Tinder-Date mit der Spree
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Die Uraufführung findet am Mittwoch, den 4. September von 19:00 bis 20:30 Uhr im Forster Hof statt. Zwei weitere Aufführungen sind am 5. und 6. September jeweils ab 19:00 Uhr zu sehen. Alle Aufführungen werden mit polnischem Untertitel gezeigt.
Weitere Informationen findet ihr unter www.lausitz-festival.de.
Foto: Patrick Lucia
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Wie die Stadt heute mitteilte, gibt es im Technischen Rathaus in der Karl-Marx-Straße 67 einen Wasserschaden. Deshalb ist die Urkundenstelle bis einschließlich Freitag geschlossen. Die Beantragung von Personenstandsurkunden ist weiterhin über das Kontaktformular unter www.cottbus.de sowie per E-Mail unter standes
amt@cottbus.de möglich. Am Nachmittag weitete sich der Wasserschaden aus, sodass nun auch der Empfangsbereich nicht mehr genutzt und nicht besetzt werden kann. Als Ausweichmöglichkeit empfiehlt sich der Empfang im Rathaus Neumarkt 5. Der Bürgerservice mit dem Stadtbüro im Technischen Rathaus arbeitet regulär. Auch der Zugang zum Technischen Rathaus und zum Stadtbüro sind gewährleistet. Was zum Wasserschaden führte und wie hoch der Schaden ist, kann derzeit noch nicht abschließend gesagt werden. Die Untersuchungen laufen noch.
Foto: Stadt Cottbus
Beitrag teilen:
Aus polizeilicher Sicht ist das Stadtfest am Wochenende überwiegend friedlich verlaufen. Angesichts von zehntauenden Gästen verbunden mit entsprechendem Alkoholkonsum entspricht die Anzahl und Art der festgestellten Straftaten dem normalen Rahmen. Fünf Anzeigen wegen Körperverletzungen wurden durch die Beamten aufgenommen, zwei wegen Diebstahl und Raub. Unterstützt durch Kräfte der Bereitschaftspolizei kontrollierte die Beamten zahlreiche Identitäten und sprachen 44 Platzverweise aus, denen in der Regel auch nachgekommen wurde. Elf Menschen mussten in Gewahrsam genommen werden. Entweder zur Verhinderung weiterer Straftaten oder weil sie sich nicht an ausgesprochene Platzverweise gehalten haben. Darüber hinaus halfen die Beamten diversen hilflosen Personen und auch mehreren Kindern, ihre Eltern wiederzufinden.
Beitrag teilen:
Am 25. Juni 2024 lädt die AG Politische Bildung Cottbus zu einer Podiumsdiskussion in die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ein. Unter dem Titel "Die Aufdeckung der Wahlfälschung in Cottbus im Mai 1989" werden Zeitzeugen und Experten die historischen Ereignisse beleuchten und deren Relevanz für die Gegenwart diskutieren.Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und thematisiert, wie mutige Bürger am 7. Mai 1989 die Stimmenauszählung bei den letzten SED-gelenkten Kommunalwahlen überwachten und Wahlfälschungen aufdeckten. Dies war ein entscheidender Impuls für die friedliche Revolution im Herbst 1989.Auf dem Podium diskutieren Christoph Polster, ehemaliger Pfarrer und Zeitzeuge, Steffen Krestin, früherer Leiter der Stadtgeschichtlichen Sammlungen, und Dr. Sebastian Richter vom Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder). Sie werden auch die heutige Umdeutung von Begriffen wie "Wir sind das Volk" durch Populisten kritisch beleuchten. Vor der Diskussion bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv von 11 bis 17 Uhr eine kostenlose Bürgerberatung zur Akteneinsicht an. Die Veranstaltung in der Bautzener Straße 140 ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und Erinnerungskultur in Cottbus teilzunehmen.
Foto: Archiv
Beitrag teilen:
Der JUKS e.V. hat einen wichtigen Schritt in Richtung gesunde Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche gemacht. Zwei Mitarbeiterinnen des Vereins, eine hauptamtlich und eine ehrenamtlich tätig, haben erfolgreich an einer „Gut drauf“-Basisschulung teilgenommen. Diese Schulung zielt darauf ab, gesundheitsfördernde Standards in die Arbeit mit jungen Menschen zu integrieren. „Gut drauf“ bietet Methoden und Kernelemente wie gesunde Ernährung, spaßige Bewegung, Stressregulation und Gesundheitstipps. Die Mitarbeiterinnen haben neue Ideen und Praxishilfen entwickelt und direkt in ihrer Einrichtung umgesetzt. Die Basisschulung ist der erste Schritt zur Zertifizierung des JUKS e.V. nach den „Gut drauf“-Kriterien. Die Prüfung für das JUKS-Haus in der Kantstraße 34b findet im August statt, und es soll die erste „Gut drauf“-zertifizierte Einrichtung in Cottbus/Chóśebuz werden.„Gut drauf“ ist eine bundesweite Aktion zur Förderung eines gesunden Lebensstils für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren. Ziel ist es, durch qualifizierte Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressregulation ein gesünderes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Aktion wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Weitere Informationen sind auf der Website www.gutdrauf.net verfügbar.
Grafik: JUKS e.V.
Beitrag teilen:
Kapitän Thomas Wunderlich, ein gebürtiger Burger, wird am Freitag, dem 28. Juni, um 19 Uhr in der Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“ über seine Erlebnisse als Kapitän des Forschungsschiffs „Polarstern“ berichten. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Lesungen und Kultur für Erwachsene“. Wunderlich steuerte die „Polarstern“ während einer einjährigen Expedition in der Arktis, bei der das Schiff im Eis eingefroren war und durch die Drift des Eises über die Polkappe trieb. Diese Expedition, die im September 2019 begann, hatte das Ziel, die komplexen Wechselwirkungen im Klimasystem zu erforschen. Insgesamt nahmen 442 Wissenschaftler, Crewmitglieder, Nachwuchsforscher, Lehrkräfte und Medienschaffende aus 37 Nationen an der Expedition teil. Wunderlich wird in seinem Vortrag spannende Einblicke in die Forschungsergebnisse und die Herausforderungen der Expedition geben. Eintrittskarten sind für 10 Euro, mit GästeCard für 9 Euro, in der Touristinformation und online über den Veranstaltungskalender auf www.burgimspreewald.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Symbolbild
Copyright 2023 | Television Cottbus GmbH | All rights reserved.