Sanierungswelle fürs Erlebnisbad Senftenberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sanierungswelle fürs Erlebnisbad Senftenberg| 08.08.2025

Senftenberg macht eine Riesenwelle fürs zweite Leben des Erlebnisbades. Nach mehrjähriger Pause laufen die Arbeiten zur Sanierung ab September wieder an. Nach Baustopp, Rückabwicklung der Verträge und Neuplanung der umfangreichen Sanierung gehen ab September auf der Großbaustelle wieder die Lichter an. Der Schwimmbad-Bau mit einer Komplettsanierung für gut 18 Millionen Euro startet in die heiße Phase. Damit die Senftenberger im zweiten Quartal 2027 wieder abtauchen können. Anfang September werden die ersten Bauarbeiter wieder zur Erlebnisbad-Baustelle anrücken. Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung hat dafür in einer zusätzlichen August-Sitzung alles wasserdicht gemacht. Für die Baustelleneinrichtung sowie verschiedene Abbruch- und Entsorgungsarbeiten wurden einstimmig mehrere Vergaben beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von immerhin 330. 000 Euro. Erst Abriss, dann Neues – das ist der Plan. Von Mitte September bis Ende Januar 2026 wird es in der alten Schwimmhalle und auch im Erlebnisbereich verschiedene Abrissarbeiten geben, um Baufreiheit für spätere Montagearbeiten zu schaffen. „Rutschen, Sockel, Brüstungen, Türen, Treppen, Rampen, Borde, alte Filterbehälter, Lüftungskanäle und Fliesen müssen raus, damit Neues rein kann“, erklärt Amtsleiter Rayk Förster die Reihenfolge. Unberührt davon bleiben der alte Hallen-Rohbau und verschieden Böden und Stützkonstruktionen. Der Abbruch des alten Schwimmbeckens wird dann ein weiteres noch zu vergebendes Baulos sein. Die eigentlichen Roh- und Ausbauarbeiten und die Sanierung der Gebäudehülle fürs komplettsanierte Erlebnisbad beginnen schrittweise Anfang 2026. Das Herzstück des Erlebnisbades, das neue Edelstahlbecken, soll bis Mitte 2026 eingebaut sein. Mit dem Start erster Abrissarbeiten im September und der folgenden Sanierung im Jahr 2026 wächst bei den Senftenbergern die Vorfreude auf ein neues, modernes Familien- Erlebnisbad. Bürgermeister Andreas Pfeiffer hat den Schwimmbad-Bau im Rathaus zur Chefsache gemacht. Ganz nach dem Motto: „Raus aus dem Baustellen-Grau, rein ins Blau!

Sanierungswelle fürs Erlebnisbad Senftenberg2025-08-08T13:52:51+02:00

Neue Rekorde für Lausitzer Feuerwehrsportler

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Rekorde für Lausitzer Feuerwehrsportler| 08.08.2025

Bei den Deutschen Feuerwehrmeisterschaften, die Anfang August in Torgau ausgetragen wurden, präsentierten sich die Feuerwehrsportlerinnen und -sportler aus der Lausitz in bester Form. Sie sorgten für zahlreiche Titelgewinne, Podestplätze und neue Rekorde – ein großer Erfolg für die regionalen Teams.

Besonders jubeln durfte Samantha Döring von der Feuerwehr Schmellwitz, die in der Altersklasse Frauen U15 den Titel über die 100 Meter Hindernisbahn errang und sich damit neue Deutsche Meisterin wurde.

In den Männerwettkämpfen setzten Athleten aus der Lausitz beeindruckende Akzente: Tom Gehlert stellte im Hakenleitersteigen mit einer Zeit von 13,34 Sekunden einen neuen Deutschen Rekord auf und gewann zudem die Zweikampfwertung der Männer, gefolgt von seinen Teamkollegen Maik Endemann und Eric Frey – ein kompletter Podiumserfolg für das Team Lausitz.

Im Löschangriff Nass konnten sich sowohl die Männer- als auch die Frauenmannschaft des Team Lausitz jeweils den dritten Platz sichern und bewiesen damit Teamstärke und Wettkampferfahrung bei starker Konkurrenz.

In der Gesamtwertung überzeugten insbesondere die Frauen des Team Brandenburg, die sich den Gesamtsieg sicherten, während die Männer des Team Lausitz Platz zwei und die Lausitzer Frauenmannschaft Rang drei belegten. Das Team Lausitz war dabei hochkarätig besetzt: Melanie Gehlert von der Freiwilligen Feuerwehr Kiekebusch zählte zur Frauenmannschaft, bei den Männern gingen unter anderem Tom Gehlert, Tommy Paulik und Eric Frey – alle von der Berufsfeuerwehr Cottbus – sowie Florian Tscheuschner, der sowohl in der Freiwilligen Feuerwehr Branitz als auch bei der Berufsfeuerwehr Cottbus aktiv ist, an den Start. Für die strategische Koordination der Mannschaft war Raik Lehmann von der Berufsfeuerwehr Cottbus verantwortlich, während Jürgen Arndt die Funktionalität und Sicherheit der Wettkampfgeräte bei der Deutschen Meisterschaft sicherstellte.

Neue Rekorde für Lausitzer Feuerwehrsportler2025-08-08T12:54:52+02:00

Erstes Heimspiel für VfB Krieschow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erstes Heimspiel für VfB Krieschow| 08.08.2025

Am Samstag, den 09.08.2025, um 14:00 Uhr, empfängt der VfB 1921 Krieschow am 2. Spieltag der NOFV-Oberliga Süd den FC Einheit Wernigerode im heimischen Sportpark. Nach dem souveränen 3:0-Auftakterfolg beim Liganeuling Empor Glauchau möchte die Mannschaft von Trainer Robert Koch vor heimischem Publikum nachlegen und die optimale Punkteausbeute sichern.

Die Statistik spricht für die Lausitzer: In bislang acht direkten Duellen gingen die Krieschower fünfmal als Sieger vom Platz, dreimal gab es ein Unentschieden. Dennoch waren es in der Vergangenheit meist enge und umkämpfte Spiele. Die klare Vorstellung des Trainers ist, dass die drei Punkte in Krieschow bleiben, gleichzeitig mahnt er aber zur nötigen Wachsamkeit: „Wir dürfen Wernigerode nicht unterschätzen – sie haben eine eingespielte Mannschaft und sich gezielt verstärkt.“

Tatsächlich hat Einheit Wernigerode in der Sommerpause namhafte Zugänge präsentiert: Mit Rückkehrer Lucas Pillich, Flügelspieler Benjamin St. Louis sowie den Defensivkräften Hendrik Kuhnhold und Julius Schmidt möchte der Verein das Saisonziel Klassenerhalt frühzeitig absichern.

In der Vorsaison endete das Heimspiel gegen Wernigerode 2:2, der Ausgleich fiel dabei erst in der Schlussminute – ein Umstand, den die Krieschower nicht wiederholen möchten. Personell sind beim VfB im Vergleich zum Auftaktspiel kaum Änderungen zu erwarten.

Erstes Heimspiel für VfB Krieschow2025-08-08T12:52:25+02:00

Der Mann für alle Fälle

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Der Mann für alle Fälle| 08.08.2025

Auch mit 75 Jahren ist er die gute Seele im Gemeindebad Altdöbern und sorgt seit 15 Jahren im Hintergrund für einen reibungslosen Badebetrieb. Für diesen Einsatz ist Jürgen Barran heute im Format „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet worden.
Staatskanzlei-Chefin Kathrin Schneider betonte bei der Ehrung in Altdöbern:
„Jürgen Barran ist immer dort zur Stelle, wo er gebraucht wird. Er koordiniert Arbeitseinsätze, bessert das Becken aus, prüft die Wasserqualität oder macht das Bad winterfest. Kurzum: Er ist der ‚Mann für alle Fälle‘ hier im Gemeindebad.“

Das Schwimmbad wird seit 2010 durch den Förderverein „Gemeindebad Altdöbern“ betrieben.
Schneider sagte: „Das Engagement des Fördervereins zeigt eindrucksvoll, wie durch Bürgerkraft und ehrenamtlichen Einsatz mit Unterstützung lokaler Partner die Lebensqualität in kleinen Gemeinden erhalten werden kann. Das Sommerfreibad ist ein Herzstück der Gemeinde und wichtiger Treffpunkt. Dass dieses Modell überhaupt funktioniert, dazu tragen vor allem ehrenamtlich Engagierte wie Jürgen Barran bei. Mein herzlichster Dank dafür. Ich hoffe, dass die Auszeichnung auch dazu beitragen kann, dass sich noch mehr Menschen in und um Altdöbern im Verein für ihr Bad engagieren.“

Der Mann für alle Fälle2025-08-08T12:50:50+02:00

Zeugenaufruf

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zeugen gesucht| 06.08.2025

Die Polizei bittet im Zusammenhang mit einem betrügerischen Diebstahl, in Cottbus, um Zeugenhinweise. Am 16.04.2024 hatten sich zwei Unbekannte unter dem Vorwand, Reparaturen zu erledigen, Zutritt zu einer Wohnung an der Lessingstraße verschafft und in einem Moment der Unaufmerksamkeit Bargeld entwendet. Am gleichen Tag kam es gegen 15:05 Uhr zu einem ähnlichen Vorfall in der Drebkauer Straße. Auch hier sollte ein Anwohner abgelenkt werden, sodass der zweite Täter Wertgegenstände entwenden konnte. Dies gelang in diesem Fall jedoch nicht, sodass die Tatverdächtigen der Wohnung verwiesen wurden.

Die Polizei wendet sich nun auf richterlichen Beschluss mit zwei Phantombildern an die Öffentlichkeit und fragt:

  • Wer erkennt die abgebildeten Personen?
  • Wer hat die abgebildeten Personen am 16. April 2024 oder darüber hinaus gesehen?

Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 03531-4937-1227 oder an jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

Zeugenaufruf2025-08-07T14:38:48+02:00

Rettungshubschrauber im Einsatz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungshubschrauber im Einsatz| 06.08.2025

Rettungswagen, Feuerwehr, Polizei und ein Hubschrauber waren am Mittwoch kurz nach 16:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Eichenallee gerufen worden. Aus bislang noch nicht abschließend geklärter Ursache war ein Motorradfahrer mit einer 125er Maschine nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Der 17-Jährige hatte dabei so schwere Verletzungen erlitten, dass er mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen werden musste. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit wurde zur Eigentumssicherung durch einen Abschleppdienst geborgen. Bis 17:30 Uhr sorgte die Vollsperrung der Straße für Verkehrsbehinderungen.

Rettungshubschrauber im Einsatz2025-08-07T14:32:30+02:00

Neuer Weg in Schlichow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Weg in Schlichow| 06.08.2025

Der Frühjahrsputz 2025 hat im Sommer Folgen: In Schlichow haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebes Grün und Parkanlagen den Weg zum Denkmal aufgearbeitet und neu gestaltet. Oberbürgermister Tobias Schick hatte diesen Wunsch der Schlichower bei seiner Teilnahme am Frühjahrsputz Anfang April im Ortsteil aufgenommen.

Der Weg am Denkmal am Schlichower Sportplatz sei in die Jahre gekommen und dabei verwittert sowie zugewachsen. Vor allem bei feuchtem Wetter bestand erhebliche Rutschgefahr auf dem Weg zum sowie am Denkmal. Bei Vegetation war der Weg nicht mehr nutzbar.

Nunmehr haben der Eigenbetrieb sowie die Fachbereiche Immobilien und Grün und Verkehrsflächen kooperiert. Von der alten Wegedecke wurden ca. 5 Zentimeter abgetragen sowie eine Ausgleichsschicht und neue Deckschicht aufgetragen. Auch das Denkmal wurde gereinigt.

Neuer Weg in Schlichow2025-08-07T14:30:41+02:00

Kurzzeitige Unterbrechung der Trinkwasserversorgung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kurzzeitige Unterbrechung der Trinkwasserversorgung| 06.08.2025

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG) informiert darüber, dass aufgrund notwendiger Ar- beiten zum zukunftssicheren Ausbau des Trinkwassernetzes, die Wasserversorgung in Auras, Löschen und Schorbus Ausbau über Nacht – von Donnerstag, 07.08.2025, ab 22 Uhr, bis Freitag, 08.08.2025, voraussichtlich 6 Uhr – unterbrochen wird. Die LWG empfiehlt allen betroffenen Haushalten, sich vorab ausreichend mit Trinkwasser zu bevorra- ten. Während der Unterbrechung sollten druckabhängige Geräte wie Waschmaschinen nicht in Betrieb genommen werden. Nach der Wiederaufnahme der Trinkwasserversorgung kann es kurzfristig zu Trübungen des Wassers durch gesundheitlich unbedenkliche Eisen- und Manganverbindungen kommen, ebenso wie zu einer vorübergehenden Verringerung des Wasserdrucks. Es wird geraten, die Filter hinter dem Wasserzähler zu überprüfen und gegebenenfalls zu spülen oder zu wechseln. Sollten die Beeinträchtigungen länger andauern, bittet die LWG um Information über die kostenfreie Servicenummer 0800 0 594 594.

Kurzzeitige Unterbrechung der Trinkwasserversorgung2025-08-06T15:47:16+02:00

Bahnrad-EM kommt wieder nach Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bahnrad-EM kommt wieder nach Cottbus| 06.08.2025

Die Europameisterschaften im Bahnradsport der Nachwuchsklassen U23 und U19 (Junioren) finden 2026 erneut im Lausitz Velodrom Cottbus statt. Das haben der europäische Verband UEC und der Ausrichter RSC Cottbus am Dienstag bestätigt. Cottbus springt im nächsten Jahr als Gastgeber für Tel Aviv ein. Der israelische Verband hat zuletzt aufgrund der Sicherheitslage im Land die Titelkämpfe an die UEC zurückgegeben. Als Termin ist der 7. bis 12. Juli angesetzt. „Wir freuen uns sehr, 2026 die Olympia-Stars der Zukunft und einige der aktuell besten Athletinnen und Athleten wieder in der Lausitz zu begrüßen. Die EM 2024 in Cottbus war ein großer Erfolg – für die Radsportler, für die Zuschauer und organisatorisch für uns als Verein. Daran gilt es anzuknüpfen – und möglichst noch einen draufzusetzen“, sagte Organisationsleiter Axel Viertler. An den sechs Wettkampftagen fallen wieder 44 Entscheidungen. Zuletzt war die teilüberdachte 333-Meter-Piste im Vorjahr Gastgeber für mehr als 400 Sportlerinnen und Sportler aus 29 Nationen, darunter mit dem Offenbacher Luca Spiegel, dem Österreicher Tim Wafler und der Französin Taky Marie-Divine Kouamé drei spätere Paris-Olympiateilnehmer. In der Nationenwertung siegte Großbritannien (12 Gold, 8 Silber, 6 Bronze) vor Deutschland (7 / 12 / 3) und Italien (7 / 7 / 6).

Bahnrad-EM kommt wieder nach Cottbus2025-08-06T13:58:13+02:00

Verletzte bei Unfällen in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Verletzte bei Unfällen in Cottbus| 06.08.2025

Nach einem Fehler beim Abbiegen waren am Dienstag gegen 15:00 Uhr ein PKW RENAULT und ein Radfahrer auf der Straße der Jugend zusammengestoßen. Der 57-jährige Radler verletzte sich dabei und wird sich bei Bedarf selbstständig in medizinische Behandlung begeben. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und der Schaden wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Der Polizei wurde am Mittwochvormittag gegen 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße „Neustädter Platz“ gemeldet. Hier waren sich zwei PKW VW zu nahegekommen, sodass ein Caddy-Fahrer auswich einen 22-jährigen Fußgänger touchierte. Er und die beiden Fahrer im Alter von 61 und 53 Jahren wurden zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die VW waren bei einem Sachschaden von etwa 30.000 Euro nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach etwa einer Stunde konnte die Fahrbahnsperrung wieder aufgehoben werden.

Verletzte bei Unfällen in Cottbus2025-08-06T13:54:49+02:00
Nach oben