Führungswechsel bei der Sparkasse Spree-Neiße: Ralf Braun übernimmt Vorstandsvorsitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Führungswechsel bei der Sparkasse Spree-Neiße: Ralf Braun übernimmt Vorstandsvorsitz | 19.09.2025

Die Sparkasse Spree-Neiße steht vor einem bedeutenden Wechsel in der Führungsebene: Nach über 51 Jahren im Unternehmen und rund 30 Jahren an der Spitze verabschiedet sich Vorstandsvorsitzender Ulrich Lepsch zum Jahresende 2025 in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat am 18. September 2025 Ralf Braun, seit 1990 im Haus und seit 2004 im Vorstand, zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Braun tritt sein Amt offiziell ab 1. Januar 2026 an und wird die Sparkasse gemeinsam mit dem erfahrenen Vorstandsmitglied Thomas Heinze weiterführen.
Der scheidende Vorsitzende Ulrich Lepsch prägte die Entwicklung der Sparkasse Spree-Neiße maßgeblich. Er sorgte für eine hohe Präsenz und Erreichbarkeit der Sparkasse in Cottbus und im gesamten Landkreis Spree-Neiße und setzte sich in zahlreichen Ehrenamtsfunktionen für die Region ein. Mit Ralf Braun ist die Kontinuität der erfolgreichen Geschäftstätigkeit gesichert – auch er ist in der Lausitz verwurzelt und engagiert sich für Kultur und Sport.
Die Sparkasse Spree-Neiße zählt mit einer Bilanzsumme von über 5 Milliarden Euro und aktuell 356 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Region. Als Service- und Qualitätsführer bietet sie mit 38 Geschäftsstellen und 47 Geldautomaten die höchste Präsenz an Finanzdienstleistungen in Cottbus und im Landkreis Spree-Neiße. Die Kundenzufriedenheit spiegelt sich in stabil wachsendem Einlagenvolumen und einer positiven Geschäftsentwicklung wider.

Foto: Sparkasse Spree-Neiße - v.l.n.r. Thomas Heinze, Ulrisch Lepsch, Ralf Braun

Führungswechsel bei der Sparkasse Spree-Neiße: Ralf Braun übernimmt Vorstandsvorsitz2025-09-19T13:05:14+02:00

Investor für Glaswerk in Tschernitz gefunden

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Investor für Glaswerk in Tschernitz gefunden | 19.09.2025

Für die Glasmanufaktur in Tschernitz wurde ein neuer Investor gefunden. Damit ist eine Zukunft des Standorts in Aussicht und auch die Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Mit der Insolvenz der Glasmanufaktur Brandenburg GmbH war lange unklar, wie es in Tschernitz weitergeht. Wer genau der interessierte Investor ist, ist bisher nicht öffentlich bekannt. Die Mitarbeitenden befinden sich aktuell noch in Kurzarbeit, bis das Insolvenzverfahren abgeschlossen ist. Die Gewerkschaft IGBCE begrüßte in einem Statement, dass die Zukunft des Standorts wohl gesichert werden konnte und will sich zugleich dafür einsetzen, dass betriebliche Mitbestimmung und Tarifverträge fortgeführt werden.

Foto: Archiv

Investor für Glaswerk in Tschernitz gefunden2025-09-19T11:59:58+02:00

Auszeichnung für Forschungsprojekt: KI erklärt Fehler im Kraftwerksprozess

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auszeichnung für Forschungsprojekt: KI erklärt Fehler im Kraftwerksprozess | 19.09.2025

Es ist ein großer Erfolg für ein internationales Forscherteam und die LEAG als Praxispartner: Das Wissenschaftsprojekt EXPLAIN (Explanatory Interactive Artificial Intelligence for Industry) ist mit dem ITEA Award of Excellence 2025 geehrt worden.
Ziel des Projekts ist es, Künstliche Intelligenz für industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur zuverlässig arbeitet, sondern ihre Ergebnisse auch nachvollziehbar erläutert. Damit soll das Vertrauen in praktische KI-Anwendungen steigen und Industrieunternehmen sollen schneller von den Vorteilen profitieren. EXPLAIN wurde am Beispiel des LEAG-Kraftwerks Boxberg in Sachsen entwickelt. Die LEAG brachte dafür umfangreiche Daten ein, darunter 22.000 Zeitreihen sowie 12 Millionen Alarmmeldungen aus zehn Jahren Betrieb.
Anlagenfahrer überwachen dort täglich tausende Prozesssignale. EXPLAIN unterstützt sie mit einem intelligenten System, das Anomalien in großem Datenvolumen früh erkennt und mögliche Ursachen erklärt. Die KI liefert Hinweise, wo im Prozess eine Störung entstanden sein könnte und warum – eine wichtige Hilfe zur Vermeidung von Fehlern und ungeplanten Stillständen.
Aus dem Softwareprototyp wird nun beim Industriepartner ABB ein marktfähiges Produkt für den internationalen Energiesektor entstehen.

Foto: LEAG

Auszeichnung für Forschungsprojekt: KI erklärt Fehler im Kraftwerksprozess2025-09-19T11:52:16+02:00

Bombe nahe der A15 entschärft

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bombe nahe der A15 entschärft | 19.09.2025

Die Bombe, die südlich von Cottbus-Kahren nahe der A15 bei Bauarbeiten gefunden wurde, ist unschädlich gemacht worden. Das gab die Stadt Cottbus jetzt bekannt. Damit sind alle Sperrungen, die für die Entschärfung eingerichtet wurden, aufgehoben. Die A15 war heute früh seit 8:30 zwischen Cottbus-Süd und Roggosen nicht befahrbar. Evakuierungen im Stadtgebiet waren nicht notwendig, es kam durch die Umleitungen aber zu einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen im Cottbuser Süden.

Foto: Stadt Cottbus

Bombe nahe der A15 entschärft2025-09-19T10:18:58+02:00

Baubeginn steht an

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schwimmhalle wird saniert| 18.09.2025

Am Montag, 29. September 2025, 10:30 Uhr, ist offizieller Baubeginn für die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle am Alexander-Puschkin-Platz in Spremberg/Grodk. Symbolisch werden Bürgermeisterin Christine Herntier, Elke Franke, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, und René Kaps von der Planungsgesellschaft BAUCONZEPT mit je einem Fäustel die Teilrückbauarbeiten beginnen. Bei der Sanierung und Erweiterung der Bestandsschwimmhalle handelt es sich um einen Teilrückbau und Errichtung neuer Funktionsbereiche sowie die Erweiterung der Schwimmhalle von bisher 4 auf 5 Bahnen in Richtung der jetzigen Glasfassade. Außerdem wird der Eingangsbereich der Schwimmhalle neu errichtet in Form eines Anbaus, der von der Berliner Straße aus zugänglich ist. Der barrierefreie Zugang wird über eine Liftanlage zum Kassenbereich und einen Aufzug im Inneren der Schwimmhalle gewährleistet. Das neue Foyer mit Kassenbereich fungiert als Verteiler und bietet bereits den ersten Einblick in die Schwimmhalle. Der Saunabereich befindet sich im Keller und hat über einen Lichthof einen voll nutzbaren Außenbereich, welcher von außen nicht sichtbar ist. Alle Saunabereiche sind barrierefrei erschlossen und nutzbar. Das äußere Erscheinungsbild der Halle wird durch großformatige Platten einer Vorhangfassade definiert. Hierbei wird es eine Unterscheidung zwischen Halle und
Nebenfunktionen geben. Das Gebäude wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage versehen, die zur Deckung des Eigenbedarfes genutzt wird. Die Medienanschlüsse werden weitergenutzt bzw. entsprechend erweitert. Sämtliche Beleuchtung wird auf LED umgestellt und die Halle mit allen erforderlichen technischen Anlagen ausgerüstet. Die Bauzeit wird voraussichtlich zwei Jahre betragen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 17 Mio. Euro.

Baubeginn steht an2025-09-18T13:40:53+02:00

Absperrung nach Bombenfund

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

A15 morgen gesperrt| 18.09.2025

Aufgrund eines Bombenfundes südlich des Cottbuser Ortsteiles Kahren muss die Autobahn BAB 15 zwischen den Anschlussstellen Cottbus-Süd und Roggosen am Freitag, 19.09.2025, ab 08:30 Uhr für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt werden. Dies bedeutet, dass in Fahrtrichtung Grenze der Verkehr an der Anschlussstelle Cottbus-Süd von der Autobahn abgeleitet wird. Gleichzeitig wird der Verkehr in Fahrtrichtung Berlin aufgrund der bestehenden Sperrung der Anschlussstelle Roggosen bereits an der Anschlussstelle Forst abgeleitet. Im Rahmen der Maßnahmen muss vor allem im Süden der Stadt Cottbus/Chóśebuz für den Zeitraum der Unschädlichmachung mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staus gerechnet werden. Weitere Sperrungen oder Evakuierungen sind nicht notwendig. Die Brandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg war im Umfeld von Bauarbeiten gefunden worden.

Quelle: Stadt Cottbus

Absperrung nach Bombenfund2025-09-18T13:19:02+02:00

Feuerwehr rückt in den Branitzer Park aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Feuerwehr rückt in den Branitzer Park aus| 16.09.2025

Am Samstag, dem 27. September 2025, findet im Branitzer Park eine gemeinsame Übung der Freiwilligen- und Berufsfeuerwehr Cottbus sowie der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) statt. Die Großübung steht im Zusammenhang mit der Arbeit des Notfallverbunds Kulturgutschutz Cottbus - Spree-Neiße, der sich zum Schutz der kulturellen Schätze unserer Region 2024 gegründet hatte.

Im Rahmen dieser Einsatzübung werden verschiedene realistische Szenarien durchgespielt, die eine enge Zusammenarbeit der Einsatzkräfte erfordern. Ziel ist es, Abläufe zur Brandbekämpfung, Menschenrettung sowie zum Schutz von Gebäuden und Anlage zu trainieren und die Koordination zwischen Feuerwehr und Stiftung zu stärken. Rund 50 überwiegend ehrenamtliche Feuerwehrleute werden dafür im Branitzer Park, im Schloss und in einigen Parkgebäuden aktiv sein.

Während der Übung kommt es zwischen 09:00 und etwa 12:00 Uhr zu einem verstärkten Einsatz von Fahrzeugen und Personal sowohl im Park als auch im direkten Umfeld des Schlosses.

Der Besuch des Parks und des Schlosses ist auch während der Übung möglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit nicht zu behindern und sich an mögliche Absperrungen oder Hinweise vor Ort zu halten.

Feuerwehr rückt in den Branitzer Park aus2025-09-16T14:15:03+02:00

Unfall mit 17-Jährigen Autofahrer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Unfall mit 17-Jährigen Autofahrer| 16.09.2025

Verkehrsteilnehmer mussten am Montag zwischen 15:40 Uhr bis 17:30 Uhr mit Störungen auf der Landstraße zwischen Guhrow und Ruben rechnen. Dort waren am Nachmittag ein PKW MERCEDES und ein RENAULT zusammengestoßen. Der 17-jährige „Captur“-Fahrer und dessen 65-jährige Beifahrerin verletzten sich aufgrund des Aufpralls. Der Mann wurde zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, die Beifahrerin will sich bei Bedarf selbstständig zum Arzt begeben. An den nicht mehr fahrbereiten Autos entstanden fünfstellig geschätzte Schäden.

Unfall mit 17-Jährigen Autofahrer2025-09-16T13:14:07+02:00

Neuer Deutscher Nachwuchsmeister kommt aus Lübben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Deutscher Nachwuchsmeister kommt aus Lübben| 12.09.2025

Nachwuchsfahrer Luca Nissel aus Lübben hat am Freitagabend auf der Radrennbahn in Cottbus überraschend die deutsche Meisterschaft im Keirin gewonnen. Der 19-Jährige setzte sich im Finale in einer Millimeter-Entscheidung vor Olympia-Teilnehmer Luca Spiegel (Offenbach/Bahnteam Rheinland-Pfalz) und Paul Groß aus Cottbus (Track Team Brandenburg) durch. Das Rennen wurde im Rahmen des Brandenburg-Cups ausgefahren, der für die deutsche Nationalmannschaft letzter Wettbewerb vor der Weltmeisterschaft Mitte Oktober in Santiago de Chile ist. Der Titel bei den Junioren ging an Europameister Benjamin Bock (SSV Gera/Sprintteam Thüringen).
 
Bei den deutschen Bahn-Meisterschaften Anfang Juli in Dudenhofen (Rheinland-Pfalz) war es im Keirin-Halbfinale zu einem Unfall gekommen, bei dem zwei Fahrer über die Bande in die Zuschauer geschleudert wurden. Acht Besucher wurde damals teils schwer verletzt und die Veranstaltung vorzeitig beendet. „Inzwischen geht es allen wieder gut. Ich freue mich, das wir so die Titelkämpfe jetzt zu einem guten Ende führen konnten“, sagte Jens Hartwig, Vorsitzender des RV 1908 Dudenhofen, der in Cottbus die Siegerehrung vornahm.
Am Samstag wird der Brandenburg-Cup mit weiteren Wettbewerben ab 11.30 Uhr fortgesetzt. Auch endet die Nachwuchsserie "Sprint wie Emma Hinze" mit den Siegerehrungen.  Ausrichter ist der RK Endspurt 09 Cottbus.

Neuer Deutscher Nachwuchsmeister kommt aus Lübben2025-09-15T11:07:24+02:00

Gefährliche Körperverletzung in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gefährliche Körperverletzung in Cottbus| 12.09.2025

Am Samstagabend kam es gegen 18.57 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Brandenburger Platz / Spremberger Straße. Bei Eintreffen der Polizeistreife wurden zwei verletzte Personen festgestellt, die zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurden.Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Gefährliche Körperverletzung in Cottbus2025-09-15T11:05:32+02:00
Nach oben