eine Blutprobe veranlasst und der Führerschein des 57-Jährigen sichergestellt. Die Sachschäden wurden mit rund 1.000 Euro angegeben.

Gegen Ampel und Baum gestoßen2025-03-06T14:05:04+01:00

Milliarden für Cottbuser Uniklinikum

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Milliarden für Cottbuser Uniklinikum | 06.03.2025

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau der Forschungskapazitäten an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) in Cottbus mit Mitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Die MUL – CT leistet grundsätzlich einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel in der Region und stärkt maßgeblich die Gesundheitsforschung und -versorgung vor Ort. „Mit den Geldern werden wir in den nächsten Jahren unter anderem eine forschungsbezogene Infrastruktur aufbauen, eine über viele Jahrzehnte geplante Gesundheitsstudie Lausitz initiieren, erste Programme der Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Weg bringen und die von der Universitätsmedizin neu berufenen Professuren ausstatten“, sagt Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Gründungsvorstand Wissenschaft an der MUL – CT. Die neue Infrastruktur wird die Forschung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in übergreifenden medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Settings ermöglichen und zudem Schwerpunkte für neue Wege in Datenwissenschaften und der Entwicklung von Medizintechnologien setzen. Dafür arbeiten alle Disziplinen der MUL – CT am Aufbau eines interprofessionellen Zentrums für Gesundheitssystementwicklung. Zur Förderung erklärt Bundesforschungsminister Cem Özdemir: „Gute medizinische Forschung und Versorgung bilden die Grundlage für ein leistungsstarkes und zukunftsfähiges Gesundheitssystem in Deutschland. Deshalb fördert das BMBF den Aufbau der Forschung an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Damit wird die regionale medizinische Ausbildung und Versorgung verbessert und der Forschungsstandort nachhaltig gestärkt. Aus einem leistungsstarken Krankenhaus in kommunaler Trägerschaft wird ein forschendes Universitätsklinikum des Landes Brandenburg, das medizinische Innovation befördert. Es ist ein Leuchtturmprojekt für den Strukturwandel in der Region. Mit dieser Förderung stärken wir die moderne, digital vernetzte Gesundheitsforschung der Zukunft.“ Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Mit Gründung der MUL – CT haben wir nicht einfach die 40. Universitätsmedizin in Deutschland geschaffen – sondern die erste ihrer Art. Sie wird nicht nur die Ausbildung dringend benötigter Ärztinnen und Ärzte sichern. Sie wird als Herz der Modellregion Gesundheit Lausitz eine moderne, digitale und wohnortnahe Gesundheitsversorgung mit bundesweiter Strahlkraft entwickeln. Der Aufbau dieser Hochschule in Rekordzeit ist das Ergebnis einer beispielhaften Partnerschaft mit vielen Akteuren – nicht zuletzt dem Bund. Dafür Danke! Mein Credo ist nicht neu – aber in diesen Zeiten wichtiger denn je: Erfolgreiche Politik gelingt nur gemeinsam, miteinander und auf Augenhöhe. Beim Aufbau des größten Strukturwandelprojekts in Brandenburg haben wir vorgemacht: Das geht.“

Milliarden für Cottbuser Uniklinikum2025-03-06T11:55:47+01:00

Warnstreik wirkt sich auf Cottbuser Stadtverwaltung aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Warnstreik wirkt sich auf Cottbuser Stadtverwaltung aus | 05.03.2025

Bürgerinnen und Bürger müssen am Donnerstag, 06.03.2025, mit einem deutlich eingeschränkten Service in der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz rechnen. Grund ist der von der Gewerkschaft Ver.di angekündigte Streik. Die zentrale Kundgebung in Cottbus beginnt um 10:00 Uhr. Ein finaler Zeitrahmen des Streiks kann nicht benannt werden, da der Aufruf zum Streik ab Dienstbeginn gilt.

Da eine Teilnahme am Warnstreik allen Angestellten der Stadtverwaltung gem. Art 9 Abs. 3 GG freisteht und eine Anmeldung zur Teilnahme an einem Warnstreik durch die Arbeitgeberin nicht verlangt werden kann, können die genauen Auswirkungen auf den Betrieb der Stadtverwaltung nicht konkret abgeschätzt werden.

In den Bereichen, welche Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbieten, also bspw. im Stadtbüro, der Zulassungsstelle oder auch in den Bereichen der Sozialleistungen innerhalb des zuständigen Fachbereich Soziales, kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Hierbei sind unter anderem längere Wartezeiten zu erwarten. Das Notfallmanagement in den einzelnen Bereichen erfolgt mit den tatsächlich zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden an diesem Tag. Es könnte zu Schließungen einzelner Bereiche kommen.

Zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Feuerwehr, der Leitstelle sowie des Rettungsdienstes, ist diese Berufsgruppe vom Streik ausgenommen. Daher wird es hier zu keinen Einschränkungen im Dienstbetrieb und bei der Erreichbarkeit kommen.

Die Kindertageseinrichtungen innerhalb der Stadt Cottbus/Chóśebuz sind teilweise in den Händen freier Träger. Ob es vor Ort oder in den einzelnen städtischen Einrichtungen zu Beeinträchtigungen wie bspw. einer Verkürzung der Öffnungszeiten oder Schließungen kommt, ist derzeit nicht abschätzbar. Die Teilnahme an einem Streik muss auch hier durch die Beschäftigten bei der Arbeitgeberin nicht im Vorfeld angezeigt werden.

Warnstreik wirkt sich auf Cottbuser Stadtverwaltung aus2025-03-05T14:55:46+01:00

Betrügerische Anrufe

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Betrügerische Anrufe | 05.03.2025

Nachdem es im Stadtteil Schmellwitz in den letzten Wochen zu mehreren Bränden, unter anderem von Müllcontainern, gekommen war, hat die Polizei konzentrierte Einsatzmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde in den frühen Morgenstunden des Mittwochs ein Tatverdächtiger festgenommen. Polizisten hatte gegen 03:30 Uhr einen brennenden Kinderwagen im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Willi-Budich-Straße festgestellt. Diesen haben die Beamten zunächst aus dem Gebäude gezogen, um die Gefahr zu bannen. Die Feuerwehr löschte wenig später die Flammen endgültig. Im Rahmen der Ermittlungen konnte im Umfeld ein 35-jähriger Mann festgestellt werden, der nach derzeitigem Kenntnisstand für das Feuer verantwortlich ist. Er wurde vorläufig festgenommen und in die Polizeiinspektion gebracht. Kriminaltechniker wurden mit der Spurensicherung am Ort des Geschehens beauftragt. Die weiterführenden Ermittlungen zu dieser Brandstiftung werden, wie auch die Ermittlungen zu den weiteren Bränden in dem Stadtteil, in einer Ermittlungsgruppe bei der Kriminalpolizei in der Polizeidirektion Süd geführt. Im Rahmen dieser wird auch geprüft, ob der Festgenommen für weitere Brände verantwortlich ist.

Betrügerische Anrufe2025-03-05T13:57:59+01:00

Kinderwagen angezündet, Tatverdächtiger festgenommen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kinderwagen angezündet, Tatverdächtiger festgenommen | 05.03.2025

Nachdem es im Stadtteil Schmellwitz in den letzten Wochen zu mehreren Bränden, unter anderem von Müllcontainern, gekommen war, hat die Polizei konzentrierte Einsatzmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde in den frühen Morgenstunden des Mittwochs ein Tatverdächtiger festgenommen. Polizisten hatte gegen 03:30 Uhr einen brennenden Kinderwagen im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Willi-Budich-Straße festgestellt. Diesen haben die Beamten zunächst aus dem Gebäude gezogen, um die Gefahr zu bannen. Die Feuerwehr löschte wenig später die Flammen endgültig. Im Rahmen der Ermittlungen konnte im Umfeld ein 35-jähriger Mann festgestellt werden, der nach derzeitigem Kenntnisstand für das Feuer verantwortlich ist. Er wurde vorläufig festgenommen und in die Polizeiinspektion gebracht. Kriminaltechniker wurden mit der Spurensicherung am Ort des Geschehens beauftragt. Die weiterführenden Ermittlungen zu dieser Brandstiftung werden, wie auch die Ermittlungen zu den weiteren Bränden in dem Stadtteil, in einer Ermittlungsgruppe bei der Kriminalpolizei in der Polizeidirektion Süd geführt. Im Rahmen dieser wird auch geprüft, ob der Festgenommen für weitere Brände verantwortlich ist.

Kinderwagen angezündet, Tatverdächtiger festgenommen2025-03-05T13:55:33+01:00

Wiederherstellung der Gräben in der Pyramidenebene

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wiederherstellung der Gräben in der Pyramidenebene | 05.03.2025

Heute haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) begonnen, die Gräben zwischen Vorparkweg und Bleyerwiese in der Pyramidenebene wiederherzustellen. Die unterbrochenen und beschädigten Gräben werden mit einem Bagger und Transportfahrzeugen in ihre historische, einst von Fürst Pückler gestaltete Form gebracht. Infolge dieser Rückbauarbeiten wird der neuzeitliche Trampelpfad zwischen Pyramidenstraße/Vorparkweg und Bleyerwiese im nördlichen Innenpark aufgelöst. Fortan gelangen Spaziergänger auf dem Vorparkweg in Richtung Schloss nach ca. 300 Metern über einen Querweg auf den historischen Spazierweg um die Pyramidenebene.

Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der Wiederherstellung des Grabensystems aus der Zeit des Fürsten Pückler. Viele dieser Gräben sollten im 19. Jahrhundert das Hochwasser der Spree auffangen. Heute können die Gräben in ihrer historischen Form als wichtige Regenwasserrückhalteflächen bei Starkregenereignissen dienen, die in Folge des Klimawandels immer häufiger auftreten werden. Aktuell werden auch auf der Schmiedewiese die Gräben wieder in ihren historischen Zustand zurückgebaut. Hier werden noch bis Anfang April die tiefen Gräben aus den 1980er Jahren verfüllt, die heute entgegen der ursprünglichen Intention eher entwässernd wirken.

Wiederherstellung der Gräben in der Pyramidenebene2025-03-05T10:50:39+01:00

Zeugen nach Brand gesucht

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zeugen nach Brand gesucht | 04.03.2025

Gegen 23:00 Uhr am Montagabend wurde die Polizei zu einem brennenden Altkleidercontainer in die Leuthener Straße, nach Cottbus, gerufen. Die Feuerwehr löschte die Flammen, die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache ein und sicherte Spuren am Ort des Geschehens. Da eine vorsätzliche Brandlegung nicht auszuschließen ist, sucht die Kriminalpolizei im Rahmen ihrer Ermittlungen Zeugen und fragt:

  • Wer hat die Brandentstehung beobachtet?
  • Wer hat gegen 23:00 Uhr Personen in der Leuthener Straße gesehen, die möglichweise für den Brand verantwortlich sein könnten?

Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Telefonnummer 0355 4937 1227. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

weitere Meldungen:

Am Dienstagmorgen bemerkten Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Zuschka Rauch im Hausflur und riefen die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte konnten im Keller des Hauses eine brennende Holztür als Ursache feststellen und löschten die Flammen. Die Mieter des Aufgangs mussten das Haus nicht verlassen. Kriminaltechniker sicherten im Anschluss Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein. Ersten Erkenntnissen zufolge ist Brandstiftung wahrscheinlich.

Zwischen Simmersdorf und Groß Schacksdorf musste die Bundesstraße 115 am Montag für mehrere Stunden gesperrt werden. Gegen 12:40 Uhr waren hier ein SKODA mit Anhänger und ein Sattelzug an einem Unfall beteiligt gewesen. Der mit Gülle beladene Sattelzug war dabei von der Straße abgekommen und im Graben umgekippt. Beide Fahrer, eine 21-jährige Frau und in 63-jähriger Mann, wurden dabei verletzt und durch den Rettungsdienst versorgt. Die Schäden an den beiden Gespannen wurden auf rund 75.000 Euro geschätzt. Die Bergung des umgekippten Sattelzuges konnten gegen 19:00 Uhr abgeschlossen werden.

Eine Frau und zwei Polizisten sind am Montagabend von einem Mann in Guben verletzt worden. Der 39-Jährige hatte zunächst nach einem Streit mit einer 42-jährigen Frau diese im Gesicht verletzt. Die alarmierten Polzisten griff er ebenfalls an, schlug nach ihnen und versuchte, sie zu beißen. Daher wurde der mit über drei Promille erheblich Alkoholisierte gefesselt und in Gewahrsam genommen. Die Polizisten wurden dabei verletzt und mussten medizinisch versorgt werden. Die Verletzte wurde durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den bereits polizeilich bekannten Mann wurden Strafverfahren wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Zeugen nach Brand gesucht2025-03-04T13:46:59+01:00

Rekordjahr für Feuerwehr Guben: 261 Einsätze in 2024

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rekordjahr für Feuerwehr Guben: 261 Einsätze in 2024 | 03.03.2025

Die Freiwillige Feuerwehr Guben blickt auf ein außergewöhnliches Einsatzjahr 2024 zurück. Bei der Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2025 wurde deutlich: Mit 261 Einsätzen war 2024 das einsatzstärkste Jahr der letzten zwei Jahrzehnte für die Gubener Wehr.
Die Einsatzbilanz zeigt 114 Löscheinsätze und 147 technische Hilfeleistungen. Besonders herausfordernd waren drei Großbrände: bei der Firma DAFAS in Reichenbach, bei Foto-Hentschel und im Sportzentrum Guben. Daneben bewältigte die Feuerwehr zahlreiche kleinere Brände, bei denen in vielen Fällen Brandstiftung vermutet wird.
Trotz der hohen Einsatzbelastung gibt es positive Entwicklungen. Ein Meilenstein ist der Zusicherungsbescheid für ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF 20 KatSchutz) für die Ortswehr Bresinchen ab 2027. Zudem wurden wichtige Investitionen in Ausrüstung und Infrastruktur getätigt, darunter 6.000 EUR für neue Jugendfeuerwehrbekleidung und 3.000 EUR für die technische Ausstattung der Befehlsstelle.
Die Gesamtaufwendungen für den Brandschutz im Haushalt 2024 beliefen sich auf knapp 700.000 EUR, wovon 114.000 EUR in Investitionen flossen. Besonders erfreulich ist die Aufnahme von sieben neuen Mitgliedern in den aktiven Einsatzdienst, darunter eine Übernahme aus der eigenen Jugendfeuerwehr.
Bürgermeister Fred Mahro und Stadtwehrführer Rico Nowka betonten die Bedeutung der Investitionen und dankten allen Einsatzkräften für ihr außerordentliches Engagement. Die Stadt Guben wird die Feuerwehr auch in Zukunft bestmöglich unterstützen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Foto: Stadt Guben, Laura Lehmann

Rekordjahr für Feuerwehr Guben: 261 Einsätze in 20242025-03-03T13:01:22+01:00

Spremberg feiert Meilenstein: 100. Willkommensbox für Neu-Bürger übergeben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spremberg feiert Meilenstein: 100. Willkommensbox für Neu-Bürger übergeben | 03.03.2025

Die Rückkehr- und Zuzugsinitiative "Heeme fehlste" in Spremberg hat einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen. Ende Februar wurde die 100. Willkommensbox an einen Neu-Spremberger überreicht, was die wachsende Attraktivität der Lausitzer Stadt unterstreicht.
Projektkoordinatorin Anja Guhlan übergab die Jubiläumsbox an Andreas Balke, einen 40-jährigen Zuzügler, der kürzlich aus der Gemeinde Massen-Niederlausitz nach Spremberg gezogen ist. Balke zeigte sich begeistert von der Geste und lobte die Kleinstadtidylle Sprembergs, die vielfältigen Veranstaltungen und die fußläufige Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen.
Seit dem Start der Aktion im Januar 2024 wurden in 14 Monaten 100 Boxen an neue Haushalte verteilt, wobei insgesamt 146 Neu-Spremberger begrüßt wurden. Die Initiative zielt darauf ab, die Willkommenskultur in der Stadt zu stärken und Neuankömmlinge bei der Integration zu unterstützen.
Die Willkommensboxen, die auch in Zukunft an Rückkehrer und Zuzügler verteilt werden sollen, sind Teil eines umfassenden Beratungsangebots. Anja Guhlan steht neuen Bürgern bei der Jobsuche, Wohnungssuche, Kinderbetreuung und anderen Anliegen zur Seite.
Spremberg, oft als "Perle der Lausitz" bezeichnet, bietet Neu-Bürgern attraktive Lebensbedingungen. Die Stadt verfügt über eine vielfältige Kultur- und Freizeitlandschaft, zahlreiche Kinderbetreuungseinrichtungen und eine breite Schullandschaft.
Mit der Fortsetzung dieser erfolgreichen Initiative und der Vorbereitung weiterer 150 Willkommensboxen unterstreicht Spremberg sein Engagement für Rückkehrer und Neubürger. Die Stadt positioniert sich damit als attraktiver Wohnort in der Lausitz, der Neuankömmlinge herzlich willkommen heißt und aktiv in die Gemeinschaft integriert.
Foto: ASG Spremberg/Heeme fehlste

Spremberg feiert Meilenstein: 100. Willkommensbox für Neu-Bürger übergeben2025-03-03T11:58:42+01:00
Nach oben