Mehr Hundewiesen in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mehr Hundewiesen in Cottbus | 06.05.2025

In Cottbus leben aktuell etwa 5.000 Hunde. Doch es gibt nur vier Hundewiesen. Deshalb sollen jetzt weitere dazukommen. Eine erste hat der Eigenbetrieb Grün- und Parkanlagen in einem Randbereich des früheren Flugplatzgeländes bereits hergerichtet. Sie befindet sich westlich der ehemaligen Start- und Landebahn, der Zugang ist über einen Weg entlang des Hangars möglich.
Weitere Hundewiesen befinden sich bereits in Planung. Angrenzend an einen Bolzplatz in der Siedlung Nord wird eine Fläche in den nächsten Wochen umgewandelt, in absehbarer Zeit soll auch ein Standort in Neu-Schmellwitz dazukommen.
Potenziale sieht die Stadt Cottbus außerdem in Sandow an der Max-Grünebaum-Straße sowie in Skadow nahe der Mutterbodenhalde.
Symbolbild

Mehr Hundewiesen in Cottbus2025-05-06T15:25:04+02:00

Schwerer Unfall auf der A15

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schwerer Unfall auf der A15 | 06.05.2025

Heute früh kam es um 6 Uhr auf der A15 nahe der Ausfahrt Cottbus-West zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Skoda-Fahrer machte beim Überholen eines LKWs einen Fehler. Sein Auto geriet dadurch ins Schleudern, kam von der Fahrspur ab und blieb abseits des Banketts auf dem Dach liegen. Die Rettungskräfte setzten einen Hubschrauber ein, die Insassen waren entgegen erster Vermutungen aber unverletzt. Der 31-jährige Fahrer wurde trotzdem für weitere Untersuchungen mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die A15 in Fahrtrichtung Ost war zur Absicherung mehrere Stunden lang voll gesperrt.
Symbolbild

Schwerer Unfall auf der A152025-05-06T14:56:47+02:00

Illegaler Gewerbetrieb in Cottbus zwangsgeschlossen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Illegaler Gewerbetrieb in Cottbus zwangsgeschlossen | 06.05.2025

Ein Gold- und Antikankauf in der Friedrich-Ebert-Straße in Cottbus wurde am Montagnachmittag von Mitarbeitenden des Ordnungsamtes gemeinsam mit Einsatzkräften von Polizei und Zoll zwangsweise geschlossen. Der Betrieb hat laut Aussage der Stadt Cottbus den An- und Verkauf von Edelmetallen, Pelzen und Antiquitäten betrieben und in unzulässiger Weise beworben. Das Ladengeschäft wurde im Rahmen des Einsatzes versiegelt.
Bei Rückfragen und Hinweisen zu dubiosen Werbeangeboten könnt ihr euch an die Stadtverwaltung wenden, das ist per E-Mail an gewerbe@cottbus.de oder telefonisch unter 0355-6122840 möglich.
Foto: Stadt Cottbus

Illegaler Gewerbetrieb in Cottbus zwangsgeschlossen2025-05-06T10:52:42+02:00

Straßenbauarbeiten in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Straßenbauarbeiten in Cottbus | 06.05.2025

Seit heute wird auf den Cottbuser Straßen wieder gebaut. In Sandow bzw. Branitz wird in der Straße An Den Weinbergen eine neue Asphaltschicht aufgebracht. Und zwar auf einer Fläche von ca. 470 Quadratmetern. Zwischen den Hausnummern 9 und 13 kommt es dadurch zeitweise zu Vollsperrungen. Die Arbeiten sollen bis Donnerstag abgeschlossen sein.
Außerdem wird die Fahrbahn der Kiekebuscher Straße zwischen der Zufahrt zum Tierpark-Parkplatz und dem Tierpark-Eingang instandgesetzt. Rund 900 Quadratmeter Fläche werden mit einer Asphaltschicht in Heißbauweise bearbeitet. Dafür sind halbseitige Sperrungen möglich. Die Arbeiten sollen schon morgen abgeschlossen werden, die Zufahrt zum Tierpark-Parkplatz ist gewährleistet.
Symbolbild/Archiv

Straßenbauarbeiten in Cottbus2025-05-06T10:22:52+02:00

Verdacht der Volksverhetzung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Verdacht der Volksverhetzung| 05.05.2025

Zeugen riefen die Polizei am Sonntag gegen 15:30 Uhr an den Cottbuser Stadtbrunnen, weil dort ein Mann ausländerfeindliche Parolen und Hitlergrüße skandierte. Die hinzugerufenen Beamten erteilten dem mehrfach polizeibekannten Obdachlosen einen Platzverweis und leiteten Ermittlungen wegen des Verdachtes der Volksverhetzung ein.
weitere Meldungen:
Aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Zuschka, in Cottbus, wurde ein E-Bike gestohlen. Darüber wurde die Polizei am Sonntag gegen 20:30 Uhr informiert. Unbekannte hatten ein Kellerabteil aufgebrochen und das Rad mitgenommen. Von einem weiteren E-Bike verschwanden der Akku und die Sattelstange, so dass ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand. Nach dem Rad wird nun gefahndet.

Die Polizei wurde am Sonntag gegen 11:30 Uhr zur Grundschule im Eichower Weg, nach Krieschow, gerufen. Die wird derzeit umgebaut, so dass sich mehrere Baucontainer und Baumaschinen auf dem Gelände befinden. Unbekannte waren in diese Container eingebrochen und auch ins Schulgebäude sowie in den benachbarten Hort. Sie durchwühlten das Gebäude und die Container und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Technik aus der Schule. Aus einem Radlader zapften sie Diesel ab. Was genau aus den Containern gestohlen wurde, ist noch Gegenstand weiterer Ermittlungen. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Schaden bereits jetzt auf mehrere zehntausend Euro. Damit die Kinder am Montag schon wieder zum Unterricht gehen konnten, haben Kriminaltechniker der Polizei bis in die Abendstunden zahlreiche Spuren gesichert, mit denen sich nun die Kriminalpolizei befasst.

Zeugen riefen am Sonntag kurz nach 15:00 Uhr die Polizei in die Altsprucke,nach Guben. weil sie hier eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen beobachtet hatten. Nach ersten Erkenntnissen hatten sich die fünf Männer unterschiedlicher Nationalitäten erst gestritten und dann geprügelt. Im Anschluss wurden zwei Beteiligte in Krankenhäuser gebracht. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

Verdacht der Volksverhetzung2025-05-05T13:22:15+02:00

Forster Schwimmhalle muss schließen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Forster Schwimmhalle muss schließen| 05.05.2025

Die Stadt Forst (Lausitz) informiert über vorübergehende Änderungen im Betrieb der Schwimmhalle und Sauna: Verkürzte Öffnungszeiten vom 06. bis 23. Mai 2025 Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle sowie personeller Veränderungen ist der Betrieb der Schwimmhalle und Sauna in der Zeit vom 06. bis 23. Mai 2025 nur eingeschränkt möglich. Um einen sicheren und verlässlichen Bade- und Saunabetrieb am Nachmittag und Abend zu gewährleisten, bleibt die Schwimmhalle vormittags für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Neue Öffnungszeiten für den öffentlichen Badebetrieb: - Dienstag bis Freitag: 15:00 Uhr – 22:00 Uhr - Samstag und Sonntag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Das Schul- und Rehaschwimmen findet weiterhin wie geplant statt.

Forster Schwimmhalle muss schließen2025-05-05T13:19:01+02:00

Ärztliche Versorgung soll verbessert werden

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ärztliche Versorgung soll verbessert werden| 30.04.2025

Die medizinische Versorgung in Cottbus steht vor großen Herausforderungen: Es fehlen Ärztinnen und Ärzte, viele Hausärzte gehen bald in Rente, und junge Mediziner wollen sich seltener mit eigener Praxis niederlassen, sondern bevorzugen Anstellungen mit mehr Flexibilität und weniger Bürokratie. Cottbus Oberbürgermeister hat deshalb verschiedene Partner – darunter die Medizinische Universität Lausitz, Ärzteschaft, Kassenärztliche Vereinigung und Politik – zusammengebracht, um Lösungen zu finden. Ziel ist es, die Ansiedlung und Praxistätigkeit von Ärzten zu stärken, etwa durch:
finanzielle Unterstützung für Praxen (jährlich 200.000 bis 300.000 Euro aus dem städtischen Haushalt) ,erleichterte Kredite und Unterstützung bei Digitalisierung und Bürokratieabbau ,bessere Bedingungen für ältere Ärzte, damit sie weiterarbeiten können, Integration ausländischer Ärzte durch Sprachkurse und Praktika Prüfung, ob Fördermittel aus anderen Bereichen (z.B. Tourismus) umgeschichtet werden können.
Außerdem soll die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen verbessert, Ärztehäuser saniert und die Digitalisierung vorangetrieben werden. Die neue Medizinische Universität Lausitz Carl Thiem spielt eine zentrale Rolle bei Ausbildung und Forschung, kann aber den Ärztemangel nicht kurzfristig lösen.

Ärztliche Versorgung soll verbessert werden2025-05-06T11:25:20+02:00

Alkoholverbot im Schillerpark

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Alkoholverbot im Schillerpark| 30.04.2025

In den Anlagen des Schillerplatzes in Cottbus/Chóśebuz darf in der Zeit von 17:00 – 05:00 Uhr kein Alkohol mehr getrunken werden. Das so genannte Alkoholverbot tritt am 02.05.2025 in Kraft und gilt zunächst bis zum 31.10.2025. Mit diesem Schritt reagiert die Stadtverwaltung auf eine Vielzahl von Beschwerden von Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Bürgerinitiativen über die Zustände am Schillerplatz. In den zurückliegenden Wochen sammelten sich immer wieder größere Gruppen von Personen am Schillerplatz, um dort exzessiv zu trinken. Die Folgen dieser Entwicklung: Die Erholungsfunktion und der ökologische Wert der Grünanlage sind erheblich eingeschränkt. Die Vegetation wird insbesondere durch wildes Urinieren geschädigt, der Park ist morgens stark vermüllt, Glasscherben machen die Nutzung der Wiesen gefährlich, in der Nacht kommt es zu massiven Lärmbelästigungen. Zuletzt wurden nach Mitteilung der Polizei auch vermehrt Straftaten registriert. Der Alkoholkonsum gilt dabei als Hauptkatalysator für solches Fehlverhalten, das als Nebenfolge sogar ein massives Einschreiten der Polizei erforderte. Manuel Helbig, Leiter des Fachbereiches Ordnung und Sicherheit: „Vor diesem Hintergrund ist ein Alkoholverbot nun das geeignete Mittel, um die Grünanlage und ihre Funktionen und vor allem die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Gäste der Stadt zu schützen. Mit dem befristeten Alkoholverbot schränkt das Ordnungsamt nicht die Nutzung dieser Grünanlagen ein. Stattdessen trägt es dazu bei, dass die Nutzung für die Allgemeinheit nicht durch eine geringe Zahl rücksichtsloser Parkbesuchender unattraktiv oder gar unmöglich wird.“ Eine entsprechende Allgemeinverfügung sowie die Karten mit dem genauen Bereich ist auf www.cottbus.de/alkoholverbot veröffentlicht sowie in den Foyers der Verwaltungsstandorte am Neumarkt, in der Karl-Marx-Straße (Technisches Rathaus) und im Sicherheitszentrum in der Berliner Straße 154 ausgehangen. Wer ab dem 02. Mai 2025 gegen das Alkoholverbot verstößt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro.

 

Alkoholverbot im Schillerpark2025-04-30T16:01:04+02:00

Führungswechsel bei der LWG

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sebastian Lindner wird neuer Kaufmännischer Geschäftsführer| 30.04.2025

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Sebastian Lindner die kaufmännische Geschäftsführung der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Er tritt damit die Nachfolge von Jens Meier-Klodt an, der nach insgesamt rund zehn Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand verabschiedet wird. Bereits zum 1. Juni nimmt Sebastian Lindner seine Tätigkeit auf, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. „Die sichere, bezahlbare und nachhaltige Wasserver- und Abwasserentsorgung ist eine der zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Ich freue mich, in einem so wichtigen Bereich des Gemeinwohls Verantwortung zu übernehmen. Dabei liegt mir die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens besonders am Herzen“, erklärt Lindner. Der 48-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur bringt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Versorgungswirtschaft mit. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem eine leitende Funktion in der Unternehmensentwicklung sowie die Geschäftsführung des Gaskraftwerks Leipheim GmbH. Auch über zehn Jahre internationale Managementerfahrung prägt sein berufliches Profil. Privat ist Lindner in Cottbus zu Hause, engagiert sich ehrenamtlich als Richter am Finanzgericht und ist sportlich aktiv – sei es beim Joggen, Radfahren oder auf dem Fußballplatz. „Mit Sebastian Lindner gewinnen wir einen strategisch denkenden und zugleich bodenständigen Geschäftsführer mit starker regionaler Verwurzelung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt Oberbürgermeister Tobias
Schick für die Gesellschafterseite der Stadt Cottbus. Jens Meier-Klodt, der die LWG in zwei Amtszeiten – von 2004 bis 2008 als Technischer Geschäftsführer und seit 2020 als Kaufmännischer Geschäftsführer – geprägt hat, blickt auf über 35 Jahre Berufserfahrung in der Wasser wirtschaft zurück, darunter zwölf Jahre im Ausland, unter anderem in England, Jordanien, Bulgarien und Saudi Arabien. „Die Zeit in Cottbus und bei der LWG hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Wer als gebürtiger Hamburger und überzeugter Hanseat hier Wurzeln schlägt, bekennt sich ganz bewusst zu den Menschen und zur Region. Die LWG steht für das, was mir wichtig ist: Verlässlichkeit, tiefe Verbundenheit zur Region und der Wille, Zukunft aktiv zu gestalten“, so Jens Meier-Klodt.
Mit Blick auf seinen Nachfolger zeigt er sich zuversichtlich: „Ein erfolgreicher Generationswechsel ist für jedes Unternehmen entscheidend. Ich freue mich auf die Staffelübergabe an Sebastian Lindner –der Austausch läuft schon jetzt sehr konstruktiv. Und ich freue mich auf mehr Zeit für Familie, Natur und mein ehrenamtliches Engagement als Präsident des SC Cottbus Turnen e. V.“ „Wir danken Jens Meier-Klodt für sein großes Engagement, seine Weitsicht und seine verlässliche Führung. Er hat die LWG auch in bewegten Zeiten mit klarem Kurs und ruhiger Hand erfolgreich geführt.“, so Oberbürgermeister Schick.

Quelle: LWG

 

Führungswechsel bei der LWG2025-04-30T13:44:02+02:00

Tag des offenen Ateliers in Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kreativ-Treff-Spremberg stellt aus | 30.04.2025

An insgesamt 4 Stationen beteiligen sich Spremberger Künstler und Künstlerinnen in diesem Jahr am Tag der offenen Ateliers und zeigen ihre Vielfalt und Kreativität. Genießen Sie das Ambiente in  den jeweiligen Ateliers, erfahren Sie Geschichten, schauen sie zu wie Kunstwerke entstehen. Geöffnet haben in Spremberg am Samstag von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr und Sonntag von 11:00 Uhr – 18:00 Uhr:

Atelier Monika Selke - Textilkunst, Senftenberger Str. 17, Spremberg/Grodk

Atelier Anne Rößler - Porzellanatelier ELFimP, Karl-Marx-Str. 1, Spremberg/Grodk

sowie am Sonntag

Atelier Klaus Wende - Malerei, Gartenbahn, Modellbau, Slamener Höhe 8, Spremberg/Grodk

mit seinen Gästen: Silvia Hunger – Keramik,

Kerstin Lorenz – Textilgestaltung,

Lysann Wende - Malerei

Atelier Cornelia Hansche-Fotografie  u.a. – Johann-Strauß-Str. 11, Spremberg/Grodk,

Mit ihren Gästen: Enrico Schulze - Modellbau, Fotografie, Holzgestaltung,

Lena Kolbow – Acrylmalerei, digitales Malen;

Christa-Maria Wölk – Perlenkunst,

Sarah Ruhland - Malerei

Quelle: Kreativ Treff Spremberg

Foto: C.Hansche

 

Tag des offenen Ateliers in Spremberg2025-04-30T13:28:21+02:00
Nach oben