LKW brennt auf der A13

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

LKW brennt auf der A13| 12.11.2025

Am Mittwochmorgen wurden Feuerwehr und Polizei gegen 05:45 Uhr zu einem Brand in die Anschlussstelle Mittenwalde, Fahrtrichtung Berlin, gerufen. Bei einem LKW-Sattelzug stand der Sattelauflieger in Flammen und musste gelöscht werden. Der 55-jährige Fahrer war unverletzt geblieben und hatte es noch geschafft, die Zugmaschine vom Auflieger zu trennen. Das Fahrzeug hatte Gips geladen, so dass davon keine weitere Gefahr ausging. Zur Absicherung des Löscheinsatzes war die Autobahn zunächst voll gesperrt worden. Um 08:30 Uhr konnte der Löscheinsatz abgemeldet werden, ohne dass Personen zu Schaden kamen. Gleichzeitig wurde durch die Autobahnmeisterei die Beschilderung zum Vorbeileiten an der Brandstelle aufgestellt. Der Rückstau, der durch die Sperrung verursacht wurde, reichte zeitweilig bis zur Anschlussstelle Groß Köris. Mit der Bergung des havarierten Aufliegers wurde ein Abschleppunternehmen mit Spezialtechnik beauftragt. Warum das Fahrzeug in Brand geriet ist nun Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

weitere Meldungen:

Am Dienstagnachmittag waren gegen 14:20 Uhr ein PKW MERCEDES und ein E-Roller auf der Gelsenkirchener Allee, in Cottbus,  zusammengestoßen. Dabei wurden der 16-jährige Rollerfahrer und ein zehnjähriges, mitfahrendes Kind verletzt und zur medizinischen Behandlung ihrer augenscheinlich leichten Lädierungen in ein Krankenhaus gebracht. Polizisten dokumentierten die dreistelligen Gesamtschäden und informierten die Erziehungsberechtigten über den Vorfall. Die Fahrzeuge blieben betriebsbereit.

Ein Bewohner an der Waldstraße, in Kolkwitz, meldete sich am Dienstagnachmittag bei der Polizei, weil Einbrecher im Laufe des Tages sein Grundstück heimgesucht hatten. Nach ersten Informationen versuchten sie, sich gewaltsam Zutritt zum Einfamilienhaus zu verschaffen, was ihnen jedoch nicht gelang. Dafür drangen die Diebe in das Nebengelass ein und entwendeten unter anderem Werkzeug. Polizisten leiteten entsprechende Ermittlungen ein und verständigten zum Zweck der Spurensicherung Spezialisten der Kriminalpolizei.

LKW brennt auf der A132025-11-12T13:08:31+01:00

Cottbus bekommt eine Eisbahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Cottbus bekommt eine Eisbahn| 12.11.2025

Eine Eisbahn nahe des Berliner Platzes wird eine neue Attraktion des kommenden Cottbuser Weihnachtsmarktes. Die Naturbahn wird aktuell in der Stadtpromenade auf einer Fläche am Post-Parkplatz aufgebaut.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Endlich haben wir wieder eine Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt. Das war mir sehr wichtig. Ich freue mich, dass es in Gesprächen mit Sponsoren und dem Veranstalter gelungen ist, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen. Früher hatten wir die Eislaufflächen auf dem Amtsteich und wissen: Sport und Bewegung bringen Spaß. Und der gehört neben der Besinnlichkeit zur Adventszeit dazu.“

Der Weihnachtsmarkt der 1.000 Sterne wird am 24.11.2025 um 15:00 Uhr mit dem traditionellen Stollenanschnitt durch OB Tobias Schick und die Rathausspitze offiziell eröffnet.

Der Weihnachtsbaum wird am Mittwoch, 12.11.25 auf dem Altmarkt
aufgestellt. Bei dem Baum handelt es sich um eine Spende einer Familie aus Milkersdorf. Es ist eine 15 Meter hohe Tanne

Der Weihnachtsmarkt endet auf dem Altmarkt am 28.12.2025. Tags zuvor, am 27.12.2025, gibt es den traditionellen Rückkehrertag. Die Marktteile in der Sprem sowie am Platz am Stadtbrunnen enden bereits am 23.12.25. Öffnungszeiten sind täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr, die Gastronomie öffnet bis 21.00 Uhr. Derzeit sind ca. 90 Händler bzw. Teilnehmer
durch den Veranstalter vertraglich gebunden. Dazu zählen insgesamt 15 Glühweinstände.

Höhepunkt des diesjährigen Marktes wird die Eisbahn inklusive Lichtilluminierung der Flaniermeile. Für den 17.12.2025 sind Eishockeycracks der Lausitzer Füchse angekündigt und von 16.45 bis 17.45 Uhr für Autogramme und Fotos vor Ort. Die Eisbahn soll bis 04.01.2026 in Betrieb bleiben. Neu ist auch die Weihnachtsmannhütte, wo der Weihnachtsmann die Kinder begrüßen wird.

Ein weiterer Weihnachtsbaum, initiiert durch den Stadtmarketingverband, soll am Hauptbahnhof die Reisenden und Gäste der Stadt begrüßen.

Cottbus bekommt eine Eisbahn2025-11-12T11:54:44+01:00

Vorsorgliche Wegesperrung im südwestlichen Branitzer Innenpark

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vorsorgliche Wegesperrung im südwestlichen Branitzer Innenpark| 11.11.2025

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) informiert, dass im südwestlichen Branitzer Innenpark - zwischen Kiekebuscher Straße, Schlangenseebrücke und Hermannsberg - ab sofort Wege wegen akuter Astbruchgefahr vorsorglich gesperrt sind. Grund ist die derzeit nicht mehr zu gewährleistende Verkehrssicherheit in diesem 13 Hektar großen Parkabschnitt mit zahlreichen Altbäumen. Insbesondere in Hinblick auf die bevorstehenden Herbststürme besteht ein erhöhtes Risiko durch Astabbrüche und damit Gefahr für Spaziergänger. Die Stiftung sieht sich daher veranlasst, Wege und Eingänge aus Sicherheitsgründen vorübergehend zu sperren:

  • Eingang Kiekebuscher Str. - gegenüber südlicher Umfahrungsweg (nahe Friedhof)
  • Wege südlich vom Erbbegräbnis der gräflichen Familie
  • Wege südlich der Seeberge, der Schlangenseebrücke und des Hermannsbergs

In den vergangenen Jahren haben extreme Witterungsereignisse wie Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge den ohnehin altersschwachen Baumbestand in diesem Bereich des Branitzer Innenpark geschädigt. Der Klimawandel zeigt Auswirkungen: Der Anteil an Totholz nimmt zu, die Gefahr unvorhersehbarer Grünastabbrüche ist deutlich gestiegen. Es haben weitere Schadensanalysen und Baumpflegearbeiten in diesem Bereich begonnen, die bis in den Winter andauern. Im Frühling soll dieser Parkbereich wieder geöffnet werden. Die Stiftung bittet die Besucherinnen und Besucher um Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme. Sie dient dem Schutz von Leib und Leben und trägt dazu bei, den Branitzer Park auch künftig sicher und erlebbar zu erhalten.

Im südwestlichen Innenpark bleiben folgende Eingänge offen und Wege und zugänglich:

  • Eingang Kiekebuscher Str. Tierparkbrücke – Haltestelle Bus „Tierpark“
  • Eingang Kiekebuscher Str. - gegenüber Versorgungsstraße zum Tierpark
  • Eingang Kiekebuscher Str. - gegenüber Kindergarten, Haltestelle Bus „Park Branitz“
  • Pyramidenebene mit Seebergen - über Tierparkbrücke und von Norden
  • Hermannsberg - über Schlangenseebrücke und von Norden
  • das Erbbegräbnis der gräflichen Familie

Vorsorgliche Wegesperrung im südwestlichen Branitzer Innenpark2025-11-11T14:01:08+01:00

Frau von Feuer geweckt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Frau von Feuer geweckt| 11.11.2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei sind am Dienstag gegen 04:25 Uhr zur Waldschlößchenstraße gerufen worden. Eine 46-jährige Wohnungseigentümerin war durch Brandgeruch wachgeworden und hatte anschließend festgestellt, dass die Küche aus bislang ungeklärter Ursache Feuer fing. Sie konnte das Haus selbstständig verlassen, sodass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr hatte den Brand nach etwa 20 Minuten gelöscht, der Sachschaden wurde auf über 15.000 Euro geschätzt. Zur genauen Brandursache wird derzeit ermittelt, dazu wurden Spezialisten der Kriminalpolizei mit der Spurensuche beauftragt. Nach ersten Erkenntnissen scheint jedoch ein technischer Defekt, der zum Brand geführt hat, wahrscheinlich.

Frau von Feuer geweckt2025-11-11T13:40:46+01:00

Außenspiegel abgetreten

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Außenspiegel abgetreten| 10.11.2025

Auf Außenspiegel der Marke AUDI haben es Unbekannte im Cottbuser Stadtgebiet abgesehen. Der Polizei wurden in den vergangenen Tagen mehrere Vorfälle gemeldet. Am vergangenen Freitag wurden auf einem Parkplatz bereits an acht Fahrzeugen die Spiegel abmontiert, am Sonntag wurden insgesamt 22 Autos beschädigt. Der Schaden beläuft sich im Bereich von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei hat Spuren und Videoaufnahmen gesichert, mit denen sich nun die Kriminalpolizei befasst. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei aber auch um Hinweise und fragt:

  • Wer hat in den letzten Tagen im Bereich Madlow/Gallinchen verdächtige Personen beobachtet, die sich an abgestellten Autos zu schaffen machten?
  • Wer kann Hinweise zur Identität der Personen oder zum Geschehensablauf geben?

Außenspiegel abgetreten2025-11-10T13:36:55+01:00

Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park wieder vollständig

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park wieder vollständig| 10.11.2025

Mit der Wiedererrichtung der Tore und des Zauns am Erbbegräbnis der gräflichen Familie von Pückler im Branitzer Innenpark ist die historische Grablege nun vollständig wiederhergestellt. Die Fertigstellung erfolgte zum ersten Todestag von Carl-Heinrich Graf von Pückler (1943–2024), der zuletzt im Erbbegräbnis seine letzte Ruhe fand. Das 1891 von Graf Heinrich von Pückler anlässlich des Todes seines Sohnes Sylvius angelegte Erbbegräbnis befindet sich zwischen den Mondbergen und dem Hermannsberg. Die Anlage wurde ursprünglich als von einem schlichten Zaun und zwei kunstvollen Toren umschlossener Ort der Stille gestaltet. Nach ideologisch begründeter Zerstörung in der DDR-Zeit setzten sich die Stiftung und die gräfliche Familie von Pückler nach der Wiedervereinigung für die Wiederherstellung des Erbbegräbnisses ein. Seit 2017 wurden schrittweise die erhaltenen Grabkreuze zurückgebracht, Grüfte saniert, zuletzt die Wegeanbindung sowie die Toranlagen rekonstruiert. Die jetzt abgeschlossene Wiedererrichtung der Einfriedung wurde ermöglicht durch das Engagement zahlreicher Unterstützer: den Förderverein Fürst Pückler in Branitz e.V., die v.-Hinckeldey-Stiftung gemeinsam mit der Stiftung Preußisches Kulturerbe, Elke Gräfin von Pückler, Constantin Graf von Pückler mit Familie, die Sparkasse Spree-Neiße, Peter Thorausch, den Rotary Club Cottbus e.V., die Gebäudewirtschaft Cottbus, Pro Brandenburg e.V. sowie viele weitere Spenderinnen und Spender, denen besonderer Dank gilt. Carl-Heinrich Graf von Pückler, Sohn von Graf Adrian (1904–1945) und Christa, geb. von Studnitz (1914–1994), kam im Februar 1945 auf der Flucht aus Schlesien nach Branitz. Nach kurzer Zeit musste die Familie den Ort wegen der herannahenden Front wieder verlassen. Den Großteil seines Lebens verbrachte er in Hannover und im Rheinland, wo er als Vorstandsmitglied in führenden Industrieunternehmen tätig war. Carl-Heinrich Pückler war Mitglied der Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler, sein Anteil an den Sammlungen ging an seinen Sohn Constantin Graf von Pückler (geb. 1988) über. Mit der Fertigstellung der Zaunanlage ist die historische Grablege der Familie von Pückler nun wieder als würdiger Erinnerungsort im Branitzer Park erfahrbar

Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park wieder vollständig2025-11-10T13:23:46+01:00

Wasserunterbrechung bei Hänchen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wasserunterbrechung in Hänchen| 10.11.2025

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG) weist darauf hin, dass im Zuge des Einbaus eines Schieberkreuzes im Bereich Ringstraße/Annahofer Graben die Wasserversorgung im Ortsteil Kolkwitz- Hänchen sowie im Annahofer Graben in Klein Gaglow unterbrochen wird. Die Maßnahme dient der Erhöhung der Versorgungssicherheit der Kunden in diesem Bereich. Die Unterbrechung erfolgt in der Nacht von Mittwoch, 12.11.2025, ab 20 Uhr, bis Donnerstag, 13.11.2025, voraussichtlich 4 Uhr. Die LWG empfiehlt allen betroffenen Haushalten, sich vorab ausreichend mit Trinkwasser zu bevorra- ten. Während der Unterbrechung sollten druckabhängige Geräte wie Waschmaschinen nicht in Betrieb genommen werden. Nach der Wiederaufnahme der Trinkwasserversorgung kann es kurzfristig zu Trü- bungen des Wassers durch gesundheitlich unbedenkliche Eisen- und Manganverbindungen kommen, ebenso wie zu einer vorübergehenden Verringerung des Wasserdrucks. Es wird geraten, die Filter hin- ter dem Wasserzähler zu überprüfen und gegebenenfalls zu spülen oder zu wechseln. Sollten die Beeinträchtigungen länger andauern, bittet die LWG um Information über die kostenfreie Servicenummer 0800 0 594 594 oder über das Online-Formular auf der Website lauistzer-wasser.de. Die LWG bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, die der langfristigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung dient.

Wasserunterbrechung bei Hänchen2025-11-10T13:05:17+01:00

10-Jährige bei Unfall verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

10-Jährige bei Unfall verletzt| 07.11.2025

Erziehungsberechtigte meldeten sich am Donnerstagnachmittag bei der Polizei, weil die 10-jährige Tochter zwischen 14:15 Uhr und 14:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Sandower Hauptstraße Ecke Muskauer Platz verletzt worden war. Sie fuhr auf Höhe der dortigen Tankstelle mit dem Fahrrad und stieß mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammen. Dieser entfernte sich im Anschluss von der Örtlichkeit, ohne sich zum Zweck der Unfallaufnahme zur Verfügung zu stellen. Nach Rücksprache wollen sich die Erziehungsberechtigten mit der 10-Jährigen bei Bedarf selbstständig einem Arzt vorstellen. Gegen den noch unbekannten Radfahrer wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde der Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten Kinderrad auf etwa 100 Euro geschätzt.

10-Jährige bei Unfall verletzt2025-11-07T13:42:14+01:00

Erster Gigawatt-Batteriespeicher für die Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erster Gigawatt-Batteriespeicher für die Lausitz| 07.11.2025

Am Energiestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher in der Lausitz. Für die GigaBattery Jänschwalde 1000 haben die LEAG Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages den Weg geebnet. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 MWh Speicherkapazität setzt das gemeinsame Vorhaben neue Maßstäbe bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien durch moderne Batteriespeichertechnologie. Beim Bau wird Smartstack, die fortschrittliche Energiespeicherlösung von Fluence, zum Einsatz kommen. Die gespeicherte Energiemenge der GigaBattery Jänschwalde 1000 kann den Stromverbrauch von mehr als 1,6 Millionen Haushalten für vier Stunden decken.

„Mit diesem Vorhaben zünden wir einen weiteren Wachstumsturbo unserer GigawattFactory“, unterstrich Adi Roesch, CEO der LEAG-Gruppe. „Mit der Errichtung von Speichern im Giga-Maßstab adressieren wir eine der größten Herausforderungen der Energiewende: die konstante Verfügbarkeit von Energie unabhängig von der Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien. Im Verbund aus Erneuerbaren Energien, bedarfsgerecht einsetzbaren Speichern und flexiblen Kraftwerken liegt der Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft.“

„Wir sind stolz darauf, zu einem Projekt dieser Größenordnung und Bedeutung beitragen zu können, und gratulieren der LEAG Clean Power zu diesem Meilenstein für die Energiezukunft Deutschlands und Europas. Das Vorzeigeprojekt GigaBattery Jänschwalde 1000 zeigt: Wenn Fachwissen, Weitblick und Mut zusammenkommen, ist tiefgreifender Wandel möglich. Gemeinsam gestalten wir das Energiesystem der Zukunft und damit die Grundlage unserer Wirtschaft und unseres täglichen Lebens“, sagt Julian Nebreda, CEO von Fluence.

Die Zusammenarbeit umfasst die Lieferung der Batteriesysteme mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die Systemintegration der elektrotechnischen Anlagen und die Errichtung des Speichers. Dafür ist ein rund zehn Hektar großes Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde vorgesehen. Die Lieferung der Schaltanlage zum Anschluss an das 380 kV Netz wird Siemens Energy übernehmen.

„Die Dimensionen machen dieses Projekt zu etwas Besonderem“, bestätigt Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power GmbH. „Die technische Auslegung als Vier-Stunden-Speicher unterstützt den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in der Gigawatt Factory, hilft bei der Netzstabilisierung und ermöglicht durch geringere spezifische Investitionskosten eine optimale Auslastung des bestehenden Netzanschlusses. Wir freuen uns, mit Fluence einen erfahrenen Technologiepartner für die Umsetzung der GigaBattery Jänschwalde 1000 gewonnen zu haben.“

„Als Unternehmen mit tiefen Wurzeln in Deutschland fühlen wir uns geehrt und sind stolz darauf, dass unsere Technologie eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems spielen wird. Mit unserer bewährten Expertise im Bereich fortschrittlicher Batteriesysteme und unserer Erfahrung bei der Umsetzung leistungsstarker, groß angelegter Energiespeicherprojekte ist Fluence gut positioniert, um die LEAG bei der Realisierung der GigaBattery Jänschwalde 1000 zu unterstützen. Gemeinsam mit unserem starken Partner gestalten wir die Zukunft der Energie in der Lausitz und tragen zu einem sichereren und nachhaltigeren Energiesystem für Deutschland und Europa bei“, sagt Markus Meyer, Geschäftsführer von Fluence.

Mit dem neuen Speicher wird am Standort Jänschwalde künftig nicht nur zusätzliche Netzstabilität gewährleistet, sondern auch die Basis für weitere Zukunftsprojekte gelegt – von der Integration erneuerbarer Erzeugung bis hin zur Entwicklung des Energie- und Industriestandortes mit innovativen Energieprodukten.

Erster Gigawatt-Batteriespeicher für die Lausitz2025-11-07T13:39:58+01:00

Auszeichnung für Holzwürmer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auszeichnung für Holzwürmer| 05.11.2025

Mit Kreativität, Herz und Engagement haben die „Holzwürmer“ vom Johanniter-Kinderhaus „Pusteblume“ überzeugt und erhielten beim Social Design Award 2025 von SPIEGEL, SPIEGEL WISSEN und Bauhaus den Sonderpreis. Damit wurde die inklusive Holz- und Tonwerkstatt des Kinderhauses als eines von zehn herausragenden Projekten aus rund 170 Einsendungen deutschlandweit gewürdigt. Der Social Design Award wird bereits zum zwölften Mal vergeben und zeichnet in diesem Jahr unter dem Motto „Unsere Kinder, unsere Zukunft“ Projekte aus, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement, kreative Ideen und den Mut, Dinge gemeinsam zu gestalten, hervorheben. Ziel des Awards ist es, Projekte zu würdigen, die Demokratie erlebbar machen, Menschen miteinander verbinden und Orte schaffen, an denen Begegnung, Austausch und Mitgestaltung möglich sind. In der Holz- und Tonwerkstatt erfahren Kinder – gesunde und erkrankte – wie viel Spaß Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Kreativität machen. Die Werkstatt fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern stärkt das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen der Kinder. Dazu trägt auch das ehrenamtliche Engagement wie das von Uwe Engelmann bei, der in seiner Freizeit seine Leidenschaft für Holz mit den Gastfamilien des Kinderhauses kreativ auslebt. „ Dieser Sonderpreis bestärkt uns sehr“, sagt Laura Brommke, Projektkoordinatorin der Werkstatt. „Hier dürfen Kinder ihre Ideen in Holz und Ton zum Leben erwecken – ganz gleich, welche Fähigkeiten sie mitbringen. Unsere Werkstatt ist mehr als ein Ort zum Basteln: Sie ist ein Raum, in dem Kinder Selbstvertrauen gewinnen, zusammen wachsen und Gemeinschaft erfahren. Das trockene Wort Inklusion ist hier lebendig.“ Mit der Auszeichnung des Projektes wird nicht nur die Arbeit des Kinderhauses gewürdigt, sondern auch die zentrale Botschaft des Social Design Awards unterstrichen: Dort, wo wir uns begegnen, lernen wir, miteinander zu leben. Kreative und partizipative Projekte wie die Holz- und Tonwerkstatt zeigen,

Auszeichnung für Holzwürmer2025-11-05T15:52:51+01:00
Nach oben