Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 250 Blog Beiträge geschrieben.

Peitz tritt in die Pedale: Fischerfest wird zur Radel-Arena für den guten Zweck

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Peitz tritt in die Pedale: Fischerfest wird zur Radel-Arena für den guten Zweck | 31.07.2024

Am Samstag verwandelt sich das 68. Peitzer Fischerfest in eine sportliche Herausforderung für Jung und Alt. Die Stadt Peitz nimmt zum 14. Mal am Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS teil und lädt alle Festbesucher ein, kräftig in die Pedale zu treten.

Von 12 bis 18 Uhr stehen am Malxe-Center in der Cottbuser Straße 4 zwei Fahrräder bereit - eines für Kinder und eines für Erwachsene. Jeder Teilnehmer kann bis zu zehn Minuten radeln, Kinder sogar zweimal fünf Minuten. Das Ziel: So viele Kilometer wie möglich für den guten Zweck zu sammeln.

Peitz tritt gegen 24 andere Kommunen aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt an. Der Hauptpreis von 8.000 Euro lockt, aber auch alle anderen Teilnehmer können sich über Prämien freuen. In Peitz sollen die Gewinne dem Sportpark der SG Eintracht Peitz e.V. und dem Radsportverein Peitz e.V. zugutekommen.

Bürgermeister Jörg Krakow hat zudem die Chance, zusätzliche 400 Euro zu erspielen. In einem spannenden Quiz auf der Bühne muss er vier Fragen richtig beantworten, um einen Tresor zu öffnen.

Der Städtewettbewerb verbindet Spaß, Sport und soziales Engagement. Er fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern unterstützt auch wichtige lokale Projekte. Peitz hofft auf rege Beteiligung seiner Bürger und Festbesucher, um gemeinsam etwas zu bewegen - im wahrsten Sinne des Wortes.

Alle Interessierten können die Ergebnisse und aktuellen Platzierungen während des Wettbewerbs unter www.staedtewettbewerb.de verfolgen. Also: Auf die Räder, fertig, los!

Symbolbild

Peitz tritt in die Pedale: Fischerfest wird zur Radel-Arena für den guten Zweck2024-07-31T10:22:32+02:00

Von den Windeln bis zum Schulranzen – Kita-Bildungsplan tritt in Kraft

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Von den Windeln bis zum Schulranzen - Kita-Bildungsplan tritt in Kraft | 31.07.2024

Brandenburg setzt neue Maßstäbe in der frühkindlichen Bildung. Der erste landesweite Bildungsplan für Kindertagesbetreuung ist ab sofort in Kraft und soll die pädagogische Arbeit von der Krippe bis zum Hort auf wissenschaftlicher Basis verbessern.

Jugendminister Steffen Freiberg betont: "Brandenburg war noch nie so kinderfreundlich wie heute. Mit dem neuen Bildungsplan bauen wir unsere Vorreiterrolle weiter aus." Der Plan bietet Fachkräften konkrete Leitlinien für kindorientiertes, pädagogisches Handeln in Alltagssituationen und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen.

Der altersübergreifende Ansatz umfasst alle Bereiche der Kindertagesbetreuung - von der Krippe über den Kindergarten bis zum Hort. Er gibt Anregungen, wie Alltagssituationen pädagogisch wertvoll gestaltet und mit verschiedenen Bildungsbereichen verknüpft werden können.

Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Kinderrechte. "Kinder, die mitbestimmen dürfen und deren Rechte geschützt sind, entwickeln sich kognitiv, sozial und emotional besser", erklärt Bianka Pergande, eine der Projektleiterinnen.

Um die Umsetzung zu gewährleisten, startet eine umfassende Fortbildungskampagne für Erzieherinnen, Erzieher und Kitaträger. Auch in den Fachschulen wird der neue Bildungsplan gelehrt.

Mit diesem innovativen Ansatz will Brandenburg ein deutliches Zeichen für Bildungsqualität von Anfang an setzen und die Kinder bestens für ihre Bildungsreise rüsten.

Symbolbild

Von den Windeln bis zum Schulranzen – Kita-Bildungsplan tritt in Kraft2024-07-31T10:18:48+02:00

Rosen-Rochade in Lübben: Blumen ziehen um und Promis pflanzen weiter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rosen-Rochade in Lübben: Blumen ziehen um und Promis pflanzen weiter | 31.07.2024

Lübben im Spreewald erlebt eine blumige Überraschung: Die berühmte Roseninsel hat ihre Koffer gepackt und ist auf die Schlossinsel umgezogen. Rund 70 Promi-Rosen haben nun ein neues Zuhause gefunden, dank der Initiative von Familie Muschick und der Unterstützung von Bürgermeister Jens Richter.

Die Tradition des prominenten Rosenpflanzens begann vor 22 Jahren und hat seitdem zahlreiche Persönlichkeiten nach Lübben gelockt. Von Christian Wulff bis Heino, von Sigmund Jähn bis zur Olympiasiegerin Rosemarie Ackermann - sie alle haben hier ihre grünen Spuren hinterlassen.

"Wir sind dem Ehepaar Muschick für ihr langjähriges Engagement sehr dankbar", erklärt Bürgermeister Richter. "Diese Rosen sind nicht nur Pflanzen, sondern lebendige Erinnerungen an besondere Besuche in unserer Stadt."

Die Schlossinsel, ohnehin schon ein beliebtes Ausflugsziel mit Wasserspielplatz und SpreeLagune, gewinnt nun eine zusätzliche Attraktion. Besucherinnen und Besucher können ab sofort zwischen Labyrinth und Klanggarten auch auf Promi-Rosen-Jagd gehen.

Ob Wolfgang Schmidt, der 2002 den Anfang machte, oder "Hotte" Fiedler, der lokale Glasermeister - jede Rose erzählt ihre eigene Geschichte. Und wer weiß, vielleicht pflanzt ja bald der nächste Promi seine Rose auf der Schlossinsel. Eines ist sicher: In Lübben blüht uns noch einiges!

Foto: Stadt Lübben

Rosen-Rochade in Lübben: Blumen ziehen um und Promis pflanzen weiter2024-07-31T10:07:43+02:00

Fünf neue Lebensretter für Oberspreewald-Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fünf neue Lebensretter für Oberspreewald-Lausitz | 30.07.2024

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) wurden am 26. Juli fünf neue Fahrzeuge für den Rettungsdienst und Katastrophenschutz übergeben. Die neuen Fahrzeuge umfassen zwei Rettungswagen (RTW), einen Krankentransportwagen (KTW) und zwei Mannschaftstransportwagen (MTW). Diese Anschaffungen sind Teil der kontinuierlichen Bemühungen des Landkreises, die Einsatzbereitschaft und Effizienz der Rettungsdienste zu verbessern.

Die neuen RTWs, ausgestattet mit modernen LTE-Antennen für das geplante Telenotarztsystem, ermöglichen eine schnellere und effektivere medizinische Versorgung. Mit Kosten von 140.000 Euro pro Fahrzeug und einer einheitlichen Ausstattung wird die Einarbeitung des Personals erleichtert. Der KTW, der für geplante Transporte genutzt wird, ersetzt ein älteres Modell und kostet rund 130.000 Euro. Er bietet eine verbesserte medizinische Grundausstattung und ein neues Stryker-Tragensystem, das die Arbeit des Rettungsdienstpersonals erleichtert.

Zusätzlich wurden zwei MTWs übergeben, die für den Transport von Einsatzkräften und die Unterstützung bei Katastropheneinsätzen vorgesehen sind. Diese Fahrzeuge sind mit Sondersignalanlagen und Funktechnik ausgestattet und erhöhen die Flexibilität im Katastrophenschutz. Insgesamt stehen nun 35 Fahrzeuge für den Katastrophenschutz im Landkreis zur Verfügung.

Die Übergabe der Fahrzeuge wurde von Landrat Siegurd Heinze und weiteren Vertretern der Kreisverwaltung begleitet, um die Bedeutung des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes im Landkreis OSL zu betonen. Die Bürger sind eingeladen, sich ehrenamtlich zu engagieren und mehr über die Arbeit der Rettungsdienste zu erfahren.

Foto: LK OSL/Sarah Werner 

Fünf neue Lebensretter für Oberspreewald-Lausitz2024-07-30T11:58:32+02:00

Straßensperrung in Ströbitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Straßensperrung in Ströbitz | 30.07.2024

In Ströbitz stehen Arbeiten an der Eisenbahnüberführung an. Deshalb wird ab dem 5. August der Bereich zwischen Klein Ströbitzer Straße und Sudermannstraße halbseitig gesperrt.

Mit dem Auto kann man die Baustelle nur noch in Fahrtrichtung Sudermannstraße passieren, also Richtung Ströbitzer Badesee. Zu Fuß kommt man in beide Richtungen durch.

Die Bauarbeiten sollen bis zum 23. August andauern.

Symbolbild

Straßensperrung in Ströbitz2024-07-30T11:53:42+02:00

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt | 30.07.2024

Am Montagnachmittag kam es gegen 17:00 Uhr auf der Bundesstraße 168 zwischen Cottbus und Peitz zu einem schweren Verkehrsunfall. Vermutlich kam es kurz vor dem Ortseingang Peitz zur Kollision mit einem PKW, der Motorradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.
Der Fahrer wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und stellte den Brandschutz sicher. Auch mussten auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen werden.
Die Bundesstraße war für mehrere Stunden komplett gesperrt. Im Einsatz waren ca 25 Einsatzkräfte im Einsatz. Ein Rettungshubschrauber landete ebenfalls an der Einsatzstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Foto: Blaulichtreport Lausitz

Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt2024-07-30T10:51:08+02:00

Senftenberg erhält mehr als 30 Millionen Euro Strukturfördermittel

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Senftenberg erhält mehr als 30 Millionen Euro Strukturfördermittel | 29.07.2024

Die Niederlausitzhalle ist die größte Sporthalle Brandenburgs. Jetzt fließen mehr als 30 Millionen Euro aus Strukturfördermitteln in die dringend notwendige Sanierung. Das gab die Landesregierung offiziell bekannt.
Mit dem Geld soll eine Kultur- und Veranstaltungs-Halle für die ganze Region entstehen, die aber auch Bergbau und Sportgeschichte erfahrbar macht.
Einen Termin für den Baubeginn gibt es allerdings noch nicht. Zunächst startet jetzt der konkrete Planungsprozess.

Foto: Andrea Budich

Senftenberg erhält mehr als 30 Millionen Euro Strukturfördermittel2024-07-29T15:50:27+02:00

Jugendministerium fördert Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg mit 25.000 Euro

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Jugendministerium fördert Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg mit 25.000 Euro | 29.07.2024

Das Jugendministerium Brandenburg (MBJS) unterstützt den Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) mit 25.000 Euro aus Lottomitteln. Diese Mittel dienen der Förderung der Interessenvertretung der Kinder- und Jugendgremien im Jahr 2024.
Jugendminister Steffen Freiberg betont die Bedeutung der Förderung von Selbstbestimmung und Mitwirkung junger Menschen. Das erste Kinder- und Jugendgesetz für Brandenburg, das am 1. August 2024 in Kraft tritt, soll den Kinderschutz und die Mitwirkungsmöglichkeiten stärken.
Der 2022 gegründete Dachverband organisiert die örtlichen Kinder- und Jugendvertretungen in Brandenburg und fördert deren Arbeit durch Fortbildungen und Veranstaltungen. Ziel ist es, die Beteiligung und Interessenvertretung junger Menschen auf verschiedenen politischen Ebenen zu stärken. Unterstützt wird der DKJB vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) und der Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg.
Lottomittel ermöglichen die Förderung gemeinnütziger Projekte, die nicht durch übliche Förderprogramme abgedeckt sind, und tragen so zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort bei.
Symbolbild

Jugendministerium fördert Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg mit 25.000 Euro2024-07-29T14:18:44+02:00

Ein Gruß in Richtung Olympia

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ein Gruß in Richtung Olympia | 29.07.2024

Die Olympischen Spiele haben begonnen und ab sofort sendet Cottbusverkehr einen ganz besonderen Gruß nach Paris. Zwei Busse wurden mit den Gesichtern der zwölf Sportlerinnen und Sportler geschmückt, die an der Lausitzer Sportschule ausgebildet wurden und jetzt bei den Olympischen oder Paralympischen Spielen antreten. In den kommenden Wochen werden die Fahrzeuge den olympischen Gedanken und die besten Wünsche durch die Stadt tragen. Finanziert wurde die Aufkleber-Aktion aus dem städtischen Haushalt.
Foto: Cottbusverkehr

Ein Gruß in Richtung Olympia2024-07-29T14:00:39+02:00

Guben: Hausbrand in der Nacht auf Sonntag

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Guben: Hausbrand in der Nacht auf Sonntag | 29.07.2024

In der Nacht zum Sonntag stand ein Wohnhaus in Guben lichterlohn in Flammen.
Zuvor waren Polizei und Feuerwehr wegen mehrerer brennender Mülltonnen gerufen worden. Die Mülltonne in der Frankfurter Straße sowie ein Altkleidercontainers in der Kirchstraße konnten schnell gelöscht werden.
In der Gasstraße griff das Feuer jedoch von einer Mülltonne auf ein Wohnhaus über. Eine 65-jährige Bewohnerin konnte rechtzeitig das Haus verlassen.
Die Einsatzkräfte konnten den Vollbrand des Wohn- und Geschäftsgebäudes Nummer 19 nicht mehr verhindern. Sie mussten das Dach der Hausnummer 18 öffnen, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern.
Durch das Feuer kam es zu einer erheblichen Rauchentwicklung und die Bewohner der umliegenden Häuser wurden mit Lautsprecheransagen aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Polizei hat unmittelbar die Ermittlungen vor Ort aufgenommen, da nach den bisherigen Erkenntnissen von einer schweren Brandstiftung auszugehen ist. Es wurden im Zuge erster Fahndungsmaßnahmen zwei 33- und 42-jährige Tatverdächtigte vorläufig festgenommen.
Die laut Polizei intensiv geführten Ermittlungen stehen noch am Anfang und dauern weiterhin an.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Guben

Guben: Hausbrand in der Nacht auf Sonntag2024-07-29T11:01:10+02:00
Nach oben