Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Container für neuen Cottbuser Jugendclub kommen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Container für neuen Cottbuser Jugendclub kommen| 07.05.2024

Drei gebrauchte Baustellencontainer werden am Mittwoch, 08.05.2024, in Sandow angeliefert: Sie könnten den Grundstock für den neuen Jugendclub im Stadtteil bilden, auf den sich die Initiative „Engagierte Jugend Sandow“ mit Oberbürgermeister Tobias Schick verständigt hatte. Der Jugendclub soll am Sandowkahn entstehen. Die Container werden zunächst provisorisch auf der Freifläche gegenüber dem Sandowkahn abgestellt. Wenn die anschließende Zustands- und Eignungsprüfung zu einem positiven Ergebnis führt, können die Container an ihrem endgültigen Bestimmungsort am Bürgerhaus aufgestellt werden und sind dort als Grundstock für den künftigen Jugendclub vorgesehen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die drei Baustellencontainer als Baustellenbüros bei den zahlreichen Großprojekten der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Rahmen des Strukturwandels zu nutzen. Das Bürgerhaus Sandowkahn wird weiterhin vom Bürgerverein Sandow betrieben. Bei einer Vor-Ort-Begehung hatten sich der Bürgerverein Sandow, die Engagierte Jugend Sandow und die Stadtverwaltung Cottbus das Umfeld des Sandowkahn in Augenschein genommen. Im Ergebnis wird nun eine Projektskizze erarbeitet, in der der endgültige Aufstellort, die Zuwegung und die Gestaltung des Umfeldes zusammengeführt werden.

Container für neuen Cottbuser Jugendclub kommen2024-05-07T15:36:31+02:00

Neue Partnerschaft zwischen Cottbus und Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Partnerschaft zwischen Cottbus und Spremberg| 07.05.2024

Die Städte Spremberg/Grodk und Cottbus/Chóśebuz haben am Dienstag, 07.05.2024, eine neue Wirtschaftskooperation besiegelt. Die entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier und der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick.
OB Tobias Schick: „Es gibt keinen besseren Weg im Strukturwandel, als sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten. Nur so kommen wir als Lausitz gemeinsam voran und bieten Perspektiven für die Menschen, die bereits hier in der Region heimisch sind und die, die zu uns kommen.“
Bürgermeisterin Christine Herntier: „Die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Stadt Spremberg/Grodk gehören jede mit besonderen Schwerpunkten sowohl zu den Treibern als auch zu den Nutznießern des Lausitzer Strukturwandels. Das enorme Tempo der Transformation macht es erforderlich, dass wir uns in unserer Zusammenarbeit, die wir seit vielen Jahren erfolgreich gestalten, neu aufstellen und priorisieren. Beide Städte setzen den Fokus auf Wachstum, geschuldet dem möglichen Zuwachs an Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Investitionen in Wissenschaft und in neue Technologien, ergänzt durch wichtige Investitionen in die soziale Infrastruktur erfordern eine intensive Abstimmung zwischen beiden Kommunen. Dem trägt diese Kooperationsvereinbarung Rechnung.“ Beide Kommunen wollen ihre Kräfte bündeln, um Ansiedlungen und Investitionen zu ermöglichen, vor allem dann, wenn ein Vorhaben in einer der Städte nicht oder nicht vollends umgesetzt werden kann. Zudem werde man sich gemeinsam Herausforderungen wie den demografischen Auswirkungen und dem Fachkräftemangel stellen. „Weltoffenheit und ein gemeinschaftlicher Umgang bilden dabei eine wichtige Basis für die Ausprägung einer Willkommenskultur in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens“, heißt es dazu in der Vereinbarung. Diese umfasst zudem die Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaften EGC (Cottbus/Chóśebuz) und ASG (Spremberg/Grodk). Die Zusammenarbeit der Wirtschaftsfördergesellschaften ist hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Darüber hinaus werden zukünftig verstärkte Kooperationen zwischen beiden Städten in den Bereichen Stadtentwicklung, infrastrukturelle Daseinsvorsorge, Gesundheit, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit sowie Kultur und Tourismus angestrebt“, heißt es in dem Papier. Der Industriepark Schwarze Pumpe und der Lausitz Science Park in Cottbus/Chóśebuz sollen ebenso Synergien schöpfen wie die Gründungs- und Kompetenzzentren Dock3 in Schwarze Pumpe und Startblock B2 in Cottbus/Chóśebuz. Beide Städte wollen mit ihren Kampagnen als „Boomtown“ bzw. als „Perle der Lausitz“ gemeinsam für die Region und den Standort Lausitz werben. Dabei unterstützen beide Kommunen die Bewerbung der Lausitz als erstes Net Zero Valley in Europa.

Neue Partnerschaft zwischen Cottbus und Spremberg2024-05-07T15:33:01+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 07.05.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Handwerker Rallye in Cottbus

Dachdecken,Maurern und noch vieles mehr. Auf dem Cottbuser Stadthallenvorplatz haben sich am Wochenende die verschiedensten Handwerksberufe vorgestellt. Und ihr durftet euch ausprobieren.
 

Picasso aus Cottbus

Martin Schüler hat zwei große Lieben. Die zu seiner Plüschkatze Gondula und die für die Malerei. Deswegen verbindet er diese Leidenschaft auch. Und ihr alle könnt daran teilhaben. Von Martin Schüler gibt es im Blechen Carre aktuell eine Ausstellung.
 

Kein Alltag ohne KI

Künstliche Intelligenz bestimmt inzwischen unser Leben. In fast allen Bereichen wird sie eingesetzt. Auch bei der Bildbearbeitung spielt KI inzwischen eine große Rolle. Damit umzugehen hilft das Mittelstand-Digital-Zentrum-Spreeland. das Mittel

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 07.05.242024-05-07T15:39:47+02:00

Anstoßzeit für Landespokalfinale steht fest

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Anstoßzeit für Landespokalfinale steht fest| 06.05.2024

Finaltag der Amateure 2024: ARD-Konferenz zeigt alle 21 Landespokalendspiele – Anstoß in Brandenburg: 15.45 Uhr
Fußballdeutschland darf sich am 25. Mai 2024 auf einen Festtag freuen: Alle Herren-Pokalendspiele der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind im Rahmen der neunten Auflage des Finaltags der Amateure erneut in einer mehr als siebenstündigen Live-Konferenz im Programm von
„Das Erste“ zu sehen. Anschließend rundet die Übertragung des DFB-Pokalfinales den langen Sporttag der ARD am Abend ab. „Das Erste“ startet am Samstag, den 25. Mai um 11:30 Uhr mit der Berichterstattung vom Finaltag der Amateure. Die Übertragung der 21 Landespokalendspiele, in denen es für die Finalisten neben dem Titel auch um die begehrten Startplätze für die 1. Hauptrunde im DFB-Pokal 2024/2025 geht, gliedert sich in drei Teilkonferenzen mit vier verschiedenen Anstoßzeiten. Die ersten acht Begegnungen werden um 11:45 Uhr angepfiffen. Der zweite Übertragungsblock beginnt um 13:45 Uhr mit sechs weiteren Partien. Die verbliebenen sieben Landespokalendspiele in der dritten Livekonferenz teilen sich auf die Anstoßzeiten um 15:45 Uhr (vier Partien, mit dem Endspiel in Brandenburg) und 16:45 Uhr (drei Partien, alle ohne Verlängerung) auf. Die Übertragung des Finaltags der Amateure endet um 19:00 Uhr, die Fußballberichterstattung auf „Das Erste“ wird jedoch fortgesetzt. Direkt im Anschluss dürfen sich alle Fußballfans auf das DFB-Pokalfinale zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer 04 Leverkusen live aus dem Berliner Olympiastadion freuen. Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Die Übertragung aller Landespokalendspiele in der Livekonferenz der ARD bietet dem Amateurfußball eine einzigartige mediale Plattform. Die neunte Auflage des Finaltags wird erneut großartige Geschichten schreiben. Ich bin mir sicher, dass sowohl die tausenden Fans in den Stadien als auch das Millionenpublikum vor den Bildschirmen wieder begeistert sein werden.“ ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat sich als Festtag für den deutschen Amateurfußball etabliert, und die Live-Konferenz wird die beeindruckende Stimmung aus den 21 Endspielstadien auch in diesem Jahr wieder zu den vielen Zuschauenden nach Hause transportieren. Die abendliche Übertragung des DFB-Pokalfinales rundet ein perfektes Gesamtpaket ab, das Highlights für jeden Fußballfan zu bieten hat.“

Anstoßzeit für Landespokalfinale steht fest2024-05-06T15:34:54+02:00

Medaillenflut in Großräschen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Medaillenflut in Großräschen| 06.05.2024

Der KSC ASAHI Spremberg räumt bei einem Wettkampf ab und teilt dazu mit:
Beim traditionellen Pokalturnier in Großräschen konnten unsere Jüngsten ganz groß auftrumphen. In den Altersklassen u9 und u11 konnten insgesamt 22 Medaillen erkämpft werden und davon fast die Hälfte goldglänzend! Es war ein wahrer Marathon in der wunderschön gelegenen Halle am
Stadthafen in Großräschen. Der erst 7jährige Luc Rochor mußte 5 Kämpfe bestreiten ehe er seine Medaille überreicht bekam. Diese gewann er aber allesamt vorzeitig mit Ippon und war einer der verdientesten Sieger dieser Veranstaltung. Nicht weinger verdient stand Leopold Ramisch ganz oben. Nach 4 Siegen durfte er sich über Gold freuen. Ebenfalls 4 Siege konnten die Gebrüder Jäger einfahren und sich somit über Gold freuen. Ebenfalls nicht zu schlagen waren Tim Nowel und Martin Meyer. Bei den Mädchen schafften Amy Krupper, Pauline Graetz und Joleen Heumann den Sprung nach ganz oben, wobei auch Pauline Ihr 4 Kämpfe alle vorzeitig beendete. Lediglich Ihr Finale verloren Eddy Blauth, Mokhamad Dzhambulatov, Amelia Krupper, Jara Mudrack, Felizitas Büttner und Joline Böttcher. Dritte Plätz erkämpften Louis und Julius Smith, Ole und Finn Müller, Friedrich Heinemann, Martha Kutzner, Mila Göpfert und Emmi Meyer. Das hervorragende Abschneiden wurde mit den 5. Plätzen durch Leon Herzog, Paul Roge und Alexander Nagora ergänzt. Am Ende gab es noch eine kleine Überraschung für das gesamte Team. Obwohl die Trainer ihren Fokus auf die Jüngsten legten und nicht in allen Altersklassen Kämpfer an den Start schickten, reichte die grandiose Medaillenausbeute unserer Jüngsten für Platz 2 in der großen Pokalwertung

Medaillenflut in Großräschen2024-05-06T15:24:35+02:00

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 06.05.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Wollitz Zukunft gehört dem FCE

Für die Fans von Energie Cottbus ist Claus-Dieter Wollitz schon jetzt eine Legende. Er verkörpert den Verein. Diese Bereitschaft bleibt bestehen. Denn Wollitz plant auch in den nächsten Jahren mit dem FCE. Allerdings gibt es den Trainerposten ab.
 

Neues Busangebot bei Cottbusverkehr

Wer am Wochenende oder abends aus der ländlichen Gegend in die Stadt will der muss oft mit dem Auto fahren. Cottbusverkehr will gegensteuern und startet ein neues Pilotprojekt.
 

Warum der Bruschwigpark Brunschwig heißt?

Es gibt Orte an denen sind wir oft aber meistens fragen wir uns nicht warum sie so heißen. Lausitz.tv Reporter Julian Günther will aber Antworten und hat sich deshalb mal mit dem Brunschwigpark beschäftigt.
 

Kaffeeauszeit an der Oberkirche

Der Geruch von frischen Kaffee ist für die meisten unverzichtbar. Er gehört zum Alltag dazu. Eine große Auswahl gibt es beispielsweise in der Kaffeerösterei Cottbus. Dort wartet auf euch eine wahre Genusswelt.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 06.05.242024-05-06T15:19:22+02:00

Autos brennen aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Autos brennen aus| 06.05.2024

In den frühen Samstagmorgenstunden gerieten zu unterschiedlicher Zeit zwei Fahrzeuge, abgestellt in Cottbus OT Sachsendorf, in Brand. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten beide Brände schnell unter Kontrolle bringen. Bei einem der Fahrzeuge konnte Kohleanzünder als möglicher Brandsatz fest- und sichergestellt werden. Es wird zunächst in beiden Fällen von Brandstiftung ausgegangen. Ob beide Sachverhalte im Zusammenhang stehen, ist derzeit ungeklärt. Beide Fahrzeuge wurden als Beweismittel und zur weiteren Spurensuche sichergestellt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf geschätzte 27.000 Euro beziffert

Autos brennen aus2024-05-06T11:21:21+02:00

Neuer Anstrich für Merzdorfer Aussichtsturm

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Anstrich für Merzdorfer Aussichtsturm| 06.05.2024

Am Cottbuser Ostsee passiert aktuell viel.  Ein weiteres Highlight ist die Neugestaltung des Merzdorfer Aussichtsturms, der als lokales Wahrzeichen jährlich tausende Besucherinnen und Besucher anzieht. Der 34 Meter hohe Turm war zuletzt schwer durch Vandalismus beschädigt worden. Zum fünften Jahrestag der Flutung hat die LEAG als Eigentümerin beschlossen, den Turm von dem renommierten Cottbuser Künstler Marcus Preuß künstlerisch neu gestalten zu lassen. Der Inhaber des Cottbuser Ateliers Studio 26 wird dem Turm ein neues Erscheinungsbild geben. Gestern war es soweit. Der Merzdorfer Aussichtsturm ist wieder offen und erstrahlt mit neuem Glanz.

Neuer Anstrich für Merzdorfer Aussichtsturm2024-05-06T11:04:40+02:00

Brand in Cottbus-Sachsendorf

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brand in Cottbus-Sachsendorf| 06.05.2024

Gestern kam es in einem leerstehenden Gebäude in Cottbus Sachsendorf zu einem Feuer. Die Berufsfeuerwehr sowie mehrere Freiwillige Feuerwehren wurden mit dem Einsatzstichwort B: Gebäude Groß in die Schopenhauer Straße alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine stärkere Rauchentwicklung sichtbar. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr gingen zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Der breende Unrat konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Danach wurde das Gebäude durch die Feuerwehr belüftet. Insgesamt waren ca. 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz. Vor Ort wurden außerdem eine Gruppe von mehr als 12 Jugendlichen durch die Polizei als Zeugen verhört. Dabei wurden auch Spuren an den Personen gesichert und die Jugendlichen zum weiteren Verlauf der Ermittlungen auf die Dienststelle der Polizei verbracht. Bei dem gesamten Einsatz wurden keine Personen verletzt. Da es sich vermutlich um Brandstiftung handelt hat die Polizei kriminaltechnische Untersuchungen aufgenommen.
 
Foto: Blaulichtreport Lausitz
 

Brand in Cottbus-Sachsendorf2024-05-06T11:01:54+02:00

Wollitz Zukunft mit Energie Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wollitz Zukunft mit Energie Cottbus| 06.05.2024

Der FC Energie und Claus-Dieter Wollitz haben sich in den zurückliegenden Wochen intensiv über die Zukunft des Vereins sowie die seines Cheftrainers verständigt. Dabei wurde klar, dass der 58-jährige Fußballlehrer seinen bis Sommer 2025 laufenden Vertrag in Personalunion als Trainer und Sportlicher Leiter erfüllen und parallel am Aufbau dem modernen Profifußball angepasster Strukturen arbeiten wird. Die kommende Spielzeit 2024/2025 wird dabei seine letzte Saison als Trainer der Mannschaft sein, um anschließend die Funktion des Sportdirektors beim FC Energie Cottbus zu übernehmen.

„Wir wissen, was wir an Pele haben. Wir wissen wie engagiert, zielstrebig und mit wieviel Leidenschaft er unseren Club hier lebt und liebt. Die Erfolge in den zurückliegenden drei Jahren mit der letztjährigen Meisterschaft, den zwei Landespokalsiegen sowie der aktuell sportlich guten Ausgangslage sprechen für sich und für ihn! Seine Überlegungen perspektivisch nicht mehr in der allerersten Reihe stehen zu wollen, die sind nicht neu, und sie haben zuletzt dann konkrete Formen angenommen, die wir als Vereinsführung sehr begrüßen. Wir möchten als Club neue Wege gehen, unseren Verein nachhaltig und professionell weiterentwickeln und für die Zukunft aufstellen. Pele soll und wird dabei ein zentraler Faktor sein und somit ab dem übernächsten Spieljahr nicht mehr als Trainer, sondern in der alleinigen Funktion des Sportdirektors für uns tätig sein. Darauf haben wir uns nach vertrauensvollen Gesprächen verständigt, die nötigen Schritte eingeleitet und freuen uns auf das, was vor uns liegt“, sagte ein erfreuter Präsident Sebastian Lemke.

Die Aufgabenfelder von Claus-Dieter Wollitz werden sich somit ab Sommer 2025 ändern, um den FC Energie vom Nachwuchsleistungszentrum angefangen bis hin zur ersten Mannschaft strukturell, konzeptionell einheitlich und zukunftsträchtig weiterzuentwickeln. „Das ist eine große Aufgabe, für die Pele genau der richtige Mann ist. Es gibt konkrete Vorstellungen und einen klaren Plan für unseren Verein“, ergänzte Sebastian Lemke.

Claus-Dieter Wollitz sagte: „Energie Cottbus ist für mich mehr als nur ein Club. Ich denke, dass wissen die Fans, das wissen unsere Spieler und das wissen auch die Verantwortlichen. Ich liebe die Stadt, die Region und die Menschen hier und es ist für mich eine große Ehre, bei diesem Verein nun schon so lange Trainer sein zu dürfen. Ich werde im nächsten Sommer 60 Jahre alt und habe für mich die Entscheidung getroffen, dass das ein guter Zeitpunkt ist, von der Trainerposition aus ein wenig in den Hintergrund zu rücken. Wir haben mit Energie Cottbus noch sehr viel vor, wollen stetig besser und stärker werden, und das möchte ich mit allem, was ich dazu beitragen kann, vorantreiben. Den Rückhalt und das Vertrauen, das mir die Vereinsführung vom Präsidenten angefangen, über den Staff und alle hier im Club tätigen wundervollen Menschen geben, das ist einzigartig! Ich freue mich dieses ‚Projekt‘ hier weiter begleiten und entwickeln zu dürfen. Das ist mehr als eine Herzensangelegenheit für mich.“

Claus-Dieter Wollitz und der FC Energie Cottbus gehen demnach mit einem klaren Plan in die Zukunft und gemeinschaftlich an die kommenden Aufgaben.

Wollitz Zukunft mit Energie Cottbus2024-05-06T10:59:44+02:00
Nach oben