Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Prügelei im Handyladen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Prügelei im Handyladen | 05.04.2024

In einem Handyladen in der Cottbuser Friedrich-Ebert-Straße sind am Donnerstagnachmittag mehrere Personen aneinandergeraten. Nach ersten Erkenntnissen war ein Streit über die Qualität einer Handyreparatur in eine körperliche Auseinandersetzung eskaliert. Drei Personen begaben sich zur Behandlung ins Krankenhaus, drei andere wurden von der Polizei im Umfeld aufgegriffen und vorläufig festgenommen. Sie konnten das Gewahrsam nach kurzer Zeit
allerdings wieder verlassen. Die umfänglichen Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Prügelei im Handyladen2024-04-05T13:06:29+02:00

Die Post kommt wieder per Kahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Post kommt wieder per Kahn | 04.04.2024

Heute startet Andrea Bunar in ihre dreizehnte Saison als Kahn-Zustellerin, um im Spreewalddorf Lehde wieder Briefe und Pakete auf dem Wasserweg auszuliefern. „Nach dem Winter freue ich mich besonders darauf, auf den Postkahn umzusteigen und wieder auf den idyllischen Fließen im Spreewald unterwegs zu sein. Dabei ist Muskelkater in den Armen in den ersten Wochen nach dem Saisonstart inklusive“, sagt die 53-Jährige. In den Wintermonaten werden die Kunden in Lehde mit dem Postauto beliefert. Dabei müssen jedoch längere Strecken zu Fuß, teils über Brücken und Treppen, zurückgelegt werden. Die Postzustellung per Kahn hat im Spreewald eine bereits 127-jährige Tradition - und gehört für die meisten Einheimischen zum festen Bestandteil ihres Alltags.

Vormittags beliefert die Postzustellerin zuerst die Kunden in Lübbenau mit dem Postauto. Gegen Mittag belädt sie ihren gelben Kahn mit Briefen und Paketen für die Kunden im Ortsteil Lehde und setzt ihre Zustelltour auf dem Wasser fort. Andrea Bunar bietet auf ihrer Tour auch einen mobilen Postservice an: Kunden können ihr Briefe und Pakete mitgeben sowie Brief- und Paketmarken kaufen. Auf der Tour durch Lehde leert sie außerdem zwei Briefkästen an Ausflugslokalen. Pro Woche liefert die Spreewaldkahnzustellerin mehr als 600 Briefe, Einschreiben und Postkarten sowie rund 80 Pakete und Päckchen über die Fließe aus, da viele der 65 Haushalte in Lehde keine direkte Straßenanbindung haben.

Pakete können bis zu 31,5 Kilogramm wiegen. Egal, ob Flachbildschirm, Hollywoodschaukel, Strandkorb, Kühlschrank oder Gartenhecke – Andrea Bunar hat all das auch schon mit ihrem Postkahn befördert. Über die Jahre kommt da schon einiges an Gewicht zusammen. Den Kahn bewege ich auf meiner rund acht Kilometer langen Tour mit reiner Muskelkraft“, sagt die Postzustellerin. Die klimaneutrale und leise Kahn-Zustellung ist im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald ideal.

„Als besondere Lieferungen hatte ich in den vergangenen Jahren beispielsweise einen Apfelbaum, einen Rasenmähroboter und ein Fußballtor. Das war beim Beladen zwar eine besondere Herausforderung, aber auch diese Sendungen habe ich wohlbehalten auf dem Wasserweg zu ihren Empfängern transportiert. Der letzte Sommer war wettertechnisch sehr durchwachsen. Es gab Tage mit sehr starkem Wind, an denen das Steuern meines Postkahns besonderes Geschick und Muskelkraft erforderten. Als ich an einem Nachmittag auf der Rücktour zum Bootshaus war, versperrte ein umgefallener Baum die Weiterfahrt. Da sprang ein Paddler vor mir kurzentschlossen in Unterhosen ins Wasser und zog das Hindernis beiseite“, erinnert sich Andrea Bunar lachend an eine kuriose Begebenheit der zurückliegenden Saison.

Die Postzustellerin pflegt auch privat die Bräuche der Region: „Bei Festen wie der Fastnacht trage ich die sorbische Tracht. Mit der Kahnzustellung erhält die Deutsche Post eine lange Tradition, die weit über den Spreewald hinaus bekannt ist“, sagt sie. Ende der 1890er Jahre mussten die Bewohner Lehdes ihre Post sonntags beim Kirchgang abholen. Mit der Industrialisierung und der damit verbundenen Landflucht nahm der Postversand zur Kontaktaufnahme mit den Daheimgebliebenen immer mehr zu. Deshalb beschloss die Post 1897, die Sendungen per Kahn direkt zu den Kunden nach Hause zu bringen. Heute ist die Paket- und Briefzustellung der Deutschen Post bis in den entlegensten Winkel an sechs Tagen pro Woche bundesweiter Standard.

Foto: „Deutsche Post DHL/Jens Schlüter“.

Die Post kommt wieder per Kahn2024-04-13T11:54:51+02:00

Brandeinsatz auf Balkon geschmissen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brandsatz auf Balkon geschmissen | 04.04.2024

Die Bewohner einer Wohnung in der Drebkauer Straße wurden am Mittwoch gegen 00:30 Uhr von einem lauten Knall aufgeschreckt. Auf ihrem Balkon im
Hochparterre fanden sie einen Brandsatz und sahen einen Mann wegrennen. Bewohner und Polizei konnten den Brand schnell löschen. Die Beamten nahmen den psychisch auffälligen Flüchtigen kurz darauf im Umfeld vorläufig fest. Balkon oder Wohnung wurden bei der Aktion nicht beschädigt, die Ermittlungen zu den Motiven dauern an. Ein politischer Hintergrund kann jedoch ausgeschlossen werden.

Brandeinsatz auf Balkon geschmissen2024-04-04T17:04:12+02:00

Rettungssuche auf Cottbuser Badesee

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungssuche auf Cottbuser Badesee | 04.04.2024

Ein Zeuge rief am Mittwochmorgen die Polizei, weil er ein herrenloses Fahrrad und eine Angelausrüstung am Ufer des Ströbitzer Badesees entdeckt hatte, aber keinen Besitzer im Umfeld fand. Weil auch ein Hut auf dem Wasser trieb, wurde mit Feuerwehr und DLRG eine Suche im und am See eingeleitet. Unter anderem kamen Drohnen zum Einsatz. Die Suchmaßnahmen waren aber erfolglos.

Foto: Symbolbild

Rettungssuche auf Cottbuser Badesee2024-04-04T17:02:08+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 04.04.24

Sendung teilen:

Tobias Schick auf Hausbesuch

Aus dem Rathaus direkt zu den Unternehmen. Cottbus Oberbürgermeister will wissen vor welchen Herausforderungen die Firmen in der Stadt stehen und kommt deshalb zu ihnen.
 

Die Post ist da – per Kahn

Das ist deutschlandweit einmalig. Im Spreewald wird die Post noch per Kahn zugestellt. Heute ist die neue Saison gestartet und ausgetragen wird einiges.
 

Frieden im Piccolo Theater

Diesen Wunsch haben wir alle. Doch leider gibt es auf der Welt immer noch Terror und Krieg. Der Jugendlub des Piccolo Theaters setzt sich im neuen Stück mit Frieden auseinander. Und die Premiere steht auch schon an.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 04.04.242024-04-04T15:24:57+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 03.04.24

Sendung teilen:

Neues Leben in der Innenstadt – Förderung für Pop-Up-Stores

Auch in Cottbus hat es der Einzelhandel in der Innenstadt schwer. Gerade die kleinen Läden abseits der großen Ketten kämpfen ums Überleben. Die Stadt Cottbus fördert jetzt Pop-Up-Stores mit innovativen Konzepten.
 

Radverkehrskonzept und Zuchthaus-Führung – Die Kurznachrichten

Wer regelmäßig mit dem Fahrrad in Cottbus unterwegs ist, hat sich bestimmt schon einmal über den mangelnden Radwege-Ausbau geärgert. Mit dem Radverkehrskonzept 2035 soll jetzt Abhilfe geschaffen werden. Mehr dazu in den Kurznachrichten.
 

Resilienz und Gelassenheit – Wohlfühlvortrag im Weltspiegel

Krise reiht sich an Krise – die Nachrichtenlage lädt nicht gerade zum Entspannen ein. Wie man dennoch gelassen bleibt, zeigt die Glücksforscherin Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry nächste Woche Mittwoch im Weltspiegel.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 03.04.242024-04-03T15:14:00+02:00

Gerichtliche Auseinandersetzung mit Heimbetreiber Haasenburg GmbH

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gerichtliche Auseinandersetzung mit Heimbetreiber Haasenburg GmbH | 03.04.2024

Im Fall der ehemals in Cottbus ansässigen Haasenburg GmbH gibt es neue Entwicklungen. Vor über zehn Jahren war es in den Einrichtungen des Heimerziehungs-Unternehmens zu gravierenden Vorkommnissen bis hin zu zwei Todesfällen gekommen. Ende 2013 kündigte die damalige Jugendministerin Martina Münch die Schließung aller Einrichtungen an. Jetzt urteilte das Verwaltungsgericht Cottbus, dass die Betriebserlaubnis nicht hätte entzogen werden dürfen und ließ keine Berufung zu. Dagegen hat das Jugendministerium Beschwerde eingelegt. Es könnte also doch noch zu einem Berufungsverfahren kommen.

Symbolbild

Gerichtliche Auseinandersetzung mit Heimbetreiber Haasenburg GmbH2024-04-03T13:28:07+02:00

Stadtmuseum zeigt „Cottbus auf Schienen“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stadtmuseum zeigt "Cottbus auf Schienen" | 03.04.2024

Am 10. April eröffnet das Stadtmuseum Cottbus um 18 Uhr seine neue Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“. Anlass ist das „Superschienenjahr 2024“,  das zahlreiche große und kleine Neuerungen und Jubiläen umfasst. Die Ausstellung konnte Dank der Unterstützung zahlreicher Engagierter und Leihgeber ermöglicht werden. Sie wird voraussichtlich bis Oktober 2024 gezeigt. Seit nunmehr über 160 Jahren bringen Schienen nicht nur Waren, sondern auch Menschen in die Stadt. In der Stadt selbst bewegen sie sich seit über 120 Jahren auf Schienen. Und seit über 70 Jahren begleiten junge Cottbuserinnen und Cottbuser Jung und Alt von Sandow nach Branitz – ebenfalls auf Schienen. Zahlreiche Vereine begleiten diese Entwicklungen und verbinden ehrenamtliches Engagement, Interesse und die Schiene selbst miteinander. Die Ausstellung wirft kleine Blitzlichter in all diese Bereiche und versucht sie einmal gemeinsam zu beleuchten. Und so ist es die Geschichte, die Cottbus und die Schiene bzw. die darauf fahrenden Fahrzeuge verbindet. Anderseits sind es auch die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen, die dafür Sorge tragen, dass Cottbus eine moderne Stadt ist und bleibt. So konnte im „Neuen Werk Cottbus“ bereits im Januar 2024 die erste Schicht gefahren werden. Der Bau der zweiten Halle hat längst begonnen. Über 1.200 Arbeitsplätze entstanden und entstehen in naher Zukunft. Wer sich innerhalb der Stadt bewegen will, der wird möglicherweise noch in diesem Jahr in den Genuss neuer Straßenbahnen von Cottbusverkehr kommen. Die „Elektrische“, wie sie einst genannt wurde, bewegt auch nach über 120 Jahren die Cottbuserinnen und Cottbuser. Ein „Kleinod auf Schienen“ und touristisches Highlight ist die Parkeisenbahn, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Jung und Alt kommen hier zusammen – als Fahrgast, aber auch als  ehrenamtliche Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner. Begleitet werden diese großen und kleinen Entwicklungen von zahlreichen Interessierten, die sich sowohl für Technik als auch die „Bahn“ als gesellschaftliches Phänomen begeistern. Vereine wie die IG Spreewaldbahn e.V. oder der Eisenbahnclub  Spreewaldbahn Cottbus e.V. vereinen Begeisterung für die Bahn und ehrenamtliches Engagement. Gemeinsam mit vielen Engagierten konnten in der Ausstellung bewegte Blicke auf die Eisen-, Straßen- und Parkeisenbahn entstehen. Sie bietet die Möglichkeiten zur Erinnerung und zum Austausch, denn die Schiene ist vor allen Dingen für diejenigen da, die mit ihr arbeiten oder durch sie bewegt werden. Sie ist wichtiger Teil der Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Stadt.

Plakat: Stadtmuseum Cottbus

Stadtmuseum zeigt „Cottbus auf Schienen“2024-04-03T10:42:23+02:00

Landesfinale von „Jugend forscht“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Landesfinale von "Jugend forscht" | 03.04.2024

Am 9. und 10. April wird das Kulturhaus Schwarzheide wieder zu einem Forschungslabor für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dann findet das Brandenburgische Landesfinale des "Jugend forscht"-Wettbewerbs statt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb zum 31. Mal in Folge von der BASF Schwarzheide GmbH. Im Landesfinale präsentieren die besten Nachwuchsforschenden ihre Projekte einer Fachjury. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto "Mach dir einen Kopf". Von insgesamt 249 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben sich 57 qualifiziert, etwas mehr als die Hälfte davon sind weiblich. Erstmals findet auch der Wettbewerb "Schüler experimentieren" auf Landesebene statt, der sich an jüngere Schülerinnen und Schüler richtet.

Grafik: Stiftung Jugend forscht e.V.

Landesfinale von „Jugend forscht“2024-04-03T10:25:41+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 02.04.24

Sendung teilen:

Abzocke im Garten

Gerade jetzt im Frühling herrscht Hochkonjunktur in den Gartensparten. Viel Arbeit steht an. Manch einer ist froh diese abzugeben. Deshalb werben viele Firmen mit Fleyern. Doch Achtung: oft steckt dahinter auch Abzocke.
 

Kraftwerksblöcke gehen vom Netz

Der Dampf in Jänschwalde wird weniger. Die beiden Kraftwerksblöcke E und F werden endgültig abgeschalten. Nachdem sie mehr als 35 Jahre den Strombedarf von Millionen Haushalten zuverlässig rund um die Uhr abgedeckt haben wurden sie zum 31, März vom Netz genommen.
 

Der etwas andere Filmcheck

Habt ihr schon mal etwas vom Bechdel und Finkbeiner Test gehört? Sie kommen bei Filmen vor. Was genau dahinter steckt, verrät lausitz.tv Reporter Julian.
 

Urlaub mit dem Wohnmobil

Völlig bequem und ganz entspannt von einem Urlausbort zum nächsten. Das geht am besten mit einem Wohnmobil. Wenn ihr an Pfingsten oder zu den Sommerferien auch mal auf große Fahrt gehen möchtet, dann mietet euch doch eins, beispielsweise beim Autohaus Härtel.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 02.04.242024-04-02T15:59:39+02:00
Nach oben