Schokoladige Exkursion

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schooladige Exkursion | 19.08.2025

Auch in den Sommerferien hält die Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) spannende Angebote bereit. So heißt es am Dienstag, 26. August 2025, zwischen 9:45 und 11:30 Uhr „Von der Bohne zur Tafel - Zu Gast im SchokoLadenLand der Lausitz“. Bei dieser ganz besonderen Exkursion dreht sich alles um die süße Welt der Schokolade. Die Kinder erwartet ein kreatives und leckeres Programm in der Confiserie Felicitas GmbH Hornow, Schokoladenweg 1, 03130 Spremberg. Eine süße Begrüßung mit einer Schoko-Blüte macht Lust auf die weiteren lehr- und genussreichen Angebote im SchokoLadenLand. Mittels Schoko-Malerei und bunter Nasch-Deko gilt es zum Beispiel, den eigenen Schoko-Taler zu verzieren. Neben dem kreativen Spaß lernen die Kinder auf anschauliche Weise, wie aus natürlichen Rohstoffen ein fertiges Produkt wird – und erhalten Einblicke in Lebensmittelproduktion, Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. In einem kurzen Film erfahren sie, wie Schokolade entsteht – von der Kakaobohne bis zur fertigen Leckerei. Für Stärkung wird mit hauseigener Felicitas-Trinkschokolade gesorgt. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, lohnt es sich, bei der Anmeldung schnell zu sein. Für die Teilnahme ist ein kleiner Unkostenbeitrag erforderlich. Anmeldungen zur Exkursion erfolgen bitte per E-Mail unter der Adresse kinderuni(at)b-tu.de.

Schokoladige Exkursion2025-08-19T14:12:11+02:00

Elias Bethke fällt monatelang aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Elias Bethke fällt monatelang aus| 19.08.2025

Es war eine echte Schrecksekunde als Torhüter Elias Bethke beim Warmmachen vor dem DFB-Pokalheimspiel gegen Hannover 96 bei einer Übung im Rasen hängenblieb und kurzfristig passen musste. Die im Nachgang erfolgten medizinischen Untersuchungen brachten nun Klarheit und damit ein niederschmetterndes Ergebnis mit sich. Der Stammtorhüter des FC Energie hat sich schwer verletzt und wird seiner Mannschaft lange Zeit fehlen.

„Wir sind wirklich geschockt von der Schwere der Verletzung und werden Eli vollste Unterstützung geben und ihm die bestmögliche Behandlung organisieren. In enger Absprache mit unseren Mannschaftsärzten sowie unserem Partner Rehathleticum aus Berlin werden wir ihn von einem Spezialisten behandeln lassen. Klar ist bereits jetzt, dass er im Jahr 2025 kein Spiel mehr bestreiten wird. Wir wünschen Elias alles Gute und hoffen, dass er so schnell wie möglich auf den Platz zurückkehren kann. Wir müssen uns jetzt beraten, wie wir im sportlichen Bereich mit der Situation umgehen werden“,sagte ein sichtlich mitgenommener Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz.

Die umfangreichen Untersuchungen ergaben einen Muskel-Sehnenriss im hinteren Oberschenkelbereich und dieser wird zwangsläufig eine mehrmonatige Pause für Elias Bethke bedeuten. Gute Besserung, Eli!
Bildquelle János Vécsey

Elias Bethke fällt monatelang aus2025-08-19T14:09:15+02:00

Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Cottbus | 19.08.2025

Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einer Körperverletzung in Cottbus-Sandow sucht die Polizei Zeugen zum genauen Ablauf des Geschehens. Am Mittwoch, dem 13.08.2025 kam es gegen 11.40 Uhr in der Kahrener Straße auf Höhe der Gesamtschule Theodor Fontane aus noch nicht abschließend geklärter Ursache zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern. Dabei wurde ein 62-jähriger Mann so schwer verletzt, dass er stationär im Universitätsklinikum aufgenommen werden musste. Der bislang unbekannte zweite Beteiligte war nach der Eskalation mit einem vermutlich schwarzen PKW OPEL davongefahren.

In diesem Zusammenhang fragt die Polizei:

  • Wer wurde Zeuge der Auseinandersetzung oder kann Hinweise zum Vorfeld des Streites geben?
  • Wer kann Hinweise zum Fluchtfahrzeug und möglicherweise amtlichen Kennzeichen des Autos geben?
  • Wer kann den bisher unbekannten OPEL-Fahrer beschreiben oder andere Hinweise zu dessen Identität geben?

Mit Ihren Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Rufnummer 0355 4937 1227 oder jede andere Polizeidienststelle. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Cottbus2025-08-19T14:07:16+02:00

Deutschlandweit einmaliges Projekt entsteht in Kolkwitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Deutschlandweit einmaliges Projekt entsteht in Kolkwitz | 18.08.2025

Sehr gute Nachrichten: Die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) der Landesregierung zur Lausitzer Strukturentwicklung unterstützt ein Kolkwitzer Projekt.

In Kolkwitz entsteht mit dem ReUse Hub ein bundesweit einmaliges Modellprojekt für klimafreundliches Bauen. Dabei werden Betonplatten aus DDR-Bauten auf dem Jahnsportplatz wiederverwendet – ein ressourcenschonender Neubau mit echtem Zukunftspotenzial.

Der Bürgermeister Karsten Schreiber hatte sich für das Projekt stark gemacht und konnte nun die Fördermittel mit einer 90-prozentigen Förderzusage in Höhe von mindestens 315 000 Euro für das Kolkwitzer Projekt übergeben. Initiiert wurde dieses nachhaltige Projekt zur Nutzungs -und Angebotserweiterung für die Bürger von Kolkwitz an der Sportanlage Jahnstraße durch das Ingenieurbüro Jähne und der BTU. „EU-Gelder fließen in den Rohbau. Diese reichen aber bei weitem nicht, um das Vorhaben zu Ende zu bringen,“ erklärt Karsten Schreiber und ergänzt: „Die Freude vor Ort über diese umfangreiche finanzielle Förderung war verständlicherweise groß und wir sind alle gespannt auf das Endergebnis“.

Deutschlandweit einmaliges Projekt entsteht in Kolkwitz2025-08-18T15:29:07+02:00

Ermittlungen zu Brandstiftung in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ermittlungen zu Brandstiftung in Cottbus | 18.08.2025

Sonntagmorgen wurden die Feuerwehr und die Polizei in die Welzower Straße gerufen. Hier hatten Anwohner Feuer an einem PKW TOYOTA bemerkt und den Notruf verständigt. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der „Corolla“ wurde jedoch stark beschädigt. Ein daneben abgestellter PKW MITSUBISHI wurde durch die Hitzestrahlung ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtschaden wurde auf rund 10.000 Euro geschätzt. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen wegen Brandstiftung ein.

weitere Meldungen:

Sonntagnachmittag kontrollierten Polizisten drei Männer in der Mauerstraße,in Cottbus, die mit Fahrrädern unterwegs waren. Bei der Überprüfung der Räder stellten die Beamten fest, dass eines als gestohlen in Fahndung stand. Da auch für die anderen beiden Fahrräder keine schlüssigen Eigentumsnachweise erbracht werden konnten, wurde alle drei Räder sichergestellt. Die Polizei leitet weiterführende Ermittlungen gegen die Männer im Alter von 34 bis 41 Jahren ein.

Ermittlungen zu Brandstiftung in Cottbus2025-08-18T13:15:43+02:00

Teilfreigabe der B168

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Teilfreigabe der B168 | 18.08.2025

Die Ortsumgehung der Bundesstraße B 168 zwischen Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) und Cottbus / Chóśebuz wird am 28. August 2025 für den Verkehr freigegeben. Die Teilfreigabe ermöglicht, dass die bedeutende Verbindung zwischen beiden Städten pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres in Betrieb gehen kann. Die vorfristige Fertigstellung ist ein wichtiger Meilensteilen für die gesamte Region. Ursprünglich war die Freigabe für November 2025 geplant. Bereits 2012 wurde der erste Verkehrsabschnitt der neuen Ortsumgehung Cottbus umgesetzt, der zweite befindet sich seit 2021 im Bau. Er soll die Innenstadt vom Durchgangsverkehr entlasten, die Verbindung zwischen Cottbus /Chóśebuz und Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) verbessern und den Netzschluss zur Autobahn A 15 herstellen. Baubeginn des letzten Bauabschnittes der Ortsumgehung, die Verbindung der B 168 mit der Autobahn A 15, war im Frühjahr 2025. Aktuell finden hier Brückenbauarbeiten an der A 15 statt. Parallel dazu finden Straßenbauarbeiten statt und der Anschluss der Kahrener Dorfstraße an die neue Brücke über die Ortsumgehung wird hergestellt. Das Ziel ist, den zweiten Verkehrsabschnitt bis Ende des Jahres 2026 fertig zustellen. Mit der neuen Ortsumgehung soll ein zusammenhängender, leistungsstarker Straßenabschnitt ohne Ortsdurchfahren und mit ausreichenden Überholmöglichkeiten für den Verkehr geschaffen werden. Sie gehört zu den größten Bauvorhaben des Landesbetriebes Straßenwesen in den vergangenen Jahren. Die Kosten der Baumaßnahme in Höhe von rund 73 Millionen Euro werden aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen finanziert. Mit der verbesserten Erschließung der Stadt Cottbus /Chóśebuz als Oberzentrum der Lausitz wird ein wesentliches Projekt im Zusammenhang mit dem Strukturwandel Lausitz umgesetzt.

Teilfreigabe der B1682025-08-18T13:11:29+02:00

Der VfB Krieschow ist eine Runde weiter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Der VfB Krieschow ist eine Runde weiter | 18.08.2025

Der VfB Krieschow hat am vergangenen Wochenende die nächste Runde im Landespokal erreicht. Beim Landesklassisten Blau-Weiß Briesen/Mark setzte sich die Mannschaft nach 90 Minuten mit 5:2 (2:0) durch.
Nachstehend erhalten Sie alle nötigen Infos.

„Die Krieschower starteten konzentriert in die Partie: In der 4. Minute brachte Andy Hebler die Gäste mit einem direkt verwandelten Freistoß in Führung. Nur wenig später erhöhte Neuzugang Aaron Stephan auf 0:2 (13.). Mit dieser beruhigenden Führung ging es in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel nutzte Briesen zwei Unaufmerksamkeiten in der VfB-Defensive und kam durch Lähne (48.) und Zieniewicz (53.) zum überraschenden Ausgleich. Der Favorit verlor in dieser Phase den Spielfaden, fand jedoch durch taktische Umstellungen und frische Kräfte wieder zurück in die Spur.

Paul Pahlow erzielte in der 70. Minute mit einem Distanzschuss das 2:3, nur zwei Minuten später erhöhte Steve Zizka auf 2:4. In der Schlussphase hatte Kamil Antosiak Pech mit einem Pfostentreffer, ehe Toby Michalski (80.) den 2:5-Endstand herstellte.

Der VfB Krieschow ist eine Runde weiter2025-08-18T13:08:02+02:00

Gemischtes Zwischenfazit der Brandenburger IHKs nach 100 Tagen Bundesregierung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gemischtes Zwischenfazit der Brandenburger IHKs nach 100 Tagen Bundesregierung | 15.08.2025

Nach 100 Tagen der neuen Bundesregierung ziehen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Brandenburg ein gemischtes Fazit. Zwar wurden mit dem Investitions-Booster erste Impulse für die Wirtschaft gesetzt, doch viele zentrale Erwartungen der regionalen Unternehmen bleiben unerfüllt. André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus und Sprecher der Brandenburger IHKs, kritisiert insbesondere die unzureichende Stromsteuerreform, die nur wenige energieintensive Unternehmen entlastet, während rund 85 Prozent der Mitgliedsunternehmen keine Vorteile spüren.
Positiv bewertet die LAG Brandenburg die schnelle Handlungsfähigkeit der Bundesregierung, weist aber darauf hin, dass die Maßnahmen nicht ausreichen, um den Mittelstand und den Strukturwandel umfassend zu unterstützen. Problematisch sind aus Sicht der IHKs die verschärften Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien. Diese behindern den Waren- und Personenverkehr, verzögern Lieferketten und erschweren den Einsatz grenzüberschreitender Fachkräfte. Fritsche warnt, dass dadurch die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Logistikbranche geschwächt werden. Zudem sendet die Situation ein negatives Signal an die etwa 40.000 polnischen Arbeitnehmer in Brandenburg mit möglichen Folgen für den Arbeitsmarkt.
Kritisch sehen die IHKs auch die Bürokratiebelastung für kleine und mittlere Unternehmen. Viele Firmen sind von ineffizienten Vorschriften und umfangreichen Nachweispflichten belastet. Die IHKs fordern deshalb einen konsequenten Bürokratieabbau und schlagen vor, die „One in, one out“-Regelung auf „One in, two out“ auszuweiten, um Verwaltungsaufwuchs zu begrenzen. Gesetze wie das Tariftreuegesetz sehen sie als falschen Weg, da mehr Vertrauen und weniger Bürokratie für den Mittelstand notwendig sind.
Insgesamt zeigen die ersten 100 Tage, dass zwar Impulse gesetzt wurden, der erhoffte Aufbruch für die brandenburgische Wirtschaft aber noch ausbleibt. Entscheidend sei, ob die Bundesregierung strukturelle Veränderungen vornimmt, um Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauen zwischen Wirtschaft und Politik zu stärken.
Foto: Archiv

Gemischtes Zwischenfazit der Brandenburger IHKs nach 100 Tagen Bundesregierung2025-08-15T11:15:20+02:00

Neue Grundsteuerbescheide in Forst ab 27. August 2025

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Grundsteuerbescheide in Forst ab 27. August 2025 | 15.08.2025

Die Stadt Forst versendet am 27. August 2025 geänderte Grundsteuerbescheide an alle Grundstückseigentümer. Die darin festgesetzte Grundsteuer B wird erstmals zum 1. Oktober 2025 fällig. Hintergrund der Neuberechnung ist die Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 2025, den Hebesatz der Grundsteuer B von bislang 405 auf 460 Prozent anzuheben. Diese Erhöhung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2025.
Die Grundsteuer bemisst sich auf Grundlage des Grundsteuermessbetrags, den das Finanzamt festlegt. Dieser Messbetrag wird mit dem Hebesatz multipliziert, um die endgültige Steuerlast zu bestimmen. Durch die Erhöhung des Hebesatzes steigt die Grundsteuer für das gesamte Jahr 2025 auch dann, wenn der Messbetrag unverändert bleibt.
Der neue Bescheid zeigt die Differenz zur bisherigen Steuerforderung und macht die Auswirkungen der Hebesatzänderung transparent. Im Zahlungsplan sind die Gesamtforderungen für 2025 inklusive bereits gezahlter Grundbesitzabgaben aufgeführt.
Wichtig ist, dass die bisherigen Abgabenbescheide weiterhin gültig bleiben. Für Rückfragen steht das Team Steuern der Stadt Forst den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Foto: Archiv

Neue Grundsteuerbescheide in Forst ab 27. August 20252025-08-15T11:06:58+02:00

Zwei Jahre erfolgreiche Unternehmensförderung in der Lausitz – 238 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund für den Strukturwandel in Brandenburg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zwei Jahre erfolgreiche Unternehmensförderung in der Lausitz – 238 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund für den Strukturwandel in Brandenburg | 15.08.2025

Die Unternehmensförderung aus dem Just Transition Fund (JTF) feiert ihr zweijähriges Bestehen im Lausitzer Revier. Seit Inkrafttreten der Richtlinie am 15. August 2023 haben Unternehmen in Brandenburg Zugriff auf insgesamt 238 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Ziel ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen den Prozesse des Kohleausstiegs zu erleichtern und den Strukturwandel aktiv zu gestalten.
Laut ILB-Vorstandsvorsitzendem Ulrich Scheppan entwickelt sich das Programm zu einer Erfolgsgeschichte für die Region und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Mit dem 1000. Antrag wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Bisher wurden 562 Einzelvorhaben bewilligt, davon allein 202 im ersten Halbjahr 2025. Das zugesagte Fördervolumen liegt aktuell bei 140 Millionen Euro.
Die Förderung richtet sich vorrangig an KMU, die mit bis zu 170 Millionen Euro unterstützt werden. Für bestehende Großunternehmen stehen weitere 68 Millionen Euro bereit. Die Angebote reichen von Transformationsberatung für die strategische Neuausrichtung bis zum zwölfmonatigen „Startgeld Lausitz“ für junge Unternehmen. Die ILB steht den Unternehmen bei allen Fragen rund um Antragstellung und Beratung zur Seite.
Der JTF ist Teil des EU-Förderprogramms für die deutschen Braunkohlereviere und soll die mit dem Kohleausstieg verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen abfedern. Neue Perspektiven im Bereich Forschung, grüne Energie oder Weiterbildung werden gezielt gefördert. Mit der Förderung sollen Arbeitsplätze gesichert und die Region für die Zukunft gestärkt werden.
Foto: Archiv

Zwei Jahre erfolgreiche Unternehmensförderung in der Lausitz – 238 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund für den Strukturwandel in Brandenburg2025-08-15T10:36:54+02:00
Nach oben