Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Positive Bilanz bei Energie Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Positive Bilanz bei Energie Cottbus| 14.10.2024

Der FC Energie Cottbus führte am späten Freitagnachmittag, 11. Oktober auf der Westtribüne im LEAG Energie Stadion seine ordentliche Mitgliederversammlung des Jahres 2024 durch und begrüßte dazu 344 anwesende Mitglieder.

Auf die Begrüßungsworte des Präsidenten Sebastian Lemke folgten die satzungskonform durchgeführten Abstimmungen bezüglich Einladung sowie der Tagesordnungspunkte und der Verwaltungsratsvorsitzende Andreas Kretzschmar wurde durch die Mitgliederversammlung zum Versammlungsleiter bevollmächtigt.

Die Mitglieder nahmen zunächst den Rechenschaftsbericht des Präsidiums zur Kenntnis, in dem Präsident Sebastian Lemke eineinhalb Jahre resümierte, in denen der Club und seine Mitglieder durch zahlreiche Höhen und Tiefen gegangen sind und letztlich mit dem verdienten Aufstieg in die 3. Liga belohnt wurden.

Sebastian Lemke offerierte die Botschaft eines leicht positiven Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2023 sowie einen erklärbaren sechsstelligen Verlust im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 2024. Er faste die 18 Monate in wirtschaftlicher und sportlicher Hinsicht zusammen, gab Wertungen, Einschätzungen und Ausblicke auf die Zukunft ab und dankte Sponsoren, Partnern und vor allem den treuen Vereinsmitgliedern für ihre großartige Unterstützung.

Das Geschäftsjahr 2023 wurde demnach mit einem Plus von 18.943,14 Euro abgeschlossen. Das Vereinsvermögen belief sich per 31. Dezember 2023 auf 357.981,62 Euro. Die in der Bilanz ausgewiesenen 6,145 Mio. Euro Verbindlichkeiten beinhalten 5,484 Mio. Euro Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Dabei handelt es sich um Darlehen zur Finanzierung des Stadionkaufes und dem Bau der beiden Stahlrohrtribünen. Die Bilanzsumme beträgt zum 31.Dezember 2023: 10,116 Mio. Euro.

Der Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2024 wurde vorbehaltlich einer endgültig rechtsverbindlichen Feststellung betrachtet und demnach mit einem Fehlbetrag von 338.749,58 Euro abgeschlossen. Das Vereinsvermögen belief sich per 30. Juni 2024 auf -30.767,96 Euro. Die in der Bilanz ausgewiesenen 6,501 Mio. Euro Verbindlichkeiten beinhalten 5,436 Mio. Euro Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Dabei handelt es sich um Darlehen zur Finanzierung des Stadionkaufes und dem Bau der beiden Stahlrohrtribünen. Die Bilanzsumme beträgt zum 30. Juni 2024: 8,193 Mio. Euro.

Einer satzungskonformen Empfehlung des Verwaltungsrates, dass über die Entlastung für das erste Halbjahr 2024 auf der Mitgliederversammlung 2025 abgestimmt werden soll, folgte die Mitgliederversammlung und stimmte mit großer Mehrheit zu.

Außergewöhnlich war, dass der Präsident mit einer Tradition brach und direkt nach seinem Rechenschaftsbericht eine Ehrung vornahm. Er verlieh dem Cheftrainer und sportlich Verantwortlichen Claus-Dieter Wollitz die Ehrennadel des Vereins in Gold. Ein hochemotionaler Moment, umrahmt von großem Applaus und großer Rührung seitens des Coaches. Nach dieser Geste ging es mit der Tageordnung weiter.

Es folgten die Rechenschaftsberichte des Verwaltungsrates, des Ehrenrates, der Kassenprüfer sowie die sportlichen Ausführungen von Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz. Zudem stand ein Antrag zur Änderung der Vereinsatzung des FC Energie Cottbus e.V. auf der Agenda.

Dem Präsidium um Sebastian Lemke, Gunnar Winkler und Ralf Lempke wurde für das Geschäftsjahr 2023 durch die Mitgliederversammlung die vollständige Entlastung erteilt.

Anschließend wurde der durch das Präsidium eingebrachte Antrag auf Satzungsänderung ordnungsgemäß zur Abstimmung gebracht und mit großer Mehrheit durch die Mitgliederversammlung angenommen.

Zwei weitere Ehrungen verdienstvoller Vereinsmitglieder bildeten den feierlichen Schlusspunkt. So erhielt Mannschaftsarzt Dr. Hartmut Thamke die Ehrennadel in Gold und Fabian Schüler in Bronze. Herzlichen Glückwunsch!

Positive Bilanz bei Energie Cottbus2024-10-14T11:31:07+02:00

Besucherrekord zur Nacht der kreativen Köpfe

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Besucherrekord zur Nacht der kreativen Köpfe| 14.10.2024

Mit insgesamt 19 teilnehmenden Orten in Cottbus, zahlreichen Partnern, über 1.000 Mitwirkenden und einem neuen Besucherrekord ging die 16. Ausgabe der Nacht der kreativen Köpfe erfolgreich zu Ende. Wie jedes Jahr bot das Event ein abwechslungsreiches Programm, das die Besucher dieses Mal besonders mit Vorführungen, Experimenten und interaktiven Angeboten rund um die Themen Technologie und Nachhaltigkeit faszinierte.
Cottbus' Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe äußerte sich begeistert: „Ein spannendes Format, das aus Cottbus nicht mehr wegzudenken ist. Die generationsübergreifende, mitreißende Stimmung ist jedes Jahr aufs Neue ansteckend. Mein Dank gilt allen beteiligten Orten für ihr großes Engagement.“
Auch Doreen Goethe, Geschäftsführerin der veranstaltenden Agentur pool production, zeigte sich beeindruckt: „Auch in diesem Jahr blicken wir auf eine spannende, erfolgreiche Nacht der kreativen Köpfe zurück, die wieder gezeigt hat, was Cottbus alles zu bieten hat. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich immer, gerade wenn so viel passiert, wie hier bei uns in Cottbus! Wir danken allen Orten, Partnern und Unterstützern für ihr Engagement.“
Die Besucher nutzten in großer Zahl die kostenlosen Shuttlebusse, um die verschiedenen Veranstaltungsorte zu erkunden und deren Angebote mit viel Neugierde zu entdecken. Auch die zwei Straßenbahnen, die das Busshuttle ergänzten, wurden rege genutzt. Viele junge Menschen nahmen zudem die Chance wahr, sich direkt bei den beteiligten Unternehmen und Institutionen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Die 17. Nacht der kreativen Köpfe ist bereits für den 11. Oktober 2025 geplant

Besucherrekord zur Nacht der kreativen Köpfe2024-10-14T11:23:21+02:00

Mann bepöbelt spielende Kinder

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann bepöbelt spielende Kinder| 11.10.2024

Die Polizei wurde am Donnerstag gegen 17:20 Uhr zu einem Spielplatz in der Albert-Förster-Straße, in Cottbus, gerufen. Ein Mann hatte dort spielende Kinder beleidigt und einer Frau mit Gewalt gedroht. Die hinzugerufenen Beamten stellten den 28-jährigen, bereits polizeibekannten Mann. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von fast 2,5 Promille. Da er einem ausgesprochenen Platzverweis nicht nachkam, wurde er in Polizeigewahrsam genommen. Die Polizei erstattete Strafanzeigen wegen Beleidigung und Bedrohung gegen den Mann.

Mann bepöbelt spielende Kinder2024-10-11T13:23:16+02:00

Autonome Lieferroboter revolutionieren den ländlichen Raum

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Autonome Lieferroboter revolutionieren den ländlichen Raum| 11.10.2024

Das neue Forschungsprojekt „Lieferroboter-3L“, das bis Juni 2027 läuft, hat das Ziel, die Herausforderungen und Potenziale von autonomen Liefersystemen speziell für den ländlichen Raum der Lausitz zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Während Lieferroboter bereits in urbanen Räumen getestet und eingesetzt werden, stellt der ländliche Raum eine besondere Herausforderung dar. Die geringere Konsumentendichte und die oft heterogene Verkehrsinfrastruktur machen es notwendig, neue Ansätze zu entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen ländlicher Regionen zugeschnitten sind. Das Projekt „Lieferroboter-3L“ möchte nun die betriebswirtschaftliche Effizienz, die soziale Akzeptanz sowie die technische Umsetzbarkeit von Lieferrobotern im ländlichen Raum evaluieren.

Reallabor Lausitz: Feldstudien im Fokus

Im Rahmen des Projekts führt das Forschungsteam um Prof. Dr.-Ing. Sylvio der BTU Cottbus-Senftenberg Feldstudien in verschiedenen ländlichen Umgebungen durch, um die Einsatzfähigkeit und Effektivität von autonomen Lieferrobotern zu testen. „Diese Studien liefern wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Robotertechnologie und deren Integration in die ländliche Infrastruktur. Uns interessiert insbesondere die Frage, wie diese Systeme zur Daseinsvorsorge beitragen können, zum Beispiel durch die Lieferung von Lebensmitteln, Medikamenten oder Post“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon, Inhaber der Professur Werkzeugmaschinen an der BTU.

Projektpartner und Fördermittel

Das Projekt der BTU entsteht in enger Zusammenarbeit mit der ProFunk electric Service GmbH aus Cottbus, der Lauer Verkehrstechnik GmbH aus Luckau sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Gefördert wird das Vorhaben durch das  Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Von der BTU Cottbus-Senftenberg sind drei Fachbereiche vertreten: das Fachgebiet Werkzeugmaschinen (Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon), welches sich mit der Konstruktion des Aufbaus der Lagereinheit beschäftigt, das Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser) sowie das Fachgebiet Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Juliane Noack Napoles).

Zukunftsperspektiven

Mit dem Projekt „Lieferroboter-3L“ trägt die BTU Cottbus-Senftenberg aktiv zum Strukturwandel in der Lausitz bei und stärkt die Region als Innovationsstandort. Die Ergebnisse des Projekts könnten weitreichende Anwendungen über die Lausitz hinausfinden und einen wichtigen Beitrag zur Zukunft autonomer Logistiksysteme leisten. Es werden Gemeinden und Partner gesucht, mit denen das Projekt gemeinsam gestartet werden kann.

Autonome Lieferroboter revolutionieren den ländlichen Raum2024-10-11T11:29:40+02:00

Mann von Jugendlichen angegriffen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann von Jugendlichen angegriffen| 09.10.2024

Die Polizei wurde am Mittwoch gegen 12:45 Uhr über eine Körperverletzung am Gubener Bahnhof informiert. Demnach war dort ein Mann von zwei Jugendlichen geschlagen und getreten worden. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten die beiden 14 und 17 Jahre alten Jungen wenig später in Begleitung einer 15-jährigen Jugendlichen im Stadtgebiet stellten. Eine Überprüfung der Personalien ergab, dass einer der Jungen und das Mädchen vermisst wurden. Daher wurden sie ihrer Einrichtung beziehungsweise den Erziehungsberechtigten übergeben. Da die beiden Jungen auch versucht hatten, die Polizeibeamten zu schlagen und diese beleidigten und bedrohten, wurde entsprechende Strafanzeigen erstattet.

 weitere Meldungen

Anwohner der Lindenallee, in Granow,  riefen am Mittwoch gegen 19:00 Uhr die Polizei, da dort ein Mann versuchte eine Tür aufzutreten. Die alarmierten Beamten erteilten dem 48-Jährigen einen Platzverweis, dem er nicht nachkam. Daher wurde er in Polizeigewahrsam genommen. In der Folge versuchte der Mann mehrfach, die Polizisten zu treten du zu bespucken. Ein Atemalkoholtest bei dem polnischen Staatsangehörigen ergab einen Wert von über einem Promille. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein. Die Einsatzkräfte blieben unverletzt.

Mann von Jugendlichen angegriffen2024-10-10T13:56:57+02:00

Bürgerdialog zur Ortsumfahrung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bürgerdialog zur Ortsumfahrung| 09.10.2024

Über den aktuellen Stand des Baus der Ortsumfahrung B 168 wird am 14.10.2024 in einer weiteren Bürgerrunde in Kahren informiert. Zu dieser Informationsveranstaltung ab 18:00 Uhr laden der Landesbetrieb Straßenwesen, der Ortsbeirat Kahren sowie die Stadt Cottbus/Chóśebuz gemeinsam ein. Der Bürgerdialog findet im Bürgerzentrum Kahren (Turnhalle) statt. Im Mittelpunkt stehen der aktuelle Bauablauf sowie Aussagen zum Zeitplan der Bauarbeiten. Das Angebot mit der Möglichkeit von Nachfragen und Detailinformationen ergänzt die bisher vier Termine, die am Baustellencontainer stattgefunden hatten.

 

Bürgerdialog zur Ortsumfahrung2024-10-10T11:44:57+02:00

Staatstheater sucht Kinderstatisten

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Staatstheater sucht Kinderstatisten| 09.10.2024

Für die Inszenierung „Der Sandmann“ sucht das Staatstheater Cottbus Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren als Kinderstatisten. Die Premiere ist am 30. November 2024 im Großen Haus. Das Stück ist ein schauriges Märchen von E.T.A. Hoffmann und handelt von Nathanael und dem Sandmann, einer Phantasiegestalt aus Nathanaels Kindheit. In seinem Erwachsenenleben ereignen sich eine Reihe merkwürdiger Geschehnisse, der Sandmann
taucht immer wieder auf. Nathanael scheint dem Wahn zu verfallen, verliebt sich in eine Puppe und endet schließlich im tragischen Selbstmord. Für die Darstellung von Nathanaels Kindheit werden selbstbewusste und spielfreudige Jungen gesucht, die Lust haben, mit dem Schauspiel- und dem Ballettensemble auf der Bühne zu stehen. Besondere Vorkenntnisse oder Bühnenerfahrung sind nicht notwendig. Die Proben mit Statisten beginnen nach den Herbstferien. Sie sind etwa einmal wöchentlich geplant und in der Woche vor der Premiere, vom 25. bis 29. November 2024, dann mehrmals wöchentlich. Ein Casting findet am kommenden Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 18.00 Uhr, im Staatstheater Cottbus statt. Für die Teilnahme am Casting ist eine Anmeldung unter dramaturgie@staatstheater-cottbus.de erforderlich. Nach Anmeldung erhält man auch die Information, in welchen Räumlichkeiten des Theaters das Casting stattfindet.

 

Staatstheater sucht Kinderstatisten2024-10-10T11:37:38+02:00

Fahrradfahrerin verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fahrradfahrerin verletzt| 09.10.2024

Eine Fahrradfahrerin wurde am Dienstag gegen 12:50 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Cottbus verletzt. Ein VW-Fahrer hatte die 75-jährige Radlerin beim Abbiegen auf der Madlower Chaussee übersehen. Rettungskräfte brachten die Verletzte in ein Krankenhaus. Die Sachschäden wurden mit rund 1.200 Euro angegeben.

 

Fahrradfahrerin verletzt2024-10-09T13:55:36+02:00

Dieb gesucht

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Dieb gesucht| 08.10.2024

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Identifizierung eines bislang unbekannten Mannes. Der Unbekannte war am 23. Mai 2024 durch einen Ladendetektiv in einer Drogerie in Cottbus beim Diebstahl von Sammelkarten im Wert von 200 Euro ertappt worden. Der Tatverdächtige hatte sich jedoch losreißen können und dabei den Mitarbeiter verletzt. Die Videoüberwachungsanlage der Filiale hatte den Vorgang aufgezeichnet. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnte der Tatverdächtige bislang nicht identifiziert werden. Daher wendet sie die Kriminalpolizei nun mit einem richterlichen Beschluss und Bildern des Unbekannten an die Öffentlichkeit und fragt:

  • Wer erkennt den Abgebildeten und kann Angaben zu seiner Identität geben?
  • Wer hat Hinweise zu seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort?

Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Telefonnummer 0355 4937 1227. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

 

Dieb gesucht2024-10-08T13:08:53+02:00

Kind verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kind verletzt| 08.10.2024

Ein Kind wurde am Montag nach 15:00 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Spremberger Straße verletzt. Nach derzeitigen Erkenntnissen war das Kind auf dem Radweg mit einem Fahrrad unterwegs. Eine FORD-Fahrerin übersah das Mädchen demnach, als sie aus einer Parklücke ausparkte. Das Kind stieß gegen das Heck des Fahrzeugs und wurde dabei verletzt. Erziehungsberechtigte brachten die 11-Jährige selbstständig zu einem Arzt. Es entstanden Sachschäden von einigen hundert Euro.

weitere Meldungen:

Montagabend kam ein PKW MAZDA zwischen Bohrau und Mulknitz von der Bundesstraße 112 ab und erst 80 Meter weiter auf einem Grundstück zum Stehen. Das Auto hatte zunächst einen Telefonmast umgefahren, war dann durch den Grundstückszaun gefahren und gegen ein Wohnhaus gestoßen. Rettungskräfte brachten den 26-jährigen Fahrer mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Da eine Alkoholisierung des Mannes nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch eine Blutprobe veranlasst. Die Schäden an dem MAZDA, dem Haus und dem Telefonmast wurden auf rund 50.000 Euro geschätzt.

 

Kind verletzt2024-10-08T13:06:24+02:00
Nach oben