Bauarbeiten in Cottbus – Nordring wird halbseitig gesperrt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bauarbeiten in Cottbus - Nordring wird halbseitig gesperrt

Am Montag beginnen in Cottbus wieder Bauarbeiten und es kommt zu Verkehrseinschränkungen bzw. Sperrungen.
Der Nordring zwischen B169 und Am Großen Spreewehr ist dann halbseitig gesperrt. Dort werden Leitungen für einen HotSport verlegt. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 26. September gelten. In dieser Zeit wird der Nordring zur Einbahnstraße. Der Verkehr wird in Richtung Beeskow über die Gerhart-Hauptmann-Straße umgeleitet. Auch Fußgänger und Radfahrer sind betroffen, sie sollen die nördliche Nebenanlage nutzen.
Außerdem gibt es Straßenbauarbeiten am Tierpark. Ab Montag wird in der Kiekebuscher Straße die Fahrbahn instandgesetzt. Dafür ist eine halbseitige Sperrung notwendig. Die Baumaßnahme soll am 27. Juni abgeschlossen werden.

Bauarbeiten in Cottbus – Nordring wird halbseitig gesperrt2025-06-20T11:02:40+02:00

Drogen sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Drogen sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen

Gemeinsame Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Cottbus und der Polizeidirektion Süd zur organisierten Betäubungsmittelkriminalität in Südbrandenburg haben in der vergangenen Woche erneut zur Sicherstellung größerer Mengen Drogen sowie Bargeld und der Festnahme von vier Tatverdächtigen geführt.
Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei Männer und Frau im Alter zwischen 40 und 54 Jahren. Die Personen stehen im Verdacht, einen Teil des Drogenhandels in Südbrandenburg organisiert zu haben. Sie wurden am 12.06.2025 im Rahmen eines vorbereiteten Polizeieinsatzes in Berlin festgenommen. Bei anschließenden Wohnungsdurchsuchungen in Berlin und Beelitz (Brandenburg) stellten die Ermittler rund 10 Kilogramm Betäubungsmittel, darunter Chrystal Meth, Kokain und Cannabis, Materialien zur Herstellung von Drogen, Mobiltelefone sowie mehrere tausend Euro Bargeld sicher.
Gegen zwei der Festgenommen, Männer im Alter von 47 und 48 Jahren deutscher Staatsangehörigkeit, erließ das Amtsgericht Cottbus am 13.06.2025 Haftbefehl. Sie befinden sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Quelle: Polizeimeldung

Drogen sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen2025-06-20T08:55:54+02:00

Straßenbeleuchtung in Lübben ausgefallen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Straßenbeleuchtung in Lübben ausgefallen

In Teilen der Innenstadt von Lübben ist seit Mittwoch die Straßenbeleuchtung ausgefallen. Grund ist laut Stadtverwaltung ein Kabelschaden. Die Hauptstraße bis zur Einmündung Gerichtsstraße, der Markt sowie die Poststraße liegen aktuell im Dunkeln.
Das wird auch noch bis zur kommenden Woche so bleiben. Die Stadt Lübben setzt aktuell einen speziellen Kabelmesswagen ein, um den Schaden zu lokalisieren. Dadurch verzögert sich die Reparatur, obwohl mit Hochdruck daran gearbeitet wird.
Foto: Marc Bernot

Straßenbeleuchtung in Lübben ausgefallen2025-06-20T08:32:13+02:00

Cottbus schränkt Nutzung von See- und Flusswasser ein

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus schränkt Nutzung von See- und Flusswasser ein

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird die Nutzung von See- und Flusswasser voraussichtlich ab der kommenden Woche in Cottbus eingeschränkt. Das hat die Stadtverwaltung jetzt angekündigt. Eine entsprechende Allgemeinverfügung wird dann auf der Website der Stadt veröffentlicht.
Durch die Einschränkungen sollen die Wasserreserven geschont werden. Sie gelten sowohl für Eigentümer als auch für Anlieger. Auch im Falle einer wasserrechtlichen Erlaubnis prüft die Stadtverwaltung Einsparpotentiale und es kann zu Einschränkungen sowie möglicherweise auch Verboten kommen.
Das Landesamt für Umwelt hat zum 5. Juni bereits Maßnahmen des Niedrigwasserkonzeptes in Kraft gesetzt. Seither fließt weniger Wasser aus der Spree in die Grabensysteme wie den Hammergraben und den Priorgraben. Jetzt sollen weitere Maßnahmen folgen.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sparsam und sensibel mit der Ressource Wasser umzugehen.
Foto: Archiv

Cottbus schränkt Nutzung von See- und Flusswasser ein2025-06-20T08:05:44+02:00

Landkreis Spree-Neiße untersagt Entnahme von Wasser

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Landkreis Spree-Neiße untersagt Entnahme von Wasser

Als Reaktion auf die niedrigen Wasserstände hat der Landkreis Spree-Neiße eine Allgemeinverfügung erlassen. Damit wird es ab morgen weitgehend untersagt, Wasser aus dem Fluss zu pumpen.

Der Landkreis dazu:
Mit Wirkung zum 19. Juni 2025 hat die Untere Wasserbehörde des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa eine Allgemeinverfügung zur Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs im Einzugsgebiet der Spree erlassen.
Diese untersagt den Eigentümern bzw. Nutzungsberechtigten der an die Gewässer grenzenden Grundstücke vorübergehend die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern der Spree mittels Pumpvorrichtung in der Zeit von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, sofern keine wasserrechtliche Erlaubnis besteht.
Die Einschränkung betrifft die Städte Spremberg/Grodk und Drebkau/Drjowk, die Gemeinden Kolkwitz/Gołkojce und Neuhausen/Spree, die Gemeinden Wiesengrund/Łukojce und Felixsee des Amtes Döbern-Land sowie alle Gemeinden der Ämter Peitz/Picnjo und Burg (Spreewald).
Hintergrund ist, dass seit dem 1. Juni 2025 der maßgebliche Abflusswert in der Spree am Pegel Leibsch infolge anhaltend geringer Niederschläge und hoher Temperaturen dauerhaft unterschritten wird. Zur Stabilisierung des Mindestabflusses wurden bereits die Wasserabgaben aus den verfügbaren sächsischen Speichern sowie der Talsperre Spremberg erhöht und zugleich Ausleitungen aus der Spree eingeschränkt.
Um einem weiteren Rückgang der Wasserführung entgegenzuwirken und die Erhaltung der gewässerökologischen Funktionen abzusichern, ist nun die Einschränkung durch eine Allgemeinverfügung erforderlich. Ohne diese Maßnahme droht eine weitere Verschlechterung des Zustands der ohnehin belasteten Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern, wodurch die natürliche Selbstreinigungskraft der Gewässer zusätzlich beeinträchtigt werden würde.
Die Allgemeinverfügung gilt bis auf Widerruf und ist online unter www.lkspn.de sowie im Amtsblatt Nr. 21/2025.

Foto: Archiv

Landkreis Spree-Neiße untersagt Entnahme von Wasser2025-06-18T15:37:46+02:00

Großangelegte Polizeikontrollen auf der A15

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Großangelegte Polizeikontrollen auf der A15

Wer gestern mit dem Auto auf der A15 unterwegs war, hat vielleicht etwas länger gebraucht: Die Polizei führte großangelegte Kontrollen durch. Hintergrund war der Aktionstag „Drogen im Straßenverkehr“. Die Beamten fanden unter anderem 14 Autofahrende unter dem Einfluss berauschender Mittel wie Cannabis, Amphetamin oder Kokain. Fünf weitere Autofahrende waren alkoholisiert. Außerdem fand die Polizei mehrere offenkundig gestohlene Fahrzeuge, Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und einen LKW mit schwerwiegenden Mängeln.
Foto: Symbolbild

Großangelegte Polizeikontrollen auf der A152025-06-18T09:25:41+02:00

Erste Spremberger Vergabekonferenz fördert regionale Wirtschaft und Transparenz bei öffentlichen Aufträgen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erste Spremberger Vergabekonferenz fördert regionale Wirtschaft und Transparenz bei öffentlichen Aufträgen

Am 17. Juni 2025 fand im Spreekino Spremberg die erste Vergabekonferenz der Stadt Spremberg statt. Die Veranstaltung brachte zahlreiche regionale Unternehmen und kommunale Auftraggeber zusammen und setzte damit ein wichtiges Zeichen für die Förderung der lokalen Wirtschaft sowie die transparente Vergabe öffentlicher Aufträge.
Auf Einladung von Bürgermeisterin Christine Herntier informierten die Stadt Spremberg sowie sechs kommunale Unternehmen – darunter die ASG Spremberg, die Städtischen Werke, der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, die GeWoBa Spremberg, die Spremberger Krankenhausgesellschaft und die SKK Spremberger Kino und Kultur GmbH – über geplante Projekte und Ausschreibungen für das Jahr 2025 und darüber hinaus. Vorgestellt wurden vielfältige Leistungen, unter anderem im Hoch- und Tiefbau, bei Modernisierung, Sanierung, Installationen aller Art, Rohrleitungsbau und Landschaftsgestaltung.
Ziel der Vergabekonferenz war es, Unternehmen aus Spremberg und der Region frühzeitig und transparent über bevorstehende Vergaben zu informieren. So können sich lokale Betriebe optimal auf die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen vorbereiten und ihre Chancen auf regionale Aufträge erhöhen.
Die Resonanz war überaus positiv: Mehr als 70 Unternehmen nutzten die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Auftraggebern. Bürgermeisterin Christine Herntier betonte, dass die Vergabekonferenz einen echten Mehrwert für die regionale Wirtschaft schafft und die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen nachhaltig stärkt.
Aufgrund des großen Interesses wird die Spremberger Vergabekonferenz künftig jährlich im Frühjahr stattfinden und so zu einem festen Bestandteil der kommunalen Wirtschaftsförderung werden. Für den 13. November 2025 ist zudem eine gemeinsame Vergabekonferenz mit der Stadt Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße geplant, um die regionale Zusammenarbeit weiter auszubauen und die Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen zu erhöhen.
Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen und künftigen Vergabekonferenzen finden interessierte Unternehmen auf der Website der Stadt Spremberg.
Foto: Tudyka

Erste Spremberger Vergabekonferenz fördert regionale Wirtschaft und Transparenz bei öffentlichen Aufträgen2025-06-18T08:37:28+02:00

CHESCO GmbH erhält Luftfahrt-Zertifizierung – Meilenstein für grüne Mobilität in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

CHESCO GmbH erhält Luftfahrt-Zertifizierung – Meilenstein für grüne Mobilität in Cottbus

Die CHESCO GmbH (Center for Hybrid Electric Systems Cottbus) hat einen bedeutenden Schritt für die nachhaltige Luftfahrt am Standort Cottbus erreicht: Das Qualitätsmanagementsystem wurde erfolgreich nach DIN EN 9100 zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt die Einhaltung höchster internationaler Standards für Qualitätsmanagement in der Luftfahrtbranche und bescheinigt CHESCO optimale Voraussetzungen für exzellente Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich alternativer Antriebstechnologien.
Die Zertifizierung durch die TÜV NORD CERT GmbH erfolgte nur ein Jahr nach Eröffnung der chesco Forschungsfabrik in Cottbus-Dissenchen. Damit erfüllt die CHESCO GmbH nicht nur die Anforderungen der branchenspezifischen DIN EN 9100, sondern auch der international anerkannten DIN EN ISO 9001. Besonders hervorgehoben wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung (ZWE) der BTU Cottbus-Senftenberg bei der Entwicklung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems.
Mit dieser Auszeichnung kann CHESCO Forschungsaufträge und Projektpartnerschaften im Luftfahrtsektor auf höchstem Qualitätsniveau umsetzen. Dies schafft ideale Voraussetzungen, Forschungsergebnisse effizient in industrielle Anwendungen zu überführen und stärkt die Lausitz als Wissenschafts- und Forschungsstandort für grüne Mobilität.
Symbolbild

CHESCO GmbH erhält Luftfahrt-Zertifizierung – Meilenstein für grüne Mobilität in Cottbus2025-06-17T12:55:37+02:00

Schlossinsellauf in Lübben ist gut gelaufen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schlossinsellauf in Lübben ist bestens gelaufen

Der Schlossinsellauf in Lübben war bereits zehn Tage vor dem Start komplett ausgebucht: Alle 900 Startnummern waren vergeben. Rund 500 Kinder und Jugendliche gingen auf verschiedenen Strecken an den Start und meisterten die hohen Temperaturen dank der guten Versorgung durch den Veranstalter und seine Sponsoren. Für ausreichend Schatten und Erfrischungen war gesorgt.
Ein besonderes Highlight war die Berliner Percussion-Gruppe Kitchen Drum, die mit Samba-Rhythmen für Stimmung an der Strecke sorgte. Die Veranstaltung begann um 9 Uhr mit einem Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Lübben und Umland. Der Eltern- und Kinderchor der Evangelischen Grundschule Lübben gestaltete den Auftakt musikalisch. Zahlreiche Sponsoren und Sportvereine aus Lübben präsentierten sich mit kreativen Ständen und sorgten für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Trotz der hohen Temperaturen wagten sich rund 400 Erwachsene auf die Langstrecke, davon absolvierten 150 sogar die Halbmarathondistanz – eine beachtliche Leistung unter den gegebenen Bedingungen. Die Teilnehmer lobten die umfassende Versorgung entlang der Strecke. Alle Läufer wurden bis zum Zieleinlauf betreut.
Der Termin für die nächste Laufveranstaltung steht bereits fest: Am 21. Juni 2026 geht es weiter.
Foto: Evangelischer Schulverein Lübben e. V.

Schlossinsellauf in Lübben ist gut gelaufen2025-06-17T11:09:07+02:00

Niederschlagsmangel in Cottbus führt zu sinkenden Wasserständen in der Spree

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Niederschlagsmangel in Cottbus führt zu sinkenden Wasserständen in der Spree

Im Jahr 2025 verzeichnet Südbrandenburg eine extreme Trockenheit. Das geht aus aktuellen Zahlen des Brandenburger Umweltministeriums hervor. Von Januar bis Mai wurden an der Wetterstation Cottbus nur 127 Millimeter Niederschlag gemessen – das sind lediglich 60 Prozent des langjährigen Durchschnitts (1980–2010). Besonders die Monate Februar bis Mai waren mit nur 44 Prozent des üblichen Niederschlags außergewöhnlich trocken. Damit ist das aktuelle Niederschlagsdefizit sogar stärker als in den Trockenjahren 2018 bis 2020 und 2022.
Die Wasserstände in Spree und Schwarzer Elster sind infolge der geringen Niederschläge deutlich gesunken. Seit dem 1. Juni 2025 liegt der Mindestabfluss der Spree am Unterpegel Leibsch dauerhaft unter dem Sollwert von 4,5 Kubikmetern pro Sekunde, aktuell werden nur noch etwa 3,5 Kubikmeter pro Sekunde erreicht. Um die Wasserstände zu stabilisieren, wurde die Abgabe aus der Talsperre Spremberg seit Mitte Mai schrittweise auf aktuell 9,8 Kubikmeter pro Sekunde erhöht. Im Rahmen des Niedrigwasserkonzeptes wurden am 5. Juni 2025 durch das Landesamt für Umwelt erste Maßnahmen umgesetzt, darunter die Reduzierung der Ausleitungen aus der Spree und ihren Nebengewässern in die Grabensysteme.
Auch die Schwarze Elster ist betroffen: Am Verteilerwehr Kleinkoschen werden nur noch 186 Liter pro Sekunde gemessen. Der Abfluss am Pegel Biehlen wird seit April mit Wasser aus dem Speicherbecken Niemtsch (Senftenberger See) gestützt und beträgt aktuell 0,625 Kubikmeter pro Sekunde – nur etwa die Hälfte des mittleren Juni-Wertes. Der Wasserstand des Senftenberger Sees ist bereits auf +98,85 Meter NHN gesunken.
Symbolbild

Niederschlagsmangel in Cottbus führt zu sinkenden Wasserständen in der Spree2025-06-17T10:30:07+02:00
Nach oben