Probewohnen in Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Probewohnen in Spremberg| 14.05.2025

Die Rückkehr- und Zuzugsinitiative „Heeme fehlste“ und die Gesellschaft für Wohnungsbau mbH – kurz GeWoBa, die in der südbrandenburgischen Stadt Spremberg (Lausitz) zu den größten Wohnraumanbietern zählt, haben für die Stadt Spremberg in Kooperation aller kommunalen Unternehmen der Stadt das Probewohn-Projekt „Spremberg auf Zeit“ ins Leben gerufen und bieten 2025 für Interessierte die Chance, die idyllische Mittelstadt Spremberg hautnah zu erleben.

Zwischen Mitte Juli und Mitte September 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, für zwei bis vier Wochen in Spremberg Probe zu wohnen. Ziel ist es, potenzielle neue Bürger für die Stadt Spremberg zu gewinnen, indem diesen Probebewohnern die Lebensqualität der Region und Jobperspektiven in der Stadt nähergebracht werden.

Drei voll ausgestattete Wohnungen zum Probewohnen

Probewohner können in dieser Zeit die Stadt erkunden, an Veranstaltungen teilnehmen, Vereine oder Freizeiteinrichtungen kennenlernen und die Umgebung auskundschaften. Wer Interesse hat auch für sich passende Unternehmen kennenlernen zu wollen, hat die Möglichkeit auch in Partner-Unternehmen hineinzuschnuppern. Die Probewohner werden in drei ausgewählten Wohnungen der GeWoBa untergebracht. Darunter eine voll ausgestattete Single- sowie eine Paar- und eine Familien-Wohnung. Die Probewohner zahlen lediglich die Betriebskosten pro Woche und eine Kaution. Darin enthalten sind die Nutzung einer Waschmaschine, Strom, Wlan und die TV-Gebühren.

Um am Programm teilzunehmen, müssen Bewerber eine aussagekräftige Bewerbung einreichen, in der sie darlegen, warum sie als Probewohner ausgewählt werden sollten. Außerdem wäre es wünschenswert, ein Praktikum bei einem der Partnerunternehmen (Stadtwerke Spremberg, GeWoBa Spremberg, Krankenhaus Spremberg, Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Spremberger Kino und Kulturgesellschaft und der Stadt Spremberg) zu absolvieren, um ihre Jobwechselchancen zu verbessern.

Was erwartet die Neuankömmlinge?

Spremberg bietet zahlreiche Vorteile für Neuankömmlinge: bezahlbaren Wohnraum in sanierten Objekten oder charmanten Altbauten, kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeit, Schule und Kita, ein familiäres Umfeld sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten, ob in der Natur oder in Freizeiteinrichtungen der Stadt. Außerdem erhalten sie einen Wochenplan mit allen Informationen, was man in Spremberg unternehmen und erleben kann. Auch bei regelmäßigen Treffen können sie sich mit anderen Probewohnern austauschen und vernetzen.

Ab jetzt bewerben und Spremberger auf Probe werden

Bewerbungen sind ab sofort über ein eigens eingerichtetes Online-Bewerbungsformular über Microsoft Forms bis zum 6. Juni 2025 möglich. Die Bewerber sollten von Spremberg aus weiter weg als 100 Kilometer wohnen und ein echtes Interesse haben, herauszufinden, ob die Stadt Spremberg der richtige Ort zum Leben ist.

Probewohnen in Spremberg2025-05-14T11:50:13+02:00

Senftenberg zeigt sich offen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

120 Gastgebende und viel Begeisterung| 13.05.2025

Senftenberg ruft auf zum Offenen Senftenberg 2.0. Die Stadt organisiert nach dem Erfolg der Premiere im Vorjahr die wahrscheinlich größte und genussvollste Entdeckungstour in der Lausitz. Am 24. Mai 2025 wird Senftenberg erneut zum Schauplatz der größten Entdeckungstour der Lausitz. Zwischen 10 und 18 Uhr öffnen über 120 Gastgeber, Unternehmen, Vereine und Institutionen mehr als 1000 Türen und laden Besucher ein, die Stadt aus ganz neuen Perspektiven zu erleben. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit sieben thematischen Touren – auf dem Markt bis 22 Uhr. Neu in diesem Jahr: drei zentrale Standorte – Innenstadt rund um den Marktplatz, Stadthafen sowie Campus der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Senftenberg. Ein kostenfreier Shuttle-Service verbindet alle Orte von 10 bis 18 Uhr. Der Mini-Bike-Parcours lädt Groß und Klein zu sportlicher Action ein, beim Bobby-Car Rennen flitzen die Jüngsten um die Wette. Im Kreativraum des Maker Space wird gebastelt, auf der Kindertour im Rathaus erhalten die Jüngsten unter anderem spielerisch Einblick ins Trauzimmer und ins Büro von Bürgermeister Andreas Pfeiffer. Unter dem Motto „Lausitzer Seenland von oben“ zeigt die LMBV im Ratssaal einen Überblick über das neue Seenland. Science on Tour von der BTU bringt den Robo-Hund in die Innenstadt. Auf der Blaulichtmeile präsentieren Feuerwehr, THW, DRK, Rettungsdienst und viele Dienste mehr Technik zum Anfassen. Beim Tag der Städtebauförderung führt eine spezielle Stadttour zu aktuellen und geplanten Projekten. Das Digimobil sorgt an der Volkshochschule mit humanoiden Robotern und VR-Erlebnissen für staunende Gesichter. Sterne und Planeten werden mit dem Planetariumsverein am Pegasus greifbar. Eine Schokoladenverkostung fair gehandelter Kreationen verwöhnt den Gaumen. Das Dunkelcafé lädt ein, nachzuspüren, wie blinde Menschen die Welt wahrnehmen. Am Markt ist der zentrale Infopunkt. Dort gibt es nicht nur Informationen, sondern auch Sticker, Hefte und Quizbögen für das Gewinnspiel mit attraktiven Preisen aus Senftenberg. Auf der Bühne ist den ganzen Tag über action, unter anderem ist das Sams der neuen Bühne Senftenberg vor Ort. Am Stadthafen lädt die Purize Chill-Lounge zum Entspannen ein. Überraschungsgäste aus der Rapper Szene werden dort vielleicht auftreten. Projekt 123can bietet medizinische Gespräche, die Familienberatungsstelle steht für Fragen bereit. Der Wasserverband Lausitz informiert an einer Wasserbar und zeigt gemeinsam mit dem WAL-Betrieb Ausbildungsmöglichkeiten und Technik. Für Unterhaltung sorgen die Weberknechte mit ihrem Live-Programm. Der Zweckverband Lausitzer Seenland ergänzt mit Bastelstraße, Hafenführungen und Mitmachaktionen für Kinder. Bürgermeister Andreas Pfeiffer: „Ich danke allen, die diesen Tag des Offenen Senftenbergs 2.0 so engagiert vorbereiten und durchführen. Schon beim Gastgeberworkshop war so viel Begeisterung für unsere Stadt spürbar, dass ich überzeugt bin: Wir werden an diesem Tag nicht nur Türen öffnen, sondern auch Herzen gewinnen und den Gemeinschaftsgeist unserer Stadt eindrucksvoll erlebbar machen.“ Auf dem Campus der BTU Senftenberg erwartet Besucher ein einzigartiges Wissenschaftsprogramm mit über 40 Mitmachangeboten – darunter VR-Drohnenflug, Robotik, 3D-Schokoladendruck, Kinderuni, Open Labs, MINT-Erlebnisräume, ein e-Muli für Kinder sowie Vorträge, Führungen und Studienberatung. Auch kulinarisch ist der Campus bestens aufgestellt. Zudem feiert die Stadt ein besonderes Ereignis: Senftenberg wird erneut offiziell als „kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet – die Übergabe des Siegels findet am
Veranstaltungstag auf der großen Marktbühne statt. „Offenes Senftenberg“ zeigt, was die Stadt zu bieten hat: lebendige Innenstadt, engagierte Gastgeber und spannende Geschichten an jeder Ecke. Der Eintritt ist frei, einzelne Aktionen können kostenpflichtig sein. Organisiert wird das Event im Auftrag der Stadt Senftenberg von Wieduwilt Kommunikation und Pop Projekt. Alle Infos, alle Programmdetails: www.offenes-senftenberg.de Das Projekt wird gefördert durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Quelle: Stadt Senftenberg

Bild: Andrea Budich

Senftenberg zeigt sich offen2025-05-13T13:01:03+02:00

Versuchter Raub in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Versuchter Raub in Cottbus| 12.05.2025

Im Zusammenhang mit einem versuchten Raub am Donnerstag, dem 08.05.2025, bittet die Polizei um Hinweise. Der Vorfall soll sich in der Zeit zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr in der Vetschauer Straße im Durchbruch zwischen Passage und Hotel ereignet haben. Eine Frau war gerade damit beschäftigt, nach einem Einkauf ihr Rad aufzuschließen. Ihre Handtasche hatte sie in den Fahrradkorb gelegt. Nach ihren Angaben wurde sie von einem Mann geschubst und ein zweiter versuchte, die Handtasche aus dem Korb zu ziehen. Das gelang ihm allerdings nicht, weil sie gesichert war. Der Beschreibung der Geschädigten zufolge ließen die Männer auch von ihrem Vorhaben ab, weil inzwischen mehrere Passanten aufmerksam geworden waren. Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Polizei daher Personen, die das Geschehen beobachtet haben und fragt:

  • Wer hat am 08.05.2025 zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr den geschilderten Vorgang beobachtet?
  • Wer kann Hinweise zu den beiden Tatverdächtigen geben?
  • Wer hat im Umfeld der Fürst-Pückler-Passage Personen beobachtet, auf die unten genannte Beschreibung zutrifft?

Die Geschädigte beschreibt die beiden Personen wie folgt:

  • Männlich
  • Zwischen 175 und 180 Zentimeter groß
  • schlank
  • Aschblonde, kurze Haare
  • dunkle Bekleidung

Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 0355-4937-1227 oder an jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes

Versuchter Raub in Cottbus2025-05-12T13:40:47+02:00

Welzow hat einen neuen Bürgermeister

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Welzow hat einen neuen Bürgermeister| 12.05.2025

BVB / FREIE WÄHLER hat die Bürgermeisterwahl in Welzow (Spree-Neiße) haushoch gewonnen. Der bisherige Stadtverordnete Hilmar Mißbach konnte bei 3 Bewerbern mit 67,7% (!) der Stimmen bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit erringen und machte somit eine Stichwahl überflüssig.

In einer ersten Reaktion erklärte der designierte Bürgermeister: „Ich bin über diesen Zuspruch meiner Mitbürger überwältigt und danke zutiefst für diesen Vertrauensvorschuss. Ich werde alles geben, dem gerecht zu werden und Welzow weiter voranzubringen. Ich möchte ab Tag 1 mit den Bürgern für die Bürger anpacken.“

Zu den Schwerpunkten des neu-gewählten Bürgermeisters wird die Stärkung der medizinischen und sozialen Versorgung in der Stadt zählen. So steht die Ansiedlung von Ärzten und der Erhalt von Schule und Kita ganz oben auf der Agenda. Zudem wird Mißbach die Vereinskultur stärker unterstützen und die Digitalisierung in der Verwaltung vorantreiben. Zudem soll es regelmäßige Bürgerversammlungen bei wichtigen Entwicklungsvorhaben geben.

Welzow hat einen neuen Bürgermeister2025-05-12T11:28:15+02:00

Waldbrand nach Lagerfeuer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Waldbrand nach Lagerfeuer| 12.05.2025

Am Sonntagabend kam es gegen 18:07 Uhr zu einem Waldbrand in Großräschen. Rund 50 Quadratmeter Waldboden gerieten in Brand – als vermutliche Ursache gilt ein nicht ordnungsgemäß gelöschtes Lagerfeuer. Die Feuerwehren aus Großräschen-Nord und Freienhufen übernahmen zügig die Brandbekämpfung. Weitere alarmierte Kräfte konnten den Einsatz noch während der Anfahrt abbrechen. Mit zwei C-Rohren wurde das Feuer unter Kontrolle gebracht, anschließend sorgte ein Schaumteppich für die nötige Nachsicherung. Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

Waldbrand nach Lagerfeuer2025-05-12T11:25:50+02:00

Kellerbrand in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kellerbrand in Cottbus| 12.05.2025

Um 00:20 Uhr am Sonntagmorgen wurde die Polizei durch die Rettungsleitstelle in Kenntnis gesetzt, dass es im Keller eines Mehrfamilienhauses in Cottbus-
Ströbitz brennt. Durch die Feuerwehr wurden 41 Bewohner evakuiert. Diese wurden medizinisch untersucht, keine der Personen war verletzt. Nach Brandbekämpfung konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zur Ermittlung der Brandursache kam Kriminaltechnik zum
Einsatz. Die Höhe des materiellen Schadens ist bislang unbekannt. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

Kellerbrand in Cottbus2025-05-12T11:26:30+02:00

Frequenzumbelegung bei PYUR

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Frequenzumbelegung bei PYUR| 21.05.2025

Anfang des Jahres hat die ARD den Betrieb der SD-Programme eingestellt – selbiges wird das ZDF zum Ende dieses Jahres tun. Daraus ergeben sich technische Herausforderungen für unser TV-Kanalraster. Die durch die SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Programme entstandenen „Lücken“ werden wir im Rahmen einer Harmonisierung der TV-Belegung für Teile unserer Netze nun schließen, um die frei werdenden Kapazitäten besser nutzen zu können.

Die Umstellung wird ab 27.05.2025 in der Zeit von 1 Uhr früh bis 8 Uhr morgens erfolgen.

Durch die Umbelegung der Programme auf neue Frequenzen wird ein Sendersuchlauf für die Zuschauer nötig. Die moderneren Set-Top-Boxen von PŸUR sortieren die Programme nach erfolgter Umstellung automatisch neu ein, die meisten modernen Flachbildschirme vollziehen die Änderung auch automatisch im Hintergrund oder weisen den Kunden per Einblendung auf die Veränderung im Lineup hin, die dann per Knopfdruck übernommen werden kann. Danach finden sich alle Programme wieder auf dem gewohnten Kanalplatz, denn dieser bleibt im Rahmen der Umstellung unverändert. Bei einigen älteren TV-Geräten muss evtl. ein automatischer Sendersuchlauf händisch angestoßen werden. Hilfreiche Anleitungen der gängigsten TV-Geräte haben wir für unsere Kunden extra unter einer der Landingpage zusammengestellt. Darüber hinaus werden die Kunden über eine Information, die der aktuellen Rechnung beigelegt wird, sowie über unsere App, das Kundenportal und per E-Mail über die Änderung informiert.

lausitz.tv wird dann im Regelfall auf der Frequenz D474 (K21 - 474 MHz) zu finden sein. In einigen Netzen – zumeist dezentrale Insellösungen – bleibt die Frequenz wie bisher unverändert auf D578 (K34 – 578 MHz).

Welche Netze sind bei Lausitz TV konkret betroffen?

27.05.2025:

Lübbenau (ca. 17.500 Haushalte)

Finsterwalde (2.800)

Eisenhüttenstadt (13.700)

11.06.2025

Cottbus: ca. 45.500 Haushalte

Frankfurt/Oder und Lübben behalten die alte Belegung – hier ändert sich nix.

Am 17.06. schalten wir das Programm von Lausitz TV zusätzlich im Kabelnetz von Forst (Funk und Technik Forst) neu auf. Hierdruch erreichen wir weitere 9.600 Kabelhaushalte.

Frequenzumbelegung bei PYUR2025-06-11T16:02:37+02:00

Führungswechsel bei der HWK Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Führungswechsel bei der HWK Cottbus| 09.05.2025

Die Mitglieder der Vollversammlung Cottbus haben am 8. Mai Sylke Radke kommissarisch zur neuen Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Cottbus ernannt. Sylke Radke, eine erfahrene Juristin, ist seit September 2024 bereits in der Handwerkskammer tätig und bringt umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in die neue Position ein. Die Entscheidung zur kommissarischen Ernennung von Sylke Radke wurde notwendig, da die Vollversammlung die bisherige Hauptgeschäftsführerin Manja Bonin und den Geschäftsführer Oliver Huschga abberufen hat. Die Vollversammlung ist überzeugt, dass Sylke Radke mit ihrer Expertise und ihrem Engagement die Handwerkskammer Cottbus in dieser Übergangsphase erfolgreich führen wird. „Wir sind zuversichtlich, dass Sylke Radke die Herausforderungen, die vor uns liegen, meistern wird“, erklärte die Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus. „Ihr rechtliches Fachwissen und ihre 25-jährige Erfahrung aus der Tätigkeit für die Fachgemeinschaft Bau bieten die Grundlage, um die Interessen unserer Mitglieder weiterhin bestmöglich zu vertreten.“ Sylke Radke selbst äußerte sich zu ihrer neuen Rolle: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Handwerkskammer Cottbus und darauf, gemeinsam an der Stärkung des Handwerks in unserer Region zu arbeiten. Mein Ziel ist es, die Handwerkskammer als starken Partner für unsere Betriebe weiter zu positionieren.“ Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der Handwerkskammer Cottbus. Sie besteht aus 36 gewählten Mitgliedern der Handwerkskammer Cottbus. Sie sind Vertreter des gesamten Handwerks. Sie setzt sich aus 24 selbstständigen Handwerkern und 12 Gesellen zusammen.

Führungswechsel bei der HWK Cottbus2025-05-09T14:28:51+02:00

Vermeintlicher Lotto-Gewinn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Vermeintlicher Lotto-Gewinn| 09.05.2025

Der Mitarbeiter eines Discounters an der Herrmannstraße vermutete eine Betrugsmasche und meldete sich Donnerstag gegen 14:15 Uhr bei der Polizei, weil ein 84-Jähriger Gutscheinkarten im Wert von 3.000 Euro kaufen wollte. Polizisten stellten vor Ort fest, dass der Mann bereits am Vortag 1.000 Euro zur Ausschüttung eines vermeintlichen Lotto-Gewinns an Unbekannte überwies. Die Ermittlungen wegen Betruges laufen. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor zwielichtigen Anrufen mit dubiosen Gewinnversprechen. Lassen Sie sich nicht durch Gerede beeindrucken oder verwirren. Prüfen Sie genau, auf welche Personen und Angebote Sie sich einlassen. Überweisen Sie nie als Voraussetzung für einen Gewinn im Vorfeld Geld auf ausländische Konten, übermitteln Sie nie Gutscheincodes oder-nummern an Fremde. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei.

Vermeintlicher Lotto-Gewinn2025-05-09T13:37:14+02:00

Cottbus bekommt eine neue Haltestelle

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Cottbus bekommt eine neue Haltestelle| 09.05.2025

Am 08.05.2025 hat sich der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren Dr. Normen Franzke mit Mitarbeitern von Cottbusverkehr und Mitgliedern des Beirats für Menschen mit Behinderungen getroffen, um sich über den Naubau der Bahnhaltestelle in Schmellwitz Friedhofsiedlung/Märkische Siedlung auszutauschen. Die provisorische Haltestelle wird bislang nur bei Bedarf angefahren. Da derzeit noch kein Anschluss zum Fußweg oder zur Straße besteht, ist die Haltestelle nicht barrierefrei zu erreichen. Das angrenzende Seniorenheim und der Neubau zahlreicher Einfamilienhäuser im Märkischen Viertel werden zukünftig den Bedarf für diese Haltestelle decken und machen daher die Bauarbeiten notwendig.

In dem gemeinsamen Gespräch wurden Faktoren zur Barrierefreiheit besprochen. Das vertikale Spaltmaß (Reststufenhöhe) und die Spaltbreite sind für einen Ein- und Ausstieg am Verkehrsmittel von großer Bedeutung, da die Einstiegsstufe und der Spalt zwischen Straßenbahn und Wartefläche für Menschen mit Gehbehinderungen besonders herausfordernd sind.

Menschen mit Schwerbehinderung, die aufgrund ihrer Behinderung im Straßenverkehr erheblich in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt, hilflos oder gehörlos sind, erhalten im Nahverkehr eine kostenfreie Beförderung, wenn sie einen entsprechend gekennzeichneten Ausweis vorzeigen. Cottbus/Chóśebuz hat 4.531 Einwohner, denen im Rahmen des Nachteilsausgleichs deutschlandweit und ohne Lücken Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr gewährt werden. Durch eine barrierefreie Gestaltung wird der ÖPNV insgesamt verbessert, was positive Auswirkungen auf alle Fahrgäste hat und die Inklusion fördert.

Cottbus bekommt eine neue Haltestelle2025-05-09T13:00:06+02:00
Nach oben