Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Günther Rechn Ausstellung in Senftenberger Rathausgalerie

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rechn-Ausstellung in Senftenberger Rathausgalerie | 06.06.2024

Der bekannte Lausitzer Maler Günther Rechn stellt aktuell seine farbgewaltigen Werke in der Rathausgalerie Senftenberg aus. Über 100 Gäste, darunter Kunstliebhaber aus der ganzen Region, bewunderten bei der Eröffnung die beeindruckende Präsentation auf drei Etagen. Hunde, Katzen, Affen, Pferde und mehr - Rechns Tierbilder beleben das sonst nüchterne Verwaltungsgebäude. Bürgermeister Andreas Pfeiffer freut sich besonders über die bemalte Tür mit Doggen und Schlangen neben seinem Büro, die ihn schon als Kind faszinierte. Die Berliner Kunsthistorikerin Maike Rößiger würdigte in ihrer Laudatio Rechn als Lausitzer Kulturgut. Seine Werke "atmen" und "strahlen eine besondere Energie aus". Bis Ende Juni können Besucher die außergewöhnlichen Bilder des 80-jährigen Malers mit ostdeutschem Renommee in der Rathausgalerie erleben. Ein lohnender Ausflug für Kunstinteressierte.

Foto: Andrea Budich

Günther Rechn Ausstellung in Senftenberger Rathausgalerie2024-06-06T13:42:16+02:00

Verkehrsbehinderungen in Cottbus vom 12. bis 16. Juni

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Verkehrsbehinderungen in Cottbus vom 12. bis 16. Juni | 06.06.2024

Aufgrund von Bauarbeiten und dem Mauerfest kommt es in den nächsten Tagen zu Verkehrsbehinderungen in Cottbus: Vom 12.06. um 6 Uhr bis 13.06. um 11 Uhr ist die Schillerstraße an der Einmündung zur Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Wilhelm-Külz-Straße voll gesperrt. Grund sind Arbeiten an der Trinkwasserleitung. Eine Umleitung wird nicht ausgeschildert. Der Busverkehr zur Haltestelle Carl-von-Ossietzky-Str. in Richtung Bahnhof fährt in dieser Zeit über die Bahnhofstraße. Vom 14.06. um 12 Uhr bis 16.06. um 14 Uhr ist außerdem die Mauerstraße zwischen Berliner Straße und Marktstraße komplett gesperrt, inklusive Gehweg. Dies dient der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung des Mauerfestes. Die Erreichbarkeit der restlichen Mauerstraße ist über Neumarkt und Marktstraße gewährleistet. Die Einbahnstraßen in diesem Bereich werden aufgehoben. Autofahrende und Anwohner*innen werden gebeten, die Bereiche weiträumig zu umfahren und die Umleitungen zu beachten. Der ÖPNV ist von den Sperrungen ebenfalls betroffen.

Verkehrsbehinderungen in Cottbus vom 12. bis 16. Juni2024-06-06T13:34:20+02:00

Sachsendorfer Bürgerfest: Spaß für Groß und Klein!

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sachsendorfer Bürgerfest: Spaß für Groß und Klein! | 06.06.2024

Huhuuu Cottbus! Vom 14. bis 16. Juni steigt in Sachsendorf wieder die große Sause - das 24. Bürgerfest! Los geht's am Freitag um 17 Uhr mit der Eröffnung durch OB Tobias Schick und Vereinschef Tom Riedel. Mit Trommelgruppe und Kinderchor wird's gleich richtig stimmungsvoll. Und abends lässt DJ DiDu mit der Schaumparty die Hütte beben! Der Samstag steht ganz im Zeichen des 7. Cottbuser Seifenkistenrennens - der Höhepunkt für Klein und Groß! Bei hoffentlich bestem Wetter kämpfen alle um die heißbegehrten Pokale.  DJ Tobi sorgt für die passende Renn-Atmosphäre. Und abends heizt die "BTU Hot 5" mit Rock, Pop, Funk und Jazz ein, bevor BEARITONE die Nacht zum Beben bringt. Sonntags wird's dann familiär mit Gottesdienst und buntem Programm ab 14 Uhr. Kreatives, Kulinarisches, Akrobatisches und Musikalisches für Groß und Klein auf Bühne, Kinderaktionswiese und Kaffeetafel. Und wer zwischendurch die Fußball-EM (nur Bild) verfolgen möchte, kann dies ebenfalls tun. Es wird ein ausgelassenes und friedvolles Fest, auf das sich alle freuen! Bis dann in Sachsendorf.

Sachsendorfer Bürgerfest: Spaß für Groß und Klein!2024-06-06T13:30:03+02:00

Neue Umfrage zum Nahverkehrsplan in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Umfrage zum Nahverkehrsplan in Cottbus | 06.06.2024

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz erarbeitet einen neuen Nahverkehrsplan für die Jahre 2025-2029. Dabei sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt: Vom 10. bis 30. Juni 2024 können online unter www.cottbus.de/nahverkehrsplan Hinweise, Anregungen und Wünsche zum künftigen ÖPNV-Angebot eingebracht werden. Auf der Plattform lässt sich eine Karte mit konkreten Punkten und Linien für Verbesserungsvorschläge markieren. Alternativ sind Einsendungen per E-Mail an nvp@cottbus.de oder postalisch möglich. Die Hinweise fließen in die Nahverkehrsplanung ein. Am 17.06. um 17 Uhr findet zudem ein öffentlicher Workshop im Stadthaus statt. Das beauftragte Ingenieurbüro stellt erste Erkenntnisse vor und diskutiert mit den Bürgern Ziele und Ideen zur ÖPNV-Verbesserung. Mit Online-Umfrage und Workshop wird eine breite Bürgerbeteiligung gewährleistet. Alle Cottbuserinnen und Cottbuser sind eingeladen, sich an der Gestaltung des neuen Nahverkehrsplans zu beteiligen und die Mobilität in der Stadt nachhaltig mitzugestalten.

Neue Umfrage zum Nahverkehrsplan in Cottbus2024-06-06T13:21:59+02:00

Welttag des Buches: Über 50.000 Kinder in Brandenburg erhalten Geschenk

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Welttag des Buches: Über 50.000 Kinder in Brandenburg erhalten Geschenk | 23.04.2024

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April 2024 erhalten mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg ein ganz besonderes Geschenk: den Comicroman "Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur" von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing. Das Buch erscheint in der Reihe "Ich schenk dir eine Geschichte" - einer gemeinsamen Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post DHL, cbj Verlag und ZDF. Das Bildungsministerium des Landes Brandenburg unterstützt die Initiative bereits zum 18. Mal mit seiner Schirmherrschaft." Auch in diesem Jahr beteiligen sich viele Klassen an dieser tollen Aktion. Das Buchgeschenk ist ein weiterer Baustein des Bildungsministeriums und seiner Partner zur Leseförderung in Brandenburg", erklärt Bildungsminister Steffen Freiberg. "Lesen ist nicht nur ein schönes Hobby, sondern unverzichtbar für die persönliche Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen. "Insgesamt erhalten in diesem Jahr über eine Million Kinder in ganz Deutschland das Buch. Die Lehrkräfte von 50.000 Klassen bundesweit hatten im Vorfeld die dafür notwendigen Gutscheine bestellt. Gegen Vorlage des Gutscheins können die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen das Geschenk im Aktionszeitraum vom 19. April bis 31. Mai 2024 in ihrer Buchhandlung abholen. Weitere Informationen zur Aktion "Welttag des Buches" sowie zur Bücherscheck-Aktion "Lesen ist Leben" des Bildungsministeriums findet ihr online.

Symbolbild

Welttag des Buches: Über 50.000 Kinder in Brandenburg erhalten Geschenk2024-04-23T11:37:52+02:00

110 Jahre Steigerturm: Freiwillige Feuerwehr Ströbitz feiert Jubiläum

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

110 Jahre Steigerturm: Freiwillige Feuerwehr Ströbitz feiert Jubiläum | 23.04.2024

Am 27. April feiert die Freiwillige Feuerwehr Ströbitz in Cottbus ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 110 Jahren steht der Steigerturm, auch Schlauchturm genannt, als Wahrzeichen des Stadtteils.1907 wurde die Feuerwehr in Ströbitz gegründet und 1913 konnte das Gerätehaus mit dem markanten Turm eingeweiht werden. 2019 wurde der marode Turm nach langem Kampf der Feuerwehrleute durch die Stadt Cottbus saniert und feierlich wiedereröffnet.Nun lädt die Freiwillige Feuerwehr Ströbitz am 27. April von 10 bis 15:30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Ortswehrführer Andre Horwath und seine Kameradinnen und Kameraden möchten den Besuchern einen Einblick in ihr Ehrenamt geben.Neben einer Technikschau können sich die Gäste über die Arbeit der Feuerwehr informieren. Besonders die Nachwuchsgewinnung für die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Einsatzabteilung liegt den Aktiven am Herzen.Der Tag soll aber auch ein kleines Familienfest sein, mit Hüpfburg, Unterhaltung und Verpflegung. Passend dazu findet am selben Tag auch der 10. Ströbitzer Hoftrödel statt - ein guter Grund also, den Cottbuser Stadtteil zu besuchen.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Ströbitz

110 Jahre Steigerturm: Freiwillige Feuerwehr Ströbitz feiert Jubiläum2024-04-23T11:19:02+02:00

Glasfaser-Ausbau in Spremberg: GlasfaserPlus bringt Gigabit-Internet für 8.200 Haushalte

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Glasfaser-Ausbau in Spremberg: GlasfaserPlus bringt Gigabit-Internet für 8.200 Haushalte | 23.04.2024

Die Stadt Spremberg und das Unternehmen GlasfaserPlus haben eine gemeinsame Erklärung zum Glasfaser-Ausbau unterzeichnet. Demnach wird GlasfaserPlus in den Jahren 2024/2025 rund 3.100 Adressen und 8.200 Haushalte im Stadtgebiet mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus versorgen."Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus wird schon bald so wichtig sein, wie der Zugang zu Strom und Wasser", freut sich Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier. "Ich freue mich sehr, dass wir jetzt mit der gemeinsamen Erklärung den Start des Glasfaser-Ausbaus ermöglicht haben und so unseren Bürgerinnen und Bürgern in naher Zukunft schnelles, zuverlässiges Internet bieten können."Mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde bietet das neue Glasfasernetz eine stabile und leistungsfähige Internetanbindung für alle bekannten Anwendungen. Und dank der nahezu unbegrenzten Bandbreite von Glasfaser sind in Zukunft sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich."Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen sowie klein- und mittelstädtischen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Spremberg ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein", erklärt Andreas Dankert von GlasfaserPlus. Während der Ausbauphase können sich Interessenten ihren Glasfaseranschluss kostenfrei installieren lassen, wenn sie einen entsprechenden Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter buchen. Weitere Details zum Glasfaser-Ausbau in Spremberg werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Foto: Konstanze Schirmer/Stadtverwaltung Spremberg/Grodk

Glasfaser-Ausbau in Spremberg: GlasfaserPlus bringt Gigabit-Internet für 8.200 Haushalte2024-04-23T11:15:31+02:00

Industrie- und Handelskammer Cottbus setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Industrie- und Handelskammer Cottbus setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit | 23.04.2024

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus beteiligt sich gemeinsam mit vielen anderen IHKs in ganz Deutschland an einer bundesweiten Aktion zur Logo-Kürzung. Unter dem Motto "27 Prozent von uns – #KeineWirtschaftOhneWir" machen sie deutlich, dass 27 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland einen Migrationshintergrund haben und zum Erfolg in den Unternehmen beitragen. IHK-Präsident Jens Warnken erklärt: "Den Aufwind für jegliche extreme Positionen beobachte ich mit großer Sorge. Die Wahrung der Grundsätze einer freiheitlichen, demokratischen und weltoffenen Gesellschaft ist auch für die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Südbrandenburgs unabdingbar. Unser Wohlstand ist auch abhängig von Exporten, globalen Handelsbeziehungen und der Diversität in unserer Gesellschaft als Treiber für Innovationen." Ohne Zuwanderung aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland werde man den gegenwärtigen und zukünftigen Arbeits- und Fachkräftemangel nicht bewältigen können. "Populismus und Ausgrenzung gefährden das Zusammenleben und die erfolgreiche Entwicklung des Standortes. Ein positives internationales Ansehen und eine gelebte Willkommenskultur sind bedeutsam für einen gelingenden Strukturwandel in der Lausitz", so Warnken weiter. Unternehmen können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen und ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit in der deutschen Wirtschaft setzen. Weitere Informationen und einen Online-Generator zum Logo-Beschnitt gibt es auf der Kampagnen-Website 27prozentvonuns.de.

Logo: IHK Cottbus

Industrie- und Handelskammer Cottbus setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit2024-04-23T11:12:13+02:00

Körperliche Auseinandersetzung an einer Schule im Schmellwitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Körperliche Auseinandersetzung an einer Schule im Schmellwitz | 22.04.2024

Vor einer Schule in der Neuen Straße in Schmellwitz ist es heute Nachmittag einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen gekommen. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich gegen 11:30 Uhr eine vierköpfige Gruppe auf das Schulgelände begeben und war mit einem Schüler in Streit geraten. Die Auseinandersetzung verlagerte sich vor das Schulgelände und wurde von einer verbalen zu einer körperlichen, in deren Folge ein 14-Jähriger verletzt wurde. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, so wie auch eine Lehrerin, die versucht hatte, den Streit zu schlichten. Die hinzugerufene Polizei trennte die Gruppe, die inzwischen auf rund 30 Personen angewachsen war. Zwei Beteiligte wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten ins polizeiliche Gewahrsam gebracht. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Auseinandersetzung dauern bis zur Stunde an.

Körperliche Auseinandersetzung an einer Schule im Schmellwitz2024-04-22T14:44:28+02:00

Grünes Licht für Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Grünes Licht für Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem | 22.04.2024

Der Wissenschaftsrat hat heute grünes Licht für den Aufbau einer eigenständigen staatlichen Medizinischen Universität in der Lausitz gegeben. Die "Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem" soll am 1. Juli 2024 gegründet werden und ein digitales Netzwerk für die Gesundheitsversorgung in der Region aufbauen. CTK-Geschäftsführer Sebastian Scholl zeigt sich begeistert über die Entscheidung: "Das ist ein riesiger Erfolg für unser ganzes Haus. Ich danke allen Beschäftigten des Carl Thiem Klinikums, die gemeinsam nachgewiesen haben, dass hier auf einem extrem hohen fachlichen Niveau eine Universitätsmedizin aufgebaut werden kann." Die neue Universität wird sich auf Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens konzentrieren. Ziel ist es, innovative Konzepte für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu entwickeln und Ärzte für Brandenburg auszubilden. Geplant sind 1.300 zusätzliche Vollzeitstellen, 80 Professuren und 200 Medizinstudenten pro Jahr. "Diese Entwicklung ist ein Aufstieg in die medizinische Champions League. Damit wird die Lausitz zu einem Spitzenstandort einer zukunftssicheren und bedarfsorientierten Gesundheitsversorgung werden", so Scholl. Der letzte Schritt ist nun die Verabschiedung des Universitätsmedizingesetzes durch den Landtag Brandenburg im Juni. Dann kann die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem ihre Arbeit aufnehmen und die Gesundheitsversorgung in der Region entscheidend stärken.

Foto: CTK

Grünes Licht für Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem2024-04-22T14:26:53+02:00
Nach oben