Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Nordring wird voll gesperrt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nordring wird voll gesperrt | 16.09.2024

Wegen des Cottbuser Triathlons wird der Nordring am Samstag, den 21. September, zwischen der Sielower Landstraße und dem Kreisverkehr Burger Chausee/Pappelallee voll gesperrt. Die Sperrung beginnt um 9:30 Uhr und dauert voraussichtlich bis 18:30 an.

Die Kreuzung Nordring/Sielower Landstraße bleibt befahrbar. Die Parkplätze der Lagune sind nur von der Sielower Landstraße aus erreichbar. Der Kreisverkehr bleibt befahrbar, das Abbiegen in den Nordring ist aber nicht mehr möglich.

Symbolbild

Nordring wird voll gesperrt2024-09-16T16:13:02+02:00

Cottbuser UNESCO-Projektschule erhält Förderung durch Startchancen-Programm

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbuser UNESCO-Projektschule erhält Förderung durch Startchancen-Programm | 16.09.2024

Die UNESCO-Projektschule Cottbus 21. Grundschule wurde als eine von 110 Brandenburger Schulen in das Startchancen-Programm aufgenommen. Bildungsminister Steffen Freiberg besuchte die Grundschule, um über konkrete Verwendungsmöglichkeiten der Fördermittel zu sprechen. Das auf zehn Jahre angelegte Programm zielt darauf ab, Schulen in herausfordernden sozialen Lagen zu unterstützen und die Basiskompetenzen der Schüler in Mathematik und Sprache zu verbessern.

Für Brandenburg stehen insgesamt 533,5 Millionen Euro zur Verfügung, die zu gleichen Teilen von Bund und Land finanziert werden. Die Schule erhält zusätzliches Personal wie Schulsozialarbeiter und Verwaltungsassistenz sowie die Möglichkeit, FSJ-Kräfte und Studierende als Lernassistenten einzusetzen. Geplant sind unter anderem die Einstellung von Tutoren und Lernhelfern, der Ausbau von Kooperationen mit lokalen Vereinen und Unternehmen sowie Verbesserungen der Lernumgebung.

Minister Freiberg betonte die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht, Schulleitung, Schulträger und der gesamten Schulgemeinschaft für den Erfolg des Programms.

Foto: CC BY-SA 4.0, Trio3D

Cottbuser UNESCO-Projektschule erhält Förderung durch Startchancen-Programm2024-09-16T14:03:58+02:00

Gubens Platz des Gedenkens erstrahlt in neuem Glanz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gubens Platz des Gedenkens erstrahlt in neuem Glanz | 16.09.2024

Nach mehrjähriger Planung und Bauphase hat die Stadt Guben die Neugestaltung des Platzes des Gedenkens erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt, Teil des Stadtumbaus der Altstadt West, umfasste umfangreiche Landschafts- und Wegebauarbeiten. Mit Gesamtkosten von etwa 800.000 Euro, finanziert durch das Förderprogramm "Stadtumbau – Aufbau", wurden neue Wege angelegt, ein Bewässerungssystem installiert und zahlreiche Bäume und Ziergehölze gepflanzt.

Die Umgestaltung berücksichtigte denkmalpflegerische Anforderungen und erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden. Der neu gestaltete Platz bietet nun nicht nur einen würdigen Ort des Gedenkens, sondern auch eine attraktive Fläche für Begegnung und Erholung.

Seit 1990 erinnert der Platz des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und spiegelt in seiner Geschichte die verschiedenen Phasen der deutschen Vergangenheit wider. Die Stadt Guben bedankt sich bei den Anwohnern für ihre Geduld während der Bauphase und freut sich, diesen bedeutenden Ort in der Stadtlandschaft neu präsentieren zu können.

Foto: Stadt Guben, Lehmann

Gubens Platz des Gedenkens erstrahlt in neuem Glanz2024-09-16T13:45:36+02:00

Hochwassergefahr an Lausitzer Spree und Neiße: Brandenburg verstärkt Schutzmaßnahmen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Hochwassergefahr an Lausitzer Spree und Neiße: Brandenburg verstärkt Schutzmaßnahmen | 16.09.2024

Die Hochwassersituation in Brandenburg bleibt angespannt. An der Lausitzer Neiße sowie an Oder und Elbe werden in den kommenden Tagen steigende Pegelstände erwartet. Auch entlang der Spree gilt aufgrund hoher Pegelstände Hochwasser-Warnstufe 1. Die Lage ist aber insgesamt entspannt.

Ministerpräsident Dietmar Woidke und Umweltminister Axel Vogel informierten sich vor Ort in Guben über die aktuelle Lage und die getroffenen Vorkehrungen. In Guben wurde kürzlich ein neuer Bauabschnitt des Hochwasserschutzes fertiggestellt. Die vorhandene Schutzwand wurde für 7 Millionen Euro um 148 Meter verlängert. Aktuell wird ein weiterer 223 Meter langer Abschnitt für 2,4 Millionen Euro ertüchtigt und erhöht. Diese Maßnahmen sollen eine Wiederholung der Überschwemmungen von 2010 und 2013 verhindern.

Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat bereits Hochwasserwarnungen für mehrere Flüsse herausgegeben. Für die nächste Woche werden Alarmstufen erwartet. Ein Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa könnte zu Dauerregen mit bis zu 350 Litern pro Quadratmeter führen. Die Prognosen deuten auf beachtliche Hochwasser an Elbe und Oder hin, vergleichbar mit dem Ereignis von 2010.

Behörden und Bürger werden aufgerufen, sich über die aktuellen Hochwassergefahren zu informieren. Aktuelle Warnungen und Informationen sind über das Webportal pegelportal.brandenburg.de oder die App "MeinePegel" abrufbar. Das LfU steht in engem Kontakt mit den zuständigen Institutionen und beobachtet die Lage kontinuierlich.

Hochwassergefahr an Lausitzer Spree und Neiße: Brandenburg verstärkt Schutzmaßnahmen2024-09-16T09:25:03+02:00

Brand auf Branitzer Oktoberfest

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brand auf Branitzer Oktoberfest | 16.09.2024

Am Sonntagmorgen wurde der Feuerwehr und Polizei eine starke Rauchentwicklung und Flammenbildung an einem Imbisswagen auf dem Gelände des Oktoberfestes in Branitz gemeldet. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr versuchten noch der Melder und ein Mitarbeiter des Imbisses das Feuer erfolglos zu löschen. Der Wagen brannte vollständig nieder.
Der Mitarbeiter erlitt bei dem Löschversuch schwere Brandverletzungen und musste in eine Spezialklinik eingeliefert werden. Die Brandursache ist derzeit noch unklar und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Die Kriminaltechnik kam hierfür zum Einsatz. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 50.000 Euro.
Symbolbild

Brand auf Branitzer Oktoberfest2024-09-16T08:56:29+02:00

Energie Cottbus feiert Auswärtssieg: 3:0-Triumph gegen SC Verl

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Energie Cottbus feiert Auswärtssieg: 3:0-Triumph gegen SC Verl | 16.09.2024

Der FC Energie Cottbus hat am fünften Spieltag der 3. Liga einen überzeugenden 3:0-Auswärtssieg gegen den SC Verl eingefahren. Die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz zeigte eine starke Leistung und belohnte sich endlich für ihre Bemühungen. Maximilian Krauß erwies sich als Matchwinner, indem er zwei Tore erzielte (20. und 73. Minute). Tolcay Cigerci steuerte den dritten Treffer bei (55. Minute).

Von Beginn an dominierte Energie Cottbus das Spiel und erspielte sich zahlreiche Chancen. Bereits in der Anfangsphase scheiterten die Lausitzer zweimal am Aluminium. Die verdiente Führung erzielte Krauß nach einer schönen Vorlage von Yannik Möker. In der zweiten Halbzeit erhöhte Cigerci nach starkem Pressing und Vorarbeit von Phil Halbauer auf 2:0. Krauß setzte mit seinem zweiten Treffer den Schlusspunkt zum 3:0-Endstand.

Energie-Torhüter Elias Bethke zeigte ebenfalls eine starke Leistung und hielt seinen Kasten mit einigen wichtigen Paraden sauber. Die Cottbuser Defensive stand insgesamt sehr sicher und ließ kaum Chancen für die Gastgeber zu. In der Schlussphase musste Verl sogar noch eine Gelb-Rote Karte hinnehmen.

Mit diesem Sieg klettert Energie Cottbus in der Tabelle auf den 10. Platz. Die 600 mitgereisten Fans feierten ausgiebig mit der Mannschaft den ersten Auswärtssieg der Saison.

Am kommenden Samstag empfängt der FC Energie dann im heimischen LEAG Energie Stadion die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart.

Foto: FC Energie Cottbus

Energie Cottbus feiert Auswärtssieg: 3:0-Triumph gegen SC Verl2024-09-16T08:33:03+02:00

Modellregion Gesundheit Lausitz: 85 Millionen Euro für digitales Leitkrankenhaus in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Modellregion Gesundheit Lausitz: 85 Millionen Euro für digitales Leitkrankenhaus in Cottbus | 13.09.2024

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus erhielt heute einen symbolischen Scheck über 85 Millionen Euro für den Ausbau zum digitalen Leitkrankenhaus. Bei einem zukunftsweisenden Netzwerktreffen der Modellregion Gesundheit Lausitz übergab Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke die Fördermittel an den Vorstandsvorsitzenden der MUL-CT, Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel. An dem Netzwerktreffen nahm auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer teil.

Die Gelder, die aus den Strukturstärkungsmitteln des Bundes für den Kohleausstieg stammen, fließen in umfassende Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Infrastruktur, Patientensicherheit, Dokumentation, Prozesse und Sicherheit. Ziel ist es, die Digitalisierung für eine verbesserte medizinische Versorgung in der Region zu nutzen.

Sebastian Scholl, Beauftragter der Modellregion, betonte die Notwendigkeit, verschiedene Akteure des Gesundheitswesens zu vernetzen, um den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Modellregion soll als Vorbild für das zukünftige Gesundheitssystem in Deutschland dienen.

Die MUL-CT, gegründet am 1. Juli 2024, wird bis 2038 vom Bund mit insgesamt 3,7 Milliarden Euro gefördert. Ab 2026 werden hier jährlich bis zu 200 Medizinstudierende ausgebildet, um dem Ärztemangel in Brandenburg entgegenzuwirken. Im Vollausbau ab 2035 sollen 1.400 Studierende immatrikuliert sein und 1.300 neue Arbeitsplätze sowie 80 Professuren geschaffen werden.

Foto: M. Ender / MUL-CT

Modellregion Gesundheit Lausitz: 85 Millionen Euro für digitales Leitkrankenhaus in Cottbus2024-09-13T12:57:36+02:00

Lübben plant Zukunft des Sports: Bürgerdialog und Umfrage zur Sportstättenentwicklung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lübben plant Zukunft des Sports: Bürgerdialog und Umfrage zur Sportstättenentwicklung | 13.09.2024

Die Stadt Lübben reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Sportangeboten mit der Erstellung eines Sportstättenentwicklungskonzepts. Angesichts steigender Mitgliederzahlen in den örtlichen Sportvereinen und einer erhöhten Auslastung der kommunalen Sportstätten lädt die Stadt ihre Bürger zur aktiven Mitgestaltung ein.

Am 19. September um 18:00 Uhr findet im Rathaus ein Bürgerdialog statt, bei dem die IDAS Planungsgesellschaft mbH aus Luckenwalde über die Inhalte der Sportstättenentwicklungsplanung informieren und das spezifische Sportverhalten der Bürgerschaft erfassen wird. Parallel dazu läuft vom 13. September bis zum 4. Oktober eine umfassende Umfrage, an der sich Vereine, Kitas, Schulen und Bürger beteiligen können.

Die Sportstättenentwicklung in Lübben wird in zwei Phasen durchgeführt: Zunächst erfolgen eine Bestands- und Bedarfsanalyse sowie eine Bilanzierung der kommunalen Sportstätten. Anschließend werden basierend auf diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen erarbeitet.

Die Notwendigkeit dieses Konzepts zeigt sich in den Zahlen: 2023 waren in Lübben 13 Vereine mit insgesamt 1.790 Mitgliedern gemeldet, wobei der Jugendanteil bei beeindruckenden 53,58 Prozent lag. Diese positive Entwicklung führt zu einer intensiveren Nutzung der vorhandenen Sportanlagen, bestehend aus vier Turnhallen und vier Sportplätzen in kommunaler Trägerschaft sowie drei Turnhallen des Landkreises Dahme-Spreewald.

Bürgermeister Lars Kolan betont: "Die rege Beteiligung der Lübbener an der Umfrage und dem Bürgerdialog ist entscheidend, um ein Sportstättenkonzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen unserer Gemeinschaft entspricht. Wir laden alle ein, ihre Stimme zu erheben und die Zukunft des Sports in unserer Stadt mitzugestalten."Die Umfrage kann online auf der Stadtwebsite luebben.de ausgefüllt werden. Zusätzlich sind Fragebögen im Rathaus erhältlich oder können heruntergeladen werden.

Foto: Stadt Lübben

Lübben plant Zukunft des Sports: Bürgerdialog und Umfrage zur Sportstättenentwicklung2024-09-13T10:09:26+02:00

Benefizlauf „WasserMarsch“ in Schwarzheide: Kinder und Jugendliche laufen für Bildung im Tschad

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Benefizlauf "WasserMarsch" in Schwarzheide: Kinder und Jugendliche laufen für Bildung im Tschad | 13.09.2024

Der beliebte Benefizlauf "WasserMarsch" findet am 20. und 21. September 2024 zum achten Mal statt, diesmal in Schwarzheide. Nach dem Teilnehmerrekord im Vorjahr erwarten die Organisatoren erneut eine hohe Beteiligung. Der 24-Stunden-Lauf startet am Freitag um 17 Uhr am Wasserturm, während der 6-Stunden-Lauf am Samstag um 11 Uhr an der Skaterbahn beginnt.

Kinder und Jugendliche aus Schulen, Jugendtreffs und Vereinen können in Gruppen von bis zu 30 Personen teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über örtliche Jugendtreffs, Schulsozialarbeiter oder direkt bei der Jugendförderung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Der Lauf sensibilisiert für den Alltag von Jugendlichen im Tschad, wo Mädchen oft weite Strecken für Wasser zurücklegen müssen. Die Spendengelder fließen in den Ausbau einer Schule in Milaka, Tschad. Bisher wurden damit Klassenräume, ein Trinkwasserbrunnen und eine Toilette errichtet sowie Schulausstattung finanziert. Aktuell können rund 400 Kinder die Schule besuchen.Sponsoren unterstützen das Projekt mit Beträgen pro gelaufenem Kilometer.

Interessierte junge Menschen können sich noch anmelden und Teil dieser wichtigen Initiative für Bildung und Entwicklung im Tschad werden. Das ist im örtlichen Jugendtreff oder bei der Schulsozialarbeit der Schule möglich. Gruppen melden sich per E-Mail unter jugendfoerderung@osl-online.de oder 03573-870 4264 an. Spontane Anmeldungen sind aber auch vor Ort noch möglich.

Archivfoto 2023: Marc Räder

Benefizlauf „WasserMarsch“ in Schwarzheide: Kinder und Jugendliche laufen für Bildung im Tschad2024-09-13T09:58:02+02:00

LEAG startet Bau von 31-Megawatt-Solarpark auf Aschedeponie im Tagebau Jänschwalde

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

LEAG startet Bau von 31-Megawatt-Solarpark auf Aschedeponie im Tagebau Jänschwalde | 13.09.2024

Die LEAG Renewables GmbH hat mit dem Bau ihres ersten großen Photovoltaik-Projekts im brandenburgischen Tagebau Jänschwalde begonnen. Auf einer 40 Hektar großen Böschungsfläche der stillgelegten Aschedeponie Jänschwalde I entsteht ein Solarpark mit einer Leistung von 31 Megawatt. Das Projekt ist Teil der LEAG-GigawattFactory und nutzt rekultivierte Bergbaufolgeflächen für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Der LEAG-Vorstandsvorsitzende Thorsten Kramer sieht in dem Projekt einen wichtigen Schritt zur Transformation des Lausitzer Reviers. Die Nutzung ehemaliger Industrieflächen ermöglicht einen konfliktarmen und nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien, ohne in Konkurrenz zu anderen Flächennutzungen zu treten.

Für die Sicherheit der Deponie kommt bei der Montage der Solarmodule ein spezielles "Treesystem-Fundament" zum Einsatz, das den schichtenweisen Aufbau der Deponie erhält. Zudem werden umfangreiche Naturschutzmaßnahmen umgesetzt, um die lokale Fauna und Flora zu schützen.

Nach Fertigstellung wird der Solarpark aus etwa 55.000 Modulen bestehen und rund 9.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgen. Das Projekt ist Teil einer größeren Strategie: Die LEAG hat bereits fast 4 GW Projektpotenzial in aktive Entwicklung gebracht, und 11 weitere Projekte in der Lausitz und Mitteldeutschland befinden sich im Bau.

Dieser Solarpark ist ein Beispiel für die Umnutzung von Bergbaufolgelandschaften und soll zur Strukturentwicklung im Lausitzer Revier beitragen. Gleichzeitig unterstützt er die Ansiedlung von Projekten zur Nutzung von Wasserstoff in der Region.

Foto: LEAG

LEAG startet Bau von 31-Megawatt-Solarpark auf Aschedeponie im Tagebau Jänschwalde2024-09-13T08:55:42+02:00
Nach oben