Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Spatenstich für 2. ICE Halle

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spatenstich für 2. ICE Halle| 04.03.2024

In Cottbus/Chóśebuz ist am Montag, 04.03.2024, der erste Spatenstich für eine weitere Halle des neuen Bahnwerks gesetzt worden. Die neue Halle im Stadtteil Ströbitz, unmittelbar am alten Reichsbahnausbesserungswerk, wird ca. 500 Meter lang sein und verfügt über 4 Gleise für Instandhaltung, Inbetriebnahme sowie Lackierstraße für die ICE-4-Flotte der Deutschen Bahn. Die Halle soll 2026 fertig sein. In der ersten, kleineren Halle des Bahnwerkes werden bereits seit Januar die ICE-Züge gewartet. Es entstehen insgesamt 1.200 Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke lobte beim Spatenstich u.a. die Arbeit der Stadtverwaltung: „Die Rekord-Geschwindigkeit, mit der hier gebaut werden kann, hat auch etwas mit der Qualität der Arbeit in der Stadtverwaltung zu tun. Die Bahn vertraut diesem Standort.“

Oberbürgermeister Tobias Schick: „So ein Tag ist großartig für unsere Stadt, für die Menschen hier und die neuen Arbeitsplätze, die an die gu-
ten Traditionen der Bahn in unserer Stadt anknüpfen. Das tut der Seele gut. Das ist wichtig für die Identität in Cottbus/Chóśebuz. Es gibt neue Chancen gerade für junge Leute. So wird Cottbus/Chóśebuz jünger.“

Spatenstich für 2. ICE Halle2024-03-04T16:50:50+01:00

lausitz.tv am Montag – Sendung vom 04.03.24

Sendung teilen:

Sieg für den FCE

In den Kurznachrichten schauen wir heute auf alle News rund um den FCE. Das Spiel gegen Zwickau, die Saisonvorbereitungen und ein neues Projekt steht auch noch vor der Tür, wo ihr sogar euch einbringen könnt.

Liebe kennt keine Liga

Da ist schon wieder fast ein Jahr rum seit dem letzten „Liebe kennt keine Liga Open-Air“. Und wenn ihr jetzt Sehnsüchtig an das vergangene Event zurückdenkt: Nicht verzagen, denn hier kommt die Vorschau für dieses Jahr.
 

Eine Minute mit Filip Kusic

Noch nicht genug von FCE-News. Dann geht es hier direkt weiter. Wir haben alle Neuzugänge des Vereins mal unter die Lupe genommen und als nächstes haben wir uns mit Filip Kusic getroffen und stellen ich euch jetzt vor.
 

#fcenergie #alexanderknappe #fce

#cottbus #kolkwitz #thw

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – Sendung vom 04.03.242024-03-04T14:33:31+01:00

Versicherung nicht vergessen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Versicherung nicht vergessen| 04.03.2024

Wann habt ihr zum letzten mal eure Versicherungskennzeichen überprüft. Am vergangenen Freitag hat die Polizei in Cottbus verstärkt E-Autos und Zweiräder überprüft. In 5 Stunden trafen sie 4 Personen im Straßenverkehr mit alten abgelaufenen Versicherungskennzeichen an. Mit diesen darf man nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen und die entsprechenden Strafanzeigen wurden direkt abgefertigt.
Quelle: Polizeidirektion Süd

Versicherung nicht vergessen2024-03-04T13:19:37+01:00

lausitz.tv am Freitag – Sendung vom 01.03.24

Sendung teilen:

Stillstand im Nahverkehr

Nichts geht mehr bei den Brandenburger Verkehrsbetrieben. Die Gewerkschaft Ver.di ruft heute zu einem weiteren Warnstreik auf. Das wirkt sich auch auf Cottbusverkehr aus.

Neue Umfrage zum Einzelhandel

Was wünschen sich die Menschen vom Einzelhandel und was muss sich ändern? Diese Fragen klärt die Stadt Cottbus durch eine Online-Befragung.

Wer ist der beste Leser im Spree-Neiße Kreis?

Texte vor einem großen Publikum und einer Jury vorlesen. Das war in Spremberg angesagt. Dort stand das Finle vom Vorlesewettbewerb an. 16 Schülerinnen und Schüler sind angetreten.

Hoch lebe das Ehrenamt

Ob bei der DLRG, den Johannitern, dem THW oder anderen Hilfsorganisationen. Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Die Ehrenamtsinitiative Cottbus braucht Dich bündelt diese Angebote.

#cottbus #kolkwitz #thw

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – Sendung vom 01.03.242024-03-01T16:07:21+01:00

Fremdenfeindliche Schmierereien

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fremdenfeindliche Schmierereien| 01.03.2024

Am Freitagmorgen wurde die Polizei über fremdenfeindliche Schmierereien an der Fassade des Planetariums am Lindenplatz informiert. Auf einer Größe von drei Metern mal 50 Zentimetern sowie drei Metern mal vier Metern hatten die Täter strafrechtlich relevante Aussagen hinterlassen. Zusätzlich stellten die Beamten ein Hakenkreuz in der Größe von 50 Zentimetern Durchmesser fest. Die Beseitigung wurde über das Ordnungsamt der Stadt Cottbus veranlasst. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.

Fremdenfeindliche Schmierereien2024-03-01T13:38:45+01:00

Brände halten Feuerwehr auf Trapp

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brände halten Feuerwehr auf Trapp| 01.03.2024

Feuerwehr und Polizei wurden am Donnerstagnachmittag kurz nach 17:00 Uhr in die Schlachthofstraße gerufen, da Anwohner dort Rauch bemerkt und den Notruf gewählt hatten. In einer nicht genutzten Lagerhalle war Unrat angebrannt worden, ohne dass es zu einem offenen Feuer kam. Die Feuerwehr löschte den schwelenden Unrat. Ermittlungen vor Ort ergaben, dass hier Kinder am Werk waren. Eines der Kinder wurde im Umfeld angetroffen und im Anschluss seinen Eltern übergeben. Gegen 02:00 Uhr am Freitag wurde in der Zittauer Straße der Brand eines Abfallbehälters und gegen 06:45 Uhr eine brennende Couch auf der Stromstraße gemeldet. Auch hier löschte jeweils die Feuerwehr, so dass eine Ausbreitung der Flammen verhindert wurde.

Brände halten Feuerwehr auf Trapp2024-03-01T13:37:25+01:00

Aachener bleibt in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Aachener bleibt in Cottbus| 01.03.2024

Die Modekette Aachener bleibt in Cottbus. Oberbürgermeister Tobias Schick hat sich zum weiteren Vorgehen im ehemaligen Galeria Kaufhof Gebäude geäußert. Der Mietvertrag wird um 1 Jahr verlängert. Somit kann die untere Fläche weiter genutzt werden. Im Hintergrund arbeitet die Stadt Cottbus weiterhin an der Umgestaltung des Areals und die Selbstnutzung als Verwaltung. Die Mietervertrag mit Aachener sollte ursprünglich im neuen Monat auslaufen.

Aachener bleibt in Cottbus2024-02-29T15:49:20+01:00

lausitz.tv am Donnerstag – Sendung vom 29.02.24

Sendung teilen:

Der Arbeitsmarkt im Februar

Das ist ein ganz schönes auf uns ab auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahlen schwanken. Gerade jetzt im Winter gibt es saisonbedingt mehr arbeitssuchende. Wie es genau in diesem Monat aussieht, wurde heute präsentiert.

Bibliothek der Zukunft

Bücher ausleihen das war einmal, inzwischen setzen die meisten auf Online-Varianten. Die Cottbuser Stadt-Regionalbibliothek will mit der Zeit gehen und startet eine Nutzerumfrage

Neue Regeln fürs Tierheim

Nach 28 Jahren wurden die Anforderungen an die Mindeststandards angepasst. Wie genau sie umgesetzt werden, haben wir uns im Cottbuser Tierheim angeschaut.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – Sendung vom 29.02.242024-02-29T15:37:26+01:00

Ermittlungen nach Verkehrsunfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ermittlungen nach Verkehrsunfall| 01.03.2024

Auf der Bundesstraße 97 ist am Mittwoch gegen 16:45 Uhr bei Jänschwalde ein PKW OPEL auf einen MINI aufgefahren. Den Schilderungen zufolge hatte die Fahrerin des MINI gebremst, da ein schwarzer AUDI in der Gegenrichtung überholt hatte und sie einen Zusammenstoß verhinderte. Die 36-Jährige wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht, der OPEL-Fahrer blieb unverletzt. Die Schäden an den beiden Autos belaufen sich auf geschätzte 10.000 Euro. Für den Mini wurde ein Abschleppdienst gerufen. Die Ermittlungen zu dem schwarzen PKW AUDI dauern an.

 

Ermittlungen nach Verkehrsunfall2024-02-29T15:37:09+01:00

Gemeinsam für die Zukunft

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gemeinsam für die Zukunft| 01.03.2024

Anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am Mittwoch, 28. Februar 2024, erklärte Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg: „Ich freue mich über die Verstetigung unseres ohnehin partnerschaftlichen Miteinanders, das wir bereits seit vielen Jahren pflegen. Vor allem für unsere Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen bieten die Branitzer Parklandschaft, die Sammlungen und die denkmalgeschützten Gebäude wichtige Anwendungsfelder.“ Anknüpfungspunkte gibt es viele, herausragende Themen und Disziplinen sind zum Beispiel Denkmalpflege, Architektur, Bau- und Kunstgeschichte, Energie und Klima, Umweltwissenschaften oder Nachhaltigkeit. „Diese Kooperationsvereinbarung bildet eine gute Grundlage für die Intensivierung gemeinsamer Projekte in unseren Profillinien ,Globaler Wandel und Transformationsprozesse‘ sowie ,Energiewende und Dekarbonisierung‘“, betonte Prof. Grande. Künftig wolle man auch gemeinsame Forschungsvorhaben auf den Weg bringen und realisieren.

Dr. Stefan Körner, Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, sagte: „Innovation, Forschung und Zukunftsdrang gehören zur jahrhundertalten DNA von Branitz. Wir sind daher dankbar, vom wissenschaftlichen Know-how der BTU zu profitieren, zum Beispiel bei Forschungs- und Zukunftsthemen wie der Branitzer Baumuniversität als Modellprojekt zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels in historischen Gärten, beim Wassermanagement im Park und bei der Digitalisierung der Sammlungen.“

Die BTU Cottbus-Senftenberg und die Fürst-Pückler-Stiftung Branitz sind identifikationsstiftende Zentren der Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg mit einer herausragenden Bedeutung für den Strukturwandel in der Lausitz und für die Stadt Cottbus. Auch der internationale Stellenwert von Branitz und die Internationalität der Studierenden der BTU sind verbindende Elemente und sollen gegenseitig weiter gestärkt werden. Die Zusammenarbeit ist in gemeinsamen Veranstaltungen sichtbar, so beteiligt sich die Stiftung am Programm des Gasthörendenstudiums „Wissen für Alle“ und als nunmehr fester Partner des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU.

Für 2024 gibt es gemeinsame Projekte zum Lehmbau in historischen Gärten und für künstlerisch-architektonische Planungen zu einem Pförtnerhaus in der Neuen Branitzer Baumuniversität, das als Nachbarschaftstreff dienen kann.

Gemeinsam für die Zukunft2024-02-29T15:35:58+01:00
Nach oben