Redebedarf in Schmellwitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Redebedarf in Schmellwitz| 10.10.2025

Am Samstag,  wird die Serie der Ortsteilrundgänge des Oberbürgermeisters fortgesetzt. Bürgermeisterin Doreen Mohaupt ist in Schmellwitz/Chmjelow unterwegs. Treffpunkt für das öffentliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Bürgerverein ist um 10:00 Uhr in der Zinzendorfkirche in der Walther-Rathenau-Straße 16.

Themen sind u. a. der Arbeitsstand und die Planungsmodelle für den Schmellwitzer Anger, die Instandsetzung der Schmellwitzer Straße ab Bäckerei Riehl in Richtung Nordring, die Sicherheitslage im Kreuzungsbereich Schmellwitzer Straße/Querstraße im Bereich der Bushaltestelle sowie die Instandsetzung des Spielfeldes neben der Spreeschule.

Bürgerinnen und Bürger aus Schmellwitz sind eingeladen, sich an dem öffentlichen Gespräch zu beteiligen.

Redebedarf in Schmellwitz2025-10-10T13:08:34+02:00

Uhr vom Dicken tickt falsch

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Uhr vom Dicken tickt falsch| 10.10.2025

Die Uhr im Spremberger Turm zeigt aktuell eine falsche Zeit an. Ursache ist ein offenbar unsachgemäßer Eingriff von Besuchern des Turmes. Dabei wurden laut einer ersten Kontrolle die Aufzugsgewichte verstellt. Das führt wiederum dazu, dass es zu Problemen in den Transmissionsstangen kommt, wodurch die Uhrzeit falsch angezeigt wird.

Eine detaillierte Untersuchung durch den beauftragten Uhrmacher ist für den 21.10.2025 geplant. Erst dann kann abschließend eingeschätzt werden, ob die Reparatur sofort erfolgen kann oder mehr Zeit in Anspruch nehmen wird.

Uhr vom Dicken tickt falsch2025-10-10T13:07:28+02:00

Fitnessstudio brennt ab

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fitnessstudio brennt ab | 09.10.2025

Die Feuerwehr und die Polizei sind am Donnerstagmorgen gegen 06:20 Uhr in die Dobristroher Straße gerufen worden. In einem gewerblich genutzten Gebäude war ein Feuer ausgebrochen und hatte sich bereits auf das gesamte Haus ausgebereitet. Wegen der starken Rauchentwicklung informierte die Polizei gemeinsam mit der Feuerwehr die Anwohner, dass sie Türen und Fenster geschlossen halten sollen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf andere Gebäude übergreift. Dabei setzte sie auch Löschschaum ein. Kriminaltechniker können das Objekt erst betreten, wenn die Löscharbeiten beendet sind und die Standsicherheit geklärt ist.

 

Fitnessstudio brennt ab2025-10-09T13:41:19+02:00

Nach Unfall gestorben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Unfall gestorben| 08.10.2025

Nach dem schweren Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Teichland ist der 81-jährige Insasse seinen Verletzungen trotz intensivmedizinischer Versorgung im Krankenhaus erlegen. Die Ermittlungen zur Unfallursache und dem Unfallhergang dauern an.

Ausgangsmeldung vom 07.10.2025:

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Dienstagmorgen auf einer Straße am Cottbuser Ostsee ereignet. Ein PKW MAZDA war hier von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Die beiden Insassen, ein 81-jähriger Mann und eine 83 Jahre alte Frau, wurden dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 15.000 Euro.

 

Nach Unfall gestorben2025-10-08T13:32:47+02:00

Polizisten fangen Pferde ein

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Polizisten fangen Pferde ein| 08.10.2025

Mittwochmorgen meldeten sich mehrere Personen bei der Polizei, das sie zwei herrenlose Pferde gesehen hatten, die auf der Gerhart-Hauptmann-Straße, in Cottbus, unterwegs waren. Die hinzugerufenen Polizisten fanden die beiden Tiere auf ihrem Spaziergang und führten sie erstmal von der Fahrbahn. Während die Suche nach dem Besitzer lief, wurde eine Unterbringung auf einem Pferdehof in der Nähe organisiert. Wohlbehalten konnte der Halter hier seine Pferde wenig später abholen.

Polizisten fangen Pferde ein2025-10-08T13:30:46+02:00

Peitz holt sich Platz 1

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Peitz holt sich Platz 1| 08.10.2025

Beim Städtewettbewerb belegt Peitz den ersten Platz. 272,08 Kilometer wurden zurückgelegt. Oberlungwitz sicherte sich mit 250,59 Kilometern den zweiten Rang, gefolgt von Mügeln mit 244,78 Kilometern. Das „Weiße Trikot“ für die besten Nachwuchsfahrer eroberte ebenfalls Peitz. „Unser Städtewettbewerb war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg,“ sagt Wolfgang Wirtnik, neuer enviaM-Vorstand Vertrieb und Erzeugung sowie MITGAS-Geschäftsführer Vertrieb, „Bei der 22. Auflage haben 2.360 Teilnehmer gemeinsam 5.118,86 Kilometer für den guten Zweck erradelt – ein starkes Zeichen für Engagement und Zusammenhalt.

Den 4. Platz beim 22. Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS erreichte in diesem Jahr Kolkwitz und sichert sich damit 3.400 Euro für ausgewählte gemeinnützige Projekte. 108 große und kleine Teilnehmer radelten gemeinsam 241,26 Kilometer auf zwei Fahrrädern. Mit der Siegprämie von 3.000 Euro und weiteren 400 Euro, die Bürgermeister Karsten Schreiber während des Wettbewerbstages bei einem Quiz auf der Bühne erspielte, werden folgende gemeinnützige Projekte unterstützt: • Errichtung von Sitzbeton vor dem Dorfgemeinschaftshaus zur Förderung der Geselligkeit – Dorfclub Gulben e. V. – • Anschaffung eines mobilen Tanzbodens oder einer Bühne – Traditionsverein Papitz e. V. – • Funktionale Erweiterung der Dorfaue mit einer Veranstaltungsfläche – Jugend- und Traditionsverein Krieschow e. V.

Peitz holt sich Platz 12025-10-08T13:25:02+02:00

Motorradfahrer verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Motorradfahrer verletzt| 07.10.2025

Bei einem Vorfahrtunfall in Burg ist ein Motorradfahrer am Montag gegen 15:00 Uhr verletzt worden. Ein SKODA-Fahrer hatte die YAMAHA beim Abbiegen an der Kreuzung Bahnhofstraße Ecke Hauptstraße übersehen. Der 24-jährige Zweiradfahrer wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Schäden von rund 3.000 Euro.

Motorradfahrer verletzt2025-10-07T15:04:31+02:00

Willkommen an der BTU

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Willkommen an der BTU | 07.10.2025

Mit der Immatrikulationsfeier der BTU Cottbus-Senftenberg in der Stadthalle Cottbus wurde am Montag, dem 6. Oktober, das akademische Jahr 2025/2026 festlich eingeleitet. Begrüßt wurden die neuen Studierenden durch BTU-Präsidentin Gesine Grande, die Bürgermeister der Uni-Städte Cottbus und Senftenberg und Vertreter der Studierendenschaft. Rund 2.000 junge Menschen beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium an einem der drei Standorte der BTU, insgesamt sind 7.300 Studierende an dieser Universität eingeschrieben.

 Das Cottbuser Stadtzentrum war zum Wochenauftakt Ziel für viele der neuen Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg, die sich mit ihren Freunden und Familien auf den Weg gemacht hatten, um bei der traditionellen Immatrikulationsfeier in der Stadthalle mit dabei zu sein. Auf dem Vorplatz wurden sie durch Trachtenträgerinnen mit Brot und Salz begrüßt, drinnen durch die BTU-Präsidentin Gesine Grande. Sie hieß die „Erstis“ mit einer Festrede zum Motto NEUGIER willkommen: Alle neuen Studierenden sind ab heute Teil einer Gemeinschaft, die sich ein Leben lang die ewigen 'Kinderfragen' nach dem wie, warum und wieso stellt. Ohne diese Neugier gäbe es keinen wissenschaftlichen Fortschritt, wüssten wir nicht, warum ein Apfel vom Baum fällt, der Mond aber nicht auf die Erde. Wir hätten keine KI, kein Periodensystem und keine Antibiotika. Herzlich willkommen an der BTU und in der Welt der Wissenschaft.“
Auch die Bürgermeister der Uni-Städte, Doreen Mohaupt und Andreas Pfeiffer, begrüßten „ihre Erstis“. In einem Quiz-Duell priesen sie ihre Städte an. Zuvor gaben zwei studentische Vertreterinnen Tipps für den Studienstart. RBB-Moderator Christian Mattheé führte durchs Programm, das durch Musiker*innen des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik begleitet wurde und mit der symbolischen Einschreibung von Vertretern der sechs Fakultäten der BTU auf der Bühne endete. Rund 1.300 Gäste waren mit dabei.

Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre, bestätigt, dass die BTU immer beliebter wird: „Wir hatten noch mehr Bewerbungen als im Vorjahr, das gilt erfreulicherweise auch für unsere Bachelorstudiengänge. Über 900 Bachelor-Studierende beginnen ihr Studium bei uns, während sich in unseren Masterstudiengängen der Trend der Internationalisierung fortsetzt. In den 18 englischsprachigen Studiengängen starten über 1.000 Studierende aus dem In- und Ausland und auch unser duales Profil wächst weiter – hier sind es 120 Studienanfängerinnen.“

Im Bachelor besonders beliebt sind neben den „Klassikern“ Informatik, Biotechnologie, BWL, Soziale Arbeit, Architektur, Stadtplanung und Städtebau sowie Bauingenieurwesen auch das Lehramt sowie die neu gestarteten Studiengänge Umweltwissenschaften und Life Science and International Health. In den Masterstudiengängen sind es die Fächer Artificial Intelligence, Cyber Security, Environmental and Resource Management, Power Engineering, Hybrid Electric Propulsion Technology, Transformation Studies und World Heritage Studies. Für die neuen Studiengänge Mathematical Data Science, Chemistry Materials, Engineering and Sustainability haben sich auf Anhieb über 50 neue Studierende eingeschrieben. Insgesamt bietet die BTU 48 deutschsprachige und 18 englischsprachige Studiengänge an. Die Zahl der internationalen Studierenden liegt bei etwa 3.400.

Willkommen an der BTU2025-10-07T11:43:13+02:00

LKW-Fahrer stirbt auf A13

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

LKW-Fahrer stirbt auf A13 | 06.10.2025

Auf der BAB 13 hat sich am Montagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Nach ersten Erkenntnissen war ein LKW gegen 07:00 Uhr nahe der Anschlussstelle Lübbenau am Stauende in zwei weitere LKW gefahren. Zwei LKW sind dadurch in Brand geraten und mussten gelöscht werden. Ein LKW-Fahrer konnte nicht mehr aus seinem Fahrerhaus gerettet werden und verstarb an der Unfallstelle. Zur Absicherung der Unfallstelle wurde die Autobahn voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauern bis zu Stunde an. Die Ermittlungen der Polizei zur Unfallursache und dem genauen Unfallhergang werden durch einen Sachverständigen der DEKRA unterstützt.

Zum Video

Foto: Blaulichtreport Lausitz

LKW-Fahrer stirbt auf A132025-10-06T15:17:05+02:00

Fanclub „Net Zero Valley Lausitz“ gegründet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fanclub "Net Zero Valley Lausitz" gegründet | 02.10.2025

Zum 1. Oktober 2025 haben Pro Lausitz e.V. und der Wirtschaftsrat Peitz e.V. eine neue Kooperation zur Stärkung des Industriestandorts Lausitz gestartet. Im Mittelpunkt steht dabei die Region Jänschwalde-Peitz, die sich aktuell mitten im Strukturwandel befindet. Gemeinsam gründeten die beiden Vereine den „Fanclub Net Zero Valley Lausitz“ – ein klares Bekenntnis zur Zukunft der Region als Standort für saubere Energie und klimaneutrale Wertschöpfung.
Die Initiative will den Prozess der Transformation aktiv begleiten, neue Impulse setzen und Unternehmen wie Kommunen zur Beteiligung einladen. Gerade vor dem Hintergrund der geplanten Abschaltung des Kraftwerks Jänschwalde bis 2028 und des klimaneutral geplanten Industriegebiets „Green Areal Lausitz“ stehen die Zeichen auf Aufbruch. Der Fanclub versteht sich als offene Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und gezielte Unterstützung von Investitionen, besonders auch für den Mittelstand.
Mit dieser Kooperation wollen beide Vereine zeigen, dass die Lausitz ihre Zukunft selbst in die Hand nimmt. Alle, die an die Stärke der Region glauben, sind eingeladen, sich einzubringen und das Net Zero Valley Lausitz aktiv mitzugestalten.
Foto: Wirtschaftsrat Peitz / Pro Lausitz e.V.

Fanclub „Net Zero Valley Lausitz“ gegründet2025-10-06T15:12:48+02:00
Nach oben