Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Guben als „Kommune des Jahres“ in Brandenburg ausgezeichnet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Guben als "Kommune des Jahres" in Brandenburg ausgezeichnet | 02.12.2024

Die Stadt Guben wurde vom Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) als "Kommune des Jahres" im Land Brandenburg geehrt. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des Unternehmer-Preises des OSV auf dem Unternehmerkonvent in Potsdam.

Grenzüberschreitende Entwicklung und wirtschaftlicher Aufschwung

Guben bildet zusammen mit der polnischen Stadt Gubin eine dynamische Doppelstadt an der Neiße. Die strategisch günstige Lage und gezielte Wirtschaftsförderung haben Guben zu einem attraktiven Standort für Investoren gemacht.

Besonders hervorzuheben sind:

  • 1.400 angemeldete Firmen, davon 500 mit ausländischen Inhabern
  • Ausgelastete Gewerbegebiete
  • Gemeinsame Vermarktung als "Eurostadt-Euromiasto"
  • Ansiedlung eines Werks des "BiFi"-Herstellers Jack Link's

Smart City Guben

Parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung treibt Guben auch die Digitalisierung voran. Als Teil des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" arbeitet die Stadt an innovativen Lösungen für:

  • Smarte Gefahrenabwehr
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Bürgerbeteiligung

Bürgermeister Fred Mahro betont: "Diese Auszeichnung bestätigt, dass Guben ein Ort ist, an dem Innovation und Transformation erfolgreich Hand in Hand gehen".

Die Ehrung unterstreicht Gubens Rolle als Vorreiter in der Region und zeigt, wie die Stadt die Herausforderungen des Strukturwandels aktiv angeht.

Foto: Ostdeutscher Sparkassen-Verband

Guben als „Kommune des Jahres“ in Brandenburg ausgezeichnet2024-12-02T13:39:48+01:00

Mann mit Messer verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann mit Messer verletzt | 02.12.2024

Heute wurde die Polizei gegen 01:50 Uhr in die Wilhelm-Riedel-Straße in Cottbus gerufen. Hier hatte ein Anwohner einen schwer verletzten Mann festgestellt und den Notruf gewählt. Rettungskräfte brachten den 21-Jährigen zur medizinischen Versorgung seiner Verletzungen, die nach derzeitigen Erkenntnissen durch ein Messer verursacht wurden, in ein Krankenhaus. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Verletzte zuvor in eine körperliche Auseinandersetzung mit bislang unbekannten Personen verwickelt gewesen sein. Die Ermittlungen zu möglichen Beteiligten und dem genauen Hergang hat die Kriminalpolizei übernommen.

Symbolbild

Mann mit Messer verletzt2024-12-02T13:26:15+01:00

Friseurmeisterin Janet Hannusch neu im Vorstand der Handwerkskammer Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Friseurmeisterin Janet Hannusch neu im Vorstand der Handwerkskammer Cottbus | 02.12.2024

Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) hat ein neues Vorstandsmitglied: Friseurmeisterin Janet Hannusch wurde einstimmig von der HWK-Vollversammlung in den Vorstand gewählt. Die 45-jährige Arbeitnehmervertreterin bringt ihre Expertise in Ausbildungsfragen ein und erhöht den Frauenanteil im Vorstand auf 33 Prozent.

Fokus auf Ausbildung und Berufsorientierung

Janet Hannusch, seit 2004 Meisterin ihres Fachs, leitet einen Friseursalon in Cottbus und ist dort für die Ausbildung verantwortlich. In ihrer neuen Rolle im HWK-Vorstand möchte sie sich besonders für die Stärkung der Berufsorientierung in weiterführenden Schulen einsetzen, mit einem klaren Fokus auf das Handwerk.

Wechsel im Vorstand

Die Wahl wurde notwendig, nachdem Raumausstatter René Barthel aus dem Vorstand ausgeschieden war. Barthel, der seit 2006 in der Vollversammlung und im Vorstand aktiv war, wechselte beruflich zum Staatstheater Cottbus. Präsidentin Corina Reifenstein und Vizepräsident Karsten Drews würdigten sein langjähriges Engagement für das südbrandenburgische Handwerk.

Struktur der HWK-Vollversammlung

Die 36-köpfige Vollversammlung der HWK Cottbus setzt sich aus 24 selbstständigen Handwerkern und 12 Gesellen zusammen. Sie repräsentieren das gesamte Handwerksspektrum der Region und üben ihr Amt ehrenamtlich aus. Die Vollversammlung trifft grundlegende Entscheidungen für die Handwerkskammer in mindestens zwei jährlichen Sitzungen.Mit der Wahl von Janet Hannusch unterstreicht die HWK Cottbus ihr Engagement für die Förderung des Nachwuchses und die Stärkung der Ausbildung im Handwerk.

Foto: Michel Havasi/ HWK Cottbus

Friseurmeisterin Janet Hannusch neu im Vorstand der Handwerkskammer Cottbus2024-12-02T13:05:15+01:00

LEAG expandiert: Übernahme des schwedischen Pelletproduzenten Scandbio abgeschlossen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

LEAG expandiert: Übernahme des schwedischen Pelletproduzenten Scandbio abgeschlossen| 02.12.2024

Das Lausitzer Energieunternehmen LEAG hat die Akquisition des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen erfolgreich abgeschlossen. Die Übernahme, die am 29. November 2024 finalisiert wurde, markiert einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie der LEAG im Bereich nachhaltiger Energieproduktion.

Stärkung der Position im Biomassemarkt

Mit diesem Schritt erweitert die LEAG ihre Aktivitäten im Bereich der Biomasseproduktion über Deutschland hinaus auf den skandinavischen und baltischen Markt. Philipp Nellessen, Vorstandsmitglied der LEAG, betont: "Wir setzen unsere Strategie fort, in eine umweltfreundliche Energieversorgung zu investieren und unsere Positionierung auf dem Biomassemarkt weiter zu stärken".

Wichtige Fakten zur Übernahme:

  • 130 Mitarbeiter von Scandbio werden in die LEAG-Gruppe integriert
  • Scandbio AB ist schwedischer Marktführer für Holzpellets
  • LEAG gehört bereits zu den fünf größten deutschen Holzpellet-Produzenten

Strategische Bedeutung

Die Übernahme ist Teil der Neuausrichtung der LEAG, die sich vom Braunkohleabbau hin zu erneuerbaren Energien bewegt. Das Unternehmen reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach alternativen, biogenen Energiequellen im Zuge der europaweiten Dekarbonisierung.

Ausblick

Die LEAG plant, die bestehende Marktposition von Scandbio zu erhalten und durch Synergien innerhalb der wachsenden Unternehmensgruppe zu stärken. Diese Expansion unterstreicht die Bedeutung von Holzpellets als nachhaltige Energiequelle, trotz aktueller Diskussionen um Feinstaub und Umweltauswirkungen.

Die Übernahme von Scandbio ist ein weiterer Meilenstein in der Transformation der LEAG und stärkt ihre Position als wichtiger Akteur in der europäischen Energieproduktion.

LEAG expandiert: Übernahme des schwedischen Pelletproduzenten Scandbio abgeschlossen2024-12-02T12:59:17+01:00

Cottbus ehrt Elke Gräfin von Pückler und Dr. Ralph Matzky mit Ehrenmedaille

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus ehrt Elke Gräfin von Pückler und Dr. Ralph Matzky mit Ehrenmedaille| 02.12.2024

Am 30. November 2024 verlieh die Stadt Cottbus/Chóśebuz ihre höchste Auszeichnung, die Ehrenmedaille, an zwei verdiente Persönlichkeiten: Elke Gräfin von Pückler und Dr. Ralph Matzky. Die feierliche Zeremonie fand auf Schloss Branitz statt, passend zum 868. Geburtstag der Stadt Cottbus.

Würdigung für herausragendes Engagement

Elke Gräfin von Pückler: Ausgezeichnet für ihr unermüdliches Wirken zum Erhalt des Pücklerschen Erbes in Park und Schloss Branitz. Oberbürgermeister Tobias Schick würdigte in seiner Laudatio ihr Engagement für die BTU Cottbus-Senftenberg, das SOS-Kinderdorf und das Kinderhospiz "Pusteblume".

Dr. Ralph Matzky: Geehrt für sein breites ehrenamtliches Engagement im Rettungsdienst sowie im Gesundheits- und Katastrophenschutz. Als Präsident des DRK-Kreisverbandes Cottbus-Spree-Neiße-West und aktives Mitglied im THW leistet er einen bedeutenden Beitrag für die Gemeinschaft.

Bedeutung der Ehrenmedaille

Die Ehrenmedaille der Stadt Cottbus/Chóśebuz wird seit 1995 jährlich für außergewöhnliche Verdienste um das Gemeinwohl verliehen. Mit der Auszeichnung ist ein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt verbunden .Die Verleihung unterstreicht die Wertschätzung der Stadt für Bürger, die sich in besonderem Maße für Cottbus und seine Einwohner einsetzen. Eine vollständige Liste aller Trägerinnen und Träger der Ehrenmedaille sowie die jeweiligen Laudationes ist auf der offiziellen Website der Stadt Cottbus verfügbar.

Foto: Stadt Cottbus

Cottbus ehrt Elke Gräfin von Pückler und Dr. Ralph Matzky mit Ehrenmedaille2024-12-02T12:52:30+01:00

Wertstoffhöfe in Cottbus für drei Monate mit Winteröffnungszeit

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wertstoffhöfe in Cottbus für drei Monate mit Winteröffnungszeit| 02.12.2024

Auf den drei Wertstoffhöfen in Cottbus gelten seit heute wieder die Winteröffnungszeiten. Das gilt auch gilt für die stationäre Annahmestelle für Schadstoffe. Die Winteröffnung umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar.
Die Wertstoffhöfe sind wie folgt geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. Geschlossen ist jeweils mittwochs und am 24.12. und 31.12.2024.
Die stationäre Annahmestelle (Schadstofflager) ist ffnet Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr. Geschlossen ist jeweils mittwochs und samstags sowie am 24.12. und 31.12.2024.
Weitere Informationen zu den Abfallarten und Annahmegrenzen gibt es wie immer auf der Internetseite der Stadt Cottbus.

Foto: Archiv

Wertstoffhöfe in Cottbus für drei Monate mit Winteröffnungszeit2024-12-02T12:52:51+01:00

Cottbuser Filmemacher Donald Saischowa zu Gast im Stadtmuseum

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbuser Filmemacher Donald Saischowa zu Gast im Stadtmuseum | 02.12.2024

Wer sich für Cottbus und seine Geschichte begeistert oder allgemein gerne Filme schaut, sollte am 4. Dezember um 17 Uhr ins Stadtmuseum kommen.
Unter dem Motto „Lausitz Trilogie und UNESCO Welterbe vor der Kamera“ präsentiert Autor und Regiekameramann Donald Saischowa sein Schaffen.
In der einstündigen Veranstaltung stellt Saischowa seine DVD Edition „Die Lausitz Trilogie“ vor. Darin folgt er mit der Kamera historischen Reisen von Carl Blechen, Hermann Fürst von Pückler-Muskau und Ludwig Leichhardt.
Die drei Protagonisten haben auf höchst unterschiedliche Weise den kulturellen Austausch zwischen Ägypten, Italien, Australien und Preußen im 19. Jahrhundert vorangetrieben. Darüber hinaus bereisten Sie bereits Orte, die heute zum UNESCO Welterbe zählen.

Foto: Donald Saischowa

Cottbuser Filmemacher Donald Saischowa zu Gast im Stadtmuseum2024-12-02T15:15:52+01:00

Bauarbeiten am Priorgraben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bauarbeiten am Priorgraben| 29.11.2024

Die Brücke über den Priorgraben an der Kreuzung zur Jessener Straße muss für Instandsetzungsarbeiten für voraussichtlich zwei Tage voll gesperrt werden. Baubeginn an der Brücke zur Flurstraße in der Spremberger Vorstadt ist Montag, 02.12.2024. Zu Beeinträchtigungen kommt es zudem im Kreuzungsbereich auch am 04.12.2024. Auf insgesamt 460 Quadratmetern Fläche wird die Fahrbahndecke ausgebessert. Im Bereich der Kreuzung wird der Verkehr über eine Baustellenampel geregelt. Die Sportplätze und Gärten sind zu Fuß über die benachbarte Brücke über den Priorgraben erreichbar. Anwohner wurden per Postwurfsendung vorab informiert. Finanziert wird dieser Teil der Straßen-Unterhaltung aus städtischen Mitteln.

Bauarbeiten am Priorgraben2024-11-29T13:30:04+01:00

Fußgängerin an Zebrasteifen verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fußgängerin an Zebrasteifen verletzt| 29.11.2024

Eine Fußgängerin wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Sielower Landstraße, in Cottbus, verletzt. Ein VW-Fahrer hatte die 22-Jährige offensichtlich übersehen, als sie die Straße an einem Zebrastreifen überqueren wollte. Rettungskräfte brachten die Verletzte zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. An dem Fahrzeug entstanden geringe Sachschäden.

Fußgängerin an Zebrasteifen verletzt2024-11-29T13:13:43+01:00

Döbbrick ist Spitzenreiter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Döbbrick ist Spitzenreiter| 28.11.2024

Der Ortsteil Döbbrick/Depsk ist Sieger des diesjährigen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Cottbus/Chóśebuz. Beteiligt hatten sich in diesem Jahr die Ortsteile Döbbrick/Depsk, Kahren/Kórjeń und Willmersdorf/ Rogozno.

Döbbrick/Depsk erhält für den Erfolg 10.000 Euro. Für Willmersdorf/Rogozno auf Platz 2 gibt es 5.000 Euro; Kahren auf dem 3. Platz erhält 3.000 Euro. Das Preisgeld wird von der Sparkasse Spree-Neiße zur Verfügung gestellt.

Ordnungsdezernent Thomas Bergner, Leiter der Bewertungskommission: „Der Ortsteil Döbbrick/Depsk hat durch seine insgesamt positive Entwicklung überzeugt, vor allem aber durch generationsübergreifende Mitwirkungsangebote. Im Ort gibt es eine aktives Vereins- und Gemeinschaftsleben. Die Jugendarbeit wird gefördert. All dem dient der Ausbau der ‚Alten Schule‘ als Bürgerhaus. Ich bin allen Beteiligten dankbar für das großartige Engagement in den Ortsteilen. Sie sind mit Herz und Seele und vielen eigenen Mitten dabei. Der Sparkasse Spree-Neiße gebührt einmal mehr besonderer Dank für die großartige Förderung nicht nur dieses Wettbewerbes.“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll dazu beitragen, das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für eigene Einflussmöglichkeiten auf die Geschickes ihres Ortes zu fördern und zu animieren, durch bürgerschaftliches Engagement ein lebenswertes und attraktives Umfeld zu schaffen.

Döbbrick/Depsk wird die Stadt Cottbus/Chóśebuz nunmehr im gleichnamigen Landeswettbewerb vertreten.

Döbbrick ist Spitzenreiter2024-11-28T15:06:45+01:00
Nach oben