Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1335 Blog Beiträge geschrieben.

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 08.05.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Neue Partnerschaft

Cottbus und Spremberg gehen gemeinsame Wege. Um die Wirtschaft zu stärken wurde jetzt eine Kooperation beschlossen.
 

Das letzte Heimspiel für Energie Cottbus steht an

Alle für den Aufstieg. Das LEAG Energie Stadion wird am Sonntag mächtig gut gefüllt sein, dann steht hoffentlich das letzte Heimspiel in der Regionalliga Nordost an.
 

Ab auf´s Fahrrad

Wir alle können wieder in die Pedale treten. Jeder Kilometer zählt. Cottbus macht auch dieses Jahr wieder beim Stadtradeln mit.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 08.05.242024-05-08T15:04:55+02:00

Doppelpremiere in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Doppelpremiere in Cottbus| 08.05.2024

Eine kanusportliche Doppel-Premiere steht vom 10. bis zum 12. Mai in Cottbus auf dem Programm: Erstmals richtet der Deutsche Kanu-Verband in der Stadt im südöstlichen Brandenburg die Offenen Deutschen Meisterschaften im Kanu-Marathon und die German Masters aus. Organisiert und begleitet werden die Wettkämpfe vom Kanuverein ESV Lok Raw Cottbus sowie von einem Team von Ehrenamtlichen aus dem gesamten Bundesgebiet. Eine weitere Neuerung: Am Samstag überträgt sportdeutschland.tv von 9 bis 18 Uhr einen Livestream der Rennen auf der Spree. Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Tschechien, Dänemark, Österreich und Polen verspricht die Veranstaltung mit einer international geprägten Atmosphäre aufzuwarten. Insgesamt sind bereits über 200 Meldungen eingegangen. Am Freitag beginnen um 14.30 Uhr die Shorttrack-Rennen für die Altersklassen Jugend bis Leistungsklasse. Samstags stehen dann viele Entscheidungen der Deutschen Meisterschaften im Kanu-Marathon auf der Langdistanz an. Startberechtigt sind dann Sportlerinnen und Sportler der
Altersklasse Schüler A, Jugend, Junioren, Leistungsklasse und Masters. Der Sonntag ist traditionell der Wettkampftag für die Teams im Zweier-Kajak und -Kanadier.

Doppelpremiere in Cottbus2024-05-08T15:03:36+02:00

Musikabend im Wasserturm

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Musikabend im Wasserturm| 08.05.2024

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG lädt am 15. Mai zum nächsten „Musikabend im Wasserturm“ ein. Es erwartet Sie ein einstündiges Konzert mit Musik aus Luft und Wasser – das ist die große Kunst von Liquid Soul aus Berlin. Das Duo aus Berlin, bestehend aus Gert Anklam und Beate Gatscha, hat sich durch seine kreativen und innovativen Wassermusik-Konzerte einen Namen gemacht. Inspiriert durch die elementare Kraft des Wassers, schafft Liquid Soul eine faszinierende Klangwelt, die die Zuhörer direkt anspricht und bewegt. Neben der einzigartigen und selbstentwickelten Wasserstichorgel setzt Liquid Soul auf eine Vielzahl weiterer außergewöhnlicher Instrumente. Von der chinesischen Mundorgel Sheng über das Aquarion, eine Glasmarimba, bis hin zur Hang (Handpan), jedes Instrument trägt auf seine Weise zur musikalischen Erzählung bei. Diese Instrumentenvielfalt, kombiniert mit den vorrangig eigenen Kompositionen des Duos, ermöglicht es, mehrschichtige Klangflächen und komplexe Rhythmusabläufe zu kreieren. Die Musik von Liquid Soul ist geprägt von den zahlreichen kulturellen Einflüssen, die die beiden Künstler auf ihren Studien- und Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland gesammelt haben. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Verschmelzung verschiedener musikalischer Stile und Traditionen, die in lebendigen Dialogen und Improvisationen zum Ausdruck kommt. Wie schrieb die Weltmusikzeitung Folker über das Duo „Musik, die auszog das Staunen zu lehren."

Veranstaltungsdetails:
• Datum: 15. Mai 2024
• Zeit: Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr
• Ort: Wasserturm Cottbus, Saarbrücker Straße 30
• Eintritt: Kostenlos, Parkplätze vorhanden

Aufgrund der begrenzten Kapazität empfehlen wir, rechtzeitig zu erscheinen, um sich einen Platz
zu sichern. Erleben Sie einen Abend, der nicht nur die Ohren, sondern auch die Seele berührt, in
der einzigartigen Atmosphäre des Wasserturms.

Musikabend im Wasserturm2024-05-08T14:54:22+02:00

Baustelle freigegeben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Baustelle freigegeben| 07.05.2024

Am Dienstag, den 07. Mai 2024 wird die Baustelle Berliner Platz Nord wieder für den gesamten Straßenbahn- und Buslinienverkehr Cottbusverkehr GmbH freigegeben. Durch die Freigabe der Baustelle ergeben sich folgende Änderungen ab Dienstag, den 07. Mai 2024.
Die Haltestelle Stadthalle (Puschkinpromenade) wird wieder regulär von allen Bus- und Straßenbahnlinien von Montag bis Sonntag bedient. Dadurch entfallen ab sofort alle Ersatzhaltestellen.

EV1
Montag bis Sonntag
Die Linie EV 1 fährt im 20 Minuten Takt wieder regulär von Montag bis Sonntag von Schmellwitz Anger bis Stadthalle Puschkinpromenade.

Linie 16
Montag bis Sonntag
Die Linie 16 fährt wieder regulär über die Haltestelle Stadthalle Puschkinpromenade und fährt dabei wieder die Bustasche an.
Die Ersatzhaltestellen Stadthalle Post am Straßenrand und Stadthalle Puschkinpromenade (Hochhaus) entfallen ab sofort.
An den Wochenenden wird wieder regulär durchgebunden gefahren zwischen der Linie EV1 und der Linie 16 über Stadthalle Post/Stadtverwaltung.

Linie 4N
Die Linie 4N fährt wieder regulär über die Haltestellen Stadthalle Puschkinpromenade und Zimmerstraße.

Baustelle freigegeben2024-05-07T15:50:11+02:00

Bewohner in Cottbus evakuiert

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bewohner in Cottbus evakuiert| 07.05.2024

Feuerwehr und Polizei wurden am Montag gegen 18:20 Uhr in die Wilhelm-Riedel-Straße gerufen. In einer Kellerbox war aus bislang unbekannter Ursache Unrat in Brand geraten. Die Flammen hatten sich auch auf ein weiteres Abteil ausgebreitet, bevor es durch die Feuerwehr gelöscht werden konnte. Das Gebäude musste zunächst evakuiert werden. Nach den Löscharbeiten und dem guten Durchlüften konnten die Bewohner jedoch zurück in ihre Wohnungen. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen zur Brandursache ein. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 10.000 Euro beziffert.

Bewohner in Cottbus evakuiert2024-05-07T15:38:56+02:00

Container für neuen Cottbuser Jugendclub kommen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Container für neuen Cottbuser Jugendclub kommen| 07.05.2024

Drei gebrauchte Baustellencontainer werden am Mittwoch, 08.05.2024, in Sandow angeliefert: Sie könnten den Grundstock für den neuen Jugendclub im Stadtteil bilden, auf den sich die Initiative „Engagierte Jugend Sandow“ mit Oberbürgermeister Tobias Schick verständigt hatte. Der Jugendclub soll am Sandowkahn entstehen. Die Container werden zunächst provisorisch auf der Freifläche gegenüber dem Sandowkahn abgestellt. Wenn die anschließende Zustands- und Eignungsprüfung zu einem positiven Ergebnis führt, können die Container an ihrem endgültigen Bestimmungsort am Bürgerhaus aufgestellt werden und sind dort als Grundstock für den künftigen Jugendclub vorgesehen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die drei Baustellencontainer als Baustellenbüros bei den zahlreichen Großprojekten der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Rahmen des Strukturwandels zu nutzen. Das Bürgerhaus Sandowkahn wird weiterhin vom Bürgerverein Sandow betrieben. Bei einer Vor-Ort-Begehung hatten sich der Bürgerverein Sandow, die Engagierte Jugend Sandow und die Stadtverwaltung Cottbus das Umfeld des Sandowkahn in Augenschein genommen. Im Ergebnis wird nun eine Projektskizze erarbeitet, in der der endgültige Aufstellort, die Zuwegung und die Gestaltung des Umfeldes zusammengeführt werden.

Container für neuen Cottbuser Jugendclub kommen2024-05-07T15:36:31+02:00

Neue Partnerschaft zwischen Cottbus und Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Partnerschaft zwischen Cottbus und Spremberg| 07.05.2024

Die Städte Spremberg/Grodk und Cottbus/Chóśebuz haben am Dienstag, 07.05.2024, eine neue Wirtschaftskooperation besiegelt. Die entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier und der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick.
OB Tobias Schick: „Es gibt keinen besseren Weg im Strukturwandel, als sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten. Nur so kommen wir als Lausitz gemeinsam voran und bieten Perspektiven für die Menschen, die bereits hier in der Region heimisch sind und die, die zu uns kommen.“
Bürgermeisterin Christine Herntier: „Die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Stadt Spremberg/Grodk gehören jede mit besonderen Schwerpunkten sowohl zu den Treibern als auch zu den Nutznießern des Lausitzer Strukturwandels. Das enorme Tempo der Transformation macht es erforderlich, dass wir uns in unserer Zusammenarbeit, die wir seit vielen Jahren erfolgreich gestalten, neu aufstellen und priorisieren. Beide Städte setzen den Fokus auf Wachstum, geschuldet dem möglichen Zuwachs an Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Investitionen in Wissenschaft und in neue Technologien, ergänzt durch wichtige Investitionen in die soziale Infrastruktur erfordern eine intensive Abstimmung zwischen beiden Kommunen. Dem trägt diese Kooperationsvereinbarung Rechnung.“ Beide Kommunen wollen ihre Kräfte bündeln, um Ansiedlungen und Investitionen zu ermöglichen, vor allem dann, wenn ein Vorhaben in einer der Städte nicht oder nicht vollends umgesetzt werden kann. Zudem werde man sich gemeinsam Herausforderungen wie den demografischen Auswirkungen und dem Fachkräftemangel stellen. „Weltoffenheit und ein gemeinschaftlicher Umgang bilden dabei eine wichtige Basis für die Ausprägung einer Willkommenskultur in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens“, heißt es dazu in der Vereinbarung. Diese umfasst zudem die Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaften EGC (Cottbus/Chóśebuz) und ASG (Spremberg/Grodk). Die Zusammenarbeit der Wirtschaftsfördergesellschaften ist hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Darüber hinaus werden zukünftig verstärkte Kooperationen zwischen beiden Städten in den Bereichen Stadtentwicklung, infrastrukturelle Daseinsvorsorge, Gesundheit, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit sowie Kultur und Tourismus angestrebt“, heißt es in dem Papier. Der Industriepark Schwarze Pumpe und der Lausitz Science Park in Cottbus/Chóśebuz sollen ebenso Synergien schöpfen wie die Gründungs- und Kompetenzzentren Dock3 in Schwarze Pumpe und Startblock B2 in Cottbus/Chóśebuz. Beide Städte wollen mit ihren Kampagnen als „Boomtown“ bzw. als „Perle der Lausitz“ gemeinsam für die Region und den Standort Lausitz werben. Dabei unterstützen beide Kommunen die Bewerbung der Lausitz als erstes Net Zero Valley in Europa.

Neue Partnerschaft zwischen Cottbus und Spremberg2024-05-07T15:33:01+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 07.05.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Handwerker Rallye in Cottbus

Dachdecken,Maurern und noch vieles mehr. Auf dem Cottbuser Stadthallenvorplatz haben sich am Wochenende die verschiedensten Handwerksberufe vorgestellt. Und ihr durftet euch ausprobieren.
 

Picasso aus Cottbus

Martin Schüler hat zwei große Lieben. Die zu seiner Plüschkatze Gondula und die für die Malerei. Deswegen verbindet er diese Leidenschaft auch. Und ihr alle könnt daran teilhaben. Von Martin Schüler gibt es im Blechen Carre aktuell eine Ausstellung.
 

Kein Alltag ohne KI

Künstliche Intelligenz bestimmt inzwischen unser Leben. In fast allen Bereichen wird sie eingesetzt. Auch bei der Bildbearbeitung spielt KI inzwischen eine große Rolle. Damit umzugehen hilft das Mittelstand-Digital-Zentrum-Spreeland. das Mittel

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 07.05.242024-05-07T15:39:47+02:00

Anstoßzeit für Landespokalfinale steht fest

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Anstoßzeit für Landespokalfinale steht fest| 06.05.2024

Finaltag der Amateure 2024: ARD-Konferenz zeigt alle 21 Landespokalendspiele – Anstoß in Brandenburg: 15.45 Uhr
Fußballdeutschland darf sich am 25. Mai 2024 auf einen Festtag freuen: Alle Herren-Pokalendspiele der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind im Rahmen der neunten Auflage des Finaltags der Amateure erneut in einer mehr als siebenstündigen Live-Konferenz im Programm von
„Das Erste“ zu sehen. Anschließend rundet die Übertragung des DFB-Pokalfinales den langen Sporttag der ARD am Abend ab. „Das Erste“ startet am Samstag, den 25. Mai um 11:30 Uhr mit der Berichterstattung vom Finaltag der Amateure. Die Übertragung der 21 Landespokalendspiele, in denen es für die Finalisten neben dem Titel auch um die begehrten Startplätze für die 1. Hauptrunde im DFB-Pokal 2024/2025 geht, gliedert sich in drei Teilkonferenzen mit vier verschiedenen Anstoßzeiten. Die ersten acht Begegnungen werden um 11:45 Uhr angepfiffen. Der zweite Übertragungsblock beginnt um 13:45 Uhr mit sechs weiteren Partien. Die verbliebenen sieben Landespokalendspiele in der dritten Livekonferenz teilen sich auf die Anstoßzeiten um 15:45 Uhr (vier Partien, mit dem Endspiel in Brandenburg) und 16:45 Uhr (drei Partien, alle ohne Verlängerung) auf. Die Übertragung des Finaltags der Amateure endet um 19:00 Uhr, die Fußballberichterstattung auf „Das Erste“ wird jedoch fortgesetzt. Direkt im Anschluss dürfen sich alle Fußballfans auf das DFB-Pokalfinale zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer 04 Leverkusen live aus dem Berliner Olympiastadion freuen. Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Die Übertragung aller Landespokalendspiele in der Livekonferenz der ARD bietet dem Amateurfußball eine einzigartige mediale Plattform. Die neunte Auflage des Finaltags wird erneut großartige Geschichten schreiben. Ich bin mir sicher, dass sowohl die tausenden Fans in den Stadien als auch das Millionenpublikum vor den Bildschirmen wieder begeistert sein werden.“ ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat sich als Festtag für den deutschen Amateurfußball etabliert, und die Live-Konferenz wird die beeindruckende Stimmung aus den 21 Endspielstadien auch in diesem Jahr wieder zu den vielen Zuschauenden nach Hause transportieren. Die abendliche Übertragung des DFB-Pokalfinales rundet ein perfektes Gesamtpaket ab, das Highlights für jeden Fußballfan zu bieten hat.“

Anstoßzeit für Landespokalfinale steht fest2024-05-06T15:34:54+02:00

Medaillenflut in Großräschen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Medaillenflut in Großräschen| 06.05.2024

Der KSC ASAHI Spremberg räumt bei einem Wettkampf ab und teilt dazu mit:
Beim traditionellen Pokalturnier in Großräschen konnten unsere Jüngsten ganz groß auftrumphen. In den Altersklassen u9 und u11 konnten insgesamt 22 Medaillen erkämpft werden und davon fast die Hälfte goldglänzend! Es war ein wahrer Marathon in der wunderschön gelegenen Halle am
Stadthafen in Großräschen. Der erst 7jährige Luc Rochor mußte 5 Kämpfe bestreiten ehe er seine Medaille überreicht bekam. Diese gewann er aber allesamt vorzeitig mit Ippon und war einer der verdientesten Sieger dieser Veranstaltung. Nicht weinger verdient stand Leopold Ramisch ganz oben. Nach 4 Siegen durfte er sich über Gold freuen. Ebenfalls 4 Siege konnten die Gebrüder Jäger einfahren und sich somit über Gold freuen. Ebenfalls nicht zu schlagen waren Tim Nowel und Martin Meyer. Bei den Mädchen schafften Amy Krupper, Pauline Graetz und Joleen Heumann den Sprung nach ganz oben, wobei auch Pauline Ihr 4 Kämpfe alle vorzeitig beendete. Lediglich Ihr Finale verloren Eddy Blauth, Mokhamad Dzhambulatov, Amelia Krupper, Jara Mudrack, Felizitas Büttner und Joline Böttcher. Dritte Plätz erkämpften Louis und Julius Smith, Ole und Finn Müller, Friedrich Heinemann, Martha Kutzner, Mila Göpfert und Emmi Meyer. Das hervorragende Abschneiden wurde mit den 5. Plätzen durch Leon Herzog, Paul Roge und Alexander Nagora ergänzt. Am Ende gab es noch eine kleine Überraschung für das gesamte Team. Obwohl die Trainer ihren Fokus auf die Jüngsten legten und nicht in allen Altersklassen Kämpfer an den Start schickten, reichte die grandiose Medaillenausbeute unserer Jüngsten für Platz 2 in der großen Pokalwertung

Medaillenflut in Großräschen2024-05-06T15:24:35+02:00
Nach oben