Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Cottbuser OB äußert sich zu Wahlergebnissen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbuser OB äußert sich zu Wahlergebnissen | 23.09.2024

Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick gratuliert Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zum Wahlsieg und den von den Cottbuserinnen und Cottbusern gewählten Abgeordneten zur Wahl in den Landtag Brandenburgs.

Für Cottbus/Chóśebuz verspreche das Ergebnis „vor allem Kontinuität, Stabilität und Verlässlichkeit für die Prozesse im laufenden Strukturwandel. Was gesagt ist zählt und muss weiter umgesetzt werden. So, wie es beim Lausitz Science Park in ersten Schritten eines jahrlangen Prozesses angearbeitet wird, und so, wie es beim Instandhaltungswerk der Bahn und der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem bereits der Fall ist. Da brauchen wir weiter die Unterstützung des Landes.“

Laut vorläufigem Ergebnis (22.09.2024, 23:00 Uhr) holten im Wahlkreis 43 Jean-Pascal Hohm (AfD) und im Wahlkreis 44 Lars Katzmarek (SPD) die beiden Direktmandate. Über die Landesliste dürfte zudem Michael Schierack (CDU) erneut in den Landtag einziehen.

OB Tobias Schick dankte zudem allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die bis in den späten Abend für einen sicheren Ablauf der Wahl sorgten.

Cottbuser OB äußert sich zu Wahlergebnissen2024-09-23T10:56:48+02:00

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 09.09.24

Sendung teilen:

Faszination für das kühle Nass

Wasser ist für uns ein alltägliches Gut. Doch bis es aus dem Hahn kommt, ist viel Aufwand nötig. Beim Tag der offenen Tür im Wasserwerk in Sachsendorf gewährte die LWG einen Einblick.
 

Ein spannender Abend bei der IHK Cottbus

Wenn die IHK Cottbus zum Jahresempfang lädt, kommen hochkarätige Gäste aus der ganzen Region. Diesmal gab es zusätzlich zum Get-Together auch eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl.
 

Die Stadtverwaltung auf Ideensuche

In die Entwicklung der Brachfläche auf der Stadtpromenade kommt Bewegung. Die Stadt Cottbus will dabei auch die Ideen ihrer Bürgerschaft einfließen lassen. Konkret war das jetzt beim Sommerdialog möglich.
 

Über den Wolken in Cottbus

Das Fliegen fasziniert die Menschen schon immer. Doch es ist auch heute noch ziemlich aufwändig, sich in die Lüfte zu erheben. Zum Glück gibt es die Newton Flight Academy im ehemaligen Kaufhof.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 09.09.242024-09-10T16:06:30+02:00

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 06.09.24

Sendung teilen:

Verkehrsbilanz nach der ersten Schulwoche

Die ersten Tage in der Schule sind auch schon wieder geschafft. Für die Erstklässler war das ein Abenteuer. Eine neue Umgebung und natürlich auch ein neuer Weg. Damit alles reibungslos abläuft, haben Polizei und Ordnungsamt verstärkt kontrolliert.

Die Denkmäler öffnen ihre Türen

Der Tag des offenen Denkmals steht an und am Sonntag können wieder viele alte Gemäuer entdeckt werden. Auch in Cottbus beteiligen sich mehrere Einrichtungen am Aktionstag.

Eine Legende wird 70

Die Lausitzer Sportschule hat schon viele Talente von Weltrang hervorgebracht. Doch jetzt rückt sie einmal selbst in den Mittelpunkt. Denn zum 70. Geburtstag steht eine große Sause an.

American Football in Cottbus

Die Crayfish haben es geschafft. Sie sorgen dafür, dass Football auch in der Lausitz attraktiv ist. Die Vereinsmitglieder opfern dafür ihre Freizeit und brauchen eure Unterstützung. Werde auch du ein Teil der Cottbus Crayfish.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 06.09.242024-09-06T14:59:14+02:00

Einbindung von Sorbisch/Wendisch ins Lehramtsstudium gefordert

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Einbindung von Sorbisch/Wendisch ins Lehramtsstudium gefordert | 06.09.2024

Das Land Brandenburg soll sich für Einbindung von Sorbisch/Wendisch in den Lehramtsstudiengang an der BTU Cottbus-Senftenberg einsetzen. Das forderte Kathrin Schwelle als Vorsitzende des Rates für Angelegenheiten der Sorben/Wenden jetzt von Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Zuvor wurde bei einer Sitzung des Rates deutlich, dass Sorbisch/Wendisch noch nicht in das Fächerangebot aufgenommen wurde. Allerdings signalisierte der BTU-Professor Peer Schmidt während der Beratung bereits die Bereitschaft der Universität, ein solches Angebot zu etablieren. Die Umsetzung dieses Vorhabens werde etwa ein Jahr in Anspruch nehmen, so Schmidt.

Der Rat für Angelegenheiten der Sorben/Wenden wies darauf hin, dass die Vermittlung, der Erhalt und die Revitalisierung der niedersorbischen Sprache für das Fortbestehen der Sorben/Wenden in der Niederlausitz von existenzieller Bedeutung ist.

Foto: Rat für Angelegenheiten der Sorben/Wenden

Einbindung von Sorbisch/Wendisch ins Lehramtsstudium gefordert2024-09-06T12:19:38+02:00

Sommerhochschule Kinderschutz in Cottbus: MBJS fördert wichtige Fachveranstaltung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sommerhochschule Kinderschutz in Cottbus: MBJS fördert wichtige Fachveranstaltung | 06.09.2024

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wird vom 4. bis 6. September 2024 Gastgeber einer bedeutenden Fachveranstaltung zum Thema Kinderschutz sein. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) unterstützt die "Sommerhochschule Kinderschutz" mit rund 6.000 Euro aus Lottomitteln.

Die Veranstaltung trägt den Titel "Kinderschutz im sozial-ökologischen Strukturwandel" und bietet Studierenden der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften und verwandter Fachrichtungen die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich Kinderschutz zu vertiefen. Jugendminister Steffen Freiberg betont die Bedeutung der Veranstaltung und erklärt, dass die Sommerhochschule einen wichtigen Beitrag leistet, damit Studierende frühzeitig Problemsituationen erkennen und darauf reagieren können. Dies sei ein entscheidender Schritt für mehr Kinderschutz in Brandenburg.

Das Programm umfasst wissenschaftliche Vorträge, fachmethodische Workshops und Praxisbesuche, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das Arbeitsfeld Kinderschutz ermöglichen. Die Sommerhochschule wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren organisiert, die seit 2013 bundesweit ähnliche Veranstaltungen durchführt.

Die Förderung durch Lottomittel unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Region. Jeder Lottospieler in Brandenburg trägt so indirekt zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte bei, die oft außerhalb üblicher Förderprogramme liegen. Die Veranstaltung verspricht, ein wichtiger Baustein in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bereich Kinderschutz zu werden und unterstreicht die Rolle der BTU Cottbus-Senftenberg als Zentrum für soziale Innovationen in der Lausitz.

Grafik: BTU

Sommerhochschule Kinderschutz in Cottbus: MBJS fördert wichtige Fachveranstaltung2024-09-06T11:57:28+02:00

Podiumsdiskussion zum Thema „Kulturvoll streiten“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Podiumsdiskussion zum Thema "Kulturvoll streiten" | 06.09.2024

In der Mensa der Theodor-Fontane-Schule in Cottbus findet am 17. September eine Podiumsdiskussion statt. Von 18:00 bis etwa 20:00 dreht sich alles um das Thema "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!". Dabei rücken die Themen Meinungsfreiheit und Cancel-Culture in den Fokus.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Kulturvoll streiten", die vom Evangelischen Kirchenkreis Cottbus gemeinsam mit dem DGB und dem Cottbuser Aufbruch veranstaltet wird. Teilnehmen werden der Rechtsanwalt Benjamin Ehlers, der Diplomingenieur Ingo Scharmacher, der Pfarrer Simon Klaas, die Stadtverordnete & Physiotherapeutin Katja Arnold und die Journalistin Sandra Fritsch. Die Moderation übernimmt Livia Knebel.

Durch die bunt durchmischte Zusammensetzung des Podiums sollen unterschiedliche Sichtweisen zu Wort kommen. Der Eintritt ist frei, der Einlass beginnt um 17:30.

Symbolbild

Podiumsdiskussion zum Thema „Kulturvoll streiten“2024-09-06T11:45:11+02:00

Archiv verschwundener Orte zieht ins neue Forster Museum – Letzte Chance zur Besichtigung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Archiv verschwundener Orte zieht ins neue Forster Museum - Letzte Chance zur Besichtigung | 06.09.2024

Das Archiv verschwundener Orte in Horno bereitet sich auf einen bedeutenden Umzug vor. Nach 18 Jahren am aktuellen Standort wird die einzigartige Ausstellung "Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen" bald Teil des neuen Museums Forst (Lausitz).

Besucher haben am 13. September 2024 von 16 bis 21 Uhr im Rahmen der 20. Lausitzer Museumsnächte eine letzte Gelegenheit, das Archiv an seinem ursprünglichen Ort zu erleben. Die multimediale Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Braunkohle-bedingten Umsiedlungen in der Lausitz.

Highlights der Veranstaltung:

  • Führungen mit Ausblick auf die neue Museumsausstellung um 16:30, 17:30 und 20:00 Uhr
  • Spannendes Quiz für Kinder ab 10 Jahren
  • Letzte Chance zur Besichtigung der originalen Ausstellung

Das neue Museum Forst (Lausitz) wird nicht nur das Archiv verschwundener Orte integrieren, sondern auch eine Neuausrichtung erfahren. Aus dem bisherigen Textilmuseum entsteht ein Industriemuseum mit textilem Schwerpunkt.

Interessierte können das Archiv bis zur Museumsnacht zu den regulären Öffnungszeiten besuchen. Weitere Informationen sind auf der Website www.archiv-verschwundene-orte.de verfügbar.

Der Umzug des Archivs markiert einen wichtigen Schritt in der Bewahrung und Präsentation der Lausitzer Geschichte. Er unterstreicht die Bedeutung der Dokumentation von Umsiedlungen im Kontext des Braunkohleabbaus für die regionale Identität und das kollektive Gedächtnis.
Foto: Bernd Choritz

Archiv verschwundener Orte zieht ins neue Forster Museum – Letzte Chance zur Besichtigung2024-09-06T11:19:48+02:00

Niederlausitzer Preisträger mit „Band für Mut und Verständigung“ ausgezeichnet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Niederlausitzer Preisträger mit "Band für Mut und Verständigung" ausgezeichnet | 06.09.2024

Das "Band für Mut und Verständigung" wurde am Donnerstag in Potsdam zum 31. Mal verliehen. Die Auszeichnung ehrt Menschen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg, die sich für ein friedliches Zusammenleben und gegen Rassismus einsetzen.
Unter den sieben Preisträgern befinden sich auch zwei Initiativen aus der Niederlausitz: Heinz Maintok aus Senftenberg erhielt die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement im Sport und bei der Integration von Geflüchteten. Sein herzlicher Einsatz für Demokratie und Toleranz wurde besonders gewürdigt.
Das Bündnis #unteilbar Spremberg wurde für seinen mutigen und kreativen Einsatz gegen Rassismus geehrt. Die Initiative zeichnet sich durch eine hervorragende Vernetzung verschiedener Gruppen aus.
Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm betonte die Bedeutung der Auszeichnung als Signal gegen Rassismus und Gewalt in der Region. Er hob hervor, dass die Preisträger trotz zunehmender Anfeindungen nicht aufgeben, sondern sich weiterhin für ein friedliches Miteinander einsetzen.
Das "Band für Mut und Verständigung" wird seit 1993 verliehen. Es entstand als Reaktion auf rassistische Übergriffe in den frühen 1990er Jahren. Die Auszeichnung soll Menschen ermutigen, sich aktiv gegen Diskriminierung und für Toleranz einzusetzen.
Foto: Staatskanzlei Brandenburg, Andy Lange

Niederlausitzer Preisträger mit „Band für Mut und Verständigung“ ausgezeichnet2024-09-06T11:05:55+02:00

Bundesweiter Warntag am 12. September

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bundesweiter Warntag am 12. September | 05.09.2024

Wenn am Donnerstag, den 12. September die Sirenen erklingen, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Denn um 11 Uhr steht der nächste bundesweite Warntag an. An der deutschlandweit einheitlichen Probewarnung beteiligen sich auch die Stadt Cottbus sowie die Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Elbe-Elster, die alle von der Regionalleitstelle Lausitz aus angesteuert werden.
Der Warntag dient als Stresstest für das Warnsystem, das dadurch verbessert werden soll. Zu diesem Zweck erneuert etwa die Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz zurzeit auch alle alten Sirenen. Da diese Arbeiten aktuell noch laufen, werden dort nur einzelne Sirenen ausgelöst.
In Deutschland gibt es insgesamt einen Mix aus analogen und digitalen Warnkanälen, wodurch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Warnkanäle ausgeglichen werden sollen. So wird der Warntag auch durch die vom MOWAS (Modulares-Warnsystem) angesteuerten Apps wie NINA oder KATWARN sowie über das Cell-Broadcast-System auf die Mobiltelefone der Bürgerinnen und Bürger ausgespielt. Eine Entwarnung über Cell-Broadcast erfolgt nicht.
Symbolbild

Bundesweiter Warntag am 12. September2024-09-05T14:53:29+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 05.09.24

Sendung teilen:

Was die Stadt Cottbus bewegt

In der Pressekonferenz der Stadt standen diesmal gleich mehrere wichtige Themen auf der Tagesordnung. Darunter die Zukunft des Wohnungsbaus, aber auch die Gesundheitsförderung in der Jugendarbeit.

Sein Lebenselixier ist gute Laune

Lebensfroh und voller Energie. Genau die hat Nikolaus. Der Cottbuser nimmt sich selbst nicht zu ernst und sieht das positive am Leben. Gerade mit seinem Style sorgt er für farbenfrohe Momente im Cottbuser Alltag.

Der dämonische Barbier von Fleet Street

Das Staatstheater ist zurück aus der Sommerpause und endlich gibt es auch wieder Vorstellungen von Sweeney Todd. Das böse Treiben des dämonischen Barbiers seht ihr in einem neuen Trailer

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 05.09.242024-09-05T13:35:48+02:00
Nach oben