Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Zugstrecke Berlin-Cottbus-Görlitz wird ausgebaut

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zugstrecke Berlin-Cottbus-Görlitz wird ausgebaut | 25.07.2024

Die Lausitz soll künftig besser an das Schienennetz angebunden werden. Bisher scheiterten viele dieser Vorhaben aber an mangelnder Finanzierung durch den Bund. Vor allem für die Strecke zwischen Cottbus und Görlitz gibt es schon seit vielen Jahren Ausbaupläne, die bislang nicht umgesetzt werden konnten. Doch das hat sich jetzt geändert.

Gestern unterschrieben Verkehrsminister Volker Wissing und Bahnchef Richard Lutz in Görlitz eine Planungs-Vereinbarung. Der Bund investiert jetzt gemeinsam mit den Ländern Sachsen und Brandenburg 1,8 Milliarden Euro in den Ausbau der Strecke zwischen Cottbus und Görlitz. Dadurch sollen die Züge dort künftig mit bis zu 160 Stundenkilometern fahren und die Lausitz wird besser an Berlin und damit auch an den Flughafen angebunden.

Damit sollen auch die Voraussetzungen für den Strukturwandel verbessert werden. Bis die ersten schnelleren Züge fahren, wird aber noch etwas Zeit vergehen. Aktuell ist von 2038 die Rede, da jetzt erst einmal die Vorplanungen beginnen.

Die Vereinbarung umfasst auch acht weitere Schienen-Projekte, darunter die Strecke zwischen Cottbus und Forst.

Foto: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Zugstrecke Berlin-Cottbus-Görlitz wird ausgebaut2024-07-25T13:27:15+02:00

Stadt Cottbus sucht Mitglieder für neuen Beirat für Integration und Migration

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stadt Cottbus sucht Mitglieder für neuen Beirat für Integration und Migration | 25.07.2024

Die Stadt Cottbus ruft interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich für den neuen Beirat für Integration und Migration zu bewerben. Dieser Beirat, der gemäß § 7 der Hauptsatzung der Stadt gebildet wird, vertritt die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund und berät die Stadtverwaltung sowie die Stadtverordnetenversammlung in Fragen der Integration und Migration.

Der Beirat wird aus elf Mitglieder*innen bestehen, von denen mindestens sieben keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Die übrigen Mitglieder*innen können deutsche Staatsbürger*innen sein. Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Cottbus haben. Da kein Dolmetscher zur Verfügung steht, sind ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1) erforderlich.

Die Mitglieder*innen werden für die Dauer der VIII. Wahlperiode durch die Stadtverordnetenversammlung benannt. Bewerbungen oder Vorschläge können bis zum 16. August 2024 in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Bewerbung für die Mitarbeit im Beirat für Integration und Migration der Stadt Cottbus" an den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Erich Kästner Platz 1, 03046 Cottbus, gesendet werden.

Notwendig sind Kontaktdaten mit Namen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum. Bei namentlichen Vorschlägen ist die Einverständniserklärung der vorgeschlagenen Person beizufügen.

Diese Initiative bietet eine wichtige Plattform für die Mitgestaltung und Förderung der Integration in Cottbus und stärkt das Miteinander in unserer vielfältigen Stadt.

Stadt Cottbus sucht Mitglieder für neuen Beirat für Integration und Migration2024-07-25T11:25:24+02:00

EU-Kommission hebt Sperrzone III im Landkreis Spree-Neiße auf: Erleichterung für Schweinehalter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

EU-Kommission hebt Sperrzone III im Landkreis Spree-Neiße auf: Erleichterung für Schweinehalter | 25.07.2024

Die Europäische Kommission hat die Aufhebung der Sperrzone III im Landkreis Spree-Neiße genehmigt, was eine deutliche Erleichterung für die lokalen Schweinehalter bedeutet. Ab dem 25. Juli 2024 wird das betroffene Gebiet von der Sperrzone III zur Sperrzone II herabgestuft, wie das Veterinäramt des Landkreises Spree-Neiße mitteilt.

Die Sperrzone III war am 3. März 2023 eingerichtet worden, nachdem bei einem Kleinsthalter in Cottbus ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei elf Hausschweinen festgestellt wurde. Diese Einstufung brachte strenge Einschränkungen für die Schweinehalter in der Region mit sich.

Mit der Herabstufung zur Sperrzone II wird das Verbringen von Hausschweinen aus dem Restriktionsgebiet wieder möglich. Allerdings müssen die Halter weiterhin bestimmte Voraussetzungen erfüllen, darunter Beprobungen des Bestandes und eine Gesundheitsbescheinigung durch das zuständige Veterinäramt.

Das Veterinäramt betont die anhaltende Wichtigkeit der Biosicherheitsmaßnahmen, um einen erneuten Eintrag der ASP in Hausschweinebestände zu verhindern. Die Aufhebung der Sperrzone III markiert einen wichtigen Schritt in der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in der Region, erfordert aber weiterhin Wachsamkeit von allen Beteiligten.

Diese Entwicklung ist Teil der umfassenden Bemühungen zur Eindämmung der ASP in Brandenburg und Deutschland. Sie zeigt, dass die konsequenten Seuchenbekämpfungsmaßnahmen Wirkung zeigen und die Zusammenarbeit zwischen regionalen, nationalen und EU-Behörden erfolgreich is.

Foto: Landkreis Spree-Neiße

EU-Kommission hebt Sperrzone III im Landkreis Spree-Neiße auf: Erleichterung für Schweinehalter2024-07-25T10:38:00+02:00

Jugendliche erhalten Einblicke in die Welt der Chemie und Energie

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Jugendliche erhalten Einblicke in die Welt der Chemie und Energie | 25.07.2024

Die BASF Schwarzheide GmbH öffnete erneut ihre Türen für 14 wissbegierige Jugendliche im Rahmen ihrer jährlichen Summerschool. Vom 22. bis 26. Juli 2024 erhielten Acht- und Neuntklässler exklusive Einblicke in die faszinierende Welt der Chemie und Energie am Lausitzer Produktionsstandort.

Die Teilnehmenden tauchten in spannende Experimente ein, die sich in diesem Jahr auf die Schwerpunkte Wasser und Energie konzentrierten. Sie analysierten Wasserproben im Labor, besichtigten die Abwasserreinigungsanlage und bastelten Solarglaslampen, um mehr über erneuerbare Energien zu erfahren.

Ausbildungsleiter Mirko Giszas betonte die Bedeutung der Summerschool für die Berufsorientierung der Jugendlichen. Die Veranstaltung, die seit über einem Jahrzehnt fester Bestandteil des BASF-Standorts ist, ermöglicht es den Teilnehmern, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Die BASF Schwarzheide GmbH, ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, bietet für den Ausbildungsstart im September 2025 insgesamt 38 Ausbildungsplätze in verschiedenen Bereichen an. Die Summerschool bleibt eine wichtige Initiative, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen Perspektiven in der chemischen Industrie aufzuzeigen.

Foto: BASF

Jugendliche erhalten Einblicke in die Welt der Chemie und Energie2024-07-25T10:33:47+02:00

Senftenberger Eierlikör-Hersteller expandiert: Neubau und 50.000 summende Mitarbeiter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Senftenberger Eierlikör-Hersteller expandiert: Neubau und 50.000 summende Mitarbeiter | 25.07.2024

Der Senftenberger Eierlikör-Produzent "Scharfes Gelb" plant eine bedeutende Erweiterung seines Unternehmens. Die vor 14 Jahren als "Schnapsidee" gestartete Firma hat sich zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt und ist inzwischen sogar in Paraguay bekannt. Aufgrund der steigenden Nachfrage wird am Firmensitz in der Spremberger Straße eine neue Lagerhalle errichtet, um die Produktion von derzeit 500.000 Flaschen pro Jahr zu unterstützen.

Die Geschäftsführer Heiko Tänzer und Danilo Trasper haben den Bauantrag bereits eingereicht und hoffen auf eine zügige Baugenehmigung, um noch vor dem Winter mit den Fundamentarbeiten beginnen zu können. Bürgermeister Andreas Pfeiffer wurde um Unterstützung bei der Beschleunigung des Verfahrens gebeten.

Neben der räumlichen Expansion hat das Unternehmen auch sein Produktsortiment erweitert. Die 17. Sorte, ein pechschwarzer Eierlikör, erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kunden. Ursprünglich als Sonderedition für die Krabat-Festspiele in Schwarzkollm konzipiert, wird dieser nun dauerhaft ins Sortiment aufgenommen.

Eine besondere Neuheit sind die 50.000 "Mitarbeiter" in Form von Bienenvölkern, die rund um den Firmensitz Honig sammeln. Die erste Ernte der "Scharfen Goldbiene" ist bereits in der Schaumanufaktur erhältlich. Geschäftsführer Tänzer betont, dass diese Initiative die Harmonie zwischen Wirtschaft und Umwelt symbolisiert und gleichzeitig perfekt zum Eierlikör-Sortiment passt.

Mit dieser Expansion und Innovation setzt der Senftenberger Eierlikör-Hersteller seinen Erfolgskurs fort und unterstreicht die wirtschaftliche Dynamik in der Lausitzer Region.

Foto: Stadt Senftenberg

Senftenberger Eierlikör-Hersteller expandiert: Neubau und 50.000 summende Mitarbeiter2024-07-25T10:01:12+02:00

Stiftungsfonds für Kinderhaus „Pusteblume“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stiftungsfonds für Kinderhaus "Pusteblume" | 25.07.2024

Wenn junge Menschen unheilbar krank werden, ist das für die Angehörigen besonders schwer. Im Kinderhaus „Pusteblume“ der Johanniter in Burg erhalten sie Beistand und finden eine liebevolle Umgebung mit Rund-Um-Betreuung vor.

Damit die wichtige Arbeit des Kinderhospizes künftig sicher finanziert werden kann, wurde jetzt ein Stiftungsfond gestartet. Die erste Zustiftung kommt vom spanischen Auomobilzulieferer Antolin Massen GmbH, der unweit des Kinderhauses einen Standort betreibt.

Durch die Erträge aus dem Stiftungsfonds erhält das Kinderhaus mehr Planungssicherheit. Weitere Zustiftungen sind natürlich immer willkommen, schließlich steigen dadurch auch die Erträge aus dem Fonds.

Foto: Johanniter-Kinderhaus Pusteblume

Stiftungsfonds für Kinderhaus „Pusteblume“2024-07-25T09:56:11+02:00

Tinder-Date mit der Spree

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tinder-Date mit der Spree | 24.07.2024

Wie wäre es mal mit einem Tinder-Date mit der Spree? Aber zuerst müsste man schon noch herausfinden, ob man überhaupt zueinander passt. Das ist jetzt mit einer Online-Umfrage der Stadt Cottbus möglich. Denn die Spree soll mit einem Makeover noch verführerischer werden – aber wie soll das konkret aussehen?
Auf www.cottbus.swipocratie.de könnt ihr wie beim Online-Dating nach links oder rechts swipen. Und damit eure ganz persönlichen Vorlieben einbringen. Naturbelassenes Erholungsgebiet, Eventfläche am Fluss, oder vielleicht ein Badestrand? Macht mit und helft bei den Entscheidungen.

Tinder-Date mit der Spree2024-07-24T11:40:02+02:00

Durch die Nacht mit der neuen Straßenbahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Durch die Nacht mit der neuen Straßenbahn | 24.07.2024

ÖPNV-Begeisterte haben in der letzten Nacht vielleicht schon einen Blick erhaschen können: Die neue Straßenbahn von Cottbusverkehr ist aktuell für Testfahrten unterwegs. Zwischen 22 Uhr und 04 Uhr kann man sie mit etwas Glück auch heute Nacht und zusätzlich von Donnerstag auf Freitag noch im Einsatz sehen. Durch die Testfahrten kann es vereinzelt zu Lärmbelästigung und zu längeren Fahrtunterbrechungen kommen. Das Unternehmen bittet dafür um Verständnis.

Durch die Nacht mit der neuen Straßenbahn2024-07-24T11:39:05+02:00

Nobelpreis-Literatur in Forst erleben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nobelpreis-Literatur in Forst erleben | 24.07.2024

Eine Uraufführung der besonderen Art steht im Rahmen des Lausitz Festivals in Forst auf dem Programm. Am 4. September kommt der Roman "Empusion" von Olga Tokarczuk erstmals als Theaterstück auf die Bühne.
Die Inszenierung zeigt die Geschichte als schauriges Trinkgelage mit einem weiblichen Ensemble im Forster Hof, dem ehemaligen Stadttheater. Die Nobelpreisträgerin wurde für ihren Roman von Thomas Manns "Zauberberg" inspiriert. Zu erleben gibt es einen Bühnenthriller um die Coming-Out-Geschichte des Protagonisten Mieczysław Wojnicz.

Die Uraufführung findet am Mittwoch, den 4. September von 19:00 bis 20:30 Uhr im Forster Hof statt. Zwei weitere Aufführungen sind am 5. und 6. September jeweils ab 19:00 Uhr zu sehen. Alle Aufführungen werden mit polnischem Untertitel gezeigt.

Weitere Informationen findet ihr unter www.lausitz-festival.de.

Foto: Patrick Lucia

Nobelpreis-Literatur in Forst erleben2024-07-24T11:38:38+02:00

Oldtimer-Restauration: HWK Cottbus startet neue Fachkraft-Fortbildung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Oldtimer-Restauration: HWK Cottbus startet neue Fachkraft-Fortbildung | 24.07.2024

Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) setzt ein Zeichen für die Bewahrung traditioneller Handwerkskunst im Bereich der Oldtimer-Restauration. Ab dem 2. September 2024 bietet die HWK eine neue Fortbildung zur "Fachkraft für die Aufarbeitung und Restaurierung historischer Kraftfahrzeuge" an.
Diese deutschlandweit anerkannte Qualifikation richtet sich an Oldtimer-Enthusiasten, Hobbyschrauber und Gewerbetreibende, die ihr Fachwissen in der Restaurierung klassischer Fahrzeuge vertiefen möchten.
Die Fortbildung, die in der Oldtimer-Akademie der HWK Cottbus stattfindet, umfasst drei Module, die sich über einen Zeitraum von 1,5 Jahren erstreckenTeilnehmer erlernen essenzielle Techniken der Blechbearbeitung, Lackierung und Restaurierung, die für die fachgerechte Aufarbeitung historischer Kraftfahrzeuge unerlässlich sind. Ein Highlight des Kurses ist die praktische Arbeit an einem Adler-Kotflügel und Karosserie-Blechen eines Opel Olympia.
Die Kurse finden im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Cottbus-Gallinchen statt. Interessenten können sich telefonisch unter 0355 7835-555 oder per E-Mail an bildung@hwk-cottbus.de anmelden.
Foto: Handwerkskammer Cottbus

Oldtimer-Restauration: HWK Cottbus startet neue Fachkraft-Fortbildung2024-07-24T10:54:57+02:00
Nach oben