Angriff auf Jugendclub JAMM

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Angriff auf Jugendclub JAMM | 03.03.2025

Am Samstagabend gab es einen augenscheinlich politisch motivierten Angriff auf den Jugendclub „JAMM“ in Senftenberg. Dem Club zufolge haben sich 30-40 vermummte Personen aus dem Cottbuser Fußball-Umfeld vor dem Gebäude versammelt. Sie riefen rechtslastige Parolen und beleidigten und bedrohten die anwesenden Gäste. Auch sollen Steine geworfen worden sein.
Das Team brachte alle Besucher ins Gebäudeinnere, verschloss die Türen und rief die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten waren die Angreifer nicht mehr vor Ort. Die Polizei bestätigt, dass sie zum Jugendclub gerufen wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt, der Staatsschutz wurde eingeschaltet.
In den sozialen Medien gab es Solidaritätsbekundungen von Initiativen, Clubs und Privatpersonen auch über die Region hinaus.
Logo: Jugendclub JAMM

Angriff auf Jugendclub JAMM2025-03-03T11:35:33+01:00

Linienänderung zum Karneval

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Linienänderung zum Karneval| 28.02.2025

Die Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4 verkehren von circa 13:15 Uhr bis 16:45 Uhr auf geänderten Linien. Die Linie 1 fährt von Schmellwitz Anger über die Stadthalle nach Ströbitz. Die Linie 2 fährt von Sandow am Rathaus vorbei nach Neu Schmellwitz. Die Linie 3 verkehrt von Madlow über den Hauptbahnhof zur Jessener Straße. Und die Linie 4 fährt von Sachsendorf über den Hauptbahnhof bis zur Wendeschleife Herman-Löns-Straße. Der EV 1 verkehrt nicht, solange die Straßenbahn Linie 1 zwischen Ströbitz und Schmellwitz Anger im Einsatz ist. Die Buslinien 10 und 21 verkehren im Zeitraum von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr von der Haltestelle „Hauptbahnhof“ über die Haltestellen „Stadtmuseum“, Ersatzhalt „Weltspiegel“, „Marienstraße/Gladhouse“, „Gartenstraße“, „Messehallen“ und „Vorpark“ zu den weiteren regulären Haltestellen und wieder zurück. Linie 12 verkehrt zwischen 09:00 Und 18:30 Uhr von Kolkwitz bis Kornblumenweg regulär und wird danach über die Haltestellen „Ströbitzer Hauptstraße“, „Schillerstraße“, „Stadthalle Post“, „Altmarkt“ und „Goethestraße“ zur „Hermannstraße“ geführt, um anschließend regulär auf der Linie 12 weiterzufahren. Die Fahrten der Linien 15, 37, 44 und 47 enden zwischen 12:00 Uhr und 17:30 Uhr an der Stadthalle. Es findet kein Busverkehr zwischen Hauptbahnhof und Stadthalle statt. Die Linie 16 verkehrt von 12:00 Uhr bis 18:30 Uhr als einzige Nord-Süd-Verbindung vom Hauptbahnhof über die Haltestellen „Gartenstraße“, „Messehallen“, „Dissenchener Straße“, „Hans- Beimler-Straße“, „Am Doll“ und „Goethestraße (Am Spreeufer)“ bis zur Haltestelle „Stadthalle Puschkinpromenade“. Von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr bedient die Linie 19 von Dissenchen bis zur Hans-Beimler-Straße die reguläre Route. Danach führt die Linie 19 über die Haltestellen „Am Doll“, „Goethestraße“, „Altmarkt“ und „Stadthalle (Post)“ bis zur Stadtverwaltung und danach regulär bis zur Zuschka und wieder zurück. Die Buslinie 877 Wird ab der Haltestelle „Warschauer Straße“ über den Stadtring direkt zum Hauptbahnhof umgeleitet. Cottbusverkehr wünscht allen Närrinen und Narren einen tollen Umzug und viel Spaß

Linienänderung zum Karneval2025-02-28T14:05:49+01:00

Snackautomat gesprengt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Snackautomat gesprengt| 28.02.2025

Am Freitag wurden Anwohner der Sielower Chaussee gegen 02:30 Uhr von einer Explosion geweckt. Ein hier aufgestellter Snackautomat war von Dieben versucht worden, mittels Pyrotechnik zu öffnen. Der Automat wurde dabei stark beschädigt, Bargeld konnten die Täter nach derzeitigen Erkenntnissen jedoch nicht erbeuten. Die Höhe der entstandenen Sachschäden wurden mit rund 20.000 Euro beziffert. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.

weitere Meldungen

Angebrannte Einkäufe haben am Donnerstagabend zu einem Feuerwehreinsatz in der Brauhausbergstraß, in Cottbus,  geführt. Gegen 20:00 Uhr hatten Bewohner einer Seniorenresidenz Rauch in dem Gebäude bemerkt und den Notruf gewählt. Die Einsatzkräfte stellten die Ursache der Rauchentwicklung auf einem Herd fest. Zu offenem Flammen war es nicht gekommen. Nachdem das Gebäude durchgelüftet wurde, konnten die Bewohner zurück in ihre Wohnung. Verletzt wurde niemand.

Beamte der Bundespolizei beabsichtigten am Freitag kurz nach Mitternacht, einen PKW HYUNDAI in Neuzelle (Landkreis Oder-Spree) für eine Verkehrskontrolle zu stoppen. Der Fahrer missachtete die Anhaltesignale und setzte seine Fahrt auf der Bundesstraße 112 in Richtung Guben mit überhöhter Geschwindigkeit fort. Bei Schenkendöbern versuchten hinzugerufenen Polizisten der Brandenburger Polizei, das Auto zu kontrollieren. Hierbei überfuhr der Autofahrer mit dem Fahrzeug sogenannte „StopSticks“ und setzte seine Fahrt wiederum fort. Wenige Minuten später entdeckten die Beamten das Auto abseits der Fahrbahn nahe Schlagsdorf. Der Autofahrer hatte offensichtlich die Kontrolle über das Auto verloren, das von der Straße abgekommen war und sich überschlagen hatte. Rettungskräfte brachten den verletzten Fahrer, einen 21-Jährigen, zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Gleichzeitig wurde der Mann vorläufig festgenommen. Ermittlungen zu dem Auto hatten nämlich ergeben, dass dieses zuvor in Berlin gestohlen worden war.

Beim Überfahren der „StopSticks“ dringen Metallspitzen in die Autoreifen ein und verursachen einen langsamen Druckverlust in den Reifen.

Snackautomat gesprengt2025-02-28T14:01:07+01:00

tragischer Unfall mit Todesfolge

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

tragischer Unfall mit Todesfolge| 28.02.2025

Ein tragischer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstag gegen 15:40 Uhr im Stadtteil Ströbitz ereignet. Beim Rangieren vor einem Grundstück an der Kolkwitzer Straße hatte ein PKW MECEDES eine 72-jährige Frau erfasst. Die Frau wurde dabei so schwer verletzt, dass sie später im Krankenhaus verstarb. Die Ermittlungen zur Unfallursache und dem exakten Hergang werden durch einen Sachverständigen der DEKRA unterstützt. Dafür wurde auch das Auto sichergestellt.

tragischer Unfall mit Todesfolge2025-02-28T13:51:26+01:00

Regenbogenfahnen beschädigt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Regenbogenfahnen beschädigt| 28.02.2025

Donnerstagnachmittag wurden der Polizei Sachbeschädigungen am Regenbogenkombinat an der Thierbacher Straße, in Cottbus-Sachsendorf, gemeldet. Ein Mann war dabei beobachtet worden, wie er mehrere an einer Außentreppe angebrachte Regenbogenfahnen abgerissen und beschädigt hatte. Der Tatverdächtige konnte durch die Polizei nicht mehr festgestellt werden. Da auch ein homophober Hintergrund geprüft wird, hat der polizeiliche Staatsschutz die weiteren Ermittlungen übernommen.

Regenbogenfahnen beschädigt2025-02-28T13:50:20+01:00

Kellereinbrüche in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kellereinbrüche in Cottbus| 27.02.2025

Insgesamt fünf Keller haben bislang Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus in der Albert-Förster-Straße am Mittwochnachmittag aufgebrochen, wie der Polizei gegen 19:00 Uhr angezeigt wurde. Aus einem Verschlag wurde hierbei ein Satz Sommerreifen gestohlen. Was darüber hinaus noch gestohlen wurde und die Gesamtschadenshöhe ist Gegenstand weiterführender Ermittlungen. Einen Diebstahl verhindert haben Bewohner eines Wohnhauses am Nordrand am Mittwochabend. Gegen 22:30 Uhr hatten sie Geräusche aus dem Hausflur gehört und sind diesen auf den Grund gegangen. Gleichzeitig hatten sie die Polizei verständigt. Einen Tatverdächtigen konnten die hinzugerufenen Polizeibeamten nicht mehr feststellen. Ein Fahrrad sowie eine Spielekonsole lagen jedoch schon im Hausflur zum Abtransport bereit und zwei Keller waren aufgebrochen. Die Ermittlungen zu dem Tatverdächtigen dauern an. Auch am Donnerstagmorgen wurde der Polizei ein Kellereinbruch angezeigt. In einem Wohnhaus der Drebkauer Straße hatten Diebe ihr Unwesen getrieben und ein Fahrrad gestohlen. Die Polizeibeamten leiteten Fahndungsmaßnahmen nach dem Zweirad der Marke ROSE im Wert von fast 1.500 Euro ein.

Kellereinbrüche in Cottbus2025-02-27T12:57:40+01:00

Containerbrände in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Containerbrände in Cottbus | 27.02.2025

Zu zwei Containerbränden wurden Feuerwehr und Polizei am Donnerstagmorgen gerufen. Gegen 04:00 Uhr war ein brennender Glascontainer in der Rudniki gemeldet worden. Bereits gegen 00:15 Uhr hatte ein Anwohner der Sanzebergstraße die Polizei verständigt, nachdem er selbstständig brennende Pappe an einem Müllcontainer gelöscht hatte. Der Mann gab an, zuvor drei weibliche Jugendliche an dem Feuer gesehen zu haben. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnten diese nicht festgestellt werden. Die Kriminalpolizei hat die weiterführenden Ermittlungen übernommen.

Containerbrände in Cottbus2025-02-27T12:56:44+01:00

Auto landet im Gleisbett

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auto landet im Gleisbett | 26.02.2025

Nach einer Unachtsamkeit des Fahrers ist am Mittwochmorgen gegen 05:15 Uhr ein PKW RENAULT auf dem Stadtring ins Gleisbett der Straßenbahn geraten. Ein Abschleppdienst musste den Kleinwagen herausheben, bevor er seine Fahrt fortsetzen konnte. Bis etwa 07:00 Uhr kann es zur Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs. Das Auto wies im Anschluss leichte Beschädigungen auf.

weitere Meldungen:

 Mitarbeiter eines Supermarktes in der Leipziger Straße, in Cottbus, haben am Dienstagnachmittag einen Betrug verhindert. Eine Stammkundin wollte sogenannte Apple-Bezahlkarten im Wert von 1.000 Euro erwerben. Auf Nachfragen der aufmerksamen Mitarbeiter erklärte die Seniorin, dass sie durch einen Telefonanruf dazu aufgefordert wurde. Die hinzugerufenen Polizisten bestätigten der Frau, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, der glücklicherweise durch die Mitarbeiter verhindert wurde. Ein finanzieller Schaden ist nicht entstanden.

Auto landet im Gleisbett2025-02-26T13:18:19+01:00

Cottbuser Jugendliche reisen nach Irland

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbuser Jugendliche reisen nach Irland | 26.02.2025

20 Jugendliche von der Schmellwitzer Oberschule begaben sich auf eine Schulreise in die irische Hauptstadt Dublin. Organisiert wurde die Fahrt von den Englischlehrkräften der Schule. Ziel der Reise war es, einen kulturellen Austausch und die englische Sprachgewandtheit zu fördern. Die Jugendlichen hatten zudem die Möglichkeit, irische Kulturen und Traditionen persönlich zu erleben.

In Alltagssituationen wie beispielsweise beim Einkaufen bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit Einheimischen. Durch deren Freundlichkeit und Offenheit konnte zunehmend die Kommunikationsfähigkeit der Reisenden gestärkt werden.

Ein Highlight der Reise war die Erkundung der historischen Altstadt Dublins, die einen Einblick in die irische Geschichte vermittelte. Das Emigrationsmuseum der Stadt spiegelte die Erfahrung von Auswandernden wider. Die St. Patrick Kathedrale bot den Schülerinnen und Schülern mit ihrer majestätischen Bauweise einen lebendigen Blick in den architektonischen Stil Dublins. Letztlich machte die Kombination aus Sprachförderung, kulturellen Entdeckungen und neuen Freundschaften die Reise zu einem Erfolg.

Cottbuser Jugendliche reisen nach Irland2025-02-26T11:01:40+01:00

Landkreis Oder-Spree schnürt „RückCARE-Pakete“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Landkreis Oder-Spree schnürt "RückCARE-Pakete" | 25.02.2025

Der Landkreis Oder-Spree startet eine innovative Kampagne, um ehemalige Bewohner zurück in die Region zu locken. Mit dem "RückCARE-Paket" setzt die Verwaltung auf eine persönliche Note im Wettbewerb um Fachkräfte und Rückkehrer.

1.000 gelbe Pakete werden in den kommenden Wochen und Monaten deutschlandweit verschickt. Diese enthalten nicht nur regionale Spezialitäten, sondern auch wichtige Informationen über die Region und Kontaktdaten der Willkommens- und Rückkehrer-Initiative.

Sandra Jakobitz vom Amt für Kreisentwicklung und Infrastruktur erklärt: "Wir möchten auf unsere Initiative aufmerksam machen und gleichzeitig Menschen unterstützen, die in ihre alte Heimat zurückkehren möchten".

Das Besondere an der Aktion: Bürger können die Pakete selbst abholen und an potenzielle Rückkehrer versenden. Die frankierten und unverschlossenen Pakete lassen Raum für persönliche Grüße.

Die Initiative ist Teil des Netzwerks "Ankommen in Brandenburg", das seit 2024 aktiv ist und sich für Zuzug und Rückkehr in die Region einsetzt.

Interessierte können sich für ein "RückCARE-Paket" bei Sandra Jakobitz unter 03366 35-1613 oder sandra.jakobitz@l-os.de melden. Weitere Informationen sind auf der Website des Landkreises Oder-Spree verfügbar.

Diese vom Land Brandenburg geförderte Aktion unterstreicht die Bemühungen der Region, dem demografischen Wandel aktiv zu begegnen und die Attraktivität des Landkreises Oder-Spree als Wohn- und Arbeitsort zu steigern.

Foto: "Ankommen in Brandenburg"

Landkreis Oder-Spree schnürt „RückCARE-Pakete“2025-02-25T11:27:44+01:00
Nach oben