Vermisster Senior gefunden

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vermisster Senior gefunden | 22.04.2025

Der seit dem Ostersamstag vermisste 77-Jährige aus Cottbus wurde am Dienstagvormittag auf dem Gelände des Bahnwerks gefunden. Rettungskräfte brachten den stark unterkühlten Mann zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.
Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung der Medien sowie der Bevölkerung und bittet darum, das Lichtbild des Mannes sowie seinen Namen nicht weiter für die Berichterstattung zu verwenden. Ebenso wird darum gebeten, das Lichtbild und den Namen des Mannes aus der bisherigen Berichterstattung im Internet sowie in sozialen Netzwerken zu entfernen.
Foto: Symbolbild

Vermisster Senior gefunden2025-04-22T13:10:47+02:00

Bürgermeister-Wahl in Burg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bürgermeister-Wahl in Burg | 22.04.2025

Die Gemeindevertretung von Burg im Spreewald wählt in ihrer Sitzung am 29. April einen neuen Bürgermeister bzw. eine neue Bürgermeisterin aus ihren eigenen Reihen. Nach dem unerwarteten Tod von Bürgermeister Hans-Jürgen Dreger im Januar muss nun ein neues Gemeindeoberhaupt gefunden werden. Normalerweise wird der Bürgermeister direkt von der Bürgerschaft gewählt, doch genau das schließt das Kommunalwahlgesetz in diesem Fall aus. Denn der Bürgermeister ist vor Ende der Wahlperiode ausgeschieden. Dadurch ist jetzt die Gemeindevertretung am Zug. Der neue ehrenamtliche Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin wird für den Rest der laufenden Wahlperiode gewählt. Interessierte können derSitzung am 29. April ab 19 Uhr im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12b, als Zuschauer beiwohnen.
Foto: Symbolbild

Bürgermeister-Wahl in Burg2025-04-22T12:42:31+02:00

Lesung und Vortrag in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Zeitgeschichte im Fokus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lesung und Vortrag in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Zeitgeschichte im Fokus | 22.04.2025

Am Freitag, den 25. April 2025, lädt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. um 17:30 Uhr zu einer Lesung mit der Autorin Grit Poppe in die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ein. Im Mittelpunkt steht ihr Buch „Verschleppt, verbannt, verschwunden – Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen“. Das Werk beleuchtet die Schicksale junger Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg Opfer sowjetischer Repressionen wurden. Die Lesung richtet sich insbesondere an die Generation Z und thematisiert die Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie in Zeiten wachsender autoritärer Tendenzen. Die Veranstaltung wird durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert. Der Eintritt ist frei.
Am Dienstag, den 29. April 2025, folgt ein weiterer Höhepunkt: Ab 11 Uhr bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv in der Gedenkstätte eine Bürgerberatung rund um das Thema Akteneinsicht an. Ab 17 Uhr berichtet Undine Beier vom Bundesarchiv in einem Vortrag über die Arbeit des Filmarchivs und präsentiert historische Filmaufnahmen aus Cottbus. Interessierte erhalten Einblicke in die Archivbestände und können sich zur Recherche und Nutzung der Filme beraten lassen. Für die Antragstellung ist ein gültiges Personaldokument erforderlich.
Foto: Archiv

Lesung und Vortrag in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Zeitgeschichte im Fokus2025-04-22T12:13:39+02:00

Rettungshundestaffel Südbrandenburg: Erfolgreicher Sucheinsatz in Maust und Verstärkung durch neues zertifiziertes Team

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungshundestaffel Südbrandenburg: Erfolgreicher Sucheinsatz in Maust und Verstärkung durch neues zertifiziertes Team | 22.04.2025

Die Johanniter Rettungshundestaffel Südbrandenburg hat am frühen Morgen im Raum Maust (Landkreis Spree-Neiße) gemeinsam mit der S.E.G. Flight und der Polizei erfolgreich eine vermisste Person gefunden. Dank des professionellen Zusammenspiels von Mensch, Hund und moderner Drohnentechnik konnte die vermisste Person bereits nach wenigen Stunden sicher aufgefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Dieser Einsatz unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements und die hohe Einsatzbereitschaft der Johanniter-Rettungshundestaffel Südbrandenburg, die Tag und Nacht für die Sicherheit in der Region Lausitz bereitsteht.
Passend zum erfolgreichen Einsatz gibt es weitere positive Nachrichten: Das Rettungshundeteam Janine M. und ihre Labrador-Hündin Nala hat am Ostersamstag die anspruchsvolle Rettungshundeprüfung in Hannover bestanden. Damit ist das Team ab sofort offiziell für Einsätze in der Flächensuche zugelassen und verstärkt die Rettungshundestaffel Südbrandenburg. Die Flächensuche ist eine zentrale Aufgabe der Rettungshundestaffeln, bei der vermisste Personen in weitläufigen Wald- und Offenflächen unter oft schwierigen Bedingungen aufgespürt werden.
Die Prüfung in Hannover war herausfordernd: Von 33 gemeldeten Teams in der Sparte Fläche wurden nur 14 Teams erfolgreich zertifiziert – das entspricht einer Erfolgsquote von knapp 44 Prozent. Das Team Janine und Nala hat sich durch intensive Vorbereitung, umfassende Theorie, Gehorsamstraining und zahlreiche praktische Suchübungen optimal auf die Prüfung eingestellt und steht nun für künftige Einsätze bereit.
Die Johanniter Rettungshundestaffel Südbrandenburg leistet mit ihren qualifizierten Teams einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Lausitz. Sie wird regelmäßig von Polizei und Feuerwehr angefordert, um vermisste Personen – darunter ältere Menschen, Kinder oder Unfallopfer – in unwegsamem Gelände schnell und zuverlässig zu finden. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind rund um die Uhr einsatzbereit und arbeiten eng mit anderen Rettungsdiensten zusammen, um Menschenleben zu retten.
Weitere Informationen zur Arbeit der Rettungshundestaffel Südbrandenburg und zur Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren, finden Sie auf der Website der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg.
Foto: JUH Südbrandenburg

Rettungshundestaffel Südbrandenburg: Erfolgreicher Sucheinsatz in Maust und Verstärkung durch neues zertifiziertes Team2025-04-22T12:07:26+02:00

Feuer in Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Feuer in Spremberg| 17.04.2025

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Mittwochabend gegen 20:15 Uhr in die Fröbelstraße gerufen. Anwohner hatten dort Flammen an einem zweitstöckigen Wohn- und Geschäftshaus bemerkt und den Notruf gewählt. Die Bewohner des betroffenen und eines angrenzenden Wohnhauses konnten ihre Wohnräume selbstständig verlassen, so dass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr konnte ihre Löscharbeiten gegen 02:00 Uhr beenden. Kriminaltechniker haben am Donnerstag ihre Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die weiter andauern. Die genaue Höhe der Sachschäden ist noch nicht bekannt.

weitere Meldungen:

In Turnow ist das Osterfeuer in der Nacht zum Donnerstag abgebrannt. Zeugen hatten gegen 01:30 Uhr mehrere Fahrzeuge bemerkt, deren Insassen das Osterfeuer entzündet haben und im Anschluss wieder weggefahren waren. Gelöscht werden konnten die Flammen nicht mehr. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung ein.

Feuer in Spremberg2025-04-17T13:20:09+02:00

Nach Pöbelei in Gewahrsam

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Pöbelei in Gewahrsam| 17.04.2025

Anwohner riefen am Mittwoch gegen 23:15 Uhr die Polizei in die Schillerstraße, in Cottbus, weil dort ein Mann herumpöbelte und randalierte. Die eintreffenden Beamten wurden auch direkt mit Beleidigungen begrüßt und dann wurde der Mann auch aggressiv der Polizei gegenüber, so dass er mit ins Gewahrsam genommen wurde. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von mehr als 2,5 Promille. Im Anschluss an eine beweissichernde Blutentnahme konnte der 31-Jährige seinen Rausch bei der Polizei ausschlafen, die ihm die Übernachtung in Rechnung stellen wird.

Nach Pöbelei in Gewahrsam2025-04-17T13:18:25+02:00

Fahrerflucht

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fahrerflucht| 17.04.2025

Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht leiteten Polizeibeamte am Donnerstag gegen 02:45 Uhr in Werben ein. Auf der Schulstraße war ein PKW VW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Beim Eintreffen der Beamten befanden sich noch drei Personen im Alter von 20 und 21 Jahren in dem Fahrzeug, die nach derzeitigen Erkenntnissen nicht gefahren waren. Rettungskräfte brachten den verletzten Beifahrer zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die beiden anderen Insassen konnten vor Ort entlassen werden. Da das Auto nicht zugelassen und falsche Kennzeichen angebracht waren, wurden auch Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauch und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Ebenso läuft die Suche nach dem Fahrer weiter.

Fahrerflucht2025-04-17T13:15:59+02:00

Margas Wege

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Senftenberg bereitet sich auf die Wassertourismus Saison vor| 16.04.2025

Wassertourismus und Industriekultur – für Urlauber rund um den Senftenberger See ist das kein Widerspruch. Zum Start in die neue Saison wird ein Besuch der ältesten Gartenstadt Deutschlands mit den Industriekathedralen Zechenhaus und Kraftzentrale noch attraktiver. Senftenberg hat pünktlich zum Saisonstart ein neues Erlebnis- und Wegesystem mit insgesamt elf Stationen eingeweiht. Touren – zu Fuß oder mit dem Fahrrad - werden damit jetzt noch spannender. Margas Geschichte kann hautnah und an den authentischen Orten erlebt werden. Gartenstadt Geschichte, wie sie bisher so noch nie erzählt wurde. Hören, lesen, Geschichte atmen. Der neue Wege-Parcours macht genau das jetzt möglich. Jede der elf Stationen erzählt eine eigene Geschichte: der Markt, die Kirche, die Kaiserkrone, das Kaufhaus, die Schule, der Margahof, das Würfelhaus, die Ringstraße, die Grubenlok, das Zechenhaus, die Brikettfabriken. Am Zechenhaus gibt es wie an der Raststation am Markt eine große Infotafel, Sitzmöglichkeiten, einen Tisch und Fahrradbügel. Am Markt können die Touristen bei einer Pause auch den Akku der E-Bikes aufladen oder Gepäck in einer Box sicher verstauen. Zum Blick in die Vergangenheit müssen keine langen Texte studiert werden. Per QR-Code öffnet sich den Besuchern mit ihren Mobiltelefonen Margas Geschichte samt Geschichten. Eingesprochen von Theater-Intendant Daniel Ris und Schauspielerin Catharina Struwe werden Episoden und Anekdötchen lebendig. Für Spaziergänger und Radfahrer gleichermaßen ein Erlebnis - mitten in einem einzigartigen Kleinod der Architektur. Das neu eingeweihte Wegeleitsystem trägt die Handschrift des Potsdamer Designers Albrecht Ecke. Sein Büro hatte den vom IBA-Studierhaus Großräschen ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen. Für das mit Mitteln aus dem europäischen Fördertopf der ländlichen Entwicklung LEADER geförderte Projekt hat die Seestadt insgesamt 255 000 Euro investiert. Für Brieskes Ortsvorsteher Tino Balzer geht mit dem neuen Erlebnisweg ein Herzenswunsch in Erfüllung. „Marga, das sind nicht nur tote Steine. Die älteste Gartenstadt Deutschlands hat viel zu erzählen. Hier gleicht kein Haus dem anderen“, freut er sich über die neue Touristen Attraktion. Und wer nach so viel lebendiger Geschichte etwas länger im Ortsteil Brieske verweilen will, der kann im Café Roxy das Erlebte bei einer guten Tasse Kaffee verarbeiten.

Quelle: Stadt Senftenberg

Foto: Andrea Budich

Margas Wege2025-04-17T13:16:30+02:00

Fahrradfahrerin verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fahrradfahrerin verletzt| 15.04.2025

Auf der Sielower Grenzstraße, in Cottbus, ist am Montag eine Frau von einer Fahrradfahrerin angefahren worden. Die 86-jährige Fußgängerin wurde dabei verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Da die Radlerin im Anschluss einfach weitergefahren war, wurden gegen sie Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht eingeleitet.

weitere Meldungen:

Erhebliche Mengen Drogen stellten Polizisten am Montag nach einer Verkehrskontrolle sicher. Gegen 01:45 Uhr war ein E-Roller-Fahrer ohne Haftpflichtversicherung auf der Lipezker Straße, in Cottbus,  gestoppt worden. Nachdem der Mann zunächst angehalten hatte, versuchte er während der Kontrolle wegzurennen. Die Beamten konnten den 38-Jährigen wenig später stoppen und fesseln. Im Anschluss erkannten die Beamten auch den Grund für den Fluchtversuch. Der Mann hatte nicht nur zwei Messer, sondern auch Betäubungsmittel bei sich. Die Gegenstände wurden sichergestellt und der Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurde noch am Montag die Wohnung des 38-Jährigen durchsucht. Dabei stellten die Ermittler weitere Drogen, darunter über zwei Kilogramm Cannabis und rund 25 Gramm Crystal, sicher. Wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz wird der Mann am Dienstag dem Amtsgericht Cottbus vorgeführt, da die Staatsanwaltschaft Haftbefehl beantragt hat.

Fahrradfahrerin verletzt2025-04-15T13:20:43+02:00

Diebstahl mit tödlichem Ausgang

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Diebstahl mitb tödlichen Ausgang| 11.04.2025

Am Sonntagvormittag wurde die Polizei kurz vor 10:40 Uhr über Notruf verständigt, dass in der Lessingstraße ein Taschendieb festgehalten wird. Dieser wehrt sich dagegen und hat ein Messer gezogen.

Beim Eintreffen der Polizei war der Tatverdächtigte bereits am Boden durch einen Mann festgehalten worden. Bei dem Versuch den Mann die Handfessel anzulegen wurde festgestellt, dass dieser blau angelaufen war. Es wurden umgehend Reanimationsmaßnahmen durch die Polizisten, Zeugen und den Rettungsdienst eingeleitet. Sie führten nicht zum Erfolg und der Mann verstarb vor Ort. Seine Identität ist bisher noch ungeklärt. Er wird auf zirka 55 bis 60 Jahre nach seinem äußeren Erscheinungsbild geschätzt.

Bisher ist bekannt, dass der Verstorbene wenige Minuten zuvor einer 83-jährigen Frau die Handtasche und den Rucksack gestohlen hatte und mit einem E-Scooter flüchtete. Die Dame rief um Hilfe und ein 42-jähriger Fahrradfahrer fuhr dem Dieb hinterher.

Der Flüchtende stieß den Fahrradfahrer um und dieser nahm zu Fuß die weitere Verfolgung auf. Er konnte ihn dann stellen und soll mit einem Messer bedroht worden sein. Er überwältigte ihn und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest.

Spezialisten der Cottbuser Kriminalpolizei haben wie bei solchen Geschehnissen üblich, die Arbeit aufgenommen. Sie sichern alle am Ereignisort befindlichen Spuren, hören Zeugen und führen umfangreiche Ermittlungen, um die Geschehnisse rekonstruieren zu können. Eine durchzuführende rechtmedizinische Autopsie des Leichnams, des noch Unbekannten, wird Aufschluss über die Todesursache geben.

Diebstahl mit tödlichem Ausgang2025-04-14T10:18:23+02:00
Nach oben