Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1390 Blog Beiträge geschrieben.

Motorradfahrer gestorben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Motorradfahrer gestorben| 03.06.2024

Am Sonntagabend verlor ein Motorradfahrer auf dem Fahrradweg Am Sportplatz ,bei Teichland, aus bislang unbekannten Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 19-Jährige kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Durch Ersthelfer wurden Reanimationsmaßnahmen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte durchgeführt. Tragischerweise erlag der 19-jährige Fahrer seinen Verletzungen noch an der Unfallstelle. Der Schaden an dem Fahrzeug führte zu einem Totalschaden von rund 5.000 Euro.

Motorradfahrer gestorben2024-06-03T13:57:04+02:00

Deutschland trennt Müll, Cottbus auch

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Deutschland trennt Müll, Cottbus auch| 03.06.2024

In den ersten beiden Juniwochen ruft die Initiative Mülltrennung wirkt zu einer bundesweiten Aktion auf. Das Ziel:  So viele Menschen wie möglich zu mehr und besserer Mülltrennung zu motivieren – für mehr Recycling. ALBA Cottbus unterstützt die Aktion und steht den Bürger*innen der Stadt an zwei Informationstagen für Gespräche zur Verfügung. Schirmherrin der bisher größten Partneraktion für richtige Mülltrennung ist Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Es geht um die Verpackung: Vom 03. bis 16. Juni 2024 ruft die Initiative Mülltrennung wirkt mit der Frage „Deutschland trennt. Du auch?“ die Bürger*innen von Cottbus dazu auf, sich über richtige Mülltrennung zu informieren. Denn die ist Voraussetzung für effizientes Verpackungsrecycling und damit für den Schutz wichtiger Rohstoffe. „Wenn die Berliner*innen gebrauchte Verpackungen richtig trennen und entsorgen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.“, sagt Dr. Christoph Franzke, Geschäftsführer der ALBA Berlin GmbH. Bei den bundesweiten Aktionswochen engagieren sich erstmals Städte und Kommunen deutschlandweit gemeinsam mit den dualen Systemen und ihrer Initiative „Mülltrennung wirkt“. Auch der Handel und die Abfall- und Entsorgungswirtschaft ist mit an Bord.

Mit Informationen gegen Fehlwürfe und Müllmythen

Auch in Cottbus sind gebrauchte Windeln, Lebensmittelreste oder Batterien noch immer häufige „Fehlwürfe“ in der Gelben Tonne. Sie können das Recycling gebrauchter Verpackungen aus Kunststoff oder Metall sogar verhindern. Von Batterien und Akkus geht dabei ein enormes Brandrisiko aus, während Restabfälle die sensible Technik der Sortieranlagen stark verschmutzen. Auch nicht restentleerte Verpackungen sind in diesem Zusammenhang problematisch.

In den zwei Aktionswochen können Cottbuserinnen und Cottbuser das persönliche Gespräch zu diesen wichtigen Themen suchen. Treffen kann man das ALBA Team zum Beispiel am 9. Juni in der Zeit von 15 bis 19 Uhr auf dem Stadthallenvorplatz und am 10. Juni von 11 bis 14 Uhr bei einem Infostand in der Straße Am Stadtbrunnen. Immer mit dabei: eins der bekannten ALBA Entsorgungsfahrzeuge, zum Teil im neuen Kampagnen-Look.

Bundesweite Aktion zeigt lokal Gesicht – Gewinnspiel lockt mit vielen Preisen

Im Aktionszeitraum geben auch viele Trennbotschafter*innen der Aktion ein persönliches Gesicht – auf Plakaten, mit Radio-Spots oder in Interviews. Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ begleitet die Aktionswochen mit einer bundesweiten Werbe- und Social-Media-Kampagne. So bekommen die Abfallberater*innen vor Ort auch prominente Unterstützung von lokalen Influencer*innen. Gesicht zeigen können aber auch die Bürger*innen selbst: Mit einem Selfie vor den am Infostand aufgestellten XXL-Verpackungen, die immer auch von einem erklärenden Info-Würfel begleitet werden. Mit dem Hashtag #wertrenntgewinnt sind beim bundesweiten Social-Media-Gewinnspiel vielen tolle Preise möglich. Für alle die es nicht zum Infostand schaffen, steht in Cottbus vom 10.6. bis zum 16.6. eine der XXL-Verpackungen in der Spree Galerie.

Deutschland trennt Müll, Cottbus auch2024-06-03T13:47:20+02:00

Schneckenreiter geborgen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schneckenreiter geborgen| 03.06.2024

Dank der Hilfe der DLRG-Einheit der Strömungsretter konnten heute bislang verschwundene Teile der Schneckenreiter-Figur aus der Spree in Cottbus geborgen werden. Sie müssen nun zunächst getrocknet und untersucht werden. Dann könnte die zu Jahresbeginn zerstörte Figur von Spezialisten wieder zusammengefügt werden. Das weitere Vorgehen werden die nächsten Analysen zeigen. Ein großer Dank geht an den Ortsverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG, der die Suche im Rahmen einer Übung unterstützte.

Schneckenreiter geborgen2024-06-03T13:33:47+02:00

„Ich sehe was, was du nicht siehst“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

"Ich sehe was, was du nicht siehst"| 03.06.2024

ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST - Rezession zum neuen Stück

eine Musiktheaterproduktion des Theaterjugendclubs

Staatstheater Cottbus, Junges Staatstheater

Premiere am 24. Mai 2024

Im Juni 2023 hieß es beim Theaterjugendclub: „We have a problem“, und im Stück sollten alle Probleme gelöst werden.

Diesmal, so die Ankündigung, geht es um den Perspektivwechsel - um den Versuch (und die Aufforderung), die Welt einmal mit den Augen der Anderen zu sehen. Und es soll hinterfragt werden, was normal ist oder auch ungewohnt, visionär oder vertraut. Um im Bild zu bleiben, sei dabei ein Stück entstanden so normal, wie es noch nie gesehen wurde!

Das Vorhaben ist also durchaus groß, die Aufgabe komplex - und bereits bei 14 Mitwirkenden ergeben sich durch die Augen vieler Betrachter entsprechend viele Blickwinkel.

Diese zu einem Stück zu verbinden, ist vielleicht als Absicht einfach zu hoch gegriffen und in dieser Form nicht gelungen. Was jedoch, lässt man den Stück-Gedanken beiseite, auch nicht schlimm ist.

Sehen wir das Geschehen eher als Werkstattprozess.

Ein benachbartes, junges Ensemble hat das kürzlich vorgemacht und den Darstellerinnen und Darstellern die Freiheit gegeben, in jeder Vorstellung auch tagaktuell zu agieren - ohne dass dabei der klare, rote Faden verloren geht.

Was besonders Jugendliche bewegt, und in welch intensiver Form die Suche nach sich selbst, das Entdecken von Freiheit, das Erleben von Unfreiheit, die Beschränkung durch Normen und deren (Un-)Verständlichkeit, die Abwesenheit von Orientierung, das Verlangen nach Halt, das Erleben der Liebe, der Schmerz durch Ablehnung, …, … gerade in dieser Zeit unser Leben bestimmen, ist - ich sagte es, äußerst komplex und nur unter Konzentration auf einzelne Aspekte in einer Stunde zu beschreiben. Bereits der gerade unternommene Versuch, einen Teil dieser Herausforderungen aufzuschreiben gerät notwendigerweise unübersichtlich - wie auch die aktuelle Inszenierung des Theaterjugendclubs.

Sie scheinen selbst in die Falle zu tappen, Normen erfüllen zu wollen, Leistung bringen zu wollen, alle Probleme ansprechen zu wollen. Erneut scheinen einige Inhalte eher von den (jungen) erwachsenen Machern oder aus der Klischeekiste zu stammen - siehe 2023. Und warum müssen Jugendliche eigentlich immer mit Taschenlampen hantieren?

Dabei sind viele der Ideen in ihrer Umsetzung richtig gut; zeigen sich an vielen Stellen sehr viel Talent und Können; wurde den Jugendlichen eine gute Bühne geboten; ist große Spielfreude sichtbar, und werden die Anliegen überwiegend auch erkennbar.

Teils fehlt es etwas an sprachlicher Verständlichkeit, und die Insta-„Vorbild“-Nummer ist auch nach fünf Minuten bereits klar.

Beachtlich erneut die guten musikalischen Parts, wenn auch die Big-Band, im Verlangen alle mitwirken zu lassen, vielleicht etwas zu infantile Anteile hat. Möglicherweise soll aber auch das ein Blickwinkel darauf sein, dass die Kindheit noch nicht lange her ist und jeder die kindliche Sichtweise in sich beachten und wachhalten sollte.

Das Gesamtwerk ist, wie die Jugend und das Leben selbst, unfertig und schön.

Jens Pittasch

„Ich sehe was, was du nicht siehst“2024-06-03T13:23:31+02:00

Toni Lempke hört beim VFB Krieschow auf

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Toni Lempke hört beim VfB Krieschow auf| 03.06.2024

Der Vorstand des VfB 1921 Krieschow gibt bekannt, dass die langjährige Tätigkeit als Cheftrainer und sportlicher Leiter von Toni Lempke und seinem Co-Trainer Lars Zimmermann nach der aktuellen Saison endet. Dies wurde nach einer konstruktiven und ehrlichen Aussprache im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Vorstand entschieden. Die stark von Tonis Handschrift geprägte Erfolgsgeschichte des VfB hat natürlicher Weise die Erwartungen der Fans, Sponsoren, sowie der Aktiven und Offiziellen des Vereins ständig in die Höhe geschraubt. Speziell nach den in den beiden letzten Jahren erreichten Vizemeisterschaften der Oberligastaffel Süd wurde die Mannschaft als absoluter Mitfavorit für diese Saison gehandelt. Die Hinrunde konnte auch noch, trotz permanenter Besetzungsprobleme, mit dem im Rahmen der Erwartungen liegenden fünften Tabellenplatz abgeschlossen werden. Doch nach der Winterpause stagnierte die Truppe, was sich in einer argen Ergebniskrise niederschlug und mit dem zwischenzeitlich vierzehnten Rang in der separaten Rückrundentabelle ihren Tiefpunkt erreichte. Ungeachtet einiger guten Auftritte, welche allerdings zu selten in Zählbares umgesetzt wurden, fehlte die Leistungskonstanz und es machte sich eine gewisse Unzufriedenheit bei mehr oder weniger allen Beteiligten im Umfeld des VfB breit. Als Konsequenz der Analyse und Aussprache stellt Toni Lempke sein Amt als Cheftrainer zur Verfügung, um den Weg frei für frischen Wind und neue Impulse in der kommenden Saison frei zu machen.

Seit der Saison 2015/2016 hat Toni Lempke die Geschicke der ersten Mannschaft und später auch gleichzeitig einige Jahre der zweiten Mannschaft des VfB 1921 Krieschow geleitet und dabei bemerkenswerte Erfolge erzielt. Ihm zur Seite stand in dieser Zeit Lars Zimmermann, der dem Verein bereits zuvor seit vielen Jahren als Spieler verbunden war. Mit seinem Einstieg als Trainer, zur zweiten Halbserie der Saison 2015/16, führte er die Mannschaft aus der Abstiegszone heraus, auf den gesicherten 9. Tabellenplatz. Bereits in der darauffolgenden Saison konnte die Meisterschaft des Fußball Landesverbandes Brandenburg und der damit verbundene Aufstieg in die Oberliga gefeiert werden. In den folgenden sechs Oberligajahren wurden die Saisonziele stets in einem einstelligen Tabellenbereich  (8.,7.,9.,4.,2.,2.) gestemmt. Auf seiner ersten Station als Trainer im Männerbereich gelang es ihm eine Reihe talentierter Spieler oberligatauglich zu machen, aber auch Neuzugänge zu integrieren. Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung unseres Ex-Spielers Christoph Pauling, der unter Tonis Regie den Feinschliff für höhere Aufgaben bekam und inzwischen auf dem besten Weg zum Stammspieler beim Regionalligisten Meuselwitz ist.

Manager Christof Lehmann stellt klar: „Ohne Toni wäre diese Reise, diese Erfolgsserie, dieser VfB Krieschow von Heute nicht möglich gewesen. Mit Respekt und Anerkennung wollen wir nun auch diese, im Fußball nicht unbekannte, Situation bewältigen! Mit den 2 letzten Spielen unter der Leitung von Toni und Lars als Trainerteam nehmen wir nun Anlauf für die nächste Saison. Die Latte liegt für die Nachfolger hoch! Es wird weiter gehen, packen wir es an!“.

Die Erfolgsgeschichte des Trainergespanns in Fakten und Zahlen:

In seinen fast neun Jahren als Cheftrainer absolvierte Toni Lempke insgesamt 314 Spiele mit der ersten Mannschaft. Unter seiner Führung erreichte das Team 179 Siege, spielte 52 Mal Unentschieden und musste sich 83 Mal geschlagen geben. Herausragende Höhepunkte seiner Amtszeit waren unter anderem der Aufstieg in die Oberliga in der Saison 2016/17 und das Landespokalfinale gegen den FC Energie Cottbus in der Saison 2021/22. Auch in der aktuellen Saison gab es einige Höhepunkte. Herausragend dabei das weit über die Vereinsgrenzen hinaus, viel beachtete und im TV übertragene Landespokal-Viertelfinale, in dem der VfB den inzwischen in die dritte Liga aufgestiegenen und späteren Pokalsieger FC Energie Cottbus in die Verlängerung zwang und sich nach leidenschaftlichem Kampf nur knapp geschlagen geben musste. Zudem führte er die zweite Mannschaft zum zweimaligen Kreispokalsieg und von der Kreisoberliga, über die Landesklasse zum gestandenen Landesligateam.

Der Vorstand des VfB 1921 Krieschow bedankt sich herzlich bei Toni Lempke und Lars Zimmermann für ihre außergewöhnliche Arbeit und ihr unermüdliches Engagement.

Beide haben nicht nur durch ihre sportlichen Erfolge, sondern auch durch ihre Art, den Fußball zu interpretieren, das Team und den gesamten Verein geprägt. Der VfB 1921 Krieschow wird zu gegebener Zeit die Nachfolge von Toni Lempke und Lars Zimmermann bekanntgeben und ist zuversichtlich, auf den von ihnen gelegten Erfolgsgrundlagen weiter aufbauen zu können. „Toni und Lars haben einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg unseres Vereins geleistet. Ihre Leidenschaft und ihr Einsatz werden uns allen in Erinnerung bleiben“, so der Vereinsvorsitzende Hans-Jörg Grafe.

Toni Lempke befindet: „Ich schaue stolz auf eine tolle und erfolgreiche, fast neunjährige Zeit beim VfB Krieschow zurück. Es war mir eine Ehre, die Mannschaft von einem weitgehend unbekannten Verein im „Gallischen Dorf“, zu einer mittlerweile weit über die Grenzen der Niederlausitz hinaus bekannten, festen Größe der Oberliga zu formen“.

Toni Lempke und Lars Zimmermann werden die Mannschaft noch in den letzten beiden Spielen dieser Saison begleiten, bevor sie sich verabschieden.

Seitens des Vorstands wird Tonis Arbeit in der sportlichen Leitung weiterhin sehr geschätzt: Sportvorstand Christof Lehmann freut sich auf eine mögliche weitere Zusammenarbeit: „In seiner Tätigkeit als Talentescout und Förderer ist Toni in seinem Element. Unter seiner Regie erhielt z.B. auch Christoph Pauling, der inzwischen auf dem besten Weg zum Stammspieler beim Regionalligisten Meuselwitz ist, den Feinschliff für höhere Aufgaben. Ich bin überzeugt, dass wir mit Toni uns in einer unserer Herzensangelegenheiten, immer wieder junge Spieler zu entdecken und entwickeln und der Durchlass von jungen Talenten in höhere Ligen zu ermöglichen. Nun besonders in Sichtweite des Stadions des FCE.

Toni Lempke hört beim VFB Krieschow auf2024-06-03T13:18:58+02:00

Kinderfest in Spremberg abgesagt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kindertagsfest in Spremberg abgesagt| 31.05.2024

Das für den morgigen 1. Juni 2024 geplante große Kinderfest in der Spremberger Innenstadt muss aufgrund einer vom deutschen Wetterdienst herausgegebenen Unwetterwarnung vor schweren Gewittern mit Starkregen mit Rücksicht auf die möglichen Gefährdung der Kinder, schweren Herzens kurzfristig verschoben werden. „Wir sind sehr betrübt, dass die doch sehr intensiven Vorbereitungen der vielen beteiligten Akteure nun nicht zum Kindertag präsentiert werden können, aber die Sicherheit der Kinder geht, auch unter dem Eindruck des schweren Gewitterunglückes auf den Dresdner Elbwiesen, einfach vor.“ erklärt Alexander Fritzke vom koordinierenden Verein Jugend und Soziales. Bereits in den letzten zwei Tagen hatten alle Beteiligten die Situation umfassend abgewogen und bis zuletzt auf eine Besserung der Wetterprognosen gehofft. Die heutige klare Warnung durch den Deutschen Wetterdienst durchkreuzte jedoch auch die letzten Hoffnungen. Die zahlreichen Träger, Vereine und Gewerbetreibende, die das Fest vorbereiteten, wollen dieses aber nicht einfach ersatzlos ausfallen lassen, sondern es voraussichtlich am Samstag 06. Juli 2024 in der Spremberger Innenstadt in gleichem Umfang nachholen.

„Wir bitten alle großen und kleinen Spremberger um Verständnis für diese auch uns sehr schwer gefallene Entscheidung und wünschen umso mehr allen Kindern einen schönen Kindertag.“ sagt Citymanagerin Madlen Schwausch.

Kinderfest in Spremberg abgesagt2024-05-31T15:51:09+02:00

Montagearbeiten für Solaranlage beginnen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Montagearbeiten für Solaranlage beginnen| 31.05.2024

Am Ostufer des Cottbuser Ostsees beginnen LEAG und der Projektentwickler EP New Energies mit den Montagearbeiten für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage. Die 29 MWpeak-Anlage auf dem bislang größtem Bergbaufolgesee des Landes soll im Winter 2024/2025 in Betrieb gehen und jährlich  ca. 29.000 MWh Strom erzeugen. Strom, mit dem der Jahresverbrauch von rund 8.250 Haushalten gedeckt werden kann. Der positive Flutungsfortschritt im letzten Winterhalbjahr hat die Wassertiefe auf aktuell rund 1,50 Meter an dem geplanten Standort im Cottbuser Ostsee ansteigen lassen. Damit lässt sich die Anlage in der schwimmenden Bauweise errichten.

„Die Floating-PV-Anlage auf dem Cottbuser Ostsee, eines unserer Leuchtturm-Projekte innerhalb der LEAG GigawattFactory, nähert sich der Fertigstellung. Nach intensiver Planung und dem Einbau der Dalben im vergangenen Jahr, erleben wir nun die Umsetzung dieses innovativen Projekts, das über die Grenzen der Lausitz hinausstrahlt“, so der LEAG-Vorstandsvorsitzende Thorsten Kramer. „Der Wandel der LEAG und der Region zu einem grünen Powerhouse bekommt mit diesem Projekt einen weiteren Schub in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, in der Energieversorgungssicherheit und Klimaschutz gleichermaßen gewährleistet sind.“

Über 51.000 Solarmodule werden in den kommenden Monaten auf rund 1.800 Schwimmkörpern,  sogenannten Solarbooten, montiert. Diese werden an im Ostseegrund eingebauten 34 Dalben befestigt. Die Vormontage der Solarmodule auf den Solarbooten erfolgt direkt am Ufer des Sees. Mit Booten werden die montierten Solarboote anschließend zu ihren vorgesehenen Positionen auf dem See transportiert. Zur technischen Ausstattung der Anlage gehören 88 Wechselrichter, acht Trafostationen und zwei Mittelspannungssysteme.

„Ich freue mich auf die Umsetzung von Deutschlands größter schwimmenden PV-Anlage. Das ursprüngliche Konzept sah vor, die Anlage auf dem trockenen Seeboden zu errichten und mit der Flutung des Tagebausees aufschwimmen zu lassen. Durch die starken Regenfälle Ende letzten Jahres wurde der See deutlich schneller geflutet als prognostiziert, sodass wir unser Konzept auf eine schwimmende Installation umstellen mussten. Als Projektentwickler sind wir es gewohnt, schnell auf neue Situationen zu reagieren, um Projekte zum Erfolg zu führen“ so Dominique Guillou, Geschäftsführer der EPNE.

Die derzeitige Wassertiefe von ca. 1,50 Metern ermöglicht eine sichere Installation der Anlagenteile. Selbst bei einem saisonalen Wasserrückgang wäre das Einschwimmen der Anlagenteile weiterhin möglich. Mit der Errichtung der Anlage ist das Unternehmen Pfalzsolar beauftragt worden. Die Anlagenfläche wir mit 16 Hektar weniger als ein Prozent der Seefläche ausmachen und steht damit im Einklang mit den touristischen Nutzungszielen des Sees.

Montagearbeiten für Solaranlage beginnen2024-05-31T15:30:37+02:00

Neuer Trinkwasserbrunnen für Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Trinkwasserbrunnen für Cottbus| 31.05.2024

Auf dem Stadthallenvorplatz steht seit heute Mittag ein neuer Trinkwasserbrunnen. Dort kann kostenlos das Wasser genutzt werden.

Hintergrund:

Anfang des Jahres konnten sich alle deutschen Städte, Gemeinden und Wasserversorger auf einen von 51 Trinkbrunnen bewerben. Das Interesse an dem Vorhaben „EURO 2024 nachhaltig: Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ war riesig: Knapp 700 Bewerbungen sind bis zur Frist am 4. März bei a tip: tap eingegangen. Für Cottbus/Chóśebuz hat sich der Wasserversorger LWG Lausitz Wasser GmbH & Co. KG beworben. Aus allen Bewerbungen wurde jeweils ein Brunnen an die Ausrichterstädte der EURO 2024 verteilt, sofern diese die vorgegebenen Kriterien erfüllt haben. Die restlichen Trinkbrunnen wurden gemäß Bevölkerungszahl auf die 16 Bundesländer verlost, wobei jedes Bundesland mindestens zwei Brunnen erhält. Eine Übersicht, in welchen Städten und Gemeinden die Brunnen installiert werden sollen, findet sich unter https://www.bmuv.de/WS7224. In Brandenburg erhalten neben der Stadt Cottbus/Chóśebuz auch die Städte Neuruppin und Teltow einen neuen Trinkbrunnen. Jeder Gewinner-Standort erhält pauschal 15.000 Euro für Anschaffung, Bau, Wartung und den mindestens fünfjährigen Betrieb eines Trinkbrunnens. Die Städte, Gemeinden und Wasserversorger haben mit der Bewerbung zugesichert, dass der Brunnen möglichst bis Sommer 2024, spätestens jedoch bis Herbst 2024 an einem viel frequentierten, öffentlich zugänglichen Ort aufgestellt wird. Alle Gewinner erhalten zudem ein Kommunikationspaket für ihre Brunnen-Einweihung und die begleitende Pressearbeit. Die Abgabe von Trinkwasser erfolgt kostenfrei. Die Kampagne soll über die EURO 2024 hinaus Städte und Gemeinden dazu animieren, die Verfügbarkeit von Trinkwasser und Trinkbrunnen in ihre Hitzeaktionspläne aufzunehmen. Die Bevölkerung soll für Trinkbrunnen begeistert und für das wichtige Thema der Trinkwasserverfügbarkeit sensibilisiert werden. Das Projekt „EURO 2024 nachhaltig: Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Neuer Trinkwasserbrunnen für Cottbus2024-05-31T15:18:48+02:00

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 31.05.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Umwelthelden geehrt:

Die Umwelt geht uns alle an. Genau deshalb gibt es innerhalb der diesjährigen Cottbuser Umweltwoche die verschiedensten Veranstaltungen. An denen beteiligen sich auch die Kids. Besonders beliebt bei ihnen ist der Kinder-und Jugendumweltwettbewerb. Hier wurden wieder tolle Preise vergeben
 

Cottbus erste Waldrallye:

Projekte am Tisch auszutüfteln ist das eine, viel schöner ist es doch mitten in die Natur zu gehen. Und genau das wurde auch innerhalb der 32. Cottbuser Umweltwoche gemacht. Die beliebte Schnitzeljagd wurde etwas abgewandelt und in die Madlower Schluchten verlegt.
 

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe wird zum Botanischen Garten:

Mit Bäume pflanzen ist es alleine nicht getan.. Rundum die Böden in der Lausitz muss einiges beachtet werden. Deswegen hat es heute Morgen auch Fachvorträge gegeben und so wurde das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe zum Botanischen Garten.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 31.05.242024-05-31T15:12:49+02:00

Weitere Einschränkungen auf Cottbuser Stadtring

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Weitere Einschränkungen auf Cottbuser Stadtring| 31.05.2024

Nach weiteren Untersuchungen der so genannten Erdfälle am Stadtring, Höhe Parzellenstraße, sind neue Verkehrseinschränkungen in dem Ab-
schnitt notwendig. Zur besseren Bewertung wurden nunmehr für die Bereiche der Mittelinsel als auch im südlichen Geh- und Radwegbereich
Baugrunduntersuchungen (Rammkernsondierungen) vorgenommen. Die Erweiterung der Erdbewegungen sind nach gutachterlicher Einschätzung derzeit nicht auszuschließen. Hintergrund ist ein mögliches Zusammenspiel aus täglicher Verkehrsbelastung, laufender Bodensanierung am PCH-Standort sowie der Dammschüttung. Daher wird in den nächsten Tagen die Verkehrsorganisation geändert und entsprechend ausgeschildert. Die Fahrbahnen in beiden Richtungen stehen ab Montag, 03.06.2024, nur noch einspurig zur Verfügung. Genutzt wird dazu jeweils der Mittelteil der beiden Richtungsfahrbahnen.
Die Kennzeichnung mit Klebefolie wird in den kommenden Tagen ergänzt. Ein Abbiegen von der und zur Parzellenstraße wird möglich sein. Der Geh- und Radweg im südlichen Stadtringbereich wird mit geringfügigen Anpassungen (Einengungen, Behelfsbrücken) weiterhin nutzbar sein. Der genehmigungspflichtige Schwerlasttransport über beide Fahrspuren des Stadtringes wird bis zum Ende der Sanierung untersagt. Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sind in diesem Bereich zu erhöhter Vorsicht aufgerufen. Ob weitere Einschränkungen notwendig werden, steht noch nicht fest. Die Untersuchungen und Analysen zur Ursachenforschung für die Erdfälle dauern noch an. Bislang sind zwar die Wirkungen erkannt, die Ursache jedoch nicht zweifelsfrei bestimmt. Weitere gutachterliche Untersuchungen sollen daher folgen. Dazu werden beispielsweise die Sichtkontrollen intensiviert. Weiterhin soll zur Ursachenerforschung sowie Lösungsfindung der Expertenkreis erweitert werden.

Weitere Einschränkungen auf Cottbuser Stadtring2024-05-31T15:20:06+02:00
Nach oben