Schneckenreiter ist zurück

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schwerlasttransport rollt an| 22.07.2025

Die historische Sandsteinskulptur „Putte mit Schnecke“, im Volksmund besser bekannt als der „Schneckenreiter“, kann nach umfassender Res- taurierung wiederaufgestellt werden. Am 23.07.2025 um 11:00 Uhr wird die Skulptur unter dem Beisein der Öffentlichkeit wieder auf ihren ur- sprünglichen Sockel an der Spreebrücke an der Franz-Mehring-Straße gehoben. Nachdem die Skulptur um die Silvesternacht 2023/24 von Unbekannten zerstört wurde, begann ein langwieriger Bergungs- und Instandsetzungs- prozess von ca. 1,5 Jahren. Erste Teile konnten noch im Winter 2024 von den Mitarbeiterinnen des Kulturreferats aus den Randbereichen der Spree geborgen werden. So lag die Vermutung nahe, dass sich auch wei- tere Teile in der danebenliegenden Spree befinden könnten. Durch den regenreichen Winter 2024 und dem damit verbundenen hohen Pegel- stand des Flusses konnte die Bergung erst im Sommer mit der tatkräfti- gen Unterstützung der DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft fortgesetzt werden. Nach Sicherstellung aller fehlenden Teile und einer langen Trocknungs- phase konnte die Skulptur fachmännisch vom Cottbuser Steinmetz und Steinbildhauermeister Maik Brunzel wieder verdübelt und zusammenge- fügt werden. Er selbst erklärt, dass er „froh sei, mit der Aufgabe dazu beitragen zu können, das Stadtbild wieder zu verschönern“, appelliert aber gleichzeitig an die Vernunft der Cottbuser Bürgerinnen und Bürger, von derartiger Zerstörung Abstand zu nehmen. Leider hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz vermehrt mit Vandalismusschä- den im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum zu tun und muss dafür jährlich mehrere Tausend Euro für die Reinigung und Wiederherstellung aufwenden.

Schneckenreiter ist zurück2025-07-22T15:00:11+02:00

Schwerlasttransport rollt an

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schwerlasttransport rollt an| 22.07.2025

Im Bereich Forst Briesnig entsteht ein Windpark mit 17 Windradanlagen. Da die Windräder auf ihrem Weg dorthin Cottbus/Chóśebuz passieren, kommt es zu Verkehrseinschränkungen und baulichen Veränderungen. Der Großraumtransport wird über die Karl-Liebknecht-Straße, Franz- Mehring-Straße und Dissenchener Straße gelenkt. Die erste Fahrt wird in der Nacht vom 23.07. auf den 24.07.2025 erfol- gen. Aufgrund von Straßensperrungen kann es zu temporären Ver- kehrseinschränkungen kommen, aber auch zu notwendigen baulichen Veränderungen. Ein Windrad wird jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Nächten ange- liefert. An einem der beiden Tage erfolgt hierbei nach aktuellem Stand die Anlieferung der drei Flügel, welche jeweils eine Länge von ca. 92 Me- tern aufweisen. Bereits im Vorfeld werden Hindernisse für den Transport für den kurz- fristigen Ausbau vorbereitet und eine Auswahl an Licht- und Ampelmas- ten mobilisiert. Im Bereich der Kreuzung Dissenchener Straße/Stadtring wurden hierfür bereits Lichtmasten entfernt. Weiterhin werden vier Ampelmasten entnommen und mobil aufgestellt. In den Nächten der Flügelüberführung wird die Ampel ausgeschalten und die mobilen Sig- nale abgebaut. In diesem Zeitraum bedarf es einer großen Aufmerksam- keit der Verkehrsteilnehmenden. Die Anlage wird voraussichtlich immer zwischen 20:00 und 06:00 Uhr des Folgetages ausgeschaltet sein. Die letzten Fahrten werden aktuell im Februar 2026 erwartet. Die Genehmigungsbehörde für den Gesamttransport ist der Landesbe- trieb Straßenwesen.

Schwerlasttransport rollt an2025-07-22T13:18:02+02:00

Vollsperrung nach Unfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vollsperrung nach Unfall| 22.07.2025

Am Dienstag führte ein Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Werben und Burg zu einer zeitweisen Vollsperrung der Fahrbahn. Dort waren gegen 09:35 Uhr ein PKW RENAULT und ein VW zusammengestoßen, was zu vierstelligen Sachschäden führte. Darüber hinaus erlitt die 42-jährige Fahrerin des „Polo“ Verletzungen, die vor Ort ambulant im Rettungswagen behandelt werden konnten. Eine Stunde später wurde der Polizei ein weiterer Verkehrsunfall auf der Mittelstraße in Spremberg gemeldet. Ein Radfahrer war infolge eines Vorfahrtfehlers von einem MAN-LKW touchiert worden. Der 70-Jährige zog sich bei dem Unfall Verletzungen zu, die in einem Krankenhaus behandelt wurden.

Vollsperrung nach Unfall2025-07-22T13:15:48+02:00

Drei Stunden Vollsperrung auf der A15

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Drei Stunden Vollsperrung auf der A15| 21.07.2025

ür einen dreistündigen Stau sorgte am Sonntag ein Auffahrunfall zwischen Roggosen und Cottbus-Süd, über den die Polizei kurz nach 12:30 Uhr informiert wurde. Im Baustellenbereich Richtung Cottbus war zunächst ein PKW TOYOTA auf einen wartenden HYUNDAI geprallt, der dadurch auf einen stehenden FORD geschoben wurde. Der Fahrer eines nachfolgenden AUDI bemerkte den Unfall zu spät und konnte seinerseits eine weitere Kollision nicht verhindern. Die Insassen aller vier Autos blieben unverletzt, aber nach einer vorläufigen Schätzung summierten sich die Sachschäden auf mindestens 40.000 Euro. Für den TOYOTA und den AUDI mussten Abschleppdienste organisiert werden. Erst kurz vor 15:00 Uhr konnten alle Sperrungen und die Verkehrswarnmeldung wieder aufgehoben werden.

Drei Stunden Vollsperrung auf der A152025-07-21T13:14:15+02:00

Fussballverein startet Charity-Event

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fussballverein startet Charity-Event | 21.07.2025

Aufgeben? Gibt´s nicht. Ganz im Gegenteil! Deshalb kommt die Jetzt-erst-recht-Nachricht natürlich zuerst. „Wir ziehen unser nunmehr zweites Charity Event vom 25. bis 27. Juli zugunsten der Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Cottbus auf alle Fälle in der geplanten Form durch“, versichert Frank Richter, der sportliche Leiter des gastgebenden SV Sedlitz „Blau-Weiß 90“ e.V. Heißt: Die Besucher können sich an allen drei Tagen auf zahlreiche Veranstaltungshighlights für die ganze Familie freuen, dabei haben Kinder bis 12 Jahren freien Eintritt. In sportlicher Sicht regiert König Fußball. Am Freitag gibt’s ein Duell der Traditionsmannschaft des 1. FC Lok Leipzig gegen die Alten Herren aus Sedlitz um 18:00 Uhr. Am Samstag stehen sich nach dem Nachwuchsturnier (ab 10:00 Uhr) die Frauen-Regionalliga-Teams von Hannover 96 und Türkiyemspor Berlin gegenüber. Los geht’s um 17 Uhr. Und last but not least trifft die erste Männermannschaft der Sedlitzer Gastgeber am Sonntag um 13:30 Uhr auf die Ü 35 des FC Energie Cottbus. Womit wir auch gleich die perfekte Überleitung zum musikalischen Teil des Drei-Tage-Events haben. Wir sagen nur: die „Dorfocker“ am Sonntag ab 17 Uhr! „Wer sich die Tickets für das Konzert der Kultband im Vorverkauf sichert, hat dazu sogar noch freien Eintritt zum Cottbus-Spiel“, verrät Frank Richter. Darüber hinaus gibt’s am Freitag eine Dorfdisco, am Samstag die große Abendparty. Nicht zu vergessen natürlich einen kleinen Regionalmarkt und das Schnupperklettern am Sedlitzer Turm, sowie eine KidsArea mit zahlreichen Attraktionen, welche allen Kindern kostenfrei zur Verfügung stehen. Doch wie groß diese und weitere geplante Programmpunkte letztendlich ausfallen, ist zurzeit noch völlig offen. Denn vor kurzem gab es - mitten in den Vorbereitungen - eine absolute Hiobsbotschaft für den Verein. „Leider haben wir die Mitteilung erhalten, dass unser erster Förderantrag beim Land Brandenburg abgelehnt wurde. Aber nun rücken wir noch enger mit unseren Helfern sowie unterstützenden Unternehmen zusammen. Wir versuchen alles, um im Rahmen unserer Möglichkeiten gemeinsam ein unvergessliches Event auf die Beine zu stellen und das bestmögliche Spendenergebnis zu erreichen“, gibt sich Frank Richter kämpferisch und hofft umso mehr auf viele, viele Besucher zum Charityevent. „Alle, die mit ihrem Eintritt Gutes tun und schöne Stunden in familiärer Atmosphäre erleben möchten, sind am letzten Juli-Wochenende herzlich eingeladen. Der Spendenbeitrag soll diesmal übrigens an die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Cottbus und eine weitere regionale Einrichtung gehen. Also schauen Sie vorbei und lassen sie uns gemeinsam eine riesige Party feiern.“

Fussballverein startet Charity-Event2025-07-21T11:29:17+02:00

Willkommen im Berufsleben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Willkommen im Berufsleben | 18.07.2025

Nachdem sie in den letzten Wochen ihre Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert haben, wurden am heutigen Donnerstag, 17. Juli 2025, 27 frisch ausgelernte Facharbeiterinnen und Facharbeiter von der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) mit einem feierlichen Akt zu ihrem Start ins Berufsleben beglückwünscht. Die „Sommerauslernerinnen und Sommerauslerner“ aus Brandenburg und Sachsen waren in die LEAG-Ausbildungsstätte im Industriepark Schwarze Pumpe eingeladen, um ihre Zeugnisse entgegenzunehmen. 15 junge Menschen haben bei der Lausitz Energie Bergbau AG ausgelernt, 12 bei der Lausitz Energie Kraftwerke AG. Als Jahrgangsbeste wurden mit Julia Speicke eine Industriekauffrau, sowie mit Maja Köppel und Jan Patrick Welke zwei Bachelor of Arts-Absolventen in der Fachrichtung BWL gewürdigt. LEAG-Arbeitsdirektor Jörg Waniek hob in seiner Festrede die Leistungen hervor, die die Auszubildenden und Ausbildenden unter den Vorzeichen des Transformationsprozesses und der umfassenden Neustrukturierung der LEAG erbracht haben. „Die LEAG hat einen klaren strategischen Fokus: Wir wollen aktuell mit unserem Kraftwerkspark hochflexibel auf die stetig steigenden Anforderungen im Strommarkt reagieren und so zur Versorgungssicherheit für Industrie und Haushalte beitragen. Parallel bereiten wir unseren Weg in eine Zukunft ohne Braunkohlenverstromung vor, mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, mit modernen Kraftwerken und neuen Speichertechnologien“, sagte Jörg Waniek, an die jungen Facharbeiterinnen und Facharbeiter gerichtet. „Sie haben keine Kohleberufe erlernt, sondern hochqualifizierte Industrieberufe, die eine hervorragende Grundlage für Tätigkeiten in vielen unterschiedlichen Branchen bieten. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels haben alle Jungfacharbeiterinnen und -facharbeiter eine gute Perspektive in der Region.“ Seit dem Jahr 2003 haben mehr als 3000 ehemalige Auszubildende ihren Arbeitsplatz im Bergbau- und Stromerzeugungsunternehmen gefunden. Darunter sind 18 der unternehmenseigenen Sommerauslernerinnen und Sommerauslerner, welche jetzt von Fachbereichen der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG übernommen werden. Die LEAG unterhält Ausbildungsstätten in Brandenburg und Sachsen. Drei beziehungsweise dreieinhalb Jahre dauert die reguläre Ausbildung der jungen Frauen und Männer. Neben Mechatronikern, einer Industriemechanikerin und Industriemechanikern, Elektronikern für Betriebstechnik, sowie Eisenbahnern im Betriebsdienst haben in diesem Sommerhalbjahr auch vier Industriekaufleute und ein Vermessungstechniker ihre Ausbildung, sowie drei Bachelor of Arts Studierende in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre ihr Studium abgeschlossen. In den Unternehmen Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG lernen derzeit etwa 253 eigene Auszubildende. Im September 2025 starten bereits die nächsten 75 jungen Menschen ihre Berufsausbildung. Damit ist das Unternehmen LEAG einer der größten ostdeutschen Ausbildungsbetriebe. Die Jugendlichen können aktuell aus einem Angebot von fünf Ausbildungsberufen, sowie von drei Dualen Studiengängen auswählen.

Willkommen im Berufsleben2025-07-18T14:58:30+02:00

Die Lausitz bekommt eine Freie Alternativschule

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Lausitz bekommt eine Freie Alternativschule | 18.07.2025

Die Freie Alternativschule Lausitz wird ein besonderer Lernort in Drebkau:
Mit jahrgangsübergreifenden Gruppen, maximal 18 Kindern pro Klasse und zwei Lernbegleiter:innen pro Lerngruppe setzt das pädagogische Konzept auf offenen Unterricht nach Falko Peschel und auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Begeistertes Lernen in Beziehung mit sich selbst, miteinander und mit der Welt steht im Mittelpunkt.

Doch bevor das Lernen beginnen kann, muss der Ort bereit sein.
Seit der offiziellen Schlüsselübergabe am 29. Mai 2025 wird das ehemalige Verwaltungsgebäude in Eigenleistung umgebaut und instand gesetzt. Noch sieht es nach Baustelle aus – aber mit vielen Händen, viel Herzblut und einem klaren Ziel vor Augen wird bis September ein lebendiger Lernort entstehen.

Noch ein paar Plätze frei – und viele Möglichkeiten zu unterstützen

Für die erste jahrgangsübergreifende Lerngruppe sind noch einige Plätze für Erstklässler:innen frei. Eltern, die ihr Kind anmelden möchten, können sich gern beim Verein melden.

Auch das Team wird weiter wachsen – Lehrkräfte, die Lust auf einen alternativen Bildungsweg haben und Schule gemeinsam neu gestalten möchten, sind eingeladen, sich zu melden.

Der Verein freut sich außerdem über alle, die diese letzte intensive Bau- und Vorbereitungsphase unterstützen möchten – ob mit einer Spende, als Fördermitglied oder ganz praktisch beim Streichen, Bauen oder Gärtnern. Jede Hilfe zählt.

Die Lausitz bekommt eine Freie Alternativschule2025-07-18T14:49:54+02:00

Eröffnung der Jack Link’s-Fabrik in Guben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Eröffnung der Jack Link’s-Fabrik in Guben | 18.07.2025

Die Inbetriebnahme der neuen Fabrik des US-amerikanischen Unternehmens, das vor allem für seine „Bifi“-Wurst bekannt ist, wurde heute offiziell gefeiert. Der Grundstein für das Werk wurde im Oktober 2022 gelegt, im Januar 2024 folgte das Richtfest, bereits elf Monate später startete die Produktion. Inzwischen laufen wöchentlich rund 2 Millionen Bifis vom Band, über 100 neue Ar- beitsplätze wurden geschaffen. Ab 2026 sollen auch Ausbildungsplätze in den Bereichen Elektrik, Mechatronik und Lebensmitteltechnik angeboten werden. Woidke: „Neben der laufenden Produk- tion wird am Standort Guben auch an die Zukunft gedacht. Das gibt jungen Menschen neue Per- spektiven und stärkt das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft der Region.“ Das Land Brandenburg hat die Ansiedlung von Jack Link’s mit gezielten Fördermaßnahmen un- terstützt. Neben 150.000 Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) für die Erweite- rung und Qualifizierung des Gewerbegebiets Deulowitz, wurde der Bau der Produktionshalle mit 10,94 Millionen Euro aus Mitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirt- schaftsstruktur“ (GRW) bezuschusst.

Eröffnung der Jack Link’s-Fabrik in Guben2025-07-18T13:17:37+02:00

Raub auf dem Rastplatz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Raub auf dem Rastplatz| 18.07.2025

Die Polizei wurde am Freitag gegen 02:00 Uhr auf den Parkplatz "Am Bugkraben", auf der A13, gerufen. Dort hatten Personen in einem abgestellten Transporter geschlafen. Unbekannte stahlen zwei Geldbörsen aus dem Wagen. Der Fahrer eines zweiten Transporters bemerkte das Geschehen und hupte, woraufhin die Personen mit einem Wohnmobil flüchteten. Auf dem Parkplatz "Am Kahlberg" bemerkten die Insassen eines PKW BMW, dass jemand ins Auto gegriffen hatte, während sie schliefen. Hier verschwand eine Tasche mit Bargeld. Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die weiteren Ermittlungen übernommen.

Raub auf dem Rastplatz2025-07-18T13:14:17+02:00

Blaualgenverdacht bestätigt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Blaualgenverdacht bestätigt| 18.07.2025

Der Verdacht auf Blaualgen im Branitzer und Madlower See hat sich bestätigt. Die entsprechende Laboranalyse hat Blaualgen nachgewiesen. In den Proben, die aus beiden Seen entnommen wurden, sind Gattungen festgestellt worden, die Giftstoffe (Toxine) bilden. Diese können bei Verschlucken zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Hautreizungen und allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich.

Vom Baden und Planschen sowie sonstigen Aktivitäten im Wasser wird dringend abgeraten. Hunde sollten das Wasser weder trinken noch darin baden.

Blaualgenverdacht bestätigt2025-07-18T11:16:19+02:00
Nach oben