Richtfest auf Cottbuser Bahngelände

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Richtfest auf Cottbuser Bahngelände| 05.08.2025

Mit einer neuen Wartungs- und Abstellhalle am Hauptbahnhof Cottbus stärkt die Deutsche Bahn (DB) die Einsatzfähigkeit ihrer Instandhaltungsfahrzeuge in der Region. Heute feierten Heike Junge-Latz, Vorständin Anlagen- und lnstandhaltungsmanagement der DB InfraGO, Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz in Brandenburg, sowie Marc Hermann, Gesamtprojektleiter DB Neues Werk Cottbus, das Richtfest für die neue Halle. Der Neubau ersetzt die bisher genutzte TVT-Halle am Bahnhof, die im Zuge der umfangreichen Gleisbauarbeiten für das neue Bahnwerk zurückgebaut wurde. Benannt ist sie nach dem Spezialfahrzeug für Arbeiten an der Oberleitung, einem sogenannten Turmverbrennungsmotortriebwagen (TVT). Heike Junge-Latz, DB InfraGO-Vorständin Anlagen- und lnstandhaltungsmanagement: „Wir als Deutsche Bahn setzen alles daran, dass unsere Reisenden und Transporteure pünktlich und sicher ihre Ziele erreichen. Dazu benötigen wir eine moderne Infrastruktur. Um sie instand zu halten, setzen wir verschiedene Spezialfahrzeuge ein – diese sind unerlässliche Bausteine für ein starkes und robustes Schienennetz. Mit der neuen TVT-Halle schaffen wir jetzt optimale Voraussetzungen für unsere Instandhaltungsfahrzeuge. Denn nur mit gut gewartetem Equipment können wir Gleise und Oberleitungen zuverlässig fit halten und im Falle von Störungen schnell reagieren.“ Marc Hermann, Gesamtprojektleiter Neues Werk Cottbus, DB Fahrzeuginstandhaltung: „Für den reibungslosen Betrieb des neuen Bahnwerks packen wir die Infrastruktur rund um das Werksgelände und den Bahnhof Cottbus an. Dort, wo wir Anlagen zurückbauen, schaffen wir moderne Ersatzlösungen. Davon profitieren auch die Kolleginnen und Kollegen der DB InfraGo, die für ihre Instandhaltungsfahrzeuge jetzt ein zeitgemäßes neues Zuhause bekommen. Ein großer Dank gilt den regionalen Betrieben und allen Nachunternehmen, die gemeinsam mit unseren Allianzpartnern den Bau so zügig voranbringen.“ Daniel Keller, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg: „Mit dem Bahnwerk wächst hier ein moderner, lebendiger und innovativer Ort, an dem in Zukunft rund 1.200 neue gutbezahlte Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen werden. Es bringt den Strukturwandel in der Lausitz voran und hat Strahlkraft über die Region hinaus. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass es hier in der Lausitz vorangeht. Der Ausbau des Bahnknotenpunktes Cottbus hat eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Lausitz – auf ihrem Weg von der Braunkohleregion hin zu einer Region mit nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsstruktur. Zudem freue ich mich sehr, dass beim Bau des Bahnwerks regionale Unternehmen zum Zuge kommen. Beim Bau der TVT-Halle wurden insgesamt 9 Nachunternehmen über die Allianzpartner gebunden, davon 5 Betriebe aus der Region Lausitz und Brandenburg.“ Die neue TVT-Halle ist 66 Meter lang, 26 Meter breit und wird zwei Gleise haben. Sie wird mit moderner Technik ausgestattet und ermöglicht das sichere Abstellen und die effiziente Wartung der Instandhaltungsfahrzeuge. Die Fahrzeuge stehen so jederzeit bereit, um Oberleitungen und Gleise in der Region instand zu halten und zügig zu reparieren. Zudem verfügt die neue Halle über eine Arbeitsgrube, sodass Wartungs- und Reparaturarbeiten an Bremsen, Radsätzen und Unterflurbauteilen direkt vor Ort erfolgen können. Die Halle und die Außenanlagen bieten ausreichend Lagerflächen, um benötigtes Material bereitzustellen und die Fahrzeuge schnell und effizient zu beladen. Nach der Fertigstellung der neuen Halle werden die beiden bereits in Cottbus stationierten Spezialfahrzeuge dort untergebracht: ein Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungen (IFO) samt Trommelwagen sowie ein Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) mit Anhänger für die Instandhaltung von Schienen, Weichen sowie andere Arbeiten am Gleis. Die Fahrzeuge sind im Netzbereich Cottbus im Einsatz, also zwischen Frankfurt (Oder) im Norden, Cottbus im Osten, Lübben und Doberlug-Kirchhain im Westen und Altdöbern im Süden. Das Oberleitungsfahrzeug wird zudem bei Störungen der Oberleitung im neuen Bahnwerk Cottbus eingesetzt. Projekt Neues Werk Cottbus sorgt für Ersatzneubau Gemeinsam mit neun Nachunternehmen, davon fünf Betriebe aus der Lausitz und Brandenburg, errichten die Allianzpartner des Projekts Neues Werk Cottbus die neue TVT-Halle. Der Bau startete im November 2024 und verläuft planmäßig. Das Hallendach ist bereits montiert, derzeit wird die Arbeitsgrube abgedichtet und die Bodenplatte eingebaut. Auch eine Anlage zur Versickerung von Regenwasser, eine sogenannte Rigole, ist bereits verbaut. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende des Jahres 2025 geplant. Im Frühjahr 2026 soll der Gleisanschluss erfolgen, sodass die neue TVT-Halle anschließend in Betrieb gehen kann.

Richtfest auf Cottbuser Bahngelände2025-08-05T15:05:42+02:00

Auf Gleisen festgefahren

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auf Gleisen festgefahren| 05.08.2025

Ein PKW VOLVO hatte sich Montagnachmittag nach einem Fahrfehler auf den Gleisen einer Straßenbahn an der Straße der Jugend, in Cottbus,festgefahren. Bis die Feuerwehr den PKW geborgen hatte, mussten Verkehrsteilnehmer mit Einschränkungen auf der Fahrbahn rechnen. Der Fahrer blieb unverletzt und das Auto fahrbereit.

weitere Meldungen:

Unbekannte hatten über das Wochenende einen Geldautomaten an der Bertolt-Brecht-Straße, in Cottbus, mutwillig beschädigt, wie der Polizei am Montagmittag mitgeteilt wurde. Der Schaden an der Verkleidung wird vierstellig geschätzt. Die Polizisten leiteten Ermittlungen wegen Sachbeschädigung ein.

Nach einem Vorfahrtfehler waren am Montagabend ein PKW VW und ein 76-jähriger Radfahrer auf der Straße der Jugend, in Cottbus, zusammengestoßen. Der Radler hatte sich aufgrund der Kollision verletzt, begibt sich allerdings bei Bedarf selbstständig zum Arzt. Der Sachschaden blieb bei geschätzten zweistelligen Schäden ebenfalls gering.

Auf Gleisen festgefahren2025-08-05T14:59:20+02:00

Mann stirbt bei Verkehrsunfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann stirbt bei Verkehrsunfall| 05.08.2025

Am Dienstagvormittag ereignete sich auf der Bundesstraße 169 zwischen Lauchhammer und Plessa gegen 11:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, an dem ein PKW HONDA und zwei LKW MAN und DAF beteiligt waren. Der 87-jährige Fahrer des „Jazz“ wurde im Auto tot aufgefunden. Die unfallbeteiligten LKW-Fahrer wurden vom Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache und dem genauen Unfallhergang werden durch einen Sachverständigen der DEKRA unterstützt. Die Bundesstraße 169 ist an der Unfallstelle bis zur Stunde voll gesperrt und zur Schadenshöhe aller drei nicht mehr betriebsbereiten Fahrzeuge liegen keine Informationen vor.

Mann stirbt bei Verkehrsunfall2025-08-05T15:08:58+02:00

Gehwege werden saniert

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gehwege werden saniert| 04.08.2025

Im Cottbuser Stadtgebiet kommt es in diesen Tagen zu einigen Gehwegsanieurngen, hier der Überblick:

Gehwegsanierung in Ströbitz: In der Ewald-Müller-Straße wird vom 05. bis 15.08.2025 der westliche Gehweg saniert. Es kommt zu einer halbseitigen Sperrung, Längsparken ist nicht möglich.

Gehwegsanierung in Mitte: Ab 08.08.2025 wird der östliche Gehweg in der Wernerstraße (Hausnummern 31–34) bis 22.08.2025 erneuert. Der Bereich wird vollgesperrt, Einfahrten bleiben erreichbar, Längsparken entfällt.

Gehwegsanierung in Schmellwitz: In der Nordparkstraße steht vom 11. bis 22.08.2025 die Sanierung des östlichen Gehwegs an. Die Fahrbahn wird einseitig verengt, mit Beeinträchtigungen ist zu rechnen.

Gehwege werden saniert2025-08-04T14:19:59+02:00

Technoparty aufgelöst

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Technoparty aufgelöst| 04.08.2025

Durch Mitarbeiter der LEAG wurde Freitagnacht, gegen 23:00 Uhr eine nicht genehmigte Musikveranstaltung im Tagebaugelände zwischen
Spremberg und Drebkau gemeldet. Die Fläche war aufgrund Rutschungsgefahr für das Betreten gesperrt. Vor Ort konnten eine aufgebaute Bühne samt
Musikanlage und Personen im unteren dreistelligen Bereich angetroffen werden. Die Auflösung der Veranstaltung nahm mehrere Stunden in Anspruch
und war gegen 03:00 Uhr beendet. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Technoparty aufgelöst2025-08-04T14:17:47+02:00

Feuer in Drewitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Feuer in Drewitz| 01.08.2025

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Donnerstagabend gegen 19:00 Uhr nach Drewitz gerufen. Aus bislang ungeklärter Ursache war es hier auf einem Grundstück an der Dorfstraße in einem Nebengebäude zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Verletzt wurde niemand. Kriminaltechniker werden im Laufe des Freitags ihre Ermittlungen zur Brandursache fortsetzen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere 10.000 Euro.

weitere Meldungen:

Ein 39-jähriger Mann ist am Donnerstag zweimal auf frischer Tat ertappt worden. Gegen 12:45 Uhr ist er beim Sprühen eines Graffitis in der Bonnaskenstraße, in Cottbus-Schmellwitz, durch einen Zeugen bemerkt worden. Die hinzugerufenen Polizisten stellten den Mann wenig später. In seinem Rucksack befand sich noch eine Spraydose, die sichergestellt wurde. Gegen 16:15 Uhr wurde die Polizei wiederum in die Bonnaskenstraße gerufen. Diesmal wurde der Mann dabei beobachtet, wie er versuchte, ein E-Bike zu stehlen und in einen Schuppen einbrach. Zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen Polizisten den Tatverdächtigen in Gewahrsam. Die weiteren Ermittlungen wegen der Sachbeschädigung, dem Einbruch und dem versuchten Fahrraddiebstahl führt die Kriminalpolizei.

Feuer in Drewitz2025-08-01T14:42:22+02:00

Neue Hundewiesen in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Hundewiesen in Cottbus| 31.07.2025

Im Stadtgebiet von Cottbus/Chóśebuz sind weitere Flächen als Freilauf- flächen bzw. Hundewiesen ausgestattet und angelegt worden. Die jetzt hergerichtete Fläche befindet sich in Schmellwitz in der Gott- hold-Schwela-Straße 19a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städti- schen Eigenbetriebs Grün und Parkanlagen (GPC) haben das Areal zu- dem umzäunt und mit einer Bank sowie Beutelspender ausgestattet. Eine weitere Fläche, angrenzend an einen Bolzplatz in der Siedlung Nord in Schmellwitz, wird in Kürze ebenfalls mit der vorgenannten Ausstat- tung versehen. Neben den genannten Hundefreilaufflächen wurden zwei sogenannte Hundewiesen in Sandow neben der Max-Grünbaumstraße 6 sowie in Skadow an der Mutterbodenhalde mit Bänken sowie Beutelspendern und einem Hinweisschild durch die GPC hergerichtet. Diese zwei Flächen sind nicht eingezäunt. Sie erweitern das bereits bestehende Angebot der vier Hundewiesen in der Jessener Straße (Höhe Wendeschleife Stra- ßenbahn), in der Zimmerstraße nahe dem Käthe-Kollwitz-Ufer, in der Schopenhauer Straße am Lärmschutzdamm zur Autobahn sowie im Käthe-Kollwitz-Park zwischen Nordring und Spree. In absehbarer Zeit ist zudem geplant, die bestehenden Hundewiesen in der Zimmerstraße sowie im Käthe-Kollwitz-Park einzuzäunen, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Eine erste Fläche war bereits im Mai dieses Jahres in einem Randbereich des Geländes des künftigen Lausitz Science Parks freigegeben worden. In Cottbus/Chóśebuz sind aktuell ca. 5.000 Hunde steuerlich erfasst

Neue Hundewiesen in Cottbus2025-07-31T13:39:25+02:00

Auto brennt ab

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auto brennt ab | 31.07.2025

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Mittwochabend gegen 21:45 Uhr in die Frauendorfer Straße nach Gallinchen gerufen. Ein unter einem Carport abgestellter PKW JEEP Grand Cherokee war hier in Brand geraten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindern. Das Auto und das Carport wurden jedoch zerstört. Kriminaltechniker sicherten am Donnerstagmorgen am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen zur Brandursache ein.

Auto brennt ab2025-07-31T13:32:31+02:00

Fremder im Haus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fremder im Haus| 30.07.2025

Anwohner der Feldstraße, in Cottbus, meldeten sich am Mittwoch gegen 02:00 Uhr bei der Polizei, weil sich ein fremder Mann in ihrem Einfamilienhaus befand. Nach erster Information hatte er sich gewaltsam Zugang zum Haus verschafft, wodurch die Anwohner wach wurden und den 29-Jährigen im Keller feststellten. Hinzugerufene Polizisten nahmen den Mann entgegen und in Gewahrsam. Warum sich der Mann in der Wohnung befand und was er beabsichtigte ist Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

Fremder im Haus2025-07-30T15:32:00+02:00

Forst sucht einen neuen Namen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Forst sucht einen neuen Namen| 30.07.2025

Die Vorbereitungen für das neue Museum Forst (Lausitz) laufen auf Hochtouren. Noch vor der geplanten Teileröffnung im November lädt die Stadt Forst (Lausitz) alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, einen bedeutenden Meilenstein aktiv mitzugestalten: Die Suche nach einem passenden Namen für das entstehende Museum beginnt! Gemeinsam zur Identität des neuen Hauses Ob mit einer kreativen Idee oder durch die Teilnahme am Workshop – die Stadt Forst (Lausitz) ruft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Kultur, Wirtschaft und Tourismus zur aktiven Beteiligung an der Namensfindung auf. Namensvorschläge gesucht – Ihre Idee ist gefragt! Haben Sie eine zündende Idee für den Namen unseres neuen Museums? Dann machen Sie mit und reichen Sie Ihren Vorschlag ein! Bitte fügen Sie auch eine kurze Begründung bei, warum dieser Name aus Ihrer Sicht besonders passend ist. So können Sie Ihren Vorschlag einreichen: Online: über den Fragebogen zum Namensvorschlag per E-Mail: an info@textilmuseum-forst.de Schriftlich: bei der Forster Touristeninformation, Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz) Einsendeschluss für alle Vorschläge ist der 17. August 2025.

Bewerbung zum Namensworkshop Möchten Sie Ihre Ideen persönlich einbringen, gemeinsam mit anderen diskutieren und bereits eingereichte Vorschläge weiterentwickeln? Dann bewerben Sie sich für unseren Namensworkshop – die Plätze sind begrenzt! Namensworkshop im Rathaus Forst (Lausitz) Wann: Dienstag, 26. August 2025 von 14:00 – 19:00 Uhr Wo: Rathaus Forst (Lausitz), Sitzungssaal L203/204, Lindenstraße 10–12 Im Workshop treffen Bürgerinnen und Bürger auf Fachleute aus Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gemeinsam wird beraten, diskutiert und entwickelt – auch bereits eingereichte Vorschläge fließen in den Prozess ein. Ziel ist es, einen Namen zu finden, der die Geschichte und Zukunft des neuen Museums gleichermaßen trägt. Anmeldung zum Workshop bis 6. August 2025: Online: Anmeldung Workshop Namensfindung Persönlich bei Tina Krause, Assistenz der Werkleitung: Telefon: 03562 989 358 per E-Mail: t.krause@forst-lausitz.de

Forst sucht einen neuen Namen2025-07-30T15:23:28+02:00
Nach oben