Neue Hundewiesen in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Hundewiesen in Cottbus| 31.07.2025

Im Stadtgebiet von Cottbus/Chóśebuz sind weitere Flächen als Freilauf- flächen bzw. Hundewiesen ausgestattet und angelegt worden. Die jetzt hergerichtete Fläche befindet sich in Schmellwitz in der Gott- hold-Schwela-Straße 19a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städti- schen Eigenbetriebs Grün und Parkanlagen (GPC) haben das Areal zu- dem umzäunt und mit einer Bank sowie Beutelspender ausgestattet. Eine weitere Fläche, angrenzend an einen Bolzplatz in der Siedlung Nord in Schmellwitz, wird in Kürze ebenfalls mit der vorgenannten Ausstat- tung versehen. Neben den genannten Hundefreilaufflächen wurden zwei sogenannte Hundewiesen in Sandow neben der Max-Grünbaumstraße 6 sowie in Skadow an der Mutterbodenhalde mit Bänken sowie Beutelspendern und einem Hinweisschild durch die GPC hergerichtet. Diese zwei Flächen sind nicht eingezäunt. Sie erweitern das bereits bestehende Angebot der vier Hundewiesen in der Jessener Straße (Höhe Wendeschleife Stra- ßenbahn), in der Zimmerstraße nahe dem Käthe-Kollwitz-Ufer, in der Schopenhauer Straße am Lärmschutzdamm zur Autobahn sowie im Käthe-Kollwitz-Park zwischen Nordring und Spree. In absehbarer Zeit ist zudem geplant, die bestehenden Hundewiesen in der Zimmerstraße sowie im Käthe-Kollwitz-Park einzuzäunen, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Eine erste Fläche war bereits im Mai dieses Jahres in einem Randbereich des Geländes des künftigen Lausitz Science Parks freigegeben worden. In Cottbus/Chóśebuz sind aktuell ca. 5.000 Hunde steuerlich erfasst

Neue Hundewiesen in Cottbus2025-07-31T13:39:25+02:00

Auto brennt ab

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auto brennt ab | 31.07.2025

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Mittwochabend gegen 21:45 Uhr in die Frauendorfer Straße nach Gallinchen gerufen. Ein unter einem Carport abgestellter PKW JEEP Grand Cherokee war hier in Brand geraten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindern. Das Auto und das Carport wurden jedoch zerstört. Kriminaltechniker sicherten am Donnerstagmorgen am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen zur Brandursache ein.

Auto brennt ab2025-07-31T13:32:31+02:00

Fremder im Haus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fremder im Haus| 30.07.2025

Anwohner der Feldstraße, in Cottbus, meldeten sich am Mittwoch gegen 02:00 Uhr bei der Polizei, weil sich ein fremder Mann in ihrem Einfamilienhaus befand. Nach erster Information hatte er sich gewaltsam Zugang zum Haus verschafft, wodurch die Anwohner wach wurden und den 29-Jährigen im Keller feststellten. Hinzugerufene Polizisten nahmen den Mann entgegen und in Gewahrsam. Warum sich der Mann in der Wohnung befand und was er beabsichtigte ist Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

Fremder im Haus2025-07-30T15:32:00+02:00

Forst sucht einen neuen Namen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Forst sucht einen neuen Namen| 30.07.2025

Die Vorbereitungen für das neue Museum Forst (Lausitz) laufen auf Hochtouren. Noch vor der geplanten Teileröffnung im November lädt die Stadt Forst (Lausitz) alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, einen bedeutenden Meilenstein aktiv mitzugestalten: Die Suche nach einem passenden Namen für das entstehende Museum beginnt! Gemeinsam zur Identität des neuen Hauses Ob mit einer kreativen Idee oder durch die Teilnahme am Workshop – die Stadt Forst (Lausitz) ruft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Kultur, Wirtschaft und Tourismus zur aktiven Beteiligung an der Namensfindung auf. Namensvorschläge gesucht – Ihre Idee ist gefragt! Haben Sie eine zündende Idee für den Namen unseres neuen Museums? Dann machen Sie mit und reichen Sie Ihren Vorschlag ein! Bitte fügen Sie auch eine kurze Begründung bei, warum dieser Name aus Ihrer Sicht besonders passend ist. So können Sie Ihren Vorschlag einreichen: Online: über den Fragebogen zum Namensvorschlag per E-Mail: an info@textilmuseum-forst.de Schriftlich: bei der Forster Touristeninformation, Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz) Einsendeschluss für alle Vorschläge ist der 17. August 2025.

Bewerbung zum Namensworkshop Möchten Sie Ihre Ideen persönlich einbringen, gemeinsam mit anderen diskutieren und bereits eingereichte Vorschläge weiterentwickeln? Dann bewerben Sie sich für unseren Namensworkshop – die Plätze sind begrenzt! Namensworkshop im Rathaus Forst (Lausitz) Wann: Dienstag, 26. August 2025 von 14:00 – 19:00 Uhr Wo: Rathaus Forst (Lausitz), Sitzungssaal L203/204, Lindenstraße 10–12 Im Workshop treffen Bürgerinnen und Bürger auf Fachleute aus Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gemeinsam wird beraten, diskutiert und entwickelt – auch bereits eingereichte Vorschläge fließen in den Prozess ein. Ziel ist es, einen Namen zu finden, der die Geschichte und Zukunft des neuen Museums gleichermaßen trägt. Anmeldung zum Workshop bis 6. August 2025: Online: Anmeldung Workshop Namensfindung Persönlich bei Tina Krause, Assistenz der Werkleitung: Telefon: 03562 989 358 per E-Mail: t.krause@forst-lausitz.de

Forst sucht einen neuen Namen2025-07-30T15:23:28+02:00

Forst knackt Rekord

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Forst knackt Rekord| 29.07.2025

Über 1.200 Teilnehmende setzen ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität. Die Stadt Forst (Lausitz) beweist einmal mehr, dass sie mit gutem Beispiel vorangeht, wenn es um umweltbewusste Mobilität und aktives Miteinander geht. Im Rahmen der internationalen Kampagne STADTRADELN 2025 haben sich 1.251 aktive Radlerinnen und Radler in 62 Teams an der Aktion beteiligt – und gemeinsam eine beeindruckende Gesamtstrecke von 225.031 Kilometern zurückgelegt. Das entspricht mehr als fünfeinhalb Erdumrundungen und stellt einen neuen Rekord für die Stadt dar. Verglichen mit 2024 zeigt sich eine deutliche Steigerung – sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch bei den gefahrenen Kilometern. Dieses Ergebnis ist ein starkes Signal für klimafreundliche Fortbewegung und den wachsenden Stellenwert des Fahrrads im Alltag der Forsterinnen und Forster. Forst fährt Rad – mit Begeisterung und Teamgeist Mit der Teilnahme an der internationalen Kampagne STADTRADELN, initiiert vom Klima-Bündnis, setzt Forst (Lausitz) ein klares Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen zum Umstieg aufs Fahrrad zu motivieren, CO₂-Emissionen zu reduzieren und das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegung zu schärfen. Forst (Lausitz), seit Langem als „Stadt der Radfahrer“ bekannt, hat auch 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig diese Idee in der Stadtgesellschaft verankert ist – mit einer hohen Beteiligung und großer Begeisterung bei Jung und Alt. Bürgermeisterin Simone Taubenek zeigt sich begeistert: „Wir sind stolz auf dieses Ergebnis und auf alle, die mitgemacht haben. Forst (Lausitz) bewegt sich – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es ist schön zu sehen, wie Radfahren unsere Stadt zusammenbringt und gleichzeitig einen Beitrag zu einer lebenswerteren Zukunft leistet.“ Preisverleihung beim Herbst Am Markt am 13. September Ein besonderes Highlight steht noch bevor: Am 13. September 2025 findet im Rahmen des Aktionstags „Herbst Am Markt – Tag des Ehrenamts“ die feierliche Preisverleihung für das STADTRADELN statt. Rund um die Stadtkirche St. Nikolai erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm, unter anderem mit einer Blaulichtmeile und Mitmachaktionen. Bei der Ehrung werden die besten Teams sowie die herausragendsten Einzelfahrenden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Zusätzlich gibt es eine Verlosung attraktiver Sachpreise unter allen Radfahrerinnen und Radfahrern, welche mindestens 250 Kilometer erradelt haben – als Dank für das persönliche Engagement und die gemeinsame Leistung. Forst (Lausitz) ist bereit für 2026

Forst knackt Rekord2025-07-30T15:19:08+02:00

Lausitzrunde steht hinter Christine Herntier

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brücken am Stadtring müssen instandgesetzt werden| 29.07.2025

Die Stadtring-Brücken über die „Gubener Bahn“ müssen instandgesetzt werden. Das haben die regelmäßigen Überprüfungen des Bauwerkes in den zurückliegenden Monaten ergeben. Die Brücken befinden sich in ei- nem schlechten Zustand, was bereits Tempo-Einschränkungen für den Schwerlastverkehr mit sich brachte. Für die Erhaltung und Ertüchtigung sind nunmehr zwei Bauabschnitte gebildet worden – 2025 sowie im Jahr 2028. Zunächst beginnen in einem 1. Bauabschnitt am 11.08.2025 Gerüstar- beiten für die anschließende Betoninstandsetzung an den Bauwerken. Diese Arbeiten werden bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 dauern. Weitere Arbeiten sollen dann voraussichtlich 2028 stattfinden. Während der Bauzeit kann es ab Mitte August bis in den Oktober 2025 zu Verkehrseinschränkungen kommen. Je nach Bauablauf wird es zu Fahrbahneinengungen bzw. Sperrungen einzelner Fahrspuren kommen

Lausitzrunde steht hinter Christine Herntier2025-07-30T15:34:32+02:00

Brücken am Stadtring müssen instandgesetzt werden

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brücken am Stadtring müssen instandgesetzt werden| 29.07.2025

Die Stadtring-Brücken über die „Gubener Bahn“ müssen instandgesetzt werden. Das haben die regelmäßigen Überprüfungen des Bauwerkes in den zurückliegenden Monaten ergeben. Die Brücken befinden sich in ei- nem schlechten Zustand, was bereits Tempo-Einschränkungen für den Schwerlastverkehr mit sich brachte. Für die Erhaltung und Ertüchtigung sind nunmehr zwei Bauabschnitte gebildet worden – 2025 sowie im Jahr 2028. Zunächst beginnen in einem 1. Bauabschnitt am 11.08.2025 Gerüstar- beiten für die anschließende Betoninstandsetzung an den Bauwerken. Diese Arbeiten werden bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 dauern. Weitere Arbeiten sollen dann voraussichtlich 2028 stattfinden. Während der Bauzeit kann es ab Mitte August bis in den Oktober 2025 zu Verkehrseinschränkungen kommen. Je nach Bauablauf wird es zu Fahrbahneinengungen bzw. Sperrungen einzelner Fahrspuren kommen

Brücken am Stadtring müssen instandgesetzt werden2025-07-29T15:39:59+02:00

Ausbau des Stadtrings kann beginnen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ausbau des Statdrings kann beginnen| 29.07.2025

Der Ausbau des Stadtringes ab Turbokreisel in Richtung Peitz kann am 01.09.2025 beginnen. Nach erneuter europaweiter Ausschreibung konnte der Auftrag jetzt vergeben werden. Vorausgegangen ist ein ent- sprechendes Verhandlungsverfahren. Gebaut werden wird bis voraus- sichtlich Dezember 2027. Grundhaft ausgebaut werden dabei aus ca. 1,2 Kilometern Länge die Fahrbahnen und die Nebenanlagen. Die bisherige zweistreifige Anord- nung der Fahrstreifen bleibt erhalten. Begleitend erfolgt der Ausbau der beidseitig vorhandenen Geh- und Radwege inklusive der Beleuchtung. Durch den Straßenausbau und die notwendige Entwässerung müssen zwischen Turbokreisel und Hammergrabenbrücke im Mittelteil sowie teils am Straßenrand insgesamt 35 Bäume gefällt werden. Mit der Unte- ren Naturschutzbehörde ist abgestimmt, dass im Ausbauabschnitt insge- samt 52 Bäume nachgepflanzt werden. Ab Hammergrabenbrücke blei- ben die bestehenden Bäume erhalten. Während der Bauarbeiten ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen – die Befahrbarkeit der B169 von und nach Peitz bleibt jedoch gewährleis- tet. Zunächst werden die beiden westlichen Fahrspuren gebaut. Der Ver- kehr wird daher über die östlichen Fahrspuren geführt. Die Erreichbar- keit der anliegenden Gewerbe und Grundstücke bleibt möglich. Die Koste für den dringend notwendigen Ausbau liegen bei ca. 10 Millio- nen Euro. 7,2 Millionen Euro kommen aus dem Programm Kommunaler Straßenbau als Fördermittel des Landes Brandenburg sowie weiteres Geld aus dem städtischen Haushalt.

Ausbau des Stadtrings kann beginnen2025-07-29T15:36:59+02:00

Nach Auseinandersetzung im Krankenhaus versorgt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Auseinandersetzung im Krankenhaus versorgt| 29.07.2025

Die Polizei ist am Montag gegen 16:30 Uhr in die Straße Am Lug, nach Cottbus-Schmellwitz, gerufen worden, nachdem Zeugen eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern bemerkt hatten. Im Anschluss hatten beide Personen den Ort des Geschehens verlassen und wurden durch die Polizisten in ihren jeweiligen Wohnungen angetroffen. Rettungskräfte brachten einen der Beteiligten, einen 58-jährigen Mann, zur ambulanten medizinischen Versorgung mit Schnittverletzungen in ein Krankenhaus. Der zweite Beteiligte, ein 46 Jahre alter Mann, wurde vorläufig festgenommen. Dabei griff er die Polizisten an und versuchte, sie mit Schlägen zu verletzten. Im Rahmen der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des 46-Jährigen wurden Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt. Warum der Streit zwischen den beiden Männern deutscher Staatsangehörigkeit eskalierte, ist Gegenstand der weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Nach Auseinandersetzung im Krankenhaus versorgt2025-07-29T14:16:56+02:00

Eines der besten Ferienhotels Europas kommt aus dem Spreewald

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Eines der besten Ferienhotels Europas kommt aus dem Spreewald| 28.07.2025

Das Bleiche Resort & Spa zählt auch in diesem Jahr zu den 100 besten Ferienhotels Europas. Im aktuellen Ranking des renommierten Schweizer Wirtschaftsmagazins BILANZ erreichte das Spreewald-Resort mit 91,1 Punkten Platz 57 in der Kategorie „Die 100 besten Ferienhotels in Europa 2025“.

„Zum 29. Mal kürt BILANZ die besten Hotels in Europa und der Schweiz – 300 Häuser, so unterschiedlich wie ihre Standorte, ihre Architektur und ihre Geschichte. Und doch verbindet sie alle eines: das außergewöhnliche Engagement ihrer Gastgeber, magische Momente zu schaffen und uns Gäste aus dem Alltag zu entführen“, so Autor Claus Schweitzer.

Das Ergebnis basiert auf 400 Testbesuchen innerhalb der letzten 18 Monate, einer Umfrage unter 93 führenden Schweizer Hoteliers, Bewertungen aus internationalen Reiseportalen sowie der Einschätzung von 120 europäischen Hotelkennern. Die Ergebnisse flossen in ein einheitliches 100-Punkte-System ein.

Eines der besten Ferienhotels Europas kommt aus dem Spreewald2025-07-28T13:17:01+02:00
Nach oben