Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Kundgebung in Forst

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kundgebung in Forst | 31.01.2024

Am Sonntag, den 04. Februar, ab 14 Uhr, findet auf dem Max-Seydewitz-Platz in Forst eine Kundgebung für Menschlichkeit, Weltoffenheit und Demokratie statt. ‚Nie wieder ist jetzt - Einfach Miteinander!‘ ist das Motto der Veranstaltung. Organisiert wird die Kundgebung vom Bündnis ‚Unteilbar Forst‘. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft, von kirchlichen Vertreterinnen und Vertretern, Gewerkschaften, Vereinen, sowie demokratischen Parteien der Stadt Forst. Auch die Forster Bürgermeisterin Simone Taubenek und der Spree-Neiße Landrat Harald Altekrüger werden an der Kundgebung teilnehmen. Das Bündnis ‚Unteilbar Forst‘ ruft alle Bürgerinnen und Bürger der Rosenstadt Forst und der umliegenden Gemeinden auf, für die Akzeptanz von Vielfalt und Menschenrechten, sowie ein friedvolles Miteinander zusammen zu kommen.

Kundgebung in Forst2024-01-31T11:36:47+01:00

Holocaust-Gedenken in Senftenberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Holocaust-Gedenken in Senftenberg | 31.01.2024

Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar kamen in Senftenberg besonders viele Menschen an authentischem Ort zusammen. Nur wenige Hunderte Meter vom einstigen Außenlager des KZ Groß Rosen legten Stadtverordnete, Rathaus-Mitarbeitende, Großkoschener Einwohnerinnen und Einwohner sowie Senftenberger Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Ehrenmal für die Tausenden Häftlinge des ehemaligen Außenlagers ganz in der Nähe des Familienparks Blumen und Kränze nieder und gedachten der Opfer mit einer Schweigeminute.  Die Erinnerung daran, wie Häftlinge von den Nazis gewaltsam durch Großkoschen geschleift wurden, die Erinnerung an Schüsse und Schreie aus dem nahen Kiefernwald – sie wird immer blasser, weil es immer weniger Zeitzeugen gibt. Die Gedenkveranstaltung in Großkoschen hatte in diesem Jahr dennoch einen besonders großen Zuspruch. Zahlreiche junge Senftenbergerinnen und Senftenberger verneigten sich mit Blumen im Arm vor dem Ehrenmal. Darunter waren viele Abiturientinnen und Abiturienten, die im Seminarkurs „GegenDasVergessen“ und im Leistungskurs Geschichte seit Monaten die Geschehnisse im KZ-Außenlager aufarbeiten. Die Forschungsergebnisse sind schockierend: Danach haben einige Tausend Häftlinge in dem Außenlager gelitten, Hunderte sind gestorben. Sie mussten von der Wehrmacht abgeschossene Flugzeuge demontieren. Die wiederverwendbaren Teile wurden für den Abtransport sichergestellt, der Rest in der nahen Aluhütte in Lauta eingeschmolzen. Die Überreste des Krans, mit dessen Hilfe die Flieger hochgehievt wurden, sind heute noch an den Gleisen sichtbar. Dem Forschungsprojekt hat Bürgermeister Pfeiffer jetzt die volle Unterstützung der Stadt zugesagt. Als nächster Schritt ist das Aufstellen einer Gedenktafel am einstigen Lagereingang geplant. Demnächst soll es auch eine Veröffentlichung zu den Geschehnissen bei Großkoschen geben.

Holocaust-Gedenken in Senftenberg2024-01-31T11:32:57+01:00

FCE verpflichtet Filip Kusic

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

FCE verpflichtet Filip Kusic | 31.01.2024

Der FC Energie Cottbus und Filip Kusic haben sich vor Ablauf der Transferperiode auf einen gemeinsamen Weg verständigt. Der 27-jährige Abwehrspieler, der ab 2013 bereits zwei Jahre in Cottbus aktiv war, ergänzt die Mannschaft somit als fünfter Winterneuzugang. Filip Kusic wurde in Augsburg geboren und begann das Fußballspielen in Bingen. Über das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FSV Mainz 05 landete er im Nachwuchs von Energie Cottbus, wo er zum serbischen U19-Nationalspieler heranreifte und in der damaligen zweiten Mannschaft spielte. Über den OFC Neugersdorf unter Trainer Vragel da Silva und dem 1. FC Köln führte sein Weg im Sommer 2018 in die 2. Bundesliga zum FC Erzgebirge Aue. Für die „Veilchen“ absolvierte er insgesamt 20 Zweitligaspiele, bei den Kölnern durfte er sogar 14 Minuten Erstligaluft schnuppern, ehe es für ihn in die 3. Liga zunächst zu Türkgücü München und später zum FSV Zwickau ging. Insgesamt kann Filip Kusic die Erfahrung aus einem Bundesligaspiel, 20 Zweitliga-, 60 Drittliga- und 91 Regionalligaspielen sowie diverser Pokalwettbewerbe vorweisen.

Foto: FC Energie Cottbus

FCE verpflichtet Filip Kusic2024-01-31T11:20:27+01:00

Jan Shcherbakovski kehrt nach Cottbus zurück

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Jan Shcherbakovski kehrt nach Cottbus zurück | 30.01.2024

Die SG Dynamo Dresden und der FC Energie haben sich auf ein erneutes Leihgeschäft von Jan Shcherbakovski verständigt. Der 22-jährige Offensivspieler wird bis zum Saisonende wieder in Cottbus spielen und am Dienstag ins Training einsteigen.  Der in Weißrussland geborene Jan Shcherbakovski verbrachte seine fußballerische Jugendzeit beim FC Stern und Hertha BSC in Berlin, erzielte später im Männerbereich in 52 Drittligaspielen für den Halleschen FC insgesamt fünf Tore und wechselte im Sommer 2022 zum damaligen Zweit- und heute Drittligisten SG Dynamo Dresden. An der Elbe konnte er sich bislang jedoch nicht durchsetzen und war bereits in der Rückrunde der vergangenen Regionalligaspielzeit 2022/2023 zum FC Energie verliehen. Der 1,75m große flexible Mittelfeldmann trug dabei in 14 Pflichtspielen das rot-weiße Trikot, in denen er drei Tore erzielen und fünf Assists besteuern konnte. Der frühere weißrussische U19-Nationalspieler soll nun beim FC Energie Cottbus erneut Spielpraxis sammeln und dem Team im weiteren Saisonverlauf helfen.

Foto: FC Energie Cottbus

Jan Shcherbakovski kehrt nach Cottbus zurück2024-01-30T13:19:08+01:00

„Anna Karenina“ im Staatstheater fällt aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

"Anna Karenina" im Staatstheater fällt heute aus | 30.01.2024

Das Staatstheater Cottbus teilt mit, dass die für heute um 19.30 im Großen Haus geplante Vorstellung von „Anna Karenina“ wegen Erkrankungen im Ensemble ersatzlos entfällt. Bereits gekaufte Karten können im Besucherservice bzw. an den jeweiligen Vorverkaufsstellen auf den letzten Vorstellungstermin dieser  Schauspielproduktion am Freitag, den 8. März, um 19.30 Uhr, umgetauscht oder gegen Erstattung des Eintrittspreises zurückgegeben werden. Für Abonnenten gelten gesonderte Regelungen.

„Anna Karenina“ im Staatstheater fällt aus2024-01-30T13:31:03+01:00

Warnstreik im Nahverkehr am Freitag

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Warnstreik im Nahverkehr | 30.01.2024

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, muss am Freitag mit starken Einschränkungen rechnen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat ihre Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr zu einem bundesweiten, ganztägigen Streik aufgerufen. Hintergrund sind laufende Tarifverhandlungen für die rund 90.000 Beschäftigten im kommunalen ÖPNV in über 130 kommunalen Unternehmen. Mit den Streiks soll Druck aufgebaut werden. Unterstützung erhält die Gewerkschaft von 60 lokalen Gruppen von Fridays for Future. In Brandenburg hatten die Arbeitgeber laut Informationen von ver.di in der Verhandlungsrunde am 11. Januar Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen gefordert, darunter eine Reduzierung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Die Gewerkschaft fordert für den Tarifvertrag Nahverkehr Brandenburg unter anderem, dass für Überstunden ab der ersten Stunde Zuschläge gezahlt werden. Darüber hinaus sollen Heiligabend und Silvester grundsätzlich bezahlt arbeitsfrei sein und für Arbeit an Feiertagen sollen alle Beschäftigten Anspruch auf einen bezahlten freien Arbeitstag zu einem anderen Zeitpunkt haben. Gestreikt wird in Brandenburg am Freitag den ganzen Tag. Betroffen ist unter anderem auch Cottbusverkehr.

Warnstreik im Nahverkehr am Freitag2024-01-30T11:25:13+01:00

Bürgerhaus Spremberg wird später fertig

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bürgerhaus Spremberg wird später fertig und teurer | 30.01.2024

Die grundlegende Sanierung des Bürgerhauses am Spremberger Marktplatz dauert länger und wird teurer. Das gab die Stadtverwaltung Spremberg heute bekannt. Neueste Berechnungen des beauftragten Planungsbüros gehen davon aus, dass die Übergabe des Bürgerhauses an die Verwaltung nicht vor Juli dieses Jahres erfolgen kann. Der neue Sachstand bezüglich Fertigstellung des Bürgerhauses wurde erstmals den Mitgliedern des Ausschusses für Bauen, Ordnung und Sicherheit (ABOS) in der Sitzung am 29. Januar vorgestellt. Die Gründe sind vielschichtig: So wurden erst nach und nach bauliche Defizite entdeckt. Zum Beispiel traten Feuchtigkeitsschäden bei der Demontage der Akustikdecke im Ratssaal zum Vorschein. Schon bei der 2007 und 2008 durchgeführten Sanierung wurden erforderliche Brandschutzauflagen nicht korrekt umgesetzt. Diese müssen nun aufwändig abgestellt werden. Aus all diesen Gründen wird es in einer Vielzahl von Positionen zu einer Kostenanpassung kommen: Prognostizierte man im Mai letzten Jahres noch eine Gesamtkostensumme von 5,31 Mio Euro, so geht man jetzt, im Januar 2024, von 6,6 Mio Euro aus. Allein die Abschaffung der Brandschutzmängel wird ca. 125.000 Euro mehr kosten als ursprünglich vorgesehen, die verlängerte Standzeit des Gerüstes schlägt zusätzlichen mit 175.000 Euro zu Buche.

Bürgerhaus Spremberg wird später fertig2024-01-30T11:24:54+01:00

Wettbewerb der Vorlesetalente

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wettbewerb der Vorlesetalente | 30.01.2024

Live und öffentlich wird in Cottbus alljährlich entschieden, welches Vorlesetalent sich ein Jahr lang Stadtsiegerin oder Stadtsieger im Vorlesen nennen darf. Am Samstag, den 17. Februar, ist es um 10:30 in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, Berliner Straße 13/14, wieder soweit. Unter der Schirmherrschaft von Manuela Zapel, Leiterin des Netzwerkes Gesunde Kinder Cottbus, beginnt für sechs Mädchen und vier Jungen der Stadtentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs 2023/2024. Die zehn Sechstklässler sind Schulsieger im Vorlesen. In der Bibliothek werden sie ihre Lieblingsbücher vorstellen und in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen präsentieren. Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer gewinnt und im Mai zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury unter der Leitung der Vorsitzenden des Lesefuchs e.V. Karola Morys. In diesem Jahr gehören unter anderem der Vorjahressieger Jan-Erik Rawe und der Schriftsteller Reinhard Stöckel zum Team. Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Weitere Informationen gibt es unter: www.vorlesewettbewerb.de.

Wettbewerb der Vorlesetalente2024-01-30T11:19:36+01:00

Richtfest in der BIFI-Fabrik

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Richtfest in der BIFI-Fabrik | 19.01.2024

Mit Blick auf das Kohle-Aus geht es gerade für viele Lausitzer Industrie-Angestellte um die Wurst. Das trifft ganz besonders in Guben zu. Dort feierte das Unternehmen Jack Link's heute mit zahlreichen Gästen das Richtfest für die neue BIFI-Fabrik. Die Produktion der Minisalami schafft 80 neue Arbeitsplätze – wobei es künftig auch mehr werden können. Einen ausführlichen Bericht seht ihr am Montag bei lausitz.tv.

Richtfest in der BIFI-Fabrik2024-01-19T15:12:15+01:00

Start für „Digitalprojekt Sandow“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Start für "Digitalprojekt Sandow" | 19.01.2024

In Kooperation mit der VINCI Stiftung hat M2B e.V. einen neuen Offenen Angebotstag geschaffen: Auch am Montag sind nun die Räume des M2B e.V. in der Sandower Hauptstr. 11 für medieninteressierte Kinder und Jugendliche von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das ist aber nicht alles: „Digitalpioniere Sandow“ bietet zudem ab dem 29.01.2024 jeden Montag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in den Projekträumen des M2B e.V. eine Handysprechstunde an. Bei diesem sind die Bürger*innen der Stadt Cottbus eingeladen, kostenfrei und terminfrei vorbeizukommen und ihre Fragen rund ums Thema Smartphone zu klären. „Digitalpioniere Sandow“ wird als generationsübergreifendes Angebot verstanden. Kinder und Jugendliche sind motiviert, älteren Bürger*innen verschiedene digitale Spiele, Apps oder allgemeine Themen der digitalen Welt zu erklären und näher zu bringen. Eltern und Großeltern werden wiederum eingeladen, die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen kennenzulernen. Ein beidseitiger Austausch und das generationsübergreifende Lernen sind weitere Ziele des Projektes. M2B e.V. bedankt sich bei der VINCI Stiftung für die Kooperation und Unterstützung des Projektes „Digitalpioniere Sandow“. 

Start für „Digitalprojekt Sandow“2024-01-19T13:33:48+01:00
Nach oben