Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1335 Blog Beiträge geschrieben.

Nach Streit angefahren

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Streit angefahren| 02.06.2025

In der Sielower Grenzstraße, in Cottbus,  ist nach ersten Erkenntnissen am Sonntagmittag ein Streit zwischen einem Fußgänger und einem Autofahrer eskaliert. Nach den Schilderungen des Mannes und Zeugen, hatte er den Fahrer eines NISSAN darauf hingewiesen, dass das Auto auf dem Gehweg stand. Nach einer kurzen Diskussion soll der Fahrer den Fußgänger angefahren haben, woraufhin dieser stürzte. Er wurde zur Abklärung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten beschlagnahmten den NISSAN und leiteten entsprechende Ermittlungen ein.

weitere Meldungen:

Am Samstagmorgen wurde der Polizeidirektion Süd gemeldet, dass ein kurz zuvor in Falkensee gestohlener MERCEDES-Transporter auf der BAB 15 in Fahrtrichtung Grenze unterwegs war. Gemeinsam mit Beamten der Bundespolizei wurde daher die Fahndung nach dem SPRINTER aktiviert, in deren Rahmen das Fahrzeug auf der Autobahn bei Cottbus gestoppt werden konnte. Der 42-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen und das Auto sichergestellt. Da ein Drogenvortest bei dem Fahrer positiv auf Amphetamine reagierte, wurde im Rahmen des Ermittlungsverfahrens die beweissichernde Blutprobe im Krankenhaus veranlasst. Eine Datenabfrage zum Fahrer ergab zudem, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, was eine weitere Anzeige zur Folge hatte. Weitere Ermittlungen übernahm die Kriminalpolizei. In deren Rahmen wurde der Beschuldigte am Sonntagmittag einem Haftrichter am Amtsgericht vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete, so dass der Mann am selben Tag einer Justizvollzugseinrichtung übergeben werden konnte.

Am Montagmorgen wurde die Polizei zu einem Auffahrunfall in den Bereich der Anschlussstelle Cottbus-Süd gerufen. Gegen 06:15 Uhr hatte ein PKW SKODA beim Verlassen der Autobahn an der Ampel zur Bundesstraße einen stehenden PKW VW auf einen SKODA-SUV geschoben. Entgegen erster Vermutungen wurde dabei niemand verletzt, während sich die Sachschäden auf geschätzte 4.000 Euro summierten. Bis 07:15 Uhr sorgte die Vollsperrung der Anschlussstelle für Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr.

Die Polizei wurde am Montag gegen 08:00 Uhr in den Ortsteil Neuendorf gerufen. Unbekannte hatten dort insgesamt fünf Baucontainer aufgebrochen und durchwühlt. Nach ersten Sichtungen wurde Computertechnik gestohlen, sowie Diesel und Werkzeug. Mehrere Baufahrzeuge und weitere Technik wurden beschädigt. Eine Schadenshöhe muss erst noch ermittelt werden. Kriminaltechniker werden im Laufe des Montags auf Spurensuche gehen. Auch auf einem weiteren Firmengrundstück am Umspannwerk wurde eingebrochen, hier hatten es die Diebe offenbar vor allem auf Kraftstoff abgesehen und auch gleich die Pumpanlage mitgenommen. In beiden Fällen ermittelt nun die Kriminalpolizei.

Nach Streit angefahren2025-06-02T13:22:53+02:00

Brand im Mehrfamilienhaus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brand im Mehrfamilienhaus| 28.05.2025

Dienstagabend wurden die Feuerwehr und die Polizei gegen 23:00 Uhr in die Neue Straße, nach Schmellwitz, gerufen. In einem Keller eines Mehrfamilienhauses war es zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr löschte die Flammen, ohne dass das Haus evakuiert werden musste. In Folge der Löscharbeiten war das Haus jedoch am Mittwoch ohne Strom. Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache ein.

weitere Meldungen:

Die Polizei wurde am Mittwochmorgen kurz nach 07:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Straße der Jugend, nach Cottbus,gerufen. Ein PEUGEOT-Transporter war aus zunächst unklarer Ursache von der Fahrbahn abgekommen und so heftig gegen einen Baum gestoßen, dass dieser auf den Fußweg fiel. Ersthelfer am Unfallort schoben das havarierte Fahrzeug aus dem Bereich der Straßenbahngleise, um wieder ein ungestörtes Durchfahren zu gewährleisten. Bei dem Aufprall blieb der 21-jährige Fahrer unverletzt, aber der 19-jährige Beifahrer hatte leichte Verletzungen davongetragen. Eine medizinische Versorgung wurde jedoch nicht notwendig. Mit einem geschätzten Sachschaden von mindestens 5.000 Euro war das Auto anschließend ein Fall für den Abschleppdienst. Ersten Aussagen des Fahrers zufolge war erhebliche Übermüdung und daraus resultierender, so genannter „Sekundenschlaf“ die Unfallursache. Kurz vor 09:00 Uhr war die Unfallstelle komplett beräumt.    

Fünf Personen wurden am Dienstagmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 473 verletzt. Bei Neuendorf war ein PKW VW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren. Der 19-jährige Fahrer und die vier Insassen, Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren, wurden im Anschluss durch Rettungskräfte ins Krankenhaus gebracht. Die Schäden an dem nicht mehr fahrbereiten Golf summierten sich auf rund 6.000 Euro.

Brand im Mehrfamilienhaus2025-05-28T13:31:56+02:00

Einigung zwischen Spree-Neiße Cottbusverkehr und Betriebsrat

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Einigung zwischen Spree-Neiße Cottbusverkehr und Betriebsrat | 28.05.2025

Nachdem es in den zurückliegenden Tagen durch eine einstweilige Verfügung zu umfangreichen Ausfällen im Bediengebiet der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH gekommen ist, möchten der Betriebsrat und die Geschäftsführung der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH gemeinsam bekanntgeben, dass es zu einer gütlichen Einigung gekommen ist.

In erneuten intensiven und konstruktiven Gesprächen wurde es geschafft, im Sinne der Fahrgäste und der Mitarbeiter der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH, die beanstandeten Aspekte der Dienstplangestaltung vollständig zu klären und eine gute Lösung für alle Beteiligten zu finden. Der Weg bis zu diesem Punkt war in den letzten Monaten nicht immer einfach, doch sowohl der Betriebsrat als auch die Geschäftsführung handelten stets im besten Wissen und Gewissen um die Interessen der Mitarbeiter als auch der Firma zu wahren. Schlussendlich konnte diese Herausforderung jedoch gemeinsam durch die Geschäftsführung und den Betriebsrat der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH, als auch den Vertretern des Landkreises Spree-Neiße, betriebsintern gelöst werden.

Auf Grund der nun gefassten Beschlüsse, wird der Linienverkehr im Bediengebiet der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH mit sofortiger Wirkung wieder vollständig aufgenommen und es kommt somit zu keinen weiteren Einschränkungen.

Einigung zwischen Spree-Neiße Cottbusverkehr und Betriebsrat2025-05-28T13:30:00+02:00

Wichtige Infos nach Bombenfund

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wichtige Infos nach Bombenfund| 28.05.2025

In Cottbus/Chóśebuz wird am Dienstag, 03.06.2025, eine Fliegerbombe entschärft. Diese war bei Bauarbeiten auf dem Gelände der Deutschen Bahn gefunden worden. Gegenwärtig werden alle Vorkehrungen für die Entschärfung bzw. Sprengung der 250 Kilogramm schweren Bombe ge- troffen. Es handelt sich um einen amerikanischen Sprengsatz mit zwei Zündern, der nicht mehr transportfähig ist. Die Fundstelle ist gesichert und bewacht. Festgelegt ist ein Sperrkreis um die Fundstelle. Dieser umfasst den Be- reich zwischen neuem Bahnwerk, Teilen der Wilhelm-Külz-Straße und der südlichen Wernerstraße, den Hauptbahnhof samt Parkplatz am Was- serturm sowie den Bus-/Straßenbahnhof, die Fürst-Pückler-Passage, die Vetschauer Straße, Calauer Straße, Greifenhainer Straße sowie Finster- walder Straße und westlich bis Petershainer Straße und weite Teile des Bahngeländes. Betroffen ist u.a. die Fröbel-Grundschule in der Welzower Straße. Eine entsprechende Karte wird auf www.cottbus.de veröffentlicht. Betroffen sind nach derzeitigem Erkenntnisstand ca. 1.800 Anwohnerin- nen und Anwohner sowie mehrere Bürogebäude und Institutionen im Bahnhofsumfeld. Die Gebäude müssen am 03.06.2025 ab 08:00 Uhr ge- räumt sein. Geprüft wird gegenwärtig, ob es Bedarf gibt, bettlägerige bzw. pflegebedürftige Personen zu transportieren. Aktuell ist noch offen, ob ein nahegelegener Katastrophenschutz-Leuchtturm aktiviert werden muss oder ob ein anderes Notquartier zur Verfügung steht. Der Bahnverkehr wird am kommenden Dienstag nach derzeitigem Ab- stimmungsstand ab 09:00 Uhr eingestellt. Die Grundschule sowie das Schulamt sind beriets informiert. Betroffene Firmen und Institutionen werden beginnend am heutigen Mittwoch direkt durch den städtischen Vollzugsdienst unterrichtet. Ein gesondertes Info-Telefon für die Bürger- schaft wird am Montag, 02.06.2025, zur Verfügung stehen, sobald alle notwendigen Informationen verlässlich und geprüft vorliegen.

Wichtige Infos nach Bombenfund2025-05-28T11:07:59+02:00

Radfahr-Kontrollen im Park an der Puschkinpromenade

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Radfahr-Kontrollen am Puschpinpark| 28.05.2025

In der kommenden Woche wird es präventive Fahrradkontrollen im Park an der Puschkinpromenade geben. Dessen Wege sind seit Einrichtung der Fahrradstraße Puschkinpromenade den Fußgängern vorbehalten.

Die Kontrollen sind Bestandteil des Programms der 2. Cottbuser Präventionswoche, die vom 02.06. bis 06.06.2025 stattfindet.

Manuel Helbig, Fachbereichsleiter für Ordnung und Sicherheit: „Hintergrund der Kontrollen ist, dass im Oktober 2023 in der Puschkinpromenade die erste Fahrradstraße in der Stadt eingerichtet worden ist. Ziel war hierbei die Stärkung einer der wichtigsten Alltagsradrouten. In der Fahrradstraße dürfen Fahrradfahrer nicht nur nebeneinander fahren, sondern haben auch an allen Kreuzungen die Vorfahrt. Der parallel zur Puschkinpromenade im Park gelegene Weg soll den Fußgängern vorbehalten bleiben. Der Weg aus wassergebundenem Material soll durch weniger Nutzung länger und besser erhalten bleiben. Darüber hinaus sollen Kollisionen und Konflikte zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern auf den schmalen Parkwegen verhindert werden.“

Während sich die meisten Radfahrerinnen und Radfahrer korrekt verhalten, gibt es immer wieder Ignoranz der Beschilderung, sei es aus Nachlässigkeit oder durch Unsicherheit angesichts des Autoverkehrs auf der Puschkinpromenade.

Die Kontrollen stehen dabei unter dem präventiven Motto „Aufklären, erklären, informieren“ und finden ganztägig statt.

Radfahr-Kontrollen im Park an der Puschkinpromenade2025-05-28T10:48:44+02:00

Holzstapel brannte an Autobahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Holzstapel brannte an Autobahn| 28.05.2025

Der Brand eines Holzstapels in Madlow hat am Dienstagabend zu einer kurzzeitigen Sperrung der Autobahn15 geführt. Grund war die starke  Rauchentwicklung, die von dem Brand ausging. Die Feuerwehr  war bis gegen 23:00 Uhr im Einsatz, um das Feuer zu löschen und nachzukontrollieren. Sechs Einsatzkräfte der Berufswehr sowie 22 freiwillige Feuerwehrleute aus dem Gerätehaus Süd sowie der Wehren aus Schmellwitz und Branitz brachten den Brand unter Kontrolle. Der etwa 15 x 5 x 3 Meter große Stapel wurde mit Wasser sowie Schaum gelöscht. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar. Im Einsatz war zudem ein Radlader der Autobahnmeisterei, um Glutnester freizulegen.

Holzstapel brannte an Autobahn2025-05-28T11:56:40+02:00

Kontrollen bei Barbashops

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kontrollen bei Barbashops| 27.05.2025

Am 21. Mai 2025 bekamen 17 Barbershops im Kammerbezirk Cottbus unangemeldeten Besuch. Die Ordnungsämter der Stadt Cottbus und der Landkreise kontrollierten an einem gemeinsamen Aktionstag mehrere Betriebe im Süden Brandenburgs. Gemeinsam mit dem Hauptzollamt Frankfurt (Oder), dem Gesundheitsamt und dem Finanzamt und unter Mitwirkung der Handwerkskammer Cottbus erfolgten Kontrollen in Cottbus, Forst, Spremberg, Guben, Finsterwalde und Lübben.

Bei den Kontrollen wurde unter anderem insbesondere auch auf die Einhaltung der Meisterpflicht geachtet. In Betrieben, in denen meisterpflichtiges Handwerk ausgeübt wird, besteht eine grundsätzliche Meisterpräsenz. Der Handwerksmeister vor Ort hat die Arbeiten zu steuern, zu überwachen und gegebenenfalls einzugreifen, um Gefahren für die Gesundheit der Kunden zu minimieren. Es geht dabei um die Einhaltung von Hygienevorschriften und die Stärkung des Verbraucherschutzes.
Aus diesem Grund lag der Schwerpunkt der Kontrollen bei Barbershops, die von Inhabern geführt werden, die selbst keinen Meisterabschluss besitzen. Handwerksrechtlich werden Friseursalons und Barbershops gleichbehandelt. Die hier ausgeübten Tätigkeiten sind zulassungspflichtig. Wer also ein Geschäft selbständig führen will und selbst keinen Meisterabschluss besitzt, kann einen Betriebsleiter anstellen, der die Voraussetzung zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Friseurhandwerk erfüllt. Dieser Betriebsleiter muss jedoch vor Ort sein und im Betrieb mitarbeiten und darf sich nicht nur auf gelegentliche Kontrollen beschränken bzw. nur seinen Namen hergeben, damit eine Eintragung in die Handwerksrolle erfolgen kann.

Bei den Kontrollen wurde zum überwiegenden Teil kein Betriebsleiter vor Ort angetroffen. Bereits im Vorfeld des Aktionstages führten die Ordnungsämter unregelmäßige Kontrollen durch, in denen sie feststellten, dass der Betriebsleiter gar nicht bzw. nur selten im Salon zugegen ist. Dies bestätigte sich nun auch am Aktionstag. Weitere Kontrollen sind geplant. Den weiter andauernden Verstoß gegen die Meisterpräsenz werden die zuständigen Ordnungsämter mit empfindlichen Bußgeldern ahnden. Verstoßen die Betriebe weiterhin gegen die Meisterpräsenz, kann es zur Löschung aus der Handwerksrolle kommen bis hin zur Untersagung der Tätigkeit und Betriebsschließung. Im Kammerbezirk Cottbus sind 626 Betriebe im Friseurhandwerk tätig.

Kontrollen bei Barbashops2025-05-27T13:33:34+02:00

Rentner überfallen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rentner überfallen| 27.05.2025

Dienstagnachmittag wurde ein 71-Jähriger von zwei Jugendlichen in der Leipziger Straße, in Cottbus, zunächst zu Fall gebracht, dann nahmen sie seine Geldbörse aus seiner Tasche und flüchteten in unbekannte Richtung. Er erlitt infolge des Sturzes Verletzungen, die ambulant behandelt werden konnten. Polizisten stellten zwei Tatverdächtige im Alter von 16 und 19 Jahren in der Sprem fest und nahmen das Diebesgut wieder an sich. Beide wurden zur Durchführung kriminalpolizeilicher Maßnahmen in die Polizeiinspektion gebracht. Sie erwartet jetzt ein entsprechendes Ermittlungsverfahren.

weitere Meldungen:

Der Polizei wurde am Dienstagmorgen ein Einbruch gemeldet, der in der vergangenen Nacht in der Spremberger Straße verübt worden war. Gewaltsam waren Kriminelle in das Kulturhaus eingedrungen, um Tontechnik und Getränke zu stehlen. Der Stadt wurde ein Schaden im vierstelligen Eurobereich zugefügt. Nach der Sicherung von Spuren und Beweismittel hat nun die Kriminalpolizei weitere Ermittlungen übernommen.

Rentner überfallen2025-05-27T13:08:25+02:00

Person stirbt bei Brand in Dissen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Person stirbt bei Brand in Dissen| 27.05.2025

Am Montag wurden die Feuerwehr und die Polizei gegen 13:30 Uhr in den Schmiedeweg nach Dissen gerufen. Hier war aus bislang ungeklärter Ursache der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Brand geraten. Im Rahmen der Löscharbeiten, die mehrere Stunden andauerten, wurde im Obergeschoss eine leblose Person gefunden. Ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Kriminaltechniker haben ihre Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen ist auch noch die Identität des Verstorbenen zweifelsfrei zu klären. Die erheblichen Schäden an dem Wohnhaus summierten sich auf einen sechsstelligen Betrag.

Person stirbt bei Brand in Dissen2025-05-27T13:04:09+02:00

Neue Pfarrer für Cottbus und den Spreewald

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Pfarrer für Cottbus und den Spreewald | 27.05.2025

Sechs evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer sind am vergangenen Sonntag, 25. Mai, in der Senftenberger Peter-Paul-Kirche in ihren Dienst eingeführt worden. Unter ihnen waren auch Pfarrer Jakob Simon, der neue Pfarrer der Kirchengemeinde Briesen-Fehrow im Spreewald und Pfarrer Adrian Reinfeld, der neue Pfarrer der Lutherkirchgemeinde in Cottbus. Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, hielt die Predigt und übergab den Ordinierten ihre Urkunden. Den Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung durch den Gospelchor „Gospel and friends“ unter Leitung von Dieter Gebauer besuchten etwa 350 Gäste. Es wurden Spenden je zur Hälfte für die sorbische Seelsorge und die Seenotrettung in Höhe von 1.400 Euro gesammelt. Bei der Einführung wird den Pfarrerinnen und Pfarrern das Recht zur öffentlichen Wortverkündigung sowie zur Verwaltung der Sakramente übertragen. Das bedeutet, dass sie eigenständig Gottesdienste leiten, das Abendmahl feiern und taufen dürfen.

Neue Pfarrer für Cottbus und den Spreewald2025-05-27T11:02:12+02:00
Nach oben