lausitz.tv am Donnerstag – Die Sendung vom 16.01.25
lausitz.tv am Donnerstag – Die Sendung vom 16.01.25
Einblicke in Südbrandenburgs Zukunft
Bitte Lachen
Die letzten Karten fürs Springermeeting
Sendung teilen:
Sendung teilen:
Das neue Jahr beginnt. Wie haben die Cotbbuser reingfeiert, was ist in der Silvesternacht passiert, auf welche Änderungen müssen wir uns einstellen und was steht generell 2025 an? Wir geben euch den Überblick.
340 Tonnen Kampfmittel wurden im Jahr 2024 gefunden. Und im Stadion gibt es jetzt einen neuen Krimi zu erleben. Mehr dazu und weitere Themen in unseren Kurznachrichten.
Etwas mehr als neun Jahre hat es gedauert, jetzt ist es so weit: Der Ostsee hat seinen Zielwasserstand erreicht. Für die LEAG und die Stadt Cottbus war das ein guter Grund zum Feiern.
Sendung teilen:
Beitrag teilen:
Vom 12. bis 15. Dezember 2024 verwandelt sich der Kirchplatz an der Stadtkirche St. Nikolai in Forst (Lausitz) wieder in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit lokalen Künstlern, weihnachtlichen Aktivitäten und kulinarischen Angeboten.Höhepunkte des diesjährigen Weihnachtsmarktes:
Neu in diesem Jahr ist eine 10 Meter lange Eisstockbahn, die zum geselligen Wintersport einlädt. Teams und Familien können sich hier messen, die besten werden am Sonntagabend gekürt. Reservierungen für die Eisstockbahn nimmt die Touristinformation entgegen.Das Bühnenprogramm bietet an allen Tagen vielfältige Unterhaltung:
Der Forster Weihnachtsmarkt wird durch die Zusammenarbeit von Stadt, Kirche und lokalen Sponsoren ermöglicht und durch Fördermittel des Bund-Länder-Programms "Sozialer Zusammenhalt" sowie des Landkreises Spree-Neiße unterstützt.Detaillierte Informationen zum Programm und zur Eisstockbahn finden Interessierte auf www.forst-lausitz.de/forster-weihnachtsmarkt.
Foto: J. Sallmann
Beitrag teilen:
Energie Cottbus hat am Samstag in Mannheim einen 1:0-Sieg errungen. Und das, obwohl gleich drei Offensivspieler nicht antreten konnten. Von Beginn an kam es zu einem umkämpften Spiel. Der FCE behielt aber die Nerven und Pelivan verwandelte in der 10. Minute eine Vorlage von Copado zum 1:0. Mannheim wollte das natürlich nicht so stehen lassen, scheiterte aber an einer starken Cottbuser Abwehr und immer wieder auch an einem eisernen Elias Bethke. Der FCE führt die Tabelle damit weiterhin an. Als nächstes steht jetzt das Landespokalspiel gegen den SV Einheit Alt Ruppin am Mittwoch auf dem Programm. Das nächste Ligaspiel wird am Sonntag im LEAG Energie Stadion gegen Hansa Rostock ausgetragen.
Foto: FC Energie Cottbus
Beitrag teilen:
Das Cottbuser Filmprojekt "Baden gehen - اذهبللسباحة" von Clemens Schiesko und Matthias Heine wurde im renommierten "Aktiv-Wettbewerb" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ausgezeichnet. In diesem Jahr erreichte der Wettbewerb mit 455 Bewerbungen einen neuen Rekord, was die hohe Relevanz und das Interesse an zivilgesellschaftlichen Projekten verdeutlicht. Der Wettbewerb würdigt jährlich Initiativen, die das Grundgesetz auf kreative Weise in den Alltag integrieren und damit aktiv zur Förderung von Demokratie und Toleranz beitragen.
Das Filmprojekt "Baden gehen - اذهبللسباحة" hat durch seinen einzigartigen Entstehungsprozess in der Lausitz Öffentlichkeit für die Erfahrungen von Flüchtlingen geschaffen. Es basiert auf einer wahren Begebenheit, die Rassismus und unterlassene Hilfeleistung thematisiert. Besonders bemerkenswert ist, dass geflüchtete Menschen und Einheimische gemeinsam am Film mitgewirkt haben, wodurch eine authentische Darstellung der Thematik erreicht wurde. Um Sprachbarrieren zu überwinden, enthält der Film sowohl deutsche Textstellen mit arabischer Übersetzung als auch umgekehrt, was einen barrierefreien Zugang für ein breites Publikum ermöglicht.
Das Projekt hat bereits mehrere Erfolge erzielt, darunter den Gewinn des Cottbuser Toleranzpreises sowie Einladungen zum Osteuropäischen FilmFestival Cottbus und zum Neisse Filmfestival. Zudem wurde es für den Sonderpreis des Camgaroo-Filmawards 2024 in München nominiert. Die Umsetzung des Films erfolgte durch das Engagement von 60 Ehrenamtlichen und wurde aus Eigenmitteln finanziert. Die Bundeszentrale für politische Bildung honoriert dieses Engagement nun mit einem Preisgeld von 2000 Euro. Der Erfolg von "Baden gehen - اذهبللسباحة" unterstreicht die Bedeutung lokaler Filmprojekte für den interkulturellen Dialog und die Förderung von Toleranz in der Lausitz.
Foto: Clemens Schiesko
Beitrag teilen:
Am Samstagmittag riefen Zeugen die Polizei, weil ein Mann im Bereich des Klinikums in Kolkwitz mit zwei Messern herumlief. Weil er die Messer auf Aufforderung nicht fallen ließ, sondern sich den hinzugerufenen Beamten näherte, mussten diese Warnschüsse abgeben und das Distanz-Elektro-Impulsgerät (umgangssprachlich „Taser“) einsetzen, um den Mann zu entwaffnen und zu fixieren. Da sich der 36-Jährige in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen auf richterliche Anweisung in fachmedizinische Behandlung gegeben.
Symbolbild
Beitrag teilen:
Am frühen Freitagabend kam es in Cottbus an der Kreuzung Straße der Jugend/Ecke Stadtring zu einem Verkehrsunfall. Ein VW-Transporter und ein Ford stießen beim Abbiegen zusammen. Durch den Aufprall wurde der PKW stark beschädigt und drei Personen, darunter ein Kind, mussten mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr beräumte die Unfallstelle und sicherte die Einsatzstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Aufgrund des Unfalls war der Straßenbahnverkehr für ca. 30 Minuten unterbrochen.
Infos und Foto: Roberto Scherbath/Blaulichtreport Lausitz
Beitrag teilen:
Die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz hat fünf weitere Strukturstärkungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 100 Millionen Euro bestätigt. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungen in Cottbus, die die Stadt zu einem bedeutenden Wissenschaftsstandort in der Lausitz machen.
Ein Büro- und Laborgebäude für 43 Millionen Euro wird nördlich des BTU-Campus errichtet. Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) wird hier Forschungsaktivitäten mehrerer Fraunhofer-Einrichtungen bündeln.
In direkter Nachbarschaft entsteht "Leibniz@Lausitz", ein modulares Gebäude für rund 100 Wissenschaftler. Mit Investitionen von 39,4 Millionen Euro soll es als Reallabor dienen und den Forschungstransfer fördern.
Die neuen Gebäude bilden zusammen mit bestehenden Einrichtungen wie dem DLR einen gemeinsamen Forschungscampus. Durch die Nähe zur BTU und zum Lausitz Science Park werden Kooperationen und Nachwuchsförderung intensiviert.
Als Reaktion auf das Wachstum durch den Strukturwandel plant Lübbenau den Neubau einer zweigeschossigen Kindertagesstätte für 140 Kinder. Die Investition von 11,3 Millionen Euro unterstützt die Entwicklung neuer Arbeitsplätze und Wohngebiete in der Stadt.
Ministerin Kathrin Schneider betont: "Cottbus wird eine echte Wissenschaftsmetropole in der Lausitz." Die Investitionen in Forschung und soziale Infrastruktur machen die Region attraktiver für Familien und Fachkräfte".
Symbolbild
Beitrag teilen:
Die Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG) informiert darüber, dass aufgrund notwendiger Arbeiten an den Trinkwasserversorgungsanlagen die Wasserversorgung in ausgewählten Regionen unterbrochen wird.
Die Unterbrechung dauert von Dienstag, den 10.12.2024, ab 23 Uhr bis voraussichtlich Mittwoch, den 11.12.2024, um 5 Uhr.
Betroffen sind Hänchen (ohne Alte Ziegelei), Klein Gaglow, Klein Oßnig, Leuthen, Löschen und Schorbus (einschließlich Auras, Ölsnig und Reinpusch).
Die LWG empfiehlt allen betroffenen Haushalten, sich vorab ausreichend mit Trinkwasser zu bevorraten. Während der Unterbrechung sollten druckabhängige Geräte wie Waschmaschinen nicht in Betrieb genommen werden. Nach der Wiederaufnahme der Trinkwasserversorgung kann es kurzfristig zu Trübungen des Wassers durch gesundheitlich unbedenkliche Eisen- und Manganverbindungen kommen, ebenso wie zu einer vorübergehenden Verringerung des Wasserdrucks. Es wird geraten, die Filter hinter dem Wasserzähler zu überprüfen und gegebenenfalls zu spülen oder zu wechseln.
Sollten die Beeinträchtigungen länger andauern, bittet die LWG um Information über die kostenfreie Servicenummer 0800 0 594 594.
Hintergrund ist nach einer ersten Umbindung am 4.11.2024 nun eine zweite Teilmaßnahme beim Bau der zweiten Ausgangsleitung vom Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf zum Versorgungsgebiet Schorbus-Leuthen.
Symbolbild
Auch 79 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs werden immer noch Bomben gefunden. So auch auf dem Bahngelände in Cottbus. Dort entschärften die Experten heute einen 250 Kilo schweren Sprengkörper.
Mit Veranstaltungen wie dem Open-Air-Kino oder den Flohmärkten hat sich der Ernst-Mucke-Platz zum beliebten Treffpunkt in Schmellwitz entwickelt. Jetzt wird die Betonwüste mit Grünpflanzen aufgefrischt.
Die besten Nachwuchs-Judoka Deutschlands reisen in die Lausitz. Vom 30.11. bis zum 01.12. richtet der KSC Asahi Spremberg das Bundesfinale des Jugendpokals aus. Die Lokalmatadore sind gut vorbereitet
Wer Bücher liest, lebt tausend Leben – und sammelt Erfahrungen, die sonst fehlen würden. Damit auch die Kleinen schon für Literatur begeistert werden, gibt es den bundesweiten Vorlesetag. Auch Spremberg war dabei
Sendung teilen:
Copyright 2023 | Television Cottbus GmbH | All rights reserved.