Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1359 Blog Beiträge geschrieben.

Ruhestörung eskaliert

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ruhestörung eskaliert | 10.12.2024

Am Montag gegen Mitternacht wurde die Polizei wegen einer Körperverletzung in die Ernst-Barlach-Straße, nach Cottbus, gerufen. Zunächst hatten sich die Bewohner des Hauses über ruhestörenden Lärm beschwert. Als einer der Mieter zu der betreffenden Wohnung ging, um deren Bewohner um Ruhe zu bitten, wurde er mehrfach geschlagen, weshalb er die Polizei rief. Als die Beamten versuchten, mit den Lärmverursachern zu sprechen, wurden auch sie bedroht und ihnen wurde die Tür vor der Nase zugeschlagen. Nachdem die Beamten sich Zutritt zu der Wohnung verschafft hatten, leisteten die beiden angetroffenen 27- und 33-jährigen Männer Widerstand. Beide Männer wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam genommen.

Ruhestörung eskaliert2024-12-10T13:32:22+01:00

Tankstellenüberfall in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tankstellenüberfall in Cottbus | 10.12.2024

Die Polizei wurde am Montagabend zu einer Tankstelle in der Lipezker Straße gerufen. Hier hatte ein bislang unbekannter Täter die 23-jährige Mitarbeiterin der Tankstelle unvermittelt mit einer Glasflasche am Kopf verletzt. Anschließend forderte er die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse, was die junge Frau nicht tat, sondern sich in Sicherheit brachte. Daraufhin flüchtete der Täter ohne Beute mit einem E-Scooter. In der Tankstelle sicherten Kriminaltechniker Spuren. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Kriminalpolizei. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Hinweise, die helfen, die Identität des Mannes zu ermitteln.

Er wird wie folgt beschrieben:

  • 18 bis 24 Jahre alt
  • Etwa 1,70 Meter groß
  • Spricht Deutsch ohne Akzent
  • Er trug eine schwarze Mütze und einen schwarzen Schal
  • Er floh mit einem schwarzen E-Scooter ohne Kennzeichen in Richtung NORMA-Markt

Die Polizei fragt:

Wer hat am Montag gegen 19:00 Uhr im Bereich Lipezker Straße etwas beobachtet?

Wer kann Hinweise zur Identität der oben beschriebenen Person geben?

Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße in Cottbus unter der Telefonnummer 0355-4937-1227 oder jede andere Polizeidienststelle. Nutzen Sie auch das Hinweisportal der Internetwache: www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben

Tankstellenüberfall in Cottbus2024-12-10T13:27:53+01:00

Vollsperrung der Grünstraße in Guben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vollsperrung der Grünstraße in Guben | 04.12.2024

Aufgrund einer Havarie am Mischwasserkanal ist die Grünstraße in Höhe der Hausnummer 2 ab heute bis voraussichtlich Freitag, 06. Dezember 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt. Das gab die Stadtverwaltung Guben jetzt bekannt.
Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Der Elsterweg und die Straße Am Stadtpark bleiben befahrbar und können als alternative Routen genutzt werden.
Die Stadtverwaltung Guben bittet um Verständnis für die kurzfristige Maßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen. Ziel ist es, die Reparaturarbeiten zügig bbzuschließen, um die Verkehrssituation schnellstmöglich wiederherzustellen.
Symbolbild

Vollsperrung der Grünstraße in Guben2024-12-04T10:32:34+01:00

Lausitz setzt auf Wasserstoff: Spree-Neiße und Cottbus fordern Unterstützung vom Bund

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lausitz setzt auf Wasserstoff: Spree-Neiße und Cottbus fordern Unterstützung vom Bund | 04.12.2024

Der Landkreis Spree-Neiße und die Stadt Cottbus intensivieren ihre Zusammenarbeit und fordern eine verlässliche Wasserstoff-Strategie für die Lausitz. Bei einem Treffen der Verwaltungsspitzen und Fraktionsvertreter wurden wichtige Themen für die Zukunft der Region diskutiert.

Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende

Die Lausitz strebt eine Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien an:

  • Ausbau einer Gas- und Wasserstoffleitung von Eisenhüttenstadt über Jänschwalde nach Schwarze Pumpe und Boxberg
  • 46 wasserstoffbetriebene Busse für den öffentlichen Nahverkehr ab 2025
  • Forderung nach zügiger Schaffung von Rahmenbedingungen durch die Bundesregierung

Weitere Schwerpunkte der regionalen Zusammenarbeit

  • Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
  • Ausbau bestehender Kooperationen (Kfz-Zulassung, Veterinärwesen, Ausländerbehörde)
  • Prüfung gemeinsamer Ansätze in der Wirtschaftsförderung
  • Abstimmung zur Schulentwicklungsplanung

Landrat Harald Altekrüger betont die Bedeutung der Bildung, während Oberbürgermeister Tobias Schick die Wichtigkeit der Zusammenarbeit für den Fortschritt der Lausitz hervorhebt.
Die Region setzt auf eine nachhaltige Zukunft mit Wasserstofftechnologie und fordert dafür die nötige Unterstützung von Bund und Land.

Symbolbild

Lausitz setzt auf Wasserstoff: Spree-Neiße und Cottbus fordern Unterstützung vom Bund2024-12-04T10:27:59+01:00

Aktueller Stand: Baustelle Madlower Hauptstraße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Aktueller Stand Bauarbeiten Madlower Hauptstraße | 03.12.2024

Die Arbeiten in der Madlower Hauptstraße schreiten weiter voran. Ab dem 10. Dezember wird der Abschnitt wieder für die Straßenbahn geöffnet. Ab dem 20. Dezember ist die Straße dann auch für den Autoverkehr wieder frei. Weitere Infos gibt es morgen bei uns in der Sendung.

Symbolbild

Aktueller Stand: Baustelle Madlower Hauptstraße2024-12-03T14:16:22+01:00

„Alles hat seine Zeit“ – Kein Adventsmarkt am Klosterplatz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

"Alles hat seine Zeit" - Kein Adventsmarkt am Klosterplatz | 03.12.2024

Es wird ab sofort keinen Adventsmarkt am Klosterplatz mehr geben. Das gab das Organisationsteam rund um den Evangelischen Kirchenkreis jetzt bekannt.
Das gesamte Statement hier zum Nachlesen:
Seit mehr als 20 Jahren wurde der Klosterplatz mit adventlicher Stimmung, Düften, Klängen und einem einzigartigen Bühnenprogramm verzaubert. Als einer der ersten alternativen Weihnachtsmärkte startete der Adventsmarkt am Klosterplatz im Jahr 2003. Verschiedene gemeinnützige und konfessionelle Cottbuser Einrichtungen und engagierte Privatpersonen arbeiteten übers Jahr gemeinsam an der Organisation des Marktes und setzten so ein Zeichen für Kooperation, Zusammenhalt und Vernetzung. Mit viel Engagement und Herz ließen die Organisatoren diesen Markt in jedem Jahr hell erleuchten. Fernab von Konsum und Kommerz bot der Adventsmarkt seinen Besuchern die Gelegenheit, sich auf weihnachtliche Werte und Traditionen zu besinnen.
Das Organisationsteam hat nach reiflicher Überlegung und genauer Abwägung aller Umstände entschieden, den Adventsmarkt am Klosterplatz nicht mehr stattfinden zu lassen. Die Rahmenbedingungen der beteiligten Akteure haben sich vielfältig verändert und lassen keine verlässliche Organisation und Planung für den Adventsmarkt mehr zu.
Auch wenn dieser Stern erlischt, ist der Funke auf viele Menschen übergesprungen, die eigene alternative Märkte in ihren Gemeinden und Sozialräumen schufen. So leben der Gedanke und die Idee des Adventsmarktes in diesen Märkten weiter. Es war eine sehr beseelte und verbindende Zeit, an die alle gern zurückdenken werden.
Wir sagen herzlich DANKE an alle Engagierten aus den vergangenen Jahren!
Foto: Jana Drews / Evangelischer Kirchenkreis

„Alles hat seine Zeit“ – Kein Adventsmarkt am Klosterplatz2024-12-03T12:38:04+01:00

Planungsstart für milliardenschwere Lausitzer Schienenprojekte

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Planungsstart für milliardenschwere Lausitzer Schienenprojekte | 03.12.2024

Die 2,2 Milliarden Euro schweren Schienenprojekte in der Lausitz befinden sich jetzt in der konkreten Planungsphase. Das gaben Vertreter der Deutschen Bahn jetzt gegenüber der IHK Cottbus bekannt.

Zuletzt hatten sich die Infrastrukturprojekte jahrelang verzögert. Finanzierungsvereinbarungen wurden nicht konkretisiert und es gab in der Wirtschaft deshalb große Verunsicherungen. Auch deshalb, weil im Jahr 2038 das Finanzierungsabkommen und die damit zur Verfügung stehenden Finanzmittel für die Lausitz auslaufen.

Noch im vergangenen Sommer hatten 75 Kommunen, Wirtschaftskammern und Verbände mit dem Positionspapier "Planungsstart Schiene jetzt" öffentlichen Druck auf die Bundesregierung aufgebaut. Das Papier wies darauf hin, dass fehlende Unterschriften unter zugesagten Planungsvereinbarungen das Vorankommen im Strukturwandel behindern.

Insgesamt sind 13 Schinenverkehrsprojekte in der Lausitz geplant. Dazu zählen mehrere Streckenausbau-Projekte, zum Beispiel auf Strecke Berlin - Cottbus - Görlitz, der Strecke Cottbus - Dresden, Cottbus - Leipzig, Cottbus - Forst und Cottbus - Guben. Außerdem sollen mehrere Bahnhöfe umgebaut werden, unter anderem in Cottbus und Lübbenau.

Foto: IHK Cottbus

Planungsstart für milliardenschwere Lausitzer Schienenprojekte2024-12-03T11:45:41+01:00

B169 – PKW kracht auf Pannen-LKW

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

B169 - PKW kracht auf Pannen-LKW | 03.12.2024

Heute früh kam es auf der Bundesstraße 169 zwischen Klein Oßnig und Groß Gaglow zu einem Verkehrsunfall. Auf Höhe der Ortschaft Annahof musste ein LKW wegen einer Panne halten, ein nachstehender PKW hatte dies übersehen und fuhr auf den LKW auf. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und stellte den Brandschutz sicher, auch wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Der Fahrer des Pkw wurde bei dem Unfall verletzt, er wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Auf der Bundesstraße kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen.

Text und Foto: Blaulichtreport Lausitz / Rene Lehmann

B169 – PKW kracht auf Pannen-LKW2024-12-03T11:48:18+01:00

Millionen-Förderung für Medizinische Universität Lausitz: Digitales Leitkrankenhaus nimmt Gestalt an

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Millionen-Förderung für Medizinische Universität Lausitz: Digitales Leitkrankenhaus nimmt Gestalt an | 02.12.2024

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus erhält eine bedeutende finanzielle Unterstützung für ihr zukunftsweisendes Projekt. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bundeswirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner überreichten einen Förderbescheid über rund 24 Millionen Euro an den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel.

Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Die Fördermittel dienen dem Ausbau der Universitätsklinik zum Digitalen Leitkrankenhaus, dem Herzstück der Modellregion Gesundheit Lausitz. Dieses innovative Projekt soll die medizinische Versorgung in der Region revolutionieren und als Vorbild für ganz Deutschland dienen."Mit den Mitteln soll der Ausbau der Universitätsklinik zum Digitalen Leitkrankenhaus finanziert werden, das künftige Herz der Modellregion Gesundheit Lausitz", erklärte Ministerin Schüle.

Meilenstein für die Medizinische Universität Lausitz

Die MUL-CT, gegründet am 1. Juli 2024, stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Gesundheitsversorgung in Brandenburg dar. Sie wird nicht nur Ärzte für die Region ausbilden, sondern auch in den Bereichen Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens forschen.Wichtige Eckdaten der Universität:

  • Geplanter Start der ersten Studierenden: 2026
  • Jährlich 200 Erstsemester-Studienplätze im Endausbau
  • 80 Professuren und 1.300 zusätzliche Stellen für Forschung und Lehre

Finanzierung und Zukunftsperspektiven

Die Gesamtkosten für den Aufbau der Universitätsmedizin bis 2038 belaufen sich auf rund 3,7 Milliarden Euro, wobei mehr als die Hälfte vom Bund im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen getragen wird."Wir haben die Medizin-Universität in Rekordzeit von knapp vier Jahren vom ersten Konzept bis zur Gründung aufgebaut", betonte Ministerin Schüle.

Bedeutung für die Region

Das Projekt verspricht nicht nur eine Verbesserung der medizinischen Versorgung, sondern auch einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Lausitz. Es ist ein wichtiger Baustein im Strukturwandel der Region und setzt ein positives Signal in Zeiten, in denen viele Kliniken mit Schwierigkeiten kämpfen.Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL-CT, unterstrich die Bedeutung des Projekts: "Es geht darum, die Modellregion zu vernetzen und so allen Leistungsanbietenden in der Lausitz zu ermöglichen, ihren Patientinnen und Patienten eine bessere medizinische Therapie und eine bestmögliche pflegerische und therapeutische Versorgung zu kommen zu lassen".

Foto: MUL-CT

.

Millionen-Förderung für Medizinische Universität Lausitz: Digitales Leitkrankenhaus nimmt Gestalt an2024-12-02T15:28:18+01:00

Guben als „Kommune des Jahres“ in Brandenburg ausgezeichnet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Guben als "Kommune des Jahres" in Brandenburg ausgezeichnet | 02.12.2024

Die Stadt Guben wurde vom Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) als "Kommune des Jahres" im Land Brandenburg geehrt. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des Unternehmer-Preises des OSV auf dem Unternehmerkonvent in Potsdam.

Grenzüberschreitende Entwicklung und wirtschaftlicher Aufschwung

Guben bildet zusammen mit der polnischen Stadt Gubin eine dynamische Doppelstadt an der Neiße. Die strategisch günstige Lage und gezielte Wirtschaftsförderung haben Guben zu einem attraktiven Standort für Investoren gemacht.

Besonders hervorzuheben sind:

  • 1.400 angemeldete Firmen, davon 500 mit ausländischen Inhabern
  • Ausgelastete Gewerbegebiete
  • Gemeinsame Vermarktung als "Eurostadt-Euromiasto"
  • Ansiedlung eines Werks des "BiFi"-Herstellers Jack Link's

Smart City Guben

Parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung treibt Guben auch die Digitalisierung voran. Als Teil des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" arbeitet die Stadt an innovativen Lösungen für:

  • Smarte Gefahrenabwehr
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Bürgerbeteiligung

Bürgermeister Fred Mahro betont: "Diese Auszeichnung bestätigt, dass Guben ein Ort ist, an dem Innovation und Transformation erfolgreich Hand in Hand gehen".

Die Ehrung unterstreicht Gubens Rolle als Vorreiter in der Region und zeigt, wie die Stadt die Herausforderungen des Strukturwandels aktiv angeht.

Foto: Ostdeutscher Sparkassen-Verband

Guben als „Kommune des Jahres“ in Brandenburg ausgezeichnet2024-12-02T13:39:48+01:00
Nach oben