Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1335 Blog Beiträge geschrieben.

Spendenaktion für Kirchturmglocken

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spendenaktion für Kirchturmglocken | 25.04.2024

Die Briesker haben es im Ohr: Der Glockenschlag zur vollen Stunde hat sich verändert. Leiser, weniger voluminös und mit verändertem Ton. Was ist da los in Brieske? Warum bleibt die größte der drei Glocken der Martin-Luther-Kirche stumm? Warum wandern viele Blicke verwundert hoch zum Kirchturm?
Die 1920 in Lauchhammer gegossene 2,4 Tonnen schwere Friedensglocke ist ein Sanierungsfall. Bei einer regelmäßigen Durchsicht der Kirchenglocken wurde festgestellt, dass das Joch der größten und schwersten Glocke gerissen ist. „Wir mussten der Glocke das Schweigen verordnen“, sagt Glocken- und Uhrenexperte
Michael Bregulla. Er kümmert sich seit Jahrzehnten um die komplizierte Technik im Briesker Kirchturm. Mit sechs Tonnen Gewicht handelt es sich beim Briesker Geläut um das größte Stahlglockengeläut der ganzen Niederlausitz. Ein Glockensachverständiger hat in der Aufhängung, dem sogenannten Joch, kleine Risse festgestellt. „Nach über 100 Jahren Dienstzeit kann das passieren“, sagt Michael Bregulla als Herr der Marga-Glocken. Auch die Lebensdauer der Aufhängungen der beiden kleineren Glocken sei erreicht. Mit seinem Nachfolger Marvin Schmidt hat er aus Sicherheitsgründen die große Glocke
schon im Herbst 2023 zweieinhalb Meter abgelassen und dann auch abgehangen. Beide Männer kümmern sich ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft darum, dass alle Wellen, Federn, Stifte und Bolzen der großen mechanischen Uhr im Briesker Kirchturm laufen wie geschmiert. An ihrem Arbeitsplatz am Uhrenkasten in 25 Metern Höhe sind sie die Hüter der Zeit im Senftenberger Ortsteil Brieske. Damit die große Glocke bald wieder zur vollen Stunde schlagen kann, sammelt die Kirchengemeinde Geld für die Reparatur. Dafür werden mindestens 15 000 Euro benötigt, schätzt Pfarrer Manfred Schwarz ein. 3000 Euro sind bereits in der Kirchengemeinde gesammelt worden. Erste Spenden sind auch auf dem Spendenkonto der Kirchengemeinde eingegangen. „Wir sind ständig am Rechnen, wie wir das Geld zusammen bekommen können“, sucht der Pfarrer noch nach einem passenden Fördertopf und Geldgebern aus der Region.

Spendenkonto
Evangelischer Kirchenkreisverband Niederlausitz
BIC: GENODEF1EK1 Ev. Bank
IBAN: DE61 5206 0410 0003 9001 50
Verwendungszweck: RT 6141 Glocken

Spendenaktion für Kirchturmglocken2024-04-26T09:25:19+02:00

Spende für Cottbuser Tierheim

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spende für Cottbuser Tierheim | 25.04.2024

Großhandelskaufleute des Oberstufenzentrums II Spree Neiße unterstützen Cottbuser Tierheim mit Spendenaktion

Mehr als 800 Euro für bedürftige Tiere gesammelt

Die Abschlussklasse der Großhandelskaufleute am Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa hat am Mittwoch, den 10. April 2024, im Rahmen ihres Unterrichts einen Spendenbasar zugunsten des Tierschutzverein Cottbus e. V. organisiert. Mit großem Engagement gelang es ihnen, Geld-und Sachspenden zu sammeln, um den bedürftigen Tieren zu helfen.

Der Basar bot eine Vielfalt an Verkaufsständen, darunter Kaffee, Kuchen, Waffeln und eine Tombola, welche durch die großzügige Unterstützung des Marktes „Selgros Cottbus“ möglich war. Zwei Mitarbeiterinnen des Tierheims waren als persönliche Ansprechpartner mit vor Ort und begleiteten die Aktion mit großer Freude.

Durch die große Spendenbereitschaft der Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte konnte ein Gesamtbetrag von 802,33 Euro erzielt werden, hinzukamen zahlreiche Sachspenden. Die Abschlussklasse dankte allen Mitwirkenden für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieses erfolgreichen Projekts.

Spende für Cottbuser Tierheim2024-04-26T09:21:34+02:00

Hagel führt zu Unfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Hagel führt zu Unfall | 25.04.2024

Zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 15 unweit der Anschlussstelle Cottbus-Süd wurden am Donnerstag Rettungskräfte, Polizei und ein Hubschrauber
wenige Minuten vor 11:00 Uhr gerufen. Ersten Aussagen zufolge war ein kurzer Regen- und Graupelschauer die Ursache dafür, dass ein PKW BMW bei der Fahrt in Richtung Berlin ins Schleudern kam und gegen die Mittel sowie die Seitenschutzplanke stieß. Damit kam der SUV jedoch noch nicht zum Stillstand, sondern rammte einen PKW OPEL und einen SKODA. Vier leichtverletzte Autoinsassen wurden mit den Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zur Höhe der insgesamt verursachten Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor. Zeitweilig waren beide Fahrtrichtungen der Autobahn voll gesperrt, um dem Rettungshubschrauber die Landung zu ermöglichen. Ab 12:00 Uhr wurde der Verkehr an der Unfallstelle wieder frei gegeben

Hagel führt zu Unfall2024-04-26T09:19:04+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 25.04.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Aufschwung im Handwerk

Vielen Betrieben machen die steigenden Energiekosten zu schaffen. Doch wie wirkt sich das auf die Konjunktur aus? Die Handwerkskammer Cottbus zieht ein Fazit.
 

Cottbuser Baumaßnahmen werfen Schatten voraus

Traditionell wird im Sommer viel gebaut. Auch in Cottbus kommen demnächst einige Bauvorhaben auf uns zu. Wie der genaue Stand ist, darüber informiert Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe.
 

Eine Reise ins Mittelalter

Keine Mikrowelle, kein Handy und trotzdem wurde vor 1000 Jahren gelebt. Was für viele heutzutage unvorstellbar ist, war damals an der Tagesordnung. Wir begeben uns auf Zeitreise.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 25.04.242024-04-26T11:04:00+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 24.04.24

Sendung teilen:

Aufstiegsstimmung in der ganzen Lausitz

Energie Cottbus führt die Tabelle der Regionalliga Nordost an. Vier Spiele sind es noch. Cheftrainer Wollitz fordert deshalb weiterhin volle Konzentration. Denn der FCE hat den Aufstieg selbst in der Hand.
 

Ab auf´s Fahrrad

Das Stadtradeln ist in Cottbus wieder zurück. Ab Mai können alle Einwohner der Stadt kräftig in die Pedale treten um den bundesweiten Wettkampf für Cottbus zu gewinnen.
 

Neue Ideen für eine lebendige Innenstadt

In vielen Städten gibt es immer mehr freie Läden. So sieht es auch in der Cottbuser Sprem aus. Das soll sich ändern. Pop Up Stores sollen der Schlüssel zum Erfolg werden.
 

Digitaler Mitarbeiter

Um dem Fachkräftemangel zu beseitigen setzen viele Firmen inzwischen auf neue Technologien. Wie diese aussehen, darüber informiert das Mittelstand Digital Zentrum Spreeland.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 24.04.242024-04-24T15:33:31+02:00

Neuer Jugendclub für Sandow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Jugendclub für Sandow | 24.04.2024

Seit November letzten Jahres wurden in Abstimmungsrunden zwischen der Jugendinitiative Engagierten Jugend Sandow (EJS) und der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Umsetzung eines selbstverwalteten Jugendclubs in Sandow diskutiert. Am 22. April 2024 sagte die Stadtverwaltung nun zu, eine Containerlösung hinter dem SandowKahn zu verwirklichen. Das Versprechen von Oberbürgermeister Tobias Schick „Der Jugendclub kommt!" erhielt die Jugendinitiative Engagierten Jugend Sandow (EJS) bereits im März 2023. Seitdem arbeitete die EJS unermüdlich daran, dieses Ziel zu erreichen. Die Jugendinitiative engagiert sich für die Schaffung eines attraktiven Jugendortes in Sandow, welcher nicht nur die Lebensqualität junger Menschen im Stadtteil erhöht, sondern auch Vielfalt, Kultur und Respekt in den Vordergrund stellt. Die Vision besteht darin, dass die Jugendlichen aktiv an Entscheidungen teilhaben, Ideen einbringen und somit den Raum für Begegnung, Austausch und Inklusion nach ihren Vorstellungen formen können.
In den vergangenen Monaten fanden regelmäßige Abstimmungsrunden zwischen der EJS und Vertreter:innen der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz, der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH sowie der Kinder- und Jugendbeauftragten Lea Sattler statt. Dabei trugen die Jugendlichen zur Verwirklichung bei, indem sie verschiedene Aufgaben erfüllten, die ihnen zur jeweils nächsten Abstimmungsrunde aufgegeben wurden..
Ein Schritt in die richtige Richtung In der letzten Abstimmungsrunde, am 22. April, sagte die Stadtverwaltung der EJS zu, die städtische Fläche hinter dem SandowKahn für eine Containerlösung als Jugendclub zur Verfügung zu stellen. Aus Sicht der EJS ist das ein gewaltiger Erfolg für alle Sandower Jugendliche. Am 02.Mai wird es mit allen Entscheidungsträgern der Stadt Cottbus/Chóśebuz, dem Bürgerverein Sandow e.V. und der EJS eine gemeinsame Begehung auf dem Gelände geben, um Einzelheiten zu präzisieren. Die Eröffnung des Clubs ist für Dezember 2024 geplant. Obwohl der erste Schritt in die richtige Richtung gemacht wurde, ist die Arbeit noch nicht getan. Es bedarf weiterer Container, finanzieller Mittel und fachlicher Unterstützung, um die Vision der Sandower Jugend vollständig umzusetzen. Die EJS wird daher auch weiterhin in Verhandlungen mit der Stadtverwaltung bleiben, um diese Ziele zu erreichen.
Der selbstverwaltete Jugendclub: ein Meilenstein für die Jugendbeteiligung in Sandow Ezequiel Parra, Sprecher der Engagierten Jugend Sandow, beschreibt den erfolgreichen Kampf als echte Selbstwirksamkeitserfahrung für die Sandower Jugendlichen: „Trotz herausfordernder Monate und anstrengender Verhandlungen haben wir unbeirrt unser Ziel verfolgt – einen selbstverwalteten Jugendclub. Und jetzt, nach Monaten des Vorbereitens, des Wartens und des Kämpfens ist es nun soweit: Ein Jugendclub von und für Jugendliche entsteht hier in Sandow!“. Sarah Eckert, ebenfalls bei der EJS aktiv, dankt allen Mitstreiter:innen, die selbst bei widrigen Wetterbedingungen für emotionale Unterstützung während der Verhandlungen sorgten: „Danke an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer, die am 22. April mit Schildern und Transparenten gezeigt haben, das unser Anliegen wichtig ist! Eine gemeinsame Forderung vieler Jugendlicher wird Realität. Das ermutigt, uns weiterhin für eine lebendige Jugendbeteiligung einzusetzen.“. Unterstützt und begleitet wird die Jugendgruppe „Engagierte Jugend Sandow“ vom gleichnamigen Beteiligungsprojekt, welches sich beim Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V. in Trägerschaft befindet und durch das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ finanziert wird

Neuer Jugendclub für Sandow2024-04-24T13:02:33+02:00

Baulampen geklaut

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Baulampen geklaut | 24.04.2024

Die Polizei wurde auf ein Grundstück in Cottbus  im Schwalbenweg gerufen. Dort waren laut Zeugen zwei Männer, die nicht auf das Gelände gehören, mit
Werkzeug zu Gange. Die Beamten trafen dort auf zwei alte Bekannte, die bereits Betretungsverbot für das Grundstück hatten und schauten sich das gelagerte Material genauer an. Unter anderem fanden sie einen Fahrradrahmen, der in Fahndung stand sowie diverses Werkzeug und 50 Industrielampen. Das
Material wurde sichergestellt um zu prüfen, ob es gestohlen wurde. Die Polizisten sprachen den beiden ein erneutes Betretungsverbot für das Grundstück aus. Am Abend trafen die Beamten den jüngeren der beiden wieder auf dem Gelände an. Da er einem Platzverweis nicht nachkam wurde er über Nacht in
Gewahrsam genommen. Im Zusammenhang mit dem ersten Sachverhalt bittet die Kriminalpolizei um sachdienliche Hinweise, was die Herkunft der sichergestellten Industrie-Baulampen betrifft. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Cottbus unter der Telefonnummer 0355-4937-1227. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben

Baulampen geklaut2024-04-24T13:21:48+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 23.04.24

Sendung teilen:

Polizeieinsatz an Schmellwitzer Oberschule

An der Schmellwitzer Oberschule kam es gestern zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit 30 beteiligten Personen. Wir haben uns beim Polizei-Pressesprecher Sascha Erler darüber erkundigt.
 

CTK wird zur „Medizinischen Universität Carl Thiem“

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus wird künftig noch besser aufgestellt und zur „Medizinischen Universität Carl Thiem“. Der Wissenschaftsrat gab gestern grünes Licht für diese wichtige Weichenstellung für die Stadt Cottbus.
 

Aussichtsturm Merzdorf wird verschönert

Der Ostsee füllt sich immer weiter und der Aussichtsturm Merzdorf bietet einen tollen Ausblick. Doch zuletzt war das Gebäude selbst nicht mehr besonders schön. Das ändert sich jetzt: Der Aussichtsturm bekommt einen frischen Anstrich und eine moderne Gestaltung.
 

Genießen in der Kaffeerösterei Cottbus

Was gibt es Schöneres, als morgens eine heiße Tasse Kaffee zu genießen. Und mit Feinschmecker-Bohnen aus der Kaffeerösterei Cottbus wird das aromatische Heißgetränk besonders schmackhaft. Wir haben dem Kaffeeröster Christian Namyslo einmal auf die Finger geschaut.
 

Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung der Feuerwehr

Notfälle mitten in der Nacht, langwierige Rettungseinsätze – da brauchen auch Feuerwehrleute mal ihren Kaffee. Aber auch für feste Nahrung will gesorgt sein. Zuständig dafür ist die Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung, die in diesem von der BTU produzierten Film vorgestellt wird.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 23.04.242024-04-23T15:11:54+02:00

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 22.04.24

Sendung teilen:

Der schwierige Weg nach Sandow

In Cottbus sorgt eine neue Baustelle an der Sandower Hauptstraße für Einschränkungen. Autofahrende kommen nicht mehr so einfach in den aufstrebenden Stadtteil im Osten.
 

Energie Cottbus und der Weg zum Aufstieg

Beim FCE läuft es gerade richtig rund. Und ein Blick in unsere Archive zeigt, wie sich Energie Cottbus in der Vergangenheit den Aufstieg erkämpft hat.
 

Wichtige Änderungen für TV-Empfang

Für TV-Zuschauer stehen weitere Änderungen bevor. Aber keine Panik, ein Sendersuchlauf ist nicht schon wieder nötig.
 

Die unendlichen Weiten im Lausitz Park

Im Lausitz Park können Besuchende eine interaktive Galaxienausstellung erleben und so einen Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls werfen.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 22.04.242024-04-22T14:51:30+02:00

Zukunft zu Besuch

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zukunft zu Besuch| 19.04.2024

Im Archäotechnischen Zentrum, in dem Museum zum Anfassen, ist wieder was los. Schüler der BOS Spremberg streifen geschäftig durch die Räume und das Außengelände. Berufsorientierung mit einem klaren Schwerpunkt in Sachen Handwerk, Hauswirtschaft und Natur. Der Fachkräftemangel kann die Region nicht kalt lassen. Bereits seit 2017 ist die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Museum deshalb Tradition. Anschaulich und tätig werden die Kinder mit
Berufsbildern und deren Hintergründen bekanntgemacht. In kleinen Arbeitsgruppen wird dazu Essen gekocht, geflochten, geformt und gebastelt. Sogar eigene Lerntagebücher werden gebunden, beschrieben und mit selbst geführten Interviews angereichert. Immer wieder geht es raus in die Natur, sei es zur Nachtwanderung, zum Lagerfeuer oder zur Beobachtung von Wildtieren. Finanziert mit Mitteln der Europäischen Union bringt der „Menschenfischer“ Dr. Hans- Joachim Behnke regelmäßig ein regionales Team motivierter Mitarbeiter mit Erfahrung, Sachverstand und tätiger Geschicklichkeit auf die Beine.
Quelle: Archäotechnisches Zentrum (ATZ) Welzow

Zukunft zu Besuch2024-04-18T12:34:51+02:00
Nach oben