Mehrere Anzeigen nach Verkehrskontrolle

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mehrere Anzeigen nach Verkehrskontrolle| 20.05.2025

Polizeibeamte beabsichtigten am Montagabend gegen 22:00 Uhr einen PKW VW auf der Bundesstraße 169 bei Drebkau für eine Verkehrskontrolle zu stoppen. Nachdem das Auto angehalten hatte, stiegen die beiden Insassen aus und rannten jedoch sofort davon. Eine Überprüfung des Fahrzeugs ergab, dass die angebrachten Kennzeichen als gestohlen in Fahndung standen und das Auto selbst nicht zugelassen war. Im Innenraum stellten die Beamten einen gestohlenen Fahrradrahmen und ein weiteres gestohlenes Kennzeichen fest. Noch während ein Diensthundführer zur Unterstützung der Fahndungsmaßnahmen hinzugerufen wurde, erschien der Beifahrer wieder am Ort des Geschehens. Der Polizeihund stellte wenig später auch den Fahrer in einem angrenzenden Waldstück. Die beiden Insassen wurden zur Durchführung kriminalpolizeilicher Maßnahmen in die Polizeiinspektion gebracht. Da ein Drogentest bei dem 42-jähriger Fahrer angezeigt hatte, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetaminen und Kokain stand, wurde auch eine Blutprobe veranlasst.

Mehrere Anzeigen nach Verkehrskontrolle2025-05-20T13:11:30+02:00

Es blüht im Branitzer Park

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Es blüht im Branitzer Park| 20.05.2025

Heute haben die Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) begonnen, die Beete im Pleasureground und auf der Schlossterrasse nach historischen Vorlagen mit Sommerblumen zu bepflanzen.

Hier kommen in den nächsten Tagen fast 5.000 Blumen, wie zum Beispiel Pelargonien, Salvien, Zinnien, Studentenblumen und Dahlien in die vorbereiteten Beete.
Highlight ist auch in diesem Jahr wieder das Venusbeet. Umrahmt von den Kandelabern, Tritonen, Faunen und Panthern wird ein blaues Meer unter anderem aus Lobelien und Verbenen erblühen. Weißblühende Salvien, Prachtkerzen und Gräser symbolisieren den Meeresschaum, dem die Venus entsteigt.

Bei der Bepflanzung wird das Gärtnerteam der Stiftung durch die Mitarbeitenden der Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand gGmbH, Bundesfreiwillige sowie durch ehrenamtlich Tätige unterstützt.

Die Orangeriepflanzen werden nun nach ihrem Winterquartier in den Gewächshäusern in der Historischen Schlossgärtnerei auch ausgefahren und nach historischem Vorbild aus der Zeit Fürst Pücklers auf der Schlossterrasse aufgestellt.

Es blüht im Branitzer Park2025-05-20T12:46:03+02:00

Betriebsbedingte Ausfälle bei Spree-Neiße-Cottbusverkehr

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Betriebsbedingte Ausfälle bei Spree-Neiße-Cottbusverkehr| 20.05.2025

Seit geraumer Zeit befinden sich der Betriebsrat und die Geschäftsführung von Spree-Neiße-Cottbusverkehr in engem Austausch und Verhandlungen zu Regelungen und Umsetzungen in der aktuellen Dienstplangestaltung. In konstruktiven Gesprächen führten diese zwischenzeitlich zu einer Einigung unter Inanspruchnahme einer Einigungsstelle. Die durch den Betriebsrat kurzfristige und einseitige Aufkündigung dieser Einigung mit neuen Forderungen, führte schlussendlich zu den nun ausfallenden Fahrten. Spree-Neiße-Cottbusverkehr bedauert das Vorgehen des Betriebsrates zulasten der Fahrgäste und arbeitet intensiv an einer schnellen positiven Auflösung der Situation. Am kommenden Donnerstag, den 22. Mai 2025, findet dazu ein weiterer Termin zur Klärung statt

Betriebsbedingte Ausfälle bei Spree-Neiße-Cottbusverkehr2025-05-20T12:44:34+02:00

Frühling an der Neiße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stadtfest in Guben steht vor der Tür | 19.05.2025

Im Rahmen des Frühlingsfestes bitten wir alle Besucher sowie speziell die Anwohner, sich auf umfangreiche Verkehrseinschränkungen einzustellen und vermeidbare Fahrten zu einem anderen Zeitpunkt durchzuführen. Ein Befahren des Festgeländes ist während der Festzeiten nicht möglich. Parkplätze stehen dort ebenfalls nicht zur Verfügung. Der Taxistand befindet sich in der Gasstraße zwischen Hutmacherweg und EVG-Gelände. Vor dem Gelände der EVG werden Fahrradständer aufgestellt. Die Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Beachten Sie aufgrund des Busverkehrs das ausgewiesene Halt- bzw. Parkverbot. Wie bereits in den letzten Jahren verkehren die Linien 858, 877 und 890 in Richtung Bahn-
hof über die „Feldstraße“ – „Grünstraße“ zur „Berliner Straße“ und bedienen die Ersatzhaltestelle in der „Feldstraße“. Stadtauswärts, vom Bahnhof kommend über die „Grünstraße“ –„August-Bebel-Straße“ zur „Pestalozzistraße“ und bedienen die Ersatzhaltestelle in der „Grünstraße“. Die Haltestellen „Wilkestift“, „Gubiner Straße“, „Frankfurter Straße“ und „Gasstraße“ entfallen. Linie 895 wird daher vom 22. Mai 2025 ab 08:00 Uhr bis zum 26. Mai 2025 um 12:00 Uhr eingestellt.
1. Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen
Sperrung für den Fahrzeugverkehr vom 22.05.2025, 08:00 bis zum
26.05.2025, ca. 12:00 Uhr: Berliner Straße (ab der „Kirche des Guten Hirten“ in Richtung Frankfurter Straße) Straupitzstraße / Gasstraße bis EVG GmbH
Sperrung für den Fahrzeugverkehr vom 22.05.2025 16:00 Uhr bis zum
26.05.2025, ca. 12:00 Uhr: Gasstraße ab Kreisverkehr, Frankfurter Straße, Laternengasse, Lohmühlenweg (einschließlich Parkplatz), Straupitzstraße und Friedrich-Wilke-Platz (Rathausvorplatz)
2. Festzeiten
Donnerstag, 22.05.2025 ab 08:00 Uhr Vollsperrung der o.g. Straßen Aufbau der größeren Fahrgeschäfte
Donnerstag, 22.05.2025 ab 16:00 Uhr Aufbau der Fahrgeschäfte und des Marktes
Freitag, 23.05.2025 ab 8:00 Uhr Aufbau der Marktstände und restlichen
Fahrgeschäfte ab 14:00Uhr Beginn Markttreiben und Fahrgeschäfte um 24:00 Uhr Ende des Festes auf dem Festgelände
Samstag, 24.05.2025 ab 10:00 Uhr Beginn Markttreiben und Fahrgeschäfte ab 14:00 Uhr Programmstart 00:30 Uhr Ende des Festes auf dem Festgelände
Sonntag, 25.05.2025 ab 10:00 Uhr Beginn Markttreiben und Fahrgeschäfte ab 14:00 Uhr Programmstart um 20:00 Uhr Ende des Festes anschließend Aufräum- und Abbauarbeiten
Montag, 26.05.2025 ca. 12:00 Uhr Aufhebung der Straßensperrung

Quelle: Stadt Guben

Frühling an der Neiße2025-05-19T12:58:12+02:00

Innenministerin tritt zurück

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Katrin Lange überreicht Dietmar Woidke ihr Rücktrittsgesuch | 19.05.2025

Innenministerin Katrin Lange hat heute Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke ihr Rücktrittsgesuch übermittelt. Woidke betonte bei der anschließenden Pressekonferenz: „Katrin Lange hat mehr als zehn Jahre in unterschiedlichen Positionen erfolgreich für Brandenburg Verantwortung übernommen. Sie ist im Land geschätzt für ihre Kompetenz und den großen persönlichen Einsatz für das Wohl der Menschen. Dafür gilt ihr mein außerordentlicher Dank und die große Anerkennung der Landesregierung.“ Lange war von 2014 bis 2016 Staatssekretärin im Infrastrukturministerium, wechselte von 2016 bis 2019 als Staatssekretärin ins Innenministerium. 2019 übernahm sie das Finanzministerium. Seit 2024 war sie Ministerin Ministerium des Innern und für Kommunales. Bis zur Nachfolgeernennung vertritt die Ministerin und Chefin der Staatskanzlei, Kathrin Schneider, nunmehr auch das Ministerium des Innern und für Kommunales. Die Amtsgeschäfte werden weiter von Staatssekretär Frank Stolper wahrgenommen.

Quelle: Staatskanzlei Brandenburg

Innenministerin tritt zurück2025-05-19T12:51:49+02:00

Ortsteilrundgang in Saspow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Oberbürgermeister Tobias Schick auf Stadtteilrundgang | 16.05.2025

Am Samstag, 17.05.2025, setzt Oberbürgermeister Tobias Schick die Serie seiner Ortsteilrundgänge fort und ist in Saspow unterwegs. Treffpunkt für das öffentliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern so wie dem Ortsbeirat Saspow ist um 10:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Fröbelstraße 13. Themen sind u. a. die Sicherung des Schmellwitzer Wegs als Schulweg, die Ortsteilgrenzen rund um die Neue Straße sowie Altlasten der Rieselfelder. Saspowerinnen und Saspower sind eingeladen, sich an dem öffentlichen Bürgergespräch zu beteiligen.

Quelle: Stadt Cottbus

Ortsteilrundgang in Saspow2025-05-16T15:34:40+02:00

Badesaison eröffnet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ab an den See| 15.05.2025

Nach der Brandenburgischen Badegewässerverordnung startet am Donnerstag, 15. Mai, offiziell die diesjährige Badesaison im Land Brandenburg. Für 2025 wurden 250 Badegewässer ausgewiesen, die zuvor von den Gesundheitsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte bestimmt worden sind. Davon sind 235 (94 Prozent) mit einer „ausgezeichneten“ Badegewässerqualität eingestuft worden. Weitere acht Badestellen erhielten das Prädikat „gut“ und zwei das Prädikat „ausreichend“.

Quelle: Blaulicht-Cityreport24

Badesaison eröffnet2025-05-15T14:35:49+02:00

Baustelle in Guben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Arbeiten an Bahnübergang| 15.05.2025

Im Auftrag der Deutschen Bahn werden in der Zeit von Dienstag, 20. Mai 2025, um 18:00 Uhr bis Mittwoch, 21. Mai 2025, um 18:00 Uhr dringend erforderliche Baumaßnahmen am Bahnübergang Kupferhammerstraße (K 7148) durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeiten erfolgen unter anderem Asphaltierungsarbeiten, weshalb der Bahnübergang für den gesamten Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden muss. Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert und erfolgt aus bzw. in Richtung Frankfurt (Oder) über die Bundesstraße 112.
Hinweis: Auch der Schulbusverkehr ist von dieser Maßnahme betroffen. Es kann zu geänderten Fahrzeiten und Haltestellenführungen kommen. Eltern und Erziehungsberechtigte werden gebeten, sich rechtzeitig bei den zuständigen Verkehrsunternehmen oder Schulen über mögliche Änderungen zu informieren.

 

Quelle: Stadt Guben

Baustelle in Guben2025-05-15T14:32:42+02:00

Cottbus fit für die Zukunft machen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus fit für die Zukunft machen| 14.05.2025

Der Prozess zur 2. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) 2040 für Cottbus/Chóśebuz hat begonnen. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz entwickelt gemeinsam mit dem beauftragten Stadtplanungsbüro AG.URBAN, der Fachöffentlichkeit und allen interessierten Cottbuserinnen und Cottbusern bis Mitte 2026 eine zukunftsweisende Strategie für die Gesamtstadt.

Unter dem Motto „STADT, LAND, S(PR)EE“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die urbane als auch die ländliche Struktur in Cottbus/Chóśebuz und Umgebung berücksichtigt. Gemeinsam mit der Fachöffentlichkeit, Politik, Verwaltung und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern soll über die Zukunft von Cottbus/Chóśebuz diskutiert werden – bei der 1. Stadtentwicklungskonferenz am 27.05.2025 um 17:00 Uhr in Startblock B2 (Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus).

Wie soll Cottbus/Chóśebuz im Jahr 2040 aussehen? Wie soll sich die Stadt, das Land, der/die S(pr)ee entwickeln? Wie gelingt der Strukturwandel? Welche Themen, Projekte und Strategien sind zukünftig wichtig? Zu diesen Fragen sollen nicht nur die Fachleute debattieren, sondern vor allem die Cottbuserinnen und Cottbuser mit ihren Ideen und Aktionen.

Um Ihre Anmeldung wird gebeten bis zum 23.05.2025 unter www.ogy.de/insek2040 oder per Mail an cottbus@ag-urban.de . Alle Informationen zum INSEK-Prozess und Beteiligungsmöglichkeiten sind zu finden auf der Webseite: www.cottbus-stadtentwicklung.de/insek- cottbus-2040/ .

Was ist genau ein INSEK? 

Ein INSEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) ist ein strategisches Planungsinstrument, das die langfristige Entwicklung einer Stadt in verschiedenen Bereichen wie Wohnen, Mobilität, Wirtschaft, Daseinsvorsorge und Klimaschutz koordiniert. Es dient als Leitfaden für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung und ist eine wichtige Grundlage u.a. für die Beantragung von Fördermitteln. Es werden strategische Entwicklungsziele mit der Perspektive 2040 formuliert, Schlüsselmaßnahmen und Projekte festgelegt sowie Umsetzungsstrategien entwickelt.

Die Entwicklung des INSEK ist ein dynamischer Prozess, der verschiedene Akteure zusammenbringt. Dabei setzt die Stadt Cottbus/Chóśebuz auf einen kooperativen Prozess, der möglichst viele Perspektiven vereinen möchte.

Cottbus fit für die Zukunft machen2025-05-14T11:59:05+02:00

Neue Schule für Drebkau

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Schule für Drebkau| 14.05.2025

Nach fünf Jahren intensiver Vorarbeit steht die Schulgründungsinitiative WurzelWerk Lausitz e.V. kurz vor dem entscheidenden Durchbruch. Mit dem Abschluss der letzten Nachbesserungen beim Ministerium und einer mündlichen Bauzusage rückt die Eröffnung einer freien Schule in Drebkau für das Schuljahr 2025/26 in greifbare Nähe. Die Initiative lädt nun die Bevölkerung ein, sich aktiv an der Entstehung dieses besonderen Ortes zu beteiligen.

Vor fünf Jahren gründete sich der Verein WurzelWerk Lausitz e.V. mit der Vision, einen besonderen Ort für Kinder zu schaffen. Trotz der pandemiebedingten Herausforderungen und mehrfacher Überarbeitungen von Anträgen und Konzepten hat sich die Initiative Schritt für Schritt ihrem Ziel genähert.

Nun sind die letzten geforderten Nachbesserungspunkte des Ministeriums fristgerecht überarbeitet und eingereicht. Zeitgleich erfolgte eine mündliche Zusage der zuständigen Baubehörde für die Baugenehmigung. Damit stehen die Zeichen auf „Grün“ für die geplante Eröffnung einer freien Schule in Drebkau im Schuljahr 2025/26.

Ein Ort für verantwortungsvolle Zukunftsgestalter

Die geplante Schule soll Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie auch darin bestärken, verantwortungsbewusste, selbstwirksame und gemeinschaftsfähige Erwachsene zu werden. Das pädagogische Konzept orientiert sich an reformpädagogischen Ansätzen (Offener Unterricht nach Dr. Falko Peschel und BNE Bezug) und legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und die Entfaltung individueller Potenziale.

Neue Schule für Drebkau2025-05-14T11:55:12+02:00
Nach oben