Mann schlägt mit Fahrradkette um sich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann schlägt mit Fahrradkette um sich | 01.07.2025

Mit einer Fahrradkette bewaffnet hat ein Mann in der Nacht zum Dienstag zunächst auf einen Hund eingeschlagen und später auch auf zwei Personen. Die Polizei war gegen 01:45 Uhr über den Sachverhalt informiert und in die Muskauer Straße, nach Cottbus, gerufen worden. Nach derzeitigen Ermittlungen hatte der 28-jährige Mann zunächst mit der Fahrradkette auf den Gehweg geschlagen. Von den Geräuschen und dem Funkenflug aufgeschreckt, soll sich der Hund von der Leine losgerissen haben. Die Schläge gegen den Hund wollten der Hundehalter und ein Bekannter, ein 17-Jähriger und ein 38 Jahre alter Mann, unterbinden und wurden dabei selbst geschlagen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten ging der Angreifer mit erhobener Kette auch auf die Polizisten zu. Diese setzten daher das Distanzelektroimpulsgerät, umgangssprachlich Taser, ein. Der 28-Jährige wurde nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst in Gewahrsam genommen. Gleichzeitig wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Der Hund sowie die beiden Geschädigten wurden leicht verletzt.

weitere Meldungen:

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montagnachmittag auf ein Feld an der Hänchener Straße gerufen. Hier war es zu einem Brand gekommen, der sich auf rund 200 Quadratmeter ausgebreitet hatte. Die Einsatzkräfte stellten am Brandort ebenfalls einen 64-jährigen Mann fest, der Brandverletzungen aufwies. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.

Ein fahrradfahrendes Kind ist am Montagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Guben verletzt worden, wie der Polizei gegen 17:45 Uhr gemeldet wurde. Der 8-Jährige hatte im Sächsischen Ring ein Auto touchiert und war dabei gestürzt. Das Kind wurde einem Erziehungsberechtigten übergeben. Eine Versorgung durch den Rettungsdienst am Unfallort war nicht notwendig.

 

Mann schlägt mit Fahrradkette um sich2025-07-01T14:07:00+02:00

Fahrerflucht

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Fahrerflucht | 30.06.2025

Eine Zeugin hat am Montag in der Nähe des Schäferbergs ein offensichtlich verunfalltes Auto gemeldet. Die Polizisten konnten den Verdacht eines Verkehrsunfalls bestätigen, jedoch ist der PKW AUDI vermutlich an einem anderen Ort gegen einen Baum geprallt und später hier abgestellt worden. Da sich an dem Auto kein Fahrer befand, wurden Ermittlungen wegen einer Verkehrsunfallflucht eingeleitet. Zusätzlich wurde eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz aufgenommen, da der AUDI nicht zugelassen und somit auch nicht versichert gefahren wurde.

weitere Meldungen:

Diebe haben am vergangenen Wochenende ihr Unwesen auf einer Baustelle bei Kahren getrieben. Hier haben sie Anbauteile eines Baggers entwendet, wie Mitarbeiter am Montagmorgen feststellen mussten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Die Polizei leitete weiterführende Ermittlungen ein.

Am Montagmorgen wurden der Polizei Schäden auf dem Sportplatz an der Marjana-Domaskojc-Straße gemeldet. Offensichtlich hatten sich Einbrecher hier gewaltsam Zutritt zu drei Containern verschafft und dabei Sachschäden verursacht. Ob etwas entwendet wurde sowie die Gesamtschadenshöhe sind Gegenstand weiteführender Ermittlungen.

Fahrerflucht2025-06-30T13:04:46+02:00

Trinkwasser bleibt sicher

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Trinkwasser bleibt sicher| 30.06.2025

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG gibt Entwarnung: Trotz zunehmender öffentlicher Dis- kussion um sogenannte PFAS, auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“, ist das Trinkwasser aus den Wasserwerken der LWG nicht belastet. „Wir führten bereits 2023 Untersuchungen an unseren Wasserwerksausgängen durch“, erklärt Technikchef Jonas Krause. „Bei sämtlichen Proben aus unseren Wasserwerken lagen alle Werte unter der Nachweisgrenze.“ Auch das Gesundheitsamt der Stadt Cottbus nahm bereits eigene PFAS-Messungen in den Cottbu- ser Wasserwerken vor – mit demselben Ergebnis: Alle untersuchten Werte lagen unterhalb der zukünftig geltenden Grenzwerte. PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – sind in der Industrie wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften weit verbreitet, stehen aber zunehmend wegen ihrer ge- sundheitlichen und ökologischen Risiken in der Kritik. Da sie in der Umwelt kaum abgebaut wer- den, gelten sie als besonders langlebig. Auch der Gesetzgeber reagiert: Die neue Trinkwasserverordnung führt ab 2026 stufenweise Grenzwerte für PFAS ein. Bereits ab Januar 2026 gilt ein Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter für 20 häufig vorkommende PFAS-Verbindungen, ab 2028 folgen noch strengere Vorgaben. Die LWG sieht sich durch ihre frühzeitigen Maßnahmen gut vorbereitet. Gleichzeitig spricht sich das Unternehmen wie viele Vertreter der Wasserwirtschaft für mehr Herstellerverantwortung aus: „Es braucht klare Regeln und einen Wandel in der Industrie.“, betont Jonas Krause.

Trinkwasser bleibt sicher2025-06-30T11:09:51+02:00

Erfolgreiche Testphase für cloudio endet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erfolgreiche Testphase für cloudio endet| 30.06.2025

Das On-Demand-Verkehrsangebot „cloudio“ wird zum 30. Juni 2025 eingestellt. Grundlage des Projekts war eine zeitlich befristete Förderung vom Bund über die KfW im Rahmen des Smart-City-Projektes der Stadt Cottbus, die nun ausläuft. „cloudio“ wurde im Rahmen eines Innovationsprojekts eingeführt, um neue Mobilitätsformen im Öffentlichen Nahverkehr zu erproben und flexiblere Angebote insbesondere in weniger dicht besiedelten Gebieten zu schaffen. Während der Projektlaufzeit konnten wertvolle Erkenntnisse zur technischen Umsetzung, zur Nutzerakzeptanz und zur betrieblichen Integration von On-Demand-Systemen gewonnen werden. Trotz positiver Rückmeldungen aus der Bevölkerung würden die Fahrgastzahlen jedoch nicht ausreichen, um das Angebot dauerhaft und wirtschaftlich tragfähig zu etablieren. Vor diesem Hintergrund kann „cloudio“ nicht über die Testphase hinaus weitergeführt werden. Die im Projektverlauf gewonnenen Erfahrungen fließen nun in die Weiterentwicklung bedarfsgerechter Mobilitätslösungen in der Region ein. Ziel bleibt es, den Öffentlichen Nahverkehr auch künftig innovativ, bedarfsorientiert und nutzerfreundlich weiterzuentwickeln. Die für „cloudio“ angeschafften Fahrzeuge werden weiter für den Personentransport durch Cottbusverkehr eingesetzt

Erfolgreiche Testphase für cloudio endet2025-06-30T11:07:18+02:00

Körperverletzung vor Schwimmbad in Welzow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Körperverletzung vor Schwimmbad in Welzow| 30.06.2025

Am Freitagabend, gegen 20:00 Uhr belästigte ein polizeibekannter 28-jähriger Mann am Schwimmbad in Welzow eine Jugendgruppe. Die Jugendgruppe wandte sich sich hilfesuchend an umstehende Personen. Zwischen dem 28-jährigen Mann und einem 49-jährigen Helfenden kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der bei beide Personen verletzt wurden. Polizeikräfte stellte alle Beteiligten vor Ort. Der 28-jährige Mann führte ein gestohlenes Fahrrad mit sich. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und der mit knapp 2‰ alkoholisierte 28-jährige Mann wurde bis zum Folgetag zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Alle Personen bedurften ausschließlich ambulanter Behandlung.

weitere Meldungen:

Am frühen Freitagnachmittag, gegen 15:00 Uhr bemerkten aufmerksame Bürger ein Pärchen, welches Zugang zu mehreren Wohnhäusern in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, in Cottbus,  begehrte. Alarmierte Streifenkräfte trafen die beiden polizeibekannten 31-jährigen männlichen und 20-jährige
weibliche Tatverdächtige an. Die Tatverdächtigen führten ein hochwertiges Fahrrad mit sich, welches Diebesgut aus einer Straftat war. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt. Nach Eröffnung eines Strafermittlungsverfahren wurden beide Tatverdächtigen aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen

Körperverletzung vor Schwimmbad in Welzow2025-06-30T10:47:57+02:00

Wasserentnahme aus Flüssen und Seen ganztags untersagt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wasserentnahme aus Flüssen und Seen ganztags untersagt| 27.06.2025

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz untersagt nun auch ganztags die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern mittels Pumpen. Die entsprechende Allgemeinverfügung ist am Donnerstag auf www.cottbus.de/niedrigwasser veröffentlicht worden. Sie tritt somit am Freitag, 27.06.2025 in Kraft und erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet Cottbus/Chóśebuz. Aufgrund weiter sinkender Abflussmengen ist dieser Schritt analog zu umliegenden Landkreisen unumgänglich.

Gleichzeitig ist die Allgemeinverfügung zum zeitweisen Entnahmeverbot widerrufen worden.

Wasserentnahme aus Flüssen und Seen ganztags untersagt2025-06-27T11:11:03+02:00

Neue Mannschaftskabine für Energie Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Mannschaftskabine für Energie Cottbus| 27.06.2025

Dank unseres jahrelangen treuen und starken Premiumpartners - Sparkasse Spree-Neiße - dürfen sich die Spieler unserer Mannschaft ab sofort in einer hochmodernen und modisch ansprechenden Kabine umziehen. Am Mittwoch wurden die Jungs um Kapitän Axel Borgmann überrascht und durften anschließend die Kabine offiziell beziehen.

„Eine Kabine im Profifußball ist nicht nur ein Ort, wo sich Spieler umziehen. Sie ist viel mehr. Es ist ein Aufenthaltsraum, der vor allem prägend für die Identität und den Teamgeist einer Fußballmannschaft ist. Zu einer funktionierenden Kabine benötigt es nicht nur tolle Charaktere, sondern auch einen geschützten Raum mit Wohlfühlfaktor. Dieser konnte, dank der großartigen Unterstützung der Sparkasse Spree-Neiße geschaffen werden. Die Jungs waren von der Umsetzung genauso begeistert wie wir“, sagte Präsident Sebastian Lemke am Mittwoch in der Kabine.

Der aufwändige Umbau lief über die gesamte Sommerpause und wurde mit tatkräftiger Unterstützung der ausführenden Firmen: Wand & Boden Tino Schwier, Fliesen Nowka, Elektro Natusch, Kälte- und Klimatechnik Kruse, Kopf Heizung- und Klimatechnik sowie der Tischlerei Behrendt nahezu in Rekordzeit umgesetzt.

Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz ergänzte: „Stellvertretend für den gesamten Club, möchte ich allen fleißigen Arbeitern danken und unseren allergrößten Respekt aussprechen. Was sie in den zurückliegenden Wochen hier geleistet und umgesetzt haben, das war beeindruckend. Wir aus dem ‚Staff‘ konnten jeden Tag die Fortschritte beobachten. Sie haben uns eine fantastische Kabine, einen neuen Sauna- und Wellnessbereich und einen Ort der Gemeinschaft geschaffen. Das sind Profibedingungen! ‚Chapeau‘, dass uns die Sparkasse mit ihrer Unterstützung diesen Umbau ermöglicht hat. Vielen herzlichen Dank!“

Neue Mannschaftskabine für Energie Cottbus2025-06-27T11:08:59+02:00

Streik am MUl-CT

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Streik am MUl-CT| 26.06.2025

Die Gewerkschaft ver.di hat für Donnerst, den 3. Juli 2025 vom Frühschichtbeginn bis zum Spätschichtende die nichtärztlichen Beschäftigten und Auszubildenden der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) zu einem Warnstreik aufgerufen.

ver.di hat den Vorstand der MUL-CT am 26. Juni 2025 über den Warnstreik am 3. Juli 2025 informiert und eine Notdienstvereinbarung angeboten. Mit den angebotenen Notdiensten wird sichergestellt, dass Notfälle, die zur Gefährdung von Gesundheit oder Leben von Patient*innen führen könnten, sachgerecht behandelt werden. Elektive (geplante) Eingriffe oder Diagnostik und Therapien, die ohne Patientengefährdung aufgeschoben oder von anderen Krankenhäusern in der Region erbracht werden können, stellen keine lebensnotwendigen Dienstleistungen dar und sind daher keine Notfälle. Diese elektive (geplante) Eingriffe oder Diagnostiken und Therapien werden am Warnstreiktag nicht erbracht, da hierfür keine Notdienste zur Verfügung gestellt werden. Bei den Tarifverhandlungen für die rund 2.350 nichtärztlichen Beschäftigten und rund 570 Auszubildenden der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) wurde auch in der zweiten Verhandlungsrunde am 23. Juni 2025 keine Tarifeinigung erzielt. Die Tarifverhandlungen hatten am 21. Mai 2025 mit einer ersten Verhandlungsrunde begonnen.

Die Medizinischen Universität Lausitz hatte am 16. Juni 2025 erstmals der Gewerkschaft ver.di ein Tarifangebot vorgelegt, welches aber weit hinter der ver.di-Tarifforderung zurückbleibt und auch nicht die vollständige Angleichung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) enthält. Mit dem letzten Arbeitgeber-Tarifangebot vom 16. Juni 2025 soll eine Pflegefachkraft in Wechselschichtarbeit auf einer chirurgischen oder internistischen Station mit mindestens 15jähriger Berufserfahrung und Beschäftigungszeit in den 24 Monate von Mai 2025 bis April 2027 rund 4.230 EUR weniger Entgelt erhalten, als dieser Pflegefachkraft nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) im gleichen Zeitraum zustehen würde. Dabei sind die Unterschiede bei den Zeitzuschlägen noch nicht berücksichtigt. Weiterhin soll diese Pflegefachkraft bei der MUL-CT pro Kalenderjahr einen Tag weniger Zusatzurlaub für Wechselschichtarbeit und einen Tag weniger Grundurlaub als im TVöD erhalten. Dies sind pro Kalenderjahr zwei Tage weniger Urlaub, als der Pflegefachkraft in Wechselschichtarbeit nach dem TVöD zustehen würde. Mit dem Arbeitgeberangebot vom 16. Juni 2025 soll sich die Wochenarbeitszeit auch erst ab dem 1. Januar 2026 von 39 Stunden auf 38,5 Stunden reduzieren, obwohl nach dem TVöD für die Krankenhäuser die Wochenarbeitszeit jetzt schon 38,5 Stunden beträgt. "Die ver.di-Mitglieder und Beschäftigten bei der Medizinischen Universität Lausitz fordern, dass für sie mindestens die gleichen Arbeitsbedingungen gelten, wie für die Beschäftigten bei dem kommunalen Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, bei dem kleinen kommunalen Universitätsklinikum in Brandenburg an der Havel, bei dem städtischen Klinikum in Dresden und bei Charité und Vivantes in Berlin. Bei all diesen Krankenhäusern gilt der TVöD." so Ralf Franke, der ver.di-Verhandlungsführer.

„Die Beschäftigten sind von dem Arbeitgeberangebot sehr enttäuscht, weil uns eine Gleichbehandlung mit anderen Krankenhausbeschäftigten im öffentlichen Dienst, wie z.B. an der Charité in Berlin oder beim Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam vorenthalten wird. Von uns wird in Cottbus Spitzenleistungen für Spitzenmedizin erwartet, und wir stemmen den Umbau zum Universitätskrankenhaus. Dafür wollen wir auch tariflich entsprechend behandelt werden“, so die OP-Schwester Yvonne Exner aus der Medizinischen Universität Lausitz. Die Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) hatte am 1. Juli 2024 das bis dahin kommunale Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK), ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit rund 1.200 Betten, übernommen. Die Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem befinden sich jetzt im Aufbau. Voraussichtlich im Wintersemester 2026/27 werden die ersten Studierenden in der Lausitz Medizin studieren. Die Gesamtkosten für den Aufbau der Universitätsmedizin bis 2038 betragen rund 3,7 Milliarden Euro – mehr als die Hälfte davon trägt der Bund im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen. Die Krankenhausleistungen werden durch bundesweit einheitliche Fallpauschalen und über das Pflegebudget von den Krankenkassen wie bei jedem anderen Krankenhaus bzw. bei jedem anderen Universitätsklinikum vergütet. Die Vergütung der Krankenhausleistungen mit den Fallpauschalen wurde ab 1. Januar 2025 gegenüber dem Jahr 2024 um 6 Prozent erhöht. Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) ist nach eigenen Angaben Mitglied ohne Tarifbindung im Kommunalen Arbeitgeberverband Brandenburg e.V. (KAV). Der Geschäftsführer des KAV Brandenburg, Jens Schubert, hat die Tarifverhandlungen bei der MUL-CT begleitet.

Streik am MUl-CT2025-06-26T15:29:39+02:00

Auf Geldautomat abgesehen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auf Geldautomat abgesehen| 26.06.2025

Die Polizei wurde am Donnerstag kurz nach 01:45 Uhr in die Karl-Marx-Straße, in Cottbus, gerufen. Unbekannte waren dort in ein Gebäude eingebrochen und hatten nach ersten Erkenntnissen versucht, in den Raum mit einem Bankautomaten zu gelangen. Das scheiterte, weil die Unbekannten offenbar gestört worden waren. Am Gebäude entstand dennoch ein Schaden von mehreren tausend Euro. Noch in der Nacht konnten zahlreiche Spuren gesichert werden, mit denen sich nun die Kriminalpolizei befasst.

weitere Meldungen:

Ein Fahrgast in einem Linienbus ist am Mittwoch gegen 14:50 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. An der Stadtpromenade hatte der Bus stark bremsen müssen, da ein Fahrradfahrer bei roten Lichtzeichen über die Fahrspur des Busses gefahren war. Rettungskräfte brachten die 70-jährige Frau zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Sachschäden waren keine entstanden.

Auf Geldautomat abgesehen2025-06-26T13:24:34+02:00

Neues FCE-Trikot ist da

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neues FCE-Trikot ist da| 26.06.2025

Die neue Saison steht bereits in den Startlöchern, und es ist nicht einfach nur die nächste Spielzeit für unseren FC Energie Cottbus. Es ist eine Jubiläumssaison unseres Vereins. Zum 60-jährigen Vereinsjubiläum werden die Spieler unserer Mannschaft nicht nur ein neues Trikot tragen – sie tragen unsere Geschichte, unsere Identität, unsere Region auf dem Leib. Gemeinsam mit einer Projektgruppe aus Energiefans entwickelt, ist dieses Jubiläumstrikot ein echtes Statement: Für Tradition. Für Cottbus und die Lausitz. Für die Zukunft.

Zwei diagonale Streifen – bekannt aus unserem einzigartigen und legendären Vereinswappen und in Verwendung auf dem allerersten Energie-Trikot aus dem Jahr 1966, dominieren sie das Design des rot-weißen Heimtrikots wie auch des blau-weißen Auswärtstrikots kraftvoll und unverkennbar. Es sind Streifen, die verbinden, sie sind immer da. So wie unsere nun bald 60-jährige Geschichte.

Zurück zum Ursprung und damit zurück zum „echten Emblem“. Das traditionelle, spitz zulaufende Emblem kehrt für die Saison 2025/2026 nicht nur auf unser Trikot zurück, sondern wird vom FC Energie Cottbus ein komplettes Jahr lang als offizielles Vereinsemblem geführt. Kein Kompromiss, kein "modernisiertes" Experiment – sondern das Wappen in seiner Ur-Form, welches Energie durch die Gründungsjahre getragen hat.

Sowohl Heim- als auch Auswärtstrikot sind durchzogen von einer fließenden „Liquid-Textur“. Sie ist inspiriert vom Wasser, einem Element, das unsere Region ebenso historisch wie nachhaltig prägt. Der Cottbuser Ostsee, der Spreewald und das Lausitzer Seenland sowie unser wunderschönes Stadion direkt an der Spree gelegen. Dieses Design verbindet Vergangenheit und Zukunft in einem Stoff.

Dezent, aber immens bedeutungsvoll prangt auf der rechten Hüfte in leichtem Kontrast der Cottbuser Krebs. Kein Wappen, kein Schnörkel – nur der Krebs, wie einst auf dem Schild des „Fredehelm von Cottbus“ im Jahr 1156. Eine Hommage an die Anfänge unserer Stadt Cottbus. Ein Symbol unserer Wurzeln und der innigen Verbindung zu unserer Heimat.

Im Bund sind die aus einer Choreografie der Energiefans in den 2000er Jahren „festgelegten“ zehn Gebote des FC Energie verewigt und machen somit jedes Trikot ein wenig anders und zu einem Einzelstück.

Stolz, prägnant und groß prangt „ENERGIE“ oben auf dem Rücken und darüber in kleinerer Schrift der Zusatz „NUR“ – als kraftvoller Verweis auf den traditionellen Schlachtruf der Energiefans: „NUR ENERGIE!“ – mehr muss an dieser Stelle nicht erzählt werden. Ein Rücken mit Haltung und klarer Botschaft, auf dem die jeweiligen Rückennummern in der ikonischen Schriftart „Friz Quadrata“ dargestellt werden. Designt im Jahr 1966 ist sie weltbekannt und kraftvoll. Ein typografisches Denkmal zum 60-jährigen Jubiläum unseres Vereins.

Foto: Steve Seiffert

Neues FCE-Trikot ist da2025-06-26T13:20:23+02:00
Nach oben