Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 250 Blog Beiträge geschrieben.

Cottbus hebt ab: Schnupperkurs Gleitschirmfliegen lockt Abenteuerlustige in die Lüfte

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Achtung! Die Veranstaltung entfällt wegen der schlechten Wetterprognose!

Cottbus hebt ab: Schnupperkurs Gleitschirmfliegen lockt Abenteuerlustige in die Lüfte | 10.09.2024

Am 14. und 15. September 2024 bietet sich in Cottbus eine einzigartige Gelegenheit für alle, die schon immer vom Fliegen geträumt haben. Der 1. Cottbuser Drachen- und Gleitschirmfliegerclub e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Norddeutschen Gleitschirmschule einen Schnupperkurs im Gleitschirmfliegen.

Interessierte ab 16 Jahren können unter fachkundiger Anleitung erfahrener Instruktoren die Grundlagen des Gleitschirmfliegens erlernen. Der Kurs umfasst praktische Übungen zum Aufziehen und Steuern des Gleitschirms sowie die Möglichkeit eines Tandemflugs. Eine professionelle Leihausrüstung wird gestellt.

"Dieser Schnupperkurs ist die perfekte Gelegenheit, den Traum vom Fliegen in Cottbus zu verwirklichen", erklärt Uwe Krenz, Vorsitzender des Clubs. Die Teilnahme ist für Personen bis 115 kg Körpergewicht möglich, eine normale körperliche und psychische Verfassung vorausgesetzt.

Die praktischen Übungen finden jeweils von 12:00 bis 16:00 Uhr statt, wobei ab 13:00 Uhr Tandemstarts zu beobachten sind. Der Kurs ist witterungsabhängig und findet in kleinen Gruppen statt, um optimale Sicherheit und Betreuung zu gewährleisten.

Interessierte können sich unter https://windenschlepp-cottbus.de/schnupperkurs/ anmelden oder weitere Informationen einholen.

Das Gleitschirmfliegen in Cottbus verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden und bietet die Chance, die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben.

Foto: 1. Cottbuser Drachen- und Gleitschirmfliegerclub e.V.

Cottbus hebt ab: Schnupperkurs Gleitschirmfliegen lockt Abenteuerlustige in die Lüfte2024-09-10T11:33:50+02:00

Naturerlebnis für Brandenburger Schulkinder: „Natur zum Anfassen“ startet in neue Runde

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Naturerlebnis für Brandenburger Schulkinder: "Natur zum Anfassen" startet in neue Runde | 10.09.2024

Das beliebte Umweltbildungsprojekt "Natur zum Anfassen" von enviaM und MITGAS geht in Brandenburg in seine 15. Saison. Zum Schuljahresauftakt entdecken Schüler der zweiten bis sechsten Klasse die heimische Natur in 15 Naturhöfen, darunter das Alte Forsthaus in Kolkwitz und das Freilichtmuseum Höllberghof in Langengrassau.

Insgesamt 203 Schulklassen, davon 26 aus Brandenburg, nehmen bis zum 1. Oktober 2024 an den kostenlosen Exkursionstagen teil. Der diesjährige Themenschwerpunkt "Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen" führt die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Lebensraum Wald. Sie lernen das Ökosystem Wald kennen, unterscheiden Laub- und Nadelbäume und gehen auf Spurensuche nach heimischen Wildtieren.

Das Projekt, das seit 2010 über 40.000 Kinder erreicht hat, zielt darauf ab, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und dabei soziale und kognitive Kompetenzen zu fördern. Es wird vom Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther, als Schirmherr unterstützt und von den Bildungsministerien der beteiligten Bundesländer befürwortet.

Der NABU Naturschutzverein Großgemeinde Kolkwitz e.V. ist seit 2020 Projektpartner in Brandenburg und ergänzt das Angebot im Landkreis Spree-Neiße. Interessierte finden weitere Informationen unter www.natur-zum-anfassen.de und auf Instagram @naturzumanfassen.

Foto: Mandy Werner, unikumarketing

Naturerlebnis für Brandenburger Schulkinder: „Natur zum Anfassen“ startet in neue Runde2024-09-10T09:32:49+02:00

Telekom und MUL-CT: Digitale Revolution in der Gesundheitsversorgung der Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Telekom und MUL-CT: Digitale Revolution in der Gesundheitsversorgung der Lausitz | 10.09.2024

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) und die Telekom haben eine wegweisende Partnerschaft geschlossen, die die Gesundheitsversorgung in der Region revolutionieren wird. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und die medizinische Versorgung für rund eine Million Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg zu verbessern.

Im Zentrum der Kooperation steht der Aufbau einer modernen Hybrid-IT-Infrastruktur, die als digitales Fundament für innovative Gesundheitslösungen dienen wird. Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL-CT, betont die Bedeutung dieses Schritts für Patienten und Mitarbeitende gleichermaßen.

Ein Kernaspekt der Partnerschaft ist die sichere Speicherung von Patientendaten in hochsicheren, regionalen Rechenzentren der Open Telekom Cloud. Diese erfüllen höchste Sicherheitsstandards und sind DSGVO-konform. Die Telekom setzt dabei auf ein Team von 1.500 Cybersecurity-Spezialisten, um die Daten vor Cyberangriffen zu schützen und deren ständige Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Die langfristige Innovationspartnerschaft zwischen MUL-CT und Telekom geht über die reine Infrastruktur hinaus. Künftige Projekte werden sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Dienste konzentrieren, die direkt den Patienten zugutekommen sollen. Dabei spielt auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine wichtige Rolle, um Prozesse zu optimieren und den Zugang zum Gesundheitswesen zu erleichtern.

Die MUL-CT, am 1. Juli 2024 in Cottbus gegründet, ist mit 1.200 Betten das größte Krankenhaus Brandenburgs und beschäftigt rund 3.500 Mitarbeitende. Mit dieser Partnerschaft positioniert sich die Universität als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung und unterstreicht ihre Bedeutung für die Region Lausitz.

Foto: Martin Ender / MUL-CT

Telekom und MUL-CT: Digitale Revolution in der Gesundheitsversorgung der Lausitz2024-09-10T08:38:27+02:00

Große Ausbildungsmesse in Lübbenau

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Große Ausbildungsmesse in Lübbenau | 09.09.2024

Die Stadt Lübbenau lädt auch in diesem Jahr herzlich alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern zur Ausbildungsmesse ein. Die Veranstaltung findet am 11. September 2024 in der Turnhalle in der Werner-Seelenbinder-Straße 20 statt und öffnet um 10 Uhr die Türen.

In diesem Jahr haben sich fast 50 renommierte Unternehmen, Betriebe und Hochschulen angekündigt, die ihre vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote präsentieren werden. Die Lübbenauer Ausbildungsmesse bietet somit einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten, die die Region zu bieten hat.

Der Stadt ist ein großes Anliegen, dass die Jugendlichen aus Lübbenau und der umliegenden Region umfassend über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor Ort informiert werden. „Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu bieten, erste Kontakte zu knüpfen und ihnen zu zeigen, dass unsere Region hervorragende Potenziale für ihre Entwicklung bietet,“ betont Bürgermeister Helmut Wenzel im Vorfeld der Veranstaltung.

Im vergangenen Jahr nutzten Schülerinnen und Schüler aus Lübbenau/Spreewald, Calau, Vetschau/Spreewald und der Umgebung die Gelegenheit, verschiedene Branchen und Berufsfelder kennenzulernen. Die Stadt Lübbenau/Spreewald freut sich auch in diesem Jahr auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die die Chance nutzen möchten, sich über ihre beruflichen Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Ausbildungsmesse ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, sondern auch eine Plattform, um direkt mit Vertretern der Unternehmen ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären.

Foto: Symbolbild

Foto: IHK Cottbus

Große Ausbildungsmesse in Lübbenau2024-09-09T11:10:59+02:00

Lausitz auf dem Weg zum ersten Net Zero Valley Europas: Pionierregion für klimafreundliche Industrie

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lausitz auf dem Weg zum ersten Net Zero Valley Europas: Pionierregion für klimafreundliche Industrie | 09.09.2024

Die Lausitz positioniert sich als Vorreiter für die Neuverteilung klimafreundlicher Industrie in der EU. Ein breiter Beteiligungsprozess unter Federführung der Stadt Cottbus treibt die Entwicklung zum ersten europäischen Net Zero Valley voran. In einem einzigartigen Zusammenschluss arbeiten Wirtschaft, Kommunen und Verbände gemeinsam an der Vision eines Net Zero Valleys. Dieser "Lausitzer Weg" wurde beim Jahresempfang der IHK Cottbus offiziell vorgestellt und an EU-Abgeordneten Dr. Christian Ehler sowie Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke übergeben.

Das neue EU-Gesetz zur Förderung von Netto-Null-Industrien bietet enorme Wachstumschancen, indem es beschleunigte Genehmigungen und Planungen, verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten sowie den Aufbau von Kompetenzen und Arbeitsmarktpotenzialen ermöglicht. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren 40 Prozent des EU-Bedarfs in 19 Zukunftstechnologien aus eigener Produktion zu decken. Bereits 125 regionale Akteure haben ihr Fachwissen in den Prozess eingebracht, und ein länderübergreifendes Arbeitsgremium koordiniert die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Landkreisen und Kommunen in Sachsen und Brandenburg.

Dr. Christian Ehler, EU-Parlamentarier, äußerte sich erfreut über den schnellen Fortschritt und den Willen aller Beteiligten, die Lausitz zum ersten Net-Zero Valley Europas zu machen. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke betonte, dass die positive Entwicklung zeigt, dass Wohlstand und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Oberbürgermeister Tobias Schick von Cottbus erklärte, dass die Stadt bessere Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft schaffen möchte, während André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, die große Chance hervorhob, die Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Lausitz zu verbessern. Der "Lausitzer Weg" zum Net Zero Valley demonstriert somit, wie eine Region gemeinsam ihre Zukunft gestalten und zum Vorbild für ganz Europa werden kann.

Foto: IHK Cottbus

Lausitz auf dem Weg zum ersten Net Zero Valley Europas: Pionierregion für klimafreundliche Industrie2024-09-09T11:05:41+02:00

Flachs-Fieber in Lehde: Vom Acker auf den Teller!

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Flachs-Fieber in Lehde: Vom Acker auf den Teller! | 09.09.2024

Das Freilandmuseum Lehde lädt zu zwei spannenden Thementagen rund um die vielseitige Kulturpflanze Flachs ein. Am 11. und 12. September 2024 können Besucher hautnah erleben, wie aus der unscheinbaren Pflanze wertvolle Produkte entstehen.

Vom Flachs zum Faden

Der Trachtenverein "Nowa Niwa" aus Neu Zauche demonstriert täglich von 11 bis 15 Uhr die traditionelle Flachsverarbeitung. Besucher können den gesamten Prozess verfolgen:

  • Dreschen der Flachspflanzen
  • "Brechen" der Stängel
  • "Schwingen" und "Hecheln" der Fasern
  • Spinnen des Fadens am Spinnrad

Leckereien aus Lein

Von 13 bis 16 Uhr dreht sich alles um die kulinarische Seite des Flachses. Das Museum präsentiert:

  • Verkostung von Leinöl
  • Süße und herzhafte Kuchen mit Leinsamen
  • Frisch gebackenes Leinsamenbrot

Lausitzer Tradition neu entdeckt

Die Thementage sind Teil der Veranstaltungsreihe "Altes Wissen neu entdeckt" in den Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Sie bieten die perfekte Gelegenheit, mehr über die bedeutende Rolle des Flachsanbaus in der Lausitzer Geschichte zu erfahren.

Flachs, auch Lein genannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Region. Die Oberlausitz blickt auf eine lange Tradition im Flachsanbau und der Leinenweberei zurück. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich die Leinenweberei hier zu einem wichtigen Gewerbe.

Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Weitere Informationen zum Programm finden Interessierte unter www.museums-entdecker.de/Kurse.

Foto: Peter Becker

Flachs-Fieber in Lehde: Vom Acker auf den Teller!2024-09-09T11:01:44+02:00

Energie Cottbus besiegt Babelsberg mit 3:2

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Energie Cottbus besiegt Babelsberg mit 3:2 | 09.09.2024

Letztes Jahr war es noch das große Finale, diesmal kam es schon in der zweiten Runde des Landespokals zum „Prestigeduell“. Und Energie Cottbus ließ sich gegen Babelsberg nicht lumpen. Die Mannschaft spielte trotz Verletzungspech stark auf. So fiel Stürmer Timmy Thiele wegen einer Fußprellung aus. Auch auf Dennis Slamar und Jonas Hofmann musste Pelé Wollitz aus gesundheitlichen Grünen verzichten. Außerdem war Romarjo Haijrulla gesperrt.
Schon nach fünft Minuten fiel der erste Treffer durch Phil Halbauer nach einer hübschen Vorlage durch Maximilian Pronichev. Die Führung war aber nur von kurzer Dauer, da Dominik Pelivan sehr unglücklich ins eigene Netz traf.
Der FCE erspielte sich im Anschluss immer wieder Chancen und war die klar dominierende Mannschaft. In der 27. Minute belohnte Henry Rorig die Bemühungen mit dem 2:1. Und Maximilian Krauß baute in der 34. Minute zur 3:1-Führung aus. Mit diesem Zwischenstand ging es in die Halbzeit.
Im zweiten Durchlauf kam es dann zu einer Unterbrechung wegen Pyrotechnik auf der Heimseite. Kurz darauf wurde das Spiel erneut unterbrochen, es kam zu unschönen Szenen seitens der Filmstädter. In der 77. Minute gelang Babelsberg dann der Anschlusstreffer und es wurde noch einmal etwas spannender. Cottbus zeigte sich aber weiterhin dominant und auch der eingewechselte Lucas Copado präsentierte eine ansprechende Leistung. Weitere Tore fielen aber nicht. So blieb es beim 3:2 aus Cottbuser Sicht.
Die nächste Runde des Pokals wird morgen ausgelost. In der Liga geht es am Sonntag auswärts gegen den SC Verl. Anstoß ist um 16:30.
 
Foto: FC Energie Cottbus

Energie Cottbus besiegt Babelsberg mit 3:22024-09-09T10:41:56+02:00

Brand in der Thiemstraße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brand in der Thiemstraße | 09.09.2024

Cottbus brannte am Wochenende schon wieder ein Wohnhaus. Gegen 0:45 am frühen Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr in die Thiemstraße gerufen. In der „Paulinen“-Wohnanlage war in einer Wohneinheit ein Feuer ausgebracht. Es konnte umgehend gelöscht werden. Der stark mobilitätseingeschränkte Bewohner wurde in Sicherheit gebracht und an den Rettungsdienst übergeben. Die Wohnung wurde intensiv durchlüftet und anschließend an den Betreiber zurückgegeben. Zu den Ursachen ermittelt jetzt die Polizei. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit insgesamt 21 Kräften vor Ort.

Symbolbild

Brand in der Thiemstraße2024-09-09T09:56:16+02:00

Schlagsdorf erstrahlt in neuem Glanz: Millionenprojekt zur Straßensanierung abgeschlossen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schlagsdorf erstrahlt in neuem Glanz: Millionenprojekt zur Straßensanierung abgeschlossen | 06.09.2024

Die Stadt Guben hat eine umfassende Modernisierung des Ortskerns Schlagsdorf erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Gesamtinvestition von rund 1,5 Millionen Euro wurde die Infrastruktur des Ortsteils in den letzten Jahren erheblich verbessert.

Das Projekt gliederte sich in drei Bauabschnitte:

  1. Von 2021 bis 2022 wurde die Ortseinfahrt Schlagsdorf erneuert. Die Fahrbahn wurde asphaltiert und ein sicherer Gehweg mit Geländer errichtet. Die Kosten beliefen sich auf etwa 222.000 Euro.
  2. Von Dezember 2022 bis August 2023 erfolgte eine grundhafte Erneuerung eines Abschnitts der Hauptstraße. Dabei wurde die Regenentwässerung neu organisiert und erweitert. Die Kosten betrugen rund 500.000 Euro.
  3. Der abschließende Bauabschnitt wurde im August 2024 fertiggestellt. Er umfasste die Sanierung der Hauptstraße auf einer Strecke von 460 Metern zwischen dem Bahnübergang Kieswerk und der Kreuzung Neue Gasse/Hauptstraße. Zudem wurden ein barrierefreier Gehweg und ein Sickerbecken errichtet. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 700.000 Euro.

75% der Kosten wurden durch LEADER-Fördermittel gedeckt, die restlichen 25% stammten aus städtischen Haushaltsmitteln.

Die Erneuerung der Hauptstraße trägt maßgeblich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Emissionsreduzierung bei. Dadurch verbessert sich nicht nur die Verkehrsinfrastruktur, sondern auch die Lebensqualität und Sicherheit der Bewohner.

Die Stadt Guben dankt allen beteiligten Unternehmen, der LAG des Landkreises Spree-Neiße, dem Landesamt für ländliche Entwicklung und Flurneuordnung sowie den Anwohnern für ihre Geduld während der Baumaßnahmen.

Diese bedeutende Investition verdeutlicht das Engagement der Stadt Guben, die Lebensqualität in ländlichen Gebieten nachhaltig zu steigern.

Foto: Stadt Guben, Laura Lehmann

Schlagsdorf erstrahlt in neuem Glanz: Millionenprojekt zur Straßensanierung abgeschlossen2024-09-06T14:22:49+02:00

Neue Blühwiese für Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Blühwiese für Spremberg| 07.08.2024

Scheinbar kleiner Anlass – mit großem Nutzen: Heute Nachmittag wurde im Beisein von Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier in der Fritz-Schulz-Straße eine Blühwiese ihrer Bestimmung übergeben. Damit beteiligt sich Spremberg/Grodk erneut aktiv an der Erhöhung der Biodiversität, insbesondere der Insekten. Ziel war die Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktion, die Entstehung naturnaher biodiversitätsfördernder Grünflächen sowie Lebens-, Nahrungs- und Erholungsräume für lokal vorkommende Tier- und Pflanzenarten, einhergehend mit dem Nachhaltigkeitsziel der Reduzierung des Flächenverbrauchs. Bürgermeisterin Christine Herntier: „So, wie Kleingärtner aufgefordert sind, mit naturbelassenen Ecken, dem Aufstellen von Insektenhotels oder einheimischer Blütenpracht auf dem Balkon etwas zur Gesundung unserer Umwelt beizutragen, so beteiligen wir uns als Stadt immer dort, wo das möglich ist, auf unseren Flächen.“ Es handelt sich in diesem Fall um zwei Flächen, auf denen zuletzt nicht mehr genutzte bzw. halb verfallene Garagen standen. In Schwarze Pumpe/Carna Plumpa wurden in der Fritz- Schulz-Straße insgesamt 37 Einheiten zurückgebaut, im Bergmannsweg 67 Garagen. Auf einer Gesamtfläche von circa 4000 Quadratmetern wurde dann in diesem Frühjahr der Boden bearbeitet und eine an die Standortbedingungen angepasste Wildblumenmischung ausgesät. Der „NABU Spremberg e.V.“ wirkte als Kooperationspartner in diesem Projekt mit. Die entstehende Wildblumenwiese soll Insekten das notwendige Futter-, Bau- und Nistangebot bieten und so zu einer Erhöhung ihrer Anzahl und Vielfalt führen, was folglich das Nahrungsangebot für verschiedenste Vogelarten sowie Fledermäuse erhöht. Die Maßnahme leistet einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Für die Umsetzung der Maßnahme wurden Fördermittel aus dem BMUV Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) bewilligt. 

Neue Blühwiese für Spremberg2024-08-08T08:08:18+02:00
Nach oben