Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 250 Blog Beiträge geschrieben.

Bauarbeiten in Cottbus – Nordring wird halbseitig gesperrt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bauarbeiten in Cottbus - Nordring wird halbseitig gesperrt

Am Montag beginnen in Cottbus wieder Bauarbeiten und es kommt zu Verkehrseinschränkungen bzw. Sperrungen.
Der Nordring zwischen B169 und Am Großen Spreewehr ist dann halbseitig gesperrt. Dort werden Leitungen für einen HotSport verlegt. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 26. September gelten. In dieser Zeit wird der Nordring zur Einbahnstraße. Der Verkehr wird in Richtung Beeskow über die Gerhart-Hauptmann-Straße umgeleitet. Auch Fußgänger und Radfahrer sind betroffen, sie sollen die nördliche Nebenanlage nutzen.
Außerdem gibt es Straßenbauarbeiten am Tierpark. Ab Montag wird in der Kiekebuscher Straße die Fahrbahn instandgesetzt. Dafür ist eine halbseitige Sperrung notwendig. Die Baumaßnahme soll am 27. Juni abgeschlossen werden.

Bauarbeiten in Cottbus – Nordring wird halbseitig gesperrt2025-06-20T11:02:40+02:00

Drogen sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Drogen sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen

Gemeinsame Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Cottbus und der Polizeidirektion Süd zur organisierten Betäubungsmittelkriminalität in Südbrandenburg haben in der vergangenen Woche erneut zur Sicherstellung größerer Mengen Drogen sowie Bargeld und der Festnahme von vier Tatverdächtigen geführt.
Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei Männer und Frau im Alter zwischen 40 und 54 Jahren. Die Personen stehen im Verdacht, einen Teil des Drogenhandels in Südbrandenburg organisiert zu haben. Sie wurden am 12.06.2025 im Rahmen eines vorbereiteten Polizeieinsatzes in Berlin festgenommen. Bei anschließenden Wohnungsdurchsuchungen in Berlin und Beelitz (Brandenburg) stellten die Ermittler rund 10 Kilogramm Betäubungsmittel, darunter Chrystal Meth, Kokain und Cannabis, Materialien zur Herstellung von Drogen, Mobiltelefone sowie mehrere tausend Euro Bargeld sicher.
Gegen zwei der Festgenommen, Männer im Alter von 47 und 48 Jahren deutscher Staatsangehörigkeit, erließ das Amtsgericht Cottbus am 13.06.2025 Haftbefehl. Sie befinden sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Quelle: Polizeimeldung

Drogen sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen2025-06-20T08:55:54+02:00

Straßenbeleuchtung in Lübben ausgefallen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Straßenbeleuchtung in Lübben ausgefallen

In Teilen der Innenstadt von Lübben ist seit Mittwoch die Straßenbeleuchtung ausgefallen. Grund ist laut Stadtverwaltung ein Kabelschaden. Die Hauptstraße bis zur Einmündung Gerichtsstraße, der Markt sowie die Poststraße liegen aktuell im Dunkeln.
Das wird auch noch bis zur kommenden Woche so bleiben. Die Stadt Lübben setzt aktuell einen speziellen Kabelmesswagen ein, um den Schaden zu lokalisieren. Dadurch verzögert sich die Reparatur, obwohl mit Hochdruck daran gearbeitet wird.
Foto: Marc Bernot

Straßenbeleuchtung in Lübben ausgefallen2025-06-20T08:32:13+02:00

Cottbus schränkt Nutzung von See- und Flusswasser ein

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus schränkt Nutzung von See- und Flusswasser ein

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird die Nutzung von See- und Flusswasser voraussichtlich ab der kommenden Woche in Cottbus eingeschränkt. Das hat die Stadtverwaltung jetzt angekündigt. Eine entsprechende Allgemeinverfügung wird dann auf der Website der Stadt veröffentlicht.
Durch die Einschränkungen sollen die Wasserreserven geschont werden. Sie gelten sowohl für Eigentümer als auch für Anlieger. Auch im Falle einer wasserrechtlichen Erlaubnis prüft die Stadtverwaltung Einsparpotentiale und es kann zu Einschränkungen sowie möglicherweise auch Verboten kommen.
Das Landesamt für Umwelt hat zum 5. Juni bereits Maßnahmen des Niedrigwasserkonzeptes in Kraft gesetzt. Seither fließt weniger Wasser aus der Spree in die Grabensysteme wie den Hammergraben und den Priorgraben. Jetzt sollen weitere Maßnahmen folgen.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sparsam und sensibel mit der Ressource Wasser umzugehen.
Foto: Archiv

Cottbus schränkt Nutzung von See- und Flusswasser ein2025-06-20T08:05:44+02:00

Vermisster Senior gefunden

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vermisster Senior gefunden | 22.04.2025

Der seit dem Ostersamstag vermisste 77-Jährige aus Cottbus wurde am Dienstagvormittag auf dem Gelände des Bahnwerks gefunden. Rettungskräfte brachten den stark unterkühlten Mann zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.
Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung der Medien sowie der Bevölkerung und bittet darum, das Lichtbild des Mannes sowie seinen Namen nicht weiter für die Berichterstattung zu verwenden. Ebenso wird darum gebeten, das Lichtbild und den Namen des Mannes aus der bisherigen Berichterstattung im Internet sowie in sozialen Netzwerken zu entfernen.
Foto: Symbolbild

Vermisster Senior gefunden2025-04-22T13:10:47+02:00

Bürgermeister-Wahl in Burg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bürgermeister-Wahl in Burg | 22.04.2025

Die Gemeindevertretung von Burg im Spreewald wählt in ihrer Sitzung am 29. April einen neuen Bürgermeister bzw. eine neue Bürgermeisterin aus ihren eigenen Reihen. Nach dem unerwarteten Tod von Bürgermeister Hans-Jürgen Dreger im Januar muss nun ein neues Gemeindeoberhaupt gefunden werden. Normalerweise wird der Bürgermeister direkt von der Bürgerschaft gewählt, doch genau das schließt das Kommunalwahlgesetz in diesem Fall aus. Denn der Bürgermeister ist vor Ende der Wahlperiode ausgeschieden. Dadurch ist jetzt die Gemeindevertretung am Zug. Der neue ehrenamtliche Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin wird für den Rest der laufenden Wahlperiode gewählt. Interessierte können derSitzung am 29. April ab 19 Uhr im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12b, als Zuschauer beiwohnen.
Foto: Symbolbild

Bürgermeister-Wahl in Burg2025-04-22T12:42:31+02:00

Lesung und Vortrag in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Zeitgeschichte im Fokus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lesung und Vortrag in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Zeitgeschichte im Fokus | 22.04.2025

Am Freitag, den 25. April 2025, lädt das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. um 17:30 Uhr zu einer Lesung mit der Autorin Grit Poppe in die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ein. Im Mittelpunkt steht ihr Buch „Verschleppt, verbannt, verschwunden – Deutsche Kriegsjugend in Stalins Lagern und Gefängnissen“. Das Werk beleuchtet die Schicksale junger Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg Opfer sowjetischer Repressionen wurden. Die Lesung richtet sich insbesondere an die Generation Z und thematisiert die Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie in Zeiten wachsender autoritärer Tendenzen. Die Veranstaltung wird durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert. Der Eintritt ist frei.
Am Dienstag, den 29. April 2025, folgt ein weiterer Höhepunkt: Ab 11 Uhr bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv in der Gedenkstätte eine Bürgerberatung rund um das Thema Akteneinsicht an. Ab 17 Uhr berichtet Undine Beier vom Bundesarchiv in einem Vortrag über die Arbeit des Filmarchivs und präsentiert historische Filmaufnahmen aus Cottbus. Interessierte erhalten Einblicke in die Archivbestände und können sich zur Recherche und Nutzung der Filme beraten lassen. Für die Antragstellung ist ein gültiges Personaldokument erforderlich.
Foto: Archiv

Lesung und Vortrag in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus: Zeitgeschichte im Fokus2025-04-22T12:13:39+02:00

Rettungshundestaffel Südbrandenburg: Erfolgreicher Sucheinsatz in Maust und Verstärkung durch neues zertifiziertes Team

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungshundestaffel Südbrandenburg: Erfolgreicher Sucheinsatz in Maust und Verstärkung durch neues zertifiziertes Team | 22.04.2025

Die Johanniter Rettungshundestaffel Südbrandenburg hat am frühen Morgen im Raum Maust (Landkreis Spree-Neiße) gemeinsam mit der S.E.G. Flight und der Polizei erfolgreich eine vermisste Person gefunden. Dank des professionellen Zusammenspiels von Mensch, Hund und moderner Drohnentechnik konnte die vermisste Person bereits nach wenigen Stunden sicher aufgefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Dieser Einsatz unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements und die hohe Einsatzbereitschaft der Johanniter-Rettungshundestaffel Südbrandenburg, die Tag und Nacht für die Sicherheit in der Region Lausitz bereitsteht.
Passend zum erfolgreichen Einsatz gibt es weitere positive Nachrichten: Das Rettungshundeteam Janine M. und ihre Labrador-Hündin Nala hat am Ostersamstag die anspruchsvolle Rettungshundeprüfung in Hannover bestanden. Damit ist das Team ab sofort offiziell für Einsätze in der Flächensuche zugelassen und verstärkt die Rettungshundestaffel Südbrandenburg. Die Flächensuche ist eine zentrale Aufgabe der Rettungshundestaffeln, bei der vermisste Personen in weitläufigen Wald- und Offenflächen unter oft schwierigen Bedingungen aufgespürt werden.
Die Prüfung in Hannover war herausfordernd: Von 33 gemeldeten Teams in der Sparte Fläche wurden nur 14 Teams erfolgreich zertifiziert – das entspricht einer Erfolgsquote von knapp 44 Prozent. Das Team Janine und Nala hat sich durch intensive Vorbereitung, umfassende Theorie, Gehorsamstraining und zahlreiche praktische Suchübungen optimal auf die Prüfung eingestellt und steht nun für künftige Einsätze bereit.
Die Johanniter Rettungshundestaffel Südbrandenburg leistet mit ihren qualifizierten Teams einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Lausitz. Sie wird regelmäßig von Polizei und Feuerwehr angefordert, um vermisste Personen – darunter ältere Menschen, Kinder oder Unfallopfer – in unwegsamem Gelände schnell und zuverlässig zu finden. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind rund um die Uhr einsatzbereit und arbeiten eng mit anderen Rettungsdiensten zusammen, um Menschenleben zu retten.
Weitere Informationen zur Arbeit der Rettungshundestaffel Südbrandenburg und zur Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren, finden Sie auf der Website der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg.
Foto: JUH Südbrandenburg

Rettungshundestaffel Südbrandenburg: Erfolgreicher Sucheinsatz in Maust und Verstärkung durch neues zertifiziertes Team2025-04-22T12:07:26+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – Die Sendung vom 12.03.25

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – Die Sendung vom 12.03.25

Forst kommt auf die Leinwand:

Nach dem ersten Kinofilm in Spremberg plant LUSATIA Film ein Filmprojekt in Forst. Doch bevor überhaupt das erste Wort im Drehbuch steht, möchte das Team gemeinsam mit den Forstern ins Gespräch kommen.

Personaltraining mit Emma Hinze:

Ihr wollt sportlich wieder mehr tun aber habt keinen wirklichen Plan, welches Workout am besten hilft: kein Problem kommt in die Gym Lounge das Team hilft euch wieder fit zu werden. Ganz neu dabei ist jetzt auch Weltmeisterin Emma Hinze.

Millionen für Kultuszene:

In die Lausitz fließt eine Million Euro. Von dem Geld werden 25 Kulturprojekte gefördert. Für die Kulturvielfalt in Cottbus spielt auch das Gladhouse eine entscheidende Rolle.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – Die Sendung vom 12.03.252025-03-12T16:16:09+01:00

Rekordjahr für Feuerwehr Guben: 261 Einsätze in 2024

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rekordjahr für Feuerwehr Guben: 261 Einsätze in 2024 | 03.03.2025

Die Freiwillige Feuerwehr Guben blickt auf ein außergewöhnliches Einsatzjahr 2024 zurück. Bei der Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2025 wurde deutlich: Mit 261 Einsätzen war 2024 das einsatzstärkste Jahr der letzten zwei Jahrzehnte für die Gubener Wehr.
Die Einsatzbilanz zeigt 114 Löscheinsätze und 147 technische Hilfeleistungen. Besonders herausfordernd waren drei Großbrände: bei der Firma DAFAS in Reichenbach, bei Foto-Hentschel und im Sportzentrum Guben. Daneben bewältigte die Feuerwehr zahlreiche kleinere Brände, bei denen in vielen Fällen Brandstiftung vermutet wird.
Trotz der hohen Einsatzbelastung gibt es positive Entwicklungen. Ein Meilenstein ist der Zusicherungsbescheid für ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF 20 KatSchutz) für die Ortswehr Bresinchen ab 2027. Zudem wurden wichtige Investitionen in Ausrüstung und Infrastruktur getätigt, darunter 6.000 EUR für neue Jugendfeuerwehrbekleidung und 3.000 EUR für die technische Ausstattung der Befehlsstelle.
Die Gesamtaufwendungen für den Brandschutz im Haushalt 2024 beliefen sich auf knapp 700.000 EUR, wovon 114.000 EUR in Investitionen flossen. Besonders erfreulich ist die Aufnahme von sieben neuen Mitgliedern in den aktiven Einsatzdienst, darunter eine Übernahme aus der eigenen Jugendfeuerwehr.
Bürgermeister Fred Mahro und Stadtwehrführer Rico Nowka betonten die Bedeutung der Investitionen und dankten allen Einsatzkräften für ihr außerordentliches Engagement. Die Stadt Guben wird die Feuerwehr auch in Zukunft bestmöglich unterstützen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Foto: Stadt Guben, Laura Lehmann

Rekordjahr für Feuerwehr Guben: 261 Einsätze in 20242025-03-03T13:01:22+01:00
Nach oben