Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

2 Cottbuser sitzen nach Gewalttat in der JVA

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

2 Cottbuser sitzen nach Gewalttat in der JVA| 26.04.2024

Im Zusammenhang mit einem Raub in der Sanzebergsstraße vom Mittwoch hat das Amtsgericht Cottbus Untersuchungshaft für die beiden Tatverdächtigen angeordnet. Sie wurden am Donnerstagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einer Haftrichterin vorgeführt und im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Ausgangsmeldung: Am frühen Mittwochmorgen gegen 01:30 Uhr klingelten bei einem 74-Jährigen in der Sanzebergstraße zwei Männer Sturm. Als der Mann die Tür öffnete, wurde er niedergeschlagen und die Männer entwendeten Bargeld aus der Wohnung. Der Wohnungsinhaber wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die hinzugerufenen Beamten konnten zwei Tatverdächtige im selben Haus ermitteln. Die 35 bzw. 37 Jahre alten polizeibekannten Männer wurden vorläufig festgenommen. Experten der Spurensicherung haben beide Wohnungen untersucht und die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

2 Cottbuser sitzen nach Gewalttat in der JVA2024-04-26T14:54:43+02:00

Umweltbundesamt eröffnet in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Umweltbundesamt eröffnet in Cottbus| 26.04.2024

Das Umweltbundesamt (UBA) eröffnet am 25. April 2024 einen neuen Standort in Cottbus. Künftig forschen hier zehn UBA-Mitarbeitende zum Thema Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs. Das neugegründete Fachgebiet soll sich mit lokalen Akteuren austauschen und vernetzen. Die
Bundesregierung unterstützt die Einrichtung des neuen UBA- Standortes in Cottbus auf Grundlage des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen.
Acht der zehn Mitarbeitenden am neuen UBA-Standort in Cottbus gehören dem Fachgebiet „Dekarbonisierung in der Industrie“ an und untersuchen
künftig, wie sich energieintensive Industrieprozesse unter Berücksichtigung weiterer Umweltbelange klimaneutral umgestalten lassen. Auf dieser Grundlage unterstützen sie unter anderem eine entsprechende Fördermaßnahme der Bundesregierung – die Bundesförderung für Industrie und Klimaschutz – mit der
Branchenexpertise des Umweltbundesamtes. So soll insbesondere die Elektrifizierung von Industrieprozessen sowie die Reduzierung prozessbedingter CO2-Emissionen vorangetrieben werden. Zwei weitere Mitarbeitende, die sich mit dem Thema Verkehr befassen, untersuchen sowohl Dekarbonisierungsoptionen als auch die Umwelt- und Klimawirkungen von schweren Nutzfahrzeugen im Straßenverkehr sowie von alternativen Kraftstoffen im Seeverkehr.
UBA-Präsident Dirk Messner zur Eröffnung des neuen UBA-Standorts in Cottbus: „Die Dekarbonisierung unserer Industrie ist eine zentrale
Weichenstellung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die gesellschaftlichen Anstrengungen zum Schutz unseres Klimas können nur mit einer starken
und leistungsfähigen Industrie erfolgreich sein – nicht gegen sie. Ich bin überzeugt, dass es uns gelingen wird, diesen Prozess zum Erfolg zu führen, und freue mich, dass wir als UBA unseren Teil dazu beitragen können. Die Lausitz ist eine der Regionen, die von dieser Transformation künftig profitieren wird, deswegen ist Cottbus genau der richtige Standort für das neue Fachgebiet des UBA.“

Foto: Hauptsitz des UBA in Dessua-Roßlau

Umweltbundesamt eröffnet in Cottbus2024-04-26T14:53:00+02:00

Lübben nimmt Verkehr aus der Stadt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lübben nimmt Verkehr aus der Stadt| 26.04.2024

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) hat in der Sitzung vom 25. April die „Verkehrsberuhigung im innerstädtischen Bereich (Einbahnstraßensystem) der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)“ beschlossen. Die Maßnahme erfolgt nach Vorlage aller Genehmigungen für ein Jahr auf Probe. Am 25. April hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) die „Verkehrsberuhigung im innerstädtischen Bereich der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)“ für ein Jahr auf Probe beschlossen. „Mit der Umsetzung kommt die Stadt den Wünschen der Bürgerschaft nach. Unser Ziel ist es, dass die Innenstadt so für Radfahrende und Fußgänger attraktiver und sicherer wird. Durch die Einbahnstraßenregelung erhoffen wir uns zudem einen klareren Verkehrsfluss und eine reduzierte Umweltbelastung. Dies ist zudem eine wichtige Maßnahme, um auch weiterhin das Prädikat ´Staatlich anerkannter Erholungsort´ tragen zu dürfen“, erklärt Bürgermeister Jens Richter. Die Verkehrsberuhigung wird durch Einbahnstraßen in der Hauptstraße, Kirchstraße und Poststraße herbeigeführt. Außerdem wird die Straße Am Markt West als Fußgängerzone gestaltet mit der Ausnahme der Durchfahrt für den Lieferverkehr. Die Verkehrsführung soll nach Vorlage aller Genehmigungen zunächst für ein Jahr auf Probe durchgeführt werden. Abschließend gibt es eine Evaluation und die Folgeentscheidung über das Einbahnstraßensystem. Die Stadt Lübben wird zur Umsetzung rechtzeitig informieren.

Lübben nimmt Verkehr aus der Stadt2024-04-26T14:03:20+02:00

Wunschliste der Saspower

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wunschliste der Saspower| 26.04.2024

Oberbürgermeister Tobias Schick setzt am kommenden Sonnabend seine Ortsteilrundgänge samt Bürgerdialoge fort. Treffpunkt ist am
27.04.2024 der Cottbuser Ortsteil Saspow. Geplant ist das Bürgergespräch ab 10:00 Uhr im Gebäude des Freiwilligen Feuerwehr (Schulungs-
raum) im Ort in der Fröbelstraße. Der Ortsbeirat hat verschiedene Themen vorab angemeldet. So soll es nochmals um die Sicherung des Schulweges im Schmellwitzer Weg zum Humboldt-Gymnasium gehen. Weitere Themen sind Wünsche nach einem neuen Wahlkreiszuschnitt für Abschnitte der Neuen Straße, der Zustand verschiedener Straßen und Wege, Hinterlassenschaften aus Abrissarbeiten in Neu Schmellwitz und die Umnutzung eines frühere Trafohäuschens

Wunschliste der Saspower2024-04-26T14:01:44+02:00

Razzia in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Razzia in Cottbus | 26.04.2024

Einsatzkräfte der Polizei haben am Donnerstagnachmittag acht Objekte im Cottbuser Stadtgebiet durchsucht. Hintergrund war der Verdacht auf Handel mit Betäubungsmitteln. Vorausgegangen waren mehrere Monate Ermittlungsarbeit von Kriminalpolizei, Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft. Im Einsatz waren Beamte der Kriminalpolizei, der Bereitschaftspolizei, des LKA und der Staatsanwaltschaft. Auch mehrere Spürhunde kamen zum Einsatz. Zeitgleich durchsuchten Beamte der Berliner Polizei ein Objekt in der Hauptstadt. In Cottbus standen Wohn- und Geschäftsräume sowie Fahrzeuge im Fokus der Durchsuchungen. Gefunden wurden betäubungsmittelverdächtige Substanzen in nicht geringer Menge, darunter Chrystal Meth, Ecstasy, Cannabis und Kokain. Sie wurden ebenso sichergestellt wie Vermögenswerte im sechsstelligen Bereich. Ein 41-jähriger Mann wurde vorläufig festgenommen, auf Anregung der Staatsanwaltschaft soll am Freitag eine Haftprüfung durchgeführt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Razzia in Cottbus2024-04-26T13:59:57+02:00

Spendenaktion für Kirchturmglocken

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spendenaktion für Kirchturmglocken | 25.04.2024

Die Briesker haben es im Ohr: Der Glockenschlag zur vollen Stunde hat sich verändert. Leiser, weniger voluminös und mit verändertem Ton. Was ist da los in Brieske? Warum bleibt die größte der drei Glocken der Martin-Luther-Kirche stumm? Warum wandern viele Blicke verwundert hoch zum Kirchturm?
Die 1920 in Lauchhammer gegossene 2,4 Tonnen schwere Friedensglocke ist ein Sanierungsfall. Bei einer regelmäßigen Durchsicht der Kirchenglocken wurde festgestellt, dass das Joch der größten und schwersten Glocke gerissen ist. „Wir mussten der Glocke das Schweigen verordnen“, sagt Glocken- und Uhrenexperte
Michael Bregulla. Er kümmert sich seit Jahrzehnten um die komplizierte Technik im Briesker Kirchturm. Mit sechs Tonnen Gewicht handelt es sich beim Briesker Geläut um das größte Stahlglockengeläut der ganzen Niederlausitz. Ein Glockensachverständiger hat in der Aufhängung, dem sogenannten Joch, kleine Risse festgestellt. „Nach über 100 Jahren Dienstzeit kann das passieren“, sagt Michael Bregulla als Herr der Marga-Glocken. Auch die Lebensdauer der Aufhängungen der beiden kleineren Glocken sei erreicht. Mit seinem Nachfolger Marvin Schmidt hat er aus Sicherheitsgründen die große Glocke
schon im Herbst 2023 zweieinhalb Meter abgelassen und dann auch abgehangen. Beide Männer kümmern sich ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft darum, dass alle Wellen, Federn, Stifte und Bolzen der großen mechanischen Uhr im Briesker Kirchturm laufen wie geschmiert. An ihrem Arbeitsplatz am Uhrenkasten in 25 Metern Höhe sind sie die Hüter der Zeit im Senftenberger Ortsteil Brieske. Damit die große Glocke bald wieder zur vollen Stunde schlagen kann, sammelt die Kirchengemeinde Geld für die Reparatur. Dafür werden mindestens 15 000 Euro benötigt, schätzt Pfarrer Manfred Schwarz ein. 3000 Euro sind bereits in der Kirchengemeinde gesammelt worden. Erste Spenden sind auch auf dem Spendenkonto der Kirchengemeinde eingegangen. „Wir sind ständig am Rechnen, wie wir das Geld zusammen bekommen können“, sucht der Pfarrer noch nach einem passenden Fördertopf und Geldgebern aus der Region.

Spendenkonto
Evangelischer Kirchenkreisverband Niederlausitz
BIC: GENODEF1EK1 Ev. Bank
IBAN: DE61 5206 0410 0003 9001 50
Verwendungszweck: RT 6141 Glocken

Spendenaktion für Kirchturmglocken2024-04-26T09:25:19+02:00

Spende für Cottbuser Tierheim

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spende für Cottbuser Tierheim | 25.04.2024

Großhandelskaufleute des Oberstufenzentrums II Spree Neiße unterstützen Cottbuser Tierheim mit Spendenaktion

Mehr als 800 Euro für bedürftige Tiere gesammelt

Die Abschlussklasse der Großhandelskaufleute am Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa hat am Mittwoch, den 10. April 2024, im Rahmen ihres Unterrichts einen Spendenbasar zugunsten des Tierschutzverein Cottbus e. V. organisiert. Mit großem Engagement gelang es ihnen, Geld-und Sachspenden zu sammeln, um den bedürftigen Tieren zu helfen.

Der Basar bot eine Vielfalt an Verkaufsständen, darunter Kaffee, Kuchen, Waffeln und eine Tombola, welche durch die großzügige Unterstützung des Marktes „Selgros Cottbus“ möglich war. Zwei Mitarbeiterinnen des Tierheims waren als persönliche Ansprechpartner mit vor Ort und begleiteten die Aktion mit großer Freude.

Durch die große Spendenbereitschaft der Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte konnte ein Gesamtbetrag von 802,33 Euro erzielt werden, hinzukamen zahlreiche Sachspenden. Die Abschlussklasse dankte allen Mitwirkenden für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieses erfolgreichen Projekts.

Spende für Cottbuser Tierheim2024-04-26T09:21:34+02:00

Hagel führt zu Unfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Hagel führt zu Unfall | 25.04.2024

Zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 15 unweit der Anschlussstelle Cottbus-Süd wurden am Donnerstag Rettungskräfte, Polizei und ein Hubschrauber
wenige Minuten vor 11:00 Uhr gerufen. Ersten Aussagen zufolge war ein kurzer Regen- und Graupelschauer die Ursache dafür, dass ein PKW BMW bei der Fahrt in Richtung Berlin ins Schleudern kam und gegen die Mittel sowie die Seitenschutzplanke stieß. Damit kam der SUV jedoch noch nicht zum Stillstand, sondern rammte einen PKW OPEL und einen SKODA. Vier leichtverletzte Autoinsassen wurden mit den Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zur Höhe der insgesamt verursachten Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor. Zeitweilig waren beide Fahrtrichtungen der Autobahn voll gesperrt, um dem Rettungshubschrauber die Landung zu ermöglichen. Ab 12:00 Uhr wurde der Verkehr an der Unfallstelle wieder frei gegeben

Hagel führt zu Unfall2024-04-26T09:19:04+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 25.04.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Aufschwung im Handwerk

Vielen Betrieben machen die steigenden Energiekosten zu schaffen. Doch wie wirkt sich das auf die Konjunktur aus? Die Handwerkskammer Cottbus zieht ein Fazit.
 

Cottbuser Baumaßnahmen werfen Schatten voraus

Traditionell wird im Sommer viel gebaut. Auch in Cottbus kommen demnächst einige Bauvorhaben auf uns zu. Wie der genaue Stand ist, darüber informiert Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe.
 

Eine Reise ins Mittelalter

Keine Mikrowelle, kein Handy und trotzdem wurde vor 1000 Jahren gelebt. Was für viele heutzutage unvorstellbar ist, war damals an der Tagesordnung. Wir begeben uns auf Zeitreise.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 25.04.242024-04-26T11:04:00+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 24.04.24

Sendung teilen:

Aufstiegsstimmung in der ganzen Lausitz

Energie Cottbus führt die Tabelle der Regionalliga Nordost an. Vier Spiele sind es noch. Cheftrainer Wollitz fordert deshalb weiterhin volle Konzentration. Denn der FCE hat den Aufstieg selbst in der Hand.
 

Ab auf´s Fahrrad

Das Stadtradeln ist in Cottbus wieder zurück. Ab Mai können alle Einwohner der Stadt kräftig in die Pedale treten um den bundesweiten Wettkampf für Cottbus zu gewinnen.
 

Neue Ideen für eine lebendige Innenstadt

In vielen Städten gibt es immer mehr freie Läden. So sieht es auch in der Cottbuser Sprem aus. Das soll sich ändern. Pop Up Stores sollen der Schlüssel zum Erfolg werden.
 

Digitaler Mitarbeiter

Um dem Fachkräftemangel zu beseitigen setzen viele Firmen inzwischen auf neue Technologien. Wie diese aussehen, darüber informiert das Mittelstand Digital Zentrum Spreeland.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 24.04.242024-04-24T15:33:31+02:00
Nach oben