Lausitz Klinik Forst startet mit neuer Führungsstruktur und Zukunftsprojekten ab Oktober 2025

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lausitz Klinik Forst startet mit neuer Führungsstruktur und Zukunftsprojekten ab Oktober 2025 | 30.09.2025

Ab dem 1. Oktober 2025 stellt sich die Lausitz Klinik Forst organisatorisch und personell neu auf. Ziel ist es, die medizinische Versorgung in der Region Lausitz langfristig zu sichern und mit innovativen Projekten weiter auszubauen.
Dr. Andreas Jänisch, bisher Medizinischer Geschäftsführer, übernimmt die alleinige Geschäftsführung des Klinikums. Er folgt auf Prof. h.c. Hans-Ulrich Schmidt, der als Kaufmännischer Vorstand an das Diakonissenhaus Teltow wechselt. Die Ärztliche Direktion wird neu besetzt: Dr. Martina Schmidt-Reimer übernimmt als Ärztliche Direktorin die medizinische Leitung, unterstützt von Dr. Jana Reinwart. Sie wird zugleich stellvertretende Ärztliche Direktorin sowie Leiterin des neu strukturierten Chirurgischen Zentrums und der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Die Lausitz Klinik Forst ist zunehmend in digitale Prozesse eingebunden und Teil der Modellregion Lausitz. In enger Kooperation mit der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) werden seit Juni 2025 Wirbelsäulenoperationen unter Leitung von Prof. Dr. Ehab Shiban in Forst durchgeführt. Die Nachsorge erfolgt teilweise bereits per Televisite – einem digitalen Arztgespräch per Video. Auch weitere digitale Gesundheitsprojekte sind in Planung, darunter Anwendungen mit OP-Robotik, wie sie bei einem Besuch von Ministerpräsident Dietmar Woidke vorgestellt wurden.
Um die medizinische Versorgung in Südbrandenburg zu stärken, sind neue Kooperationen unter anderem mit dem Naemi Wilke Stift Guben geplant. Zusätzlich sollen weitere Facharztpraxen im Klinikgebäude angesiedelt werden. Damit wird das Leistungsangebot Schritt für Schritt erweitert. Im Rahmen des Transformationsfonds wurden Investitionsanträge gestellt, die vor allem die Notfallversorgung und die Digitalisierung verbessern sollen.
„Mit der neuen Führungsstruktur und den geplanten Innovationen stellen wir die Weichen für eine verlässliche, moderne und wohnortnahe Versorgung“, betont Geschäftsführer Dr. Andreas Jänisch. Auch die Stadt Forst als Gesellschafter unterstützt den eingeschlagenen Weg, um die Lausitz Klinik Forst langfristig als starken Gesundheitsstandort in der Region zu sichern.
Foto: Kathrin Goldmann/Lausitz Klinik Forst GmbH

Lausitz Klinik Forst startet mit neuer Führungsstruktur und Zukunftsprojekten ab Oktober 20252025-09-30T14:37:36+02:00

Sperrung in der Schmellwitzer Straße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sperrung in der Schmellwitzer Straße | 30.09.2025

Ab Montag ist die Schmellwitzer Straße in Cottbus voll gesperrt. Der Grund dafür sind Bauarbeiten am Straßenbahnübergang. Eine Umleitung für PKW und LKW wird eingerichtet.
Während mit dem PKW über die Lakomaer Chausee und die Saspower Landstraße von Cottbus nach Skadow gefahren werden kann, erfolgt die Umleitung für LKW über die B169. Denn die Saspower Landstraße ist für sie nicht freigegeben.
Die Bauarbeiten sollen bis zum 24. Oktober abgeschlossen sein.
Foto: Archiv

Sperrung in der Schmellwitzer Straße2025-09-30T13:15:34+02:00

Deutsche Bahn startet zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Deutsche Bahn startet zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus | 30.09.2025

Die Deutsche Bahn hat den Großauftrag für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau–Cottbus vergeben. Damit startet ein zentrales Infrastrukturprojekt für die Lausitz, das ab 2027 den Bahnverkehr zwischen Berlin und Cottbus deutlich verbessern soll.

Zweigleisiger Ausbau schafft mehr Kapazität
Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt eine Arbeitsgemeinschaft aus den Bauunternehmen BUNTE, BUG, Schwalbe und Eiffage sowie die Firma Rail Power Systems den Auftrag für die Hauptbauleistungen. Bis Herbst 2026 wird die detaillierte Ausführungsplanung erstellt. Anschließend richten die Baufirmen die Baustellenflächen entlang des Abschnitts ein.
Die Bauarbeiten beginnen Ende 2026 und erfordern eine einjährige Vollsperrung der 29 Kilometer langen Strecke. Während dieser Zeit stellt die Bahn Ersatzverbindungen für Reisende bereit. Ab Ende 2027 sollen dann erstmals Züge auf dem neu erbauten zweiten Gleis fahren.

Umfassende Bauarbeiten entlang der Strecke
Das Projekt umfasst den Bau eines zweiten Gleises inklusive Oberleitung und moderner Signaltechnik. Zusätzlich werden zwölf Bahnübergänge angepasst, sechs Eisenbahnbrücken sowie 18 Durchlässe erweitert. Die Bahnhöfe in Raddusch, Kunersdorf und Kolkwitz erhalten jeweils einen zweiten Bahnsteig und werden so den gestiegenen Anforderungen im Regionalverkehr gerecht.

Mehr Schiene für die Lausitz
Der Ausbau stärkt nicht nur den Schienenverkehr, sondern unterstützt auch den Strukturwandel in der Lausitz. Ziel ist ein stabiler Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus ab Ende 2027. Damit verbessert sich die Anbindung der Region an das Hauptstadtgebiet erheblich.
Das Bauvorhaben ist Teil des vom Bund geförderten Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG). Außerdem gehört es zum gemeinsamen Infrastrukturprogramm „i2030 – mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ sowie zum bundesweiten Deutschlandtakt.

Foto: Archiv

Deutsche Bahn startet zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus2025-09-30T12:50:24+02:00

Landesregierung will 24-Stunden-Öffnungszeiten für „Smart Stores“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Landesregierung will 24-Stunden-Öffnungszeiten für "Smart Stores" | 30.09.2025

Vor allem auf dem Dorf ist es ein bekanntes Problem: Es gibt längst keine Geschäfte mehr, wer etwas braucht, muss weite Strecken in Kauf nehmen. Diese Versorgungslücke wird in einigen Orten von sogenannten „Smart Stores“ geschlossen. Sie führen ein kleines Sortiment und kommen ohne Verkaufspersonal aus. Das spart Kosten.
Obwohl die Geschäfte auf Selbstbedienung setzen, gelten für sie in Brandenburg aktuell noch die Standard-Ladenöffnungszeiten. Die Landesregierung will das entsprechende Gesetz jetzt bis März 2026 anpassen. Diese Aufgabe hat sie sich mit einem Entschließungsantrag gestellt. Die vollautomatisierten Läden sollen bis zu 24 Stunden geöffnet sein dürfen. Trotzdem soll die Sonn- und Feiertagsruhe gewahrt werden. Dann dürfen die Regale nicht aufgefüllt werden.
Den Entschließungsantrag begrüßt auch die IHK Cottbus. Denn flexiblere Regelungen machen die Eröffnung weiterer Smart Stores für die Unternehmen attraktiver. Und von zusätzlichen Smart Stores profitiert dann auch die Bevölkerung auf dem Land.
Symbolbild

Landesregierung will 24-Stunden-Öffnungszeiten für „Smart Stores“2025-09-30T08:57:42+02:00

Neue SpreeLagune-Brücke in Lübben: Montage startet im Oktober

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue SpreeLagune-Brücke in Lübben: Montage startet im Oktober | 25.09.2025

Die Bauarbeiten an der Brücke zur SpreeLagune in Lübben (Spreewald)/Lubin (Blota) schreiten sichtbar voran. Nach einer kurzen Lieferverzögerung beim speziellen, rutschfesten Bohlenbelag hat im Montagewerk in Chemnitz die Vorfertigung der Brückensegmente begonnen und läuft derzeit auf Hochtouren.
Am 7. Oktober werden die ersten sechs Brückenelemente aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) nach Lübben geliefert. Direkt im Anschluss startet die Montage. Aufgrund der engen Platzverhältnisse an der Spreelagune erfolgt der Bau in vier Abschnitten. Insgesamt dauert die Anlieferung und Montage rund acht Wochen. Bis Ende November 2025 soll die neue Fußgängerbrücke fertiggestellt sein.
Mit Beginn der Anlieferung am 7. Oktober muss die Stadt umfangreiche Sperrungen im Bereich der Baustelle einrichten. Betroffen sind Wege für Kraftfahrzeuge, Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Wasserwege. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden ausdrücklich gebeten, den Bereich der Brücke zu meiden. Geeignete Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert. Zudem informiert die Stadt betroffene Unternehmen im Vorfeld.
Für den Ersatzneubau der Brücke von der Schlossinsel zur SpreeLagune erhält Lübben Fördermittel in Höhe von 871.461,10 Euro. Diese Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und werden im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur nachhaltigen Stadtentwicklung (NaS) bereitgestellt. Die Gesamtkosten des Bauprojekts belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro netto und sind im Haushalt 2025/2026 der Stadt eingeplant.
Die Stadt betont, dass die neue Brücke nicht nur eine sichere Verbindung zur SpreeLagune schafft, sondern auch eine wichtige Investition in die nachhaltige Stadtentwicklung und touristische Infrastruktur von Lübben darstellt.
Foto: Stadt Lübben / K. Möbes

Neue SpreeLagune-Brücke in Lübben: Montage startet im Oktober2025-09-26T13:13:15+02:00

Weihnachten beginnt jetzt schon im Oktober

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Weihnachten beginnt jetzt schon im Oktober | 26.09.2025

In Spremberg weihnachtet es schon am 5. Oktober sehr. Dann beginnt um 14:30 Uhr die Aktion "Weihnachtsfreude im Schuhkarton" mit einem Benefizkonzert. Im Mehrgenerationenhaus Bergschlösschen singt der Spremberger Stadtchor gemeinsam mit dem Kinderchor der ASF "Lieder im Herbst". Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.
Bis zum 17. November sind dann alle aufgerufen, ein Päckchen für arme Kinder in der Welt zu packen und ihnen so eine weihnachtliche Freude zu bereiten. Die Päckchen können direkt im Bergschlössen abgegeben werden. Weitere Annahmestellen sind Augenoptik H. Woucznack, die Freiwilligen Agentur der VS und die Stadt- und Touristinformation am Markt.
Fragen zur Aktion beantwortet das Team des Bergschlösschens unter der Nummer 03563 - 2395.
Foto: Archiv

Weihnachten beginnt jetzt schon im Oktober2025-09-26T14:10:41+02:00

Herbstfest im Freilichtmuseum Stary Lud – Saisonabschluss in Dissen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Herbstfest im Freilichtmuseum Stary Lud – Saisonabschluss in Dissen | 25.09.2025

Das Freilichtmuseum Stary Lud in Dissen bei Cottbus lädt am 4. und 5. Oktober 2025, jeweils von 11 bis 17 Uhr, zum traditionellen Herbstfest ein. Damit endet die Museumssaison mit einem besonderen Höhepunkt für die ganze Familie.
An beiden Tagen verwandelt sich das Museumsgelände in ein lebendiges slawisches Dorf, wie es vor rund 1.000 Jahren in der Lausitz bestanden haben könnte. Zahlreiche Living-History-Darstellerinnen und -Darsteller lassen Alltag, Handwerk und Kultur des frühen Mittelalters lebendig werden und geben spannende Einblicke in vergangene Lebenswelten.
Vorführungen zeigen historische Techniken wie Weberei, Textilfärben mit Pflanzen, Töpferei, Geweihschnitzerei und die Herstellung von Specksteingefäßen. Eindrucksvolle Kampfvorführungen, Waffenkunde-Präsentationen und Modenschauen vermitteln anschaulich das Leben im frühen Mittelalter – von Alltagsgegenständen bis hin zu Kleidung und Ausrüstung.
Für Kinder gibt es Bogenschießen, außerdem bieten Workshops Gelegenheit zum Mitmachen, etwa beim Weben oder Feuermachen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Besucher können sich auf Kaffee, frische Hefeplinzen und herzhafte Mittagsangebote freuen.
Foto: Heimatmuseum Dissen

Herbstfest im Freilichtmuseum Stary Lud – Saisonabschluss in Dissen2025-09-25T11:46:15+02:00

Rekordbeteiligung bei Lesesommer in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rekordbeteiligung bei Lesesommer in Cottbus | 25.09.2025

Der Brandenburger Lesesommer 2025 ist in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus zu Ende gegangen – mit einem neuen Rekord: 1.002 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren nahmen in den Sommerferien teil.
Ob auf dem Sofa, im Garten oder im Bett – die jungen Teilnehmer tauchten in unzählige Geschichten ein. Besonders beliebt waren „Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol“ von Frank Schwieger, der Comic-Roman „KoboldKroniken“ von Daniel Bleckmann sowie die Fantasy-Reihe „Percy Jackson“. Viele Kinder entdeckten Lesen neu – und verbesserten zugleich ihre Deutsch-Noten.
Für die begehrten Stempel im Leselogbuch mussten Bücher kurz nacherzählt werden. Dabei unterstützten das Bibliotheksteam und 32 Ehrenamtliche aus Vereinen, Verwaltung und Förderinitiativen. „Die Begeisterung und Detailgenauigkeit der Kinder war beeindruckend“, so Kinderbibliothekarin Pauline Blum.
Von den Teilnehmenden lasen 402 Mädchen und 343 Jungen aus 43 Schulen mindestens drei Bücher. Die Urkunden werden bei der Abschlussparty in der Spree Galerie Cottbus überreicht. Das Max-Steenbeck-Gymnasium war mit 91 Clubmitgliedern am stärksten vertreten. Spitzenreiter war ein Junge, der 73 Bücher schaffte. Zudem verzeichnete die Bibliothek 193 Neuanmeldungen.
Finanziert durch regionale Partner ist der Brandenburger Lesesommer Teil der bundesweiten Initiative „Leseclubs im Sommer“, an der bundesweit rund 20.000 Kinder und Jugendliche teilnehmen.
Foto: Juliane Ahrens / Stadt Cottbus

Rekordbeteiligung bei Lesesommer in Cottbus2025-09-25T11:46:39+02:00

Ergebnisse der Stadtverordnetenversammlung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ergebnisse der Stadtverordnetenversammlung | 25.09.2025

Bei der Stadtverordnetenversammlung standen in Cottbus gestern gleich mehrere wichtige Themen auf der Tagesordnung. Sicherheitsdezernent Manuel Helbig ging erneut auf die Sicherheit an den Schulen ein. Durch ein Zusammenspiel von polizeilichen Maßnahmen und Sozialarbeit bzw. Sprachförderung soll die Situation nachhaltig verbessert werden.
Außerdem will die Stadt Cottbus künftig mehr Tempo-30-Zonen einführen. Das betrifft unter anderem Abschnitte der Straße der Jugend, der Karl-Marx-Straße und der Berliner Straße.
Ein neuer Bebauungsplan soll für mehr Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe des Hauptbahnhofs sorgen. Anwohner wünschen sich vor allem einen Supermarkt.
Und aufgrund der schwierigen Haushaltslage soll in der Stadtverwaltung Personal eingespart werden. Geplant sind 28 Stellen pro Jahr, die abgebaut werden sollen.
Foto: Archiv

Ergebnisse der Stadtverordnetenversammlung2025-09-25T11:46:58+02:00

Die Jungs von Energie Cottbus im Tierheimkalender

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Jungs von Energie Cottbus im Tierheimkalender | 24.09.2025

Wenn Fellnasen auf Fußballhelden treffen, kann dabei Großes entstehen. Den Beweis liefert jetzt der neue Tierheim-Kalender. Auf den zwölf Fotos sind süße Tierheim-Tierchen gemeinsam mit den Schnuffis von Energie Cottbus abgebildet. Beiden Parteien ist der Spaß am gemeinsamen Fotoshooting deutlich anzumerken.
Der Kalender kann ab sofort für 19,66€ direkt vor Ort im Tierheim erworben werden. Auch eine Online-Bestellung per Mail an info@tierheim-cottbus.de ist möglich. Bald gibt es ihn auch bei tierliebenden Partnern wie der ROTEC oder dem Karli Konsumlokal im Verkauf.
Alle Erlöse kommen dem Tierheim Cottbus zugute. Ihr bekommt also nicht nur die ideale Wanddekoration für 2026, sondern tut auch noch etwas Gutes!
Foto: Tierheim Cottbus und Tierschutzverein Cottbus e.V.

Die Jungs von Energie Cottbus im Tierheimkalender2025-09-24T14:53:41+02:00
Nach oben