Bewohner jagen Einbrecher

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bewohner jagen Einbrecher| 25.08.2025

Seit Sonntagabend ermittelt die Kriminalpolizei im Falle eines Wohnungseinbruchs, der der Polizei gegen 22:00 Uhr gemeldet worden war. Am Hopfengarten, in Cottbus-Schmellwitz,  hatten sich Diebe gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus verschafft. Ein Bewohner hatte dies bemerkt, woraufhin die Täter flüchteten. Gestohlen wurden dabei nach derzeitigen Informationen zwei Mobiltelefone und ein Paar Schuhe. Noch bevor die Polizei verständigt wurde, machten sich die Bewohner selbst auf die Suche nach den Tätern und stellten in der Nähe einen 16-jährigen fest, der offensichtlich die gestohlenen Schuhe trug. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiinspektion gebracht. Die weiteren Ermittlungen zu dem genauen Tatablauf, den weiteren Tatverdächtigen und dem Diebesgut dauern an.

weitere Meldungen:

Sonntagmittag sind am Ortseingang von Briesen ein PKW VW und eine HARLEY DAVIDSON zusammengestoßen. Bei dem Unfall wurde der 52-jährige Motorradfahrer verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. In dem VW befand sich neben dem unverletzten Fahrer auch ein 9-jähriges Kind. Dieses wurde ebenfalls für weitergehende Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. An den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstanden Schäden von rund 20.000 Euro. Zur Absicherung der Unfallstelle musste die Landstraße an der Unfallstelle zeitweise voll gesperrt werden.

Bewohner jagen Einbrecher2025-08-25T14:18:07+02:00

Feuer bei Dacharbeiten in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Feuer bei Dacharbeiten in Cottbus| 22.08.2025

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Donnerstag gegen 13:45 Uhr zu einem Brand an der Bahnhofstraße alarmiert. Bei Arbeiten auf dem Dach eines Wohngebäudes war es zu offenen Flammen gekommen, die durch die Feuerwehr innerhalb einer Viertelstunde gelöscht wurden. Es entstanden Schäden von geschätzten 200 Euro. Verletzt wurde niemand. Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung ein.

weitere Meldungen:

Eine Radfahrerin ist am Donnerstag gegen 15:10 Uhr mit einem PKW AUDI auf der Sachsendorfer Straße, in Cottbus, zusammengestoßen. Die 28-jährige Radlerin wurde dabei verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten schätzten den Schaden auf etwa 500 Euro.

Feuer bei Dacharbeiten in Cottbus2025-08-22T14:17:29+02:00

Forst sitzt im Dunkeln

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Forst sitzt im Dunkeln| 22.08.2025

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Forst sitzt im Dunkeln2025-08-22T14:15:30+02:00

Traditionsgaststätte bleibt erhalten

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Traditionsgaststätte bleibt erhalten| 22.08.2025

Frischer Wind zieht ein in die altehrwürdige Gaststätte „Zur Eisenbahn“: ab dem neuen Jahr 2026 im März werden wir das Vitatem GbR die Leitung übernehmen und möchte den beliebten Treffpunkt im Herzen von Kolkwitz zu neuem Leben erwecken. Mit großem Respekt vor der langen Tradition des Hauses setzen wir auf eine harmonische Verbindung von Bewährtem und Neuem. „Wir möchten die gemütliche Atmosphäre der Eisenbahn bewahren und gleichzeitig mit frischen Ideen bereichern“. Dazu zählt eine Speisekarte mit regionalen Klassikern und modernen Akzenten, regelmäßige Themenabende sowie besondere Veranstaltungen für Jung und Alt und Selbstverständlich weiterhin das preiswerte Mittagessen für alle, ob geliefert oder bei uns vor Ort. Neben der Gastronomie legen wir das Team der Vitateam GbR besonderen Wert auf die Rolle der Gaststätte als sozialer Mittelpunkt im Ort. Die Eisenbahn soll ein Ort werden, an dem sich Vereine, Familien und Freunde gern treffen und gemeinsam schöne Stunden in dem neu gestalteten Biergarten und unseren Räumlichkeiten verbringen können. Ein herzliches Willkommen gilt allen bisherigen und neuen Gästen. Die Türen der „Gaststätte zur Eisenbahn“ stehen ab dem neuem Jahr wieder offen (genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben)– für ein kühles Getränk, ein gutes Essen oder einfach ein paar gesellige Stunden in entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns darauf, viele bekannte und neue Gesichter begrüßen zu dürfen und gemeinsam ein neues Kapitel in der Geschichte dieses Kolkwitzer Traditionshauses aufzuschlagen. Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei den bisherigen Betreibern der "Gaststätte zur Eisenbahn" und dem Bürgermeister Karsten Schreiber für die Hilfe und Unterstützung zur weiteren Betreibung der Gaststätte bedanken. Denn nur so ist es uns möglich einen unkomplizierten und nahtlosen Übergang, für alle bisherigen Kunden zu gewährleisten.

Traditionsgaststätte bleibt erhalten2025-08-22T14:14:28+02:00

Mitarbeiter geschlagen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mitarbeiter geschlagen| 21.08.2025

Mitarbeiter eines Supermarktes an der Georg-Schlesinger-Straße, in Cottbus, sind am Mittwochabend durch drei Personen geschlagen worden. Nach Angaben der Geschädigten hatte einer der Angreifer zuvor einen Ladendiebstahl begangen und wurde dazu angesprochen. Daraufhin war der Mann aus dem Geschäft geflüchtet und wenig später mit zwei weiteren Männern zurückgekehrt. Gemeinsam griffen sie drei Mitarbeiter mit Schlägen und Tritten an. Im Anschluss waren sie erneut vom Ort des Geschehens geflüchtet. Rettungskräfte versorgten die drei Geschädigten ambulant vor Ort. Polizisten stellten die drei Angreifer im Alter zwischen 25 und 29 Jahren wenig später im Umfeld. Sie wurden zur Durchführung kriminalpolizeilicher Maßnahmen in die Polizeiinspektion gebracht.

weitere Meldungen:

Eine Frau wurde am Mittwoch gegen 13:00 Uhr auf einem Parkplatz an der Thierbacher Straße, in Cottbus,  verletzt. Ein TOYOTA-Fahrer hatte vergessen, die Handbremse seine Autos zu betätigen. Daher setzte sich sein PKW in Bewegung und stieß gegen eine Passantin und einen geparkten PKW SKODA. Eine medizinische Versorgung der 64-jährigen Frau am Unfallort war nicht notwendig. An den Autos entstanden geringe Sachschäden.

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Mittwoch kurz vor Mitternacht in die Gartenstraße gerufen. Anwohner hatten dort brennende Heuballen auf einem Feld gemeldet. Die Flammen breiteten sich auf die gesamte Miete aus und erfasste bis zu 500 Ballen. Kriminaltechniker nehmen die Ermittlungen zur Brandursache nach Abschluss der Löscharbeiten auf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 20.000 Euro.

Mitarbeiter geschlagen2025-08-21T15:48:33+02:00

Brandenburgs Innenminister besucht Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brandenburgs Innenminister besucht Cottbus| 21.08.2025

Die aus ungeregelter Migration und unzureichender Finanzierung von Kommunen entstehenden und sich verstärkenden Probleme standen am
Donnerstag im Mittelpunkt eines Treffens von Brandenburgs Innenminister René Wilke und Oberbürgermeister Tobias Schick in Cottbus/Chóśebuz.
Zentrale Themen waren die kurz vor den Ferien bekannt gewordenen massiven Gewaltvorfälle an Cottbuser Schulen und in Stadtteilen wie
Sachsendorf. Zu den Tatverdächtigen zählen Kinder und Jugendliche verschiedener Nationalitäten.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Bund und Land brauchen verstärkt und mit Nachdruck die kommunale Perspektive und Expertise. Gerade bei straffälligen Kindern, bei der Migrationssozialarbeit, bei Abschiebungen von Straftätern, bei der Videoüberwachung und anderem mehr
müssen die Gesetzgeber die oft überzogenen und hinderlichen Regeln endlich den neuen Realitäten anpassen, damit wir in den Städten konsequent und gemeinsam mit dem Land handeln können.“ So würde Cottbus/Chóśebuz nach einer neuen Bemessung durch das Land ca. 80 Prozent der Mitarbeiter-Stellen in der Migrationssozialarbeit verlieren. Gleichzeitig brauche es eine Wohnsitzauflage im Land, deren Fehlen den ungeregelten Umzug befördert. OB Schick hatte zudem mehrfach angemahnt, dass Defizite in der Bildungspolitik oder die Entscheidungen zum
Kamera-Einsatz an öffentlichen Orten gar nicht oder zu zögerlich angegangen werden.

René Wilke, Minister für Inneres und Kommunales: „Ich bin zwar noch recht neu im Amt, allerdings kenne ich viele der angesprochenen Themen auch aus meiner vorherigen Erfahrung als Oberbürgermeister. Deshalb sehe ich mich durch das Gespräch auch bestärkt in einigen Vorhaben,
die bereits auf den Weg gebracht sind. Dazu zählen Änderungen im Polizei- und Ordnungsbehördengesetz und beim Verteilschlüssel in der Migrationssozialarbeit genauso wie die weitere Neuordnung der Strukturen und Verfahren in der Migrations- und Integrationspolitik. Auch Anpassungen bei der Anrechnung der Teilentschuldung und weitere Möglichkeiten im investiven Bereich sowie beim Bevölkerungs- und Katastrophenschutz durch die Umsetzung des Sondervermögens möchte ich gemeinsam mit den Kommunen angehen. Ich danke Oberbürgermeister Schick für das gute und anregende Gespräch. Wir sind uns einig, dass die Probleme nur gemeinsam angegangen und gelöst werden können. Die kommunale Familie in Brandenburg kann auch in Zukunft auf die feste Unterstützung durch mich, das Innenministerium und seine nachgeordneten Behörden, insbesondere die Polizei vor Ort zählen.“

Darüber hinaus und korrespondierend waren die Kommunalfinanzen – insbesondere die längere Verfügbarkeit von Kommunalkrediten – sowie die Modalitäten bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten für die Feuerwehr Themen des Treffens. Eine länger Verfügbarkeit von genehmigten Krediten würden die Investitionsspielräume für Kommunen erhöhen. Dazu müsste die Kommunalverfassung geändert werden. Minister Wilke signalisierte, dass er diesen Vorschlag des Cottbuser OBs aufnehmen werde.

Innenminister Wilke nutzte seinen Arbeitsbesuch in Cottbus/Chóśebuz für einen Rundgang durch die Feuerwehr-Wache 1 sowie die Leitstelle Lausitz in der Dresdner Straße.

Brandenburgs Innenminister besucht Cottbus2025-08-21T15:40:13+02:00

Führungswechsel in der Lagune

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Führungswechsel in der Lagune| 21.08.2025

Zum 01.09.2025 übernimmt Frau Berger die Geschäftsführung des Sport- & Freizeitbades Lagune Cottbus. Sie tritt damit die Nachfolge von Herrn Kalkowski an, der das Unternehmen nach acht erfolgreichen Jahren verlässt. Frau Berger bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bäderwelt mit. In den vergangenen zehn Jahren war sie als Badleiterin bei den Berliner Bäderbetrieben tätig. Mit ihrer umfangreichen Fachkompetenz, ihrem Führungsgeschick und ihrer Leidenschaft für die Weiterentwicklung moderner Freizeitangebote wird sie die Geschicke des Hauses künftig lenken. Bereits in den vergangenen Wochen fanden gemeinsame Termine mit dem bisherigen Geschäftsführer statt, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Frau Berger ist bereits regelmäßig vor Ort, nimmt an Besprechungen teil und macht sich mit den Abläufen vertraut. Sowohl Herr Kalkowski als auch Frau Berger betonen die offene und faire Zusammenarbeit in dieser Übergabephase. „Mir ist es ein großes Anliegen, die Übergabe transparent und im besten Einvernehmen zu gestalten. Unser Bad ist gut aufgestellt, und ich freue mich, die Verantwortung an Frau Berger übergeben zu können“, erklärt der scheidende Geschäftsführer. Frau Berger ergänzt: „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team Bewährtes fortzuführen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen. Die bisherige Zusammenarbeit im Übergang erlebe ich als sehr wertschätzend und konstruktiv.“ Die Belegschaft konnte Frau Berger bereits im Rahmen einer außerordentlichen Betriebsversammlung kennenlernen. Mit dem offiziellen Amtsantritt am 01.09.2025 wird sie die Verantwortung für die weitere Entwicklung des Hauses übernehmen.

Führungswechsel in der Lagune2025-08-21T15:50:47+02:00

Körperliche Auseinandersetzung im Discounter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Körperliche Auseinandersetzung im Discounter| 20.08.2025

Ein 43-Jähriger ging Mittwochmorgen in einen Discounter an der Georg-Schlesinger-Straße, in Cottbus, und verzehrte laut Aussagen vor Ort Lebensmittel im Verkaufsbereich, ohne sie zu bezahlen. Nachdem eine 54-jährige Zeugin ihn ansprach, kam es zur körperlichen Auseinandersetzung mit dem Mann. Dabei wurde die Frau verletzt und begibt sich bei Bedarf selbstständig zur medizinischen Untersuchung. Der Mann wurde durch die eingesetzten Polizisten zur Polizeiwache gebracht und Ermittlungen gegen ihn eingeleitet.

weitere Meldungen:

Am Dienstag meldete sich gegen 17:00 Uhr eine Zeugin bei der Polizei, weil sie durch Unbekannte offenbar betrogen wurde. Die Tatverdächtigen meldeten sich am Vortag telefonisch bei der 90-Jährigen und gaben sich als Bankmitarbeiter aus. Unter dem Vorwand, ihr Bargeld auf „Fälschung“ überprüfen zu wollen, übergab sie persönlich einer Tatverdächtigen mehrere tausend Euro.

Die Polizei gibt deshalb auch zum wiederholten Mal die folgenden Hinweise: Immer wieder und unter verschiedensten Legenden werden besonders Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes gebracht. Vermeintliche Bankmitarbeiter rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger oder benötigen die Mithilfe der Angerufenen. „Wir möchten ihr Bargeld im Rahmen unseres Services auf Fälschungen überprüfen.“ so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Seien Sie misstrauisch und geben Sie den Unbekannten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeld.

Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de.

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstagabend zum Brand an der Gallinchener Hauptstraße, in Cottbus, alarmiert. Ein PKW AUDI hatte aus bislang unbekannter Ursache Feuer gefangen. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Autobahnauffahrt zur BAB15 und später auch die Fahrbahn der Gallinchener Straße für etwa zwei Stunden gesperrt. Ein technischer Defekt ist als Brandursache wahrscheinlich, konnte vor Ort allerdings nicht gänzlich bestätigt werden. Um Klarheit über die Brandentstehung zu schaffen, wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Körperliche Auseinandersetzung im Discounter2025-08-20T14:37:13+02:00

Klare Konsequenzen nach Gewalttaten an Cottbuser Schulen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Klare Konsequenzen nach Gewalttaten an Cottbuser Schulen| 20.08.2025

Mit einem Bündel an Vorhaben bereitet die Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz gemeinsam mit vielen Partnern den Beginn des neuen Schuljahres speziell in Sachsendorf sowie an den Oberschulen vor. Dazu zählen personelle Ausstattung sowie baulich-technische Anpassungen an den Schulgeländen. Vor dem Hintergrund eskalierender Gewalt- und Straftaten im Frühsommer wird es beispielsweise weiter einen Sicherheitsdienst an Schulen geben. Voraussetzung ist die Zustimmung der jeweiligen Schulleitungen und Schulkonferenzen.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Die Vorfälle haben alle erschreckt, vor allem, nachdem das tatsächliche Ausmaß bekannt geworden ist.
Jetzt kann sich niemand verstecken. Wir handeln, und das wirkt.“

Die Ermittlungsbehörden befassen sich aktuell mit 50 bis 60 Personen, die in unterschiedlicher Weise in die Auseinandersetzungen involviert
gewesen sein könnten. Polizei, Ausländerbehörde sowie das Jugend und das Ordnungsamt haben eine Vielzahl von so genannten Gefährderansprachen
durchgeführt und dabei Schülern wie Eltern Konsequenzen aufgezeigt.

Zugleich muss die Stadt Defizite ausgleichen, auf die in den zurückliegenden Jahren seitens der Bundes- und der Landespolitik nicht ausreichend reagiert worden ist.

OB Tobias Schick formuliert fünf Schwerpunkte:

• „Die Gesellschaft hat noch immer keine Antwort auf die Frage, wie wir mit Kindern umgehen, die straffällig werden beziehungsweise
die von ihren Familien oder großen Geschwistern zu Straftaten angestiftet werden. Hier braucht es endlich Regelungen und gesetzliche Grundlagen für eine Strafverfolgung, die natürlich immer gepaart sein muss mit dem erzieherischen Auftrag. Hier müssen die Regelungen und gesetzlichen Grundlagen durch den Bund geschaffen und so an die Realitäten angepasst werden. Gerade weil viele Eltern ihrer Verantwortung für die Kinder nicht gerecht
werden.“

• „Eine zweite große Baustelle ist die von mir schon seit längerem favorisierte Kameraüberwachung verschiedener öffentlicher Orte. Auch hier tun wir uns immer zu schwer und brauchen zu lange, um zu Lösungen zu kommen.“

• „Wir erleben heute leider einmal mehr die Folgen der teils ungeregelten, teils ungesteuerten Zuwanderung der vergangenen Jahre. Wir erleben die Folgen der von uns mehrfach angemahnten, jedoch immer noch fehlenden Wohnsitzauflage, so dass wir überproportional Zuzug hatten. Hier bin ich mir mit meinen früheren und heutigen Amtskollegen im Land Brandenburg einig. Wir erleben die Folgen, dass nach wie vor das Geld, was das Land zur Verfügung stellt, nicht mit den Menschen mitwandert, wenn diese nach Cottbus/Chóśebuz oder in andere große Städte umziehen. Das ist und bleibt ein großer Fehler in der Landespolitik und ich fordere hier dringend Nachbesserung und einen vernünftigen Ausgleich, um mit diesem Geld Integration zu fördern, Sprachkurse anbieten zu können und zusätzliche Sozialarbeit zu ermöglichen. Nicht zuletzt ist es die teuerste Lösung, wenn wir Kinder und Jugendliche aus Familien nehmen müssen, weil der Nachwuchs mehrfach straffällig geworden ist und die Familien das ignorieren, sogar fördern oder überfordert sind. Der Staat darf sich nicht ohnmächtig geben oder machen.“

• „Wenn Integrations-Unwillen herrscht, dann muss deutlich schneller abgeschoben werden können. Dafür ist das Land Brandenburg zuständig“

• „Das Staatliche Schulamt des Lands muss eine Quote einrichten, die sichert, dass nicht zu viele Schüler ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse an Schulen konzentriert werden.“

In der Ferienzeit ist die Lage aktuell ruhig. Es sind bislang zusätzliche Sportangebote gut angenommen worden. Die migrationsspezifische Sozialarbeit wird zielgerichtet eingesetzt, um die Jugendgruppen zu erreichen. Baulich werden Zaunanlagen an Schulen repariert und vervollständigt.

Einschätzungen einer von OB Tobias Schick eigens eingerichteten Task Force im Rathaus zufolge sind die Auseinandersetzungen verschiedener Kinder- und Jugendgruppen stark vom Schulalltag geprägt. Die vergleichsweise Ruhe in den zurückliegenden Tagen und Wochen zeige, dass es sich vordergründig um Schulkonflikte handeln könnte, die im „Schmelztiegel Schule“ entstehen durch das enge Aufeinanderrücken verschiedener Kulturen und Nationalitäten und wo es zu Hänseleien und Provokationen kommt, die vielfach aggressiv und gewalttätig ausgetragen werden.

Klare Konsequenzen nach Gewalttaten an Cottbuser Schulen2025-08-20T14:25:23+02:00

Bombenfund bei der BASF

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bombenfund bei der BASF| 19.08.2025

Am 18.08.2025 wurde auf dem Werksgelände der BASF Schwarzheide GmbH bei Bauarbeiten eine amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg
gefunden. Am Standort wurden unverzüglich alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Die Behörden sind informiert. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg war vor Ort, um die Lage zu bewerten. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird ein Maßnahmenplan erarbeitet. Die Produktion am Standort läuft uneingeschränkt weiter. Es besteht derzeit keine akute Gefahr.

Bombenfund bei der BASF2025-08-19T14:13:31+02:00
Nach oben