Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1279 Blog Beiträge geschrieben.

Herbstputz in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Herbstputz in Cottbus| 7.11.2024

Traditionell ruft die Stadt Cottbus/Chóśebuz auch im Jahr 2024 zum öffentlichen Herbstputz auf. Dieser findet am Sonnabend, 16.11.2024, in mehreren Ortsteilen statt.

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cottbus/Chóśebuz sind aufgerufen, die Stadt mit zu putzen und sie für sich und ihre Besucherinnen und Besucher sauber und attraktiver zu machen. Müll, Unrat und Grünabfälle auf öffentlichen Plätzen, Spielplätzen, Grünanlagen und Schulhöfen soll eingesammelt werden. Die Alba Cottbus GmbH übernimmt das Sponsoring und stellt Containern bereit, setzt Kehrmaschinen ein und sorgt für den Abtransport des gesammelten Mülls.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Ich freue mich über jede helfende Hand, die zum Herbstputz mit dafür sorgt, unsere Stadt sauberer und schöner zu machen. Genauso wichtig ist es, jeden Tag darauf zu achten, dass beispielsweise Zigarettenkippen, Pizzaschachteln oder Getränkebecher nicht achtlos fallengelassen werden und dann im städtischen Grün landen. Wir haben es selbst in der Hand, unsere Stadt für die Herbstund Adventszeit schön zu machen.“

Bereits in der Woche vom 11.11.2024 bis zum 15.11.2024 beteiligen sich zahlreiche Kindereinrichtungen und Schulen am Herbstputz und befreien ihre Einrichtungen und das Umfeld von Laub Unrat und Müll. Gleiches sollen die Cottbuserinnen und Cottbuser am 16.11.2024 tun und sollten, wenn möglich und vorhanden, Besen, Rechen und Schippe mitbringen.

Die Treffpunkte für den Herbstputz am 16.11.2024 in den Ortsteilen sind in der folgende Tabelle zusammengefasst:

Ortsteil Treffpunkt Uhrzeit
Sachsendorf/Madlow Schopenhauer Str./Ecke Zielona-Gora-Str. 09:00 Uhr
Sachsendorf/Madlow Bunte Welt 09:00 Uhr
Branitz Dorfmitte - Parkplatz vorm Vereinsheim 09:30 Uhr
Merzdorf Friedhof 09:30 Uhr
Merzdorf Am Hammergraben 09:30 Uhr
Kleingartenverein Sachsendorf/Madlow Am Eichenhain, Höhe Hechtgraben 08:00 Uhr
Skadow Wiese vor der Friedhofsfläche 09:30 Uhr
Dissenchen Zum Sportplatz, Jugendclub Dissenchen 09:00 Uhr
Saspow Friedhof Saspow 09:30 Uhr
Groß Gaglow Friedhof, Cottbuser Str. 09:00 Uhr
Kiekebusch "Alter Friedhof" 09:00 Uhr
Ströbitz Nevoigtplatz 09:00 Uhr
Ströbitz FFW Vetschauer Platz 09:00 Uhr
Ströbitz Klein Ströbitz Steinteichmühle 09:00 Uhr
Schmellwitz Schreberweg 09:00 Uhr

       

Herbstputz in Cottbus2024-11-07T10:21:54+01:00

Schwerer Arbeitsunfall in Lübbenau

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schwerer Arbeitsunfall in Lübbenau| 6.11.2024

Rettungskräfte und Polizei wurden am Dienstag kurz nach 14:30 Uhr zu einem Arbeitsunfall gerufen, der sich im Wotschofskaweg ereignet hatte. Bei Baumfällarbeiten war ein 31-jähriger Mann von einem Ast getroffen und schwer verletzt worden. Zur medizinischen Versorgung seiner Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Weiterführende Ermittlungen zum genauen Unfallhergang führt nun das Amt für Arbeitsschutz.        

Schwerer Arbeitsunfall in Lübbenau2024-11-06T13:27:48+01:00

Tanzchoreo mitten in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tanzchoreo mitten in Cottbus| 6.11.2024

In der Pogromnacht am 9. November 1938 brach sich der Hass gegen Jüdinnen und Juden im naLonalsozialisLschen Deutschland brutal Bahn.
Bereits ab August 1938 mussten jüdische Menschen in Deutschland sLgmaLsierende Zwangsnamen tragen. Frauen mussten als zweiten Vornamen „Sara“ führen, Männer „Israel“. Junge Menschen der Tanzwerksta= und des Literaturwerks Co=bus wollen einen Beitrag dazu leisten, die Erinnerung an die Opfer der anLsemiLschen Gewalt wachzuhalten. Gemeinsam haben die 8- bis 18-Jährigen eine Performance entwickelt. In „Sara und ich – ein Tanz- und Textprojekt zum Antisemitismus“ setzen sie sich im Tanz und in Texten mit den historischen Ereignissen und der SituaLon der jüdischen Opfer in Beziehung. Die Aufführung von „Sara und ich“ wird aus Anlass des Jahrestags der Pogromnacht am Samstag, 9. November 2024, um 11 Uhr auf dem Heronplatz in Co=bus zu erleben sein. Bereits am Donnerstag, 7. November 2024, können Interessierte ab 16.30 Uhr bei einer offenen Probe einen Eindruck von Performance gewinnen. Beide Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Gefördert wird das Projekt von der Partnerschac für DemokraLe Co=bus/Chosebuz im Rahmen des Bundesprogramms „DemokraLe leben!“.

Tanzchoreo mitten in Cottbus2024-11-06T11:42:55+01:00

Die Lausitz besucht Wien

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Lausitz besucht Wien| 6.11.2024

Organisiert von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus befindet sich eine 16-köpfige Delegation aus der brandenburgischen Lausitz vom 4. bis zum 6. November 2024 in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die Reise dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zu den Themen nachhaltige Stadtentwicklung und Smart City.

Mit dabei sind IHK-Präsident Jens Warnken, der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Spremberg Frank Kulik, der Geschäftsführer der Cottbuser Wirtschaftsfördergesellschaft EGC Tim Berndt, die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung CIT GmbH für den Landkreis Spree-Neiße Heike Gensing, die Geschäftsführerin der Spremberger Wirtschaftsförderung ASG Spremberg GmbH Petra Axel, die BTU Cottbus-Senftenberg mit Vertretern des Fachgebietes Infrastruktur- und Mobilitätsplanung, Geschäftsführer und Mitarbeiterinnen regionaler Unternehmen aus den Bereichen Immobilienwirtschaft und Digitalisierung sowie weitere Vertreter der genannten Einrichtungen.

„Die Stadt Wien ist bei den Themen nachhaltige Stadtentwicklung und Smart City schon sehr weit. Diese Themen sind auch für die Attraktivität der Modellregion Lausitz und uns als Stadt zukunftsweisend. In Wien gibt es bereits vielfältige Erfahrungen bei der Entwicklung von Quartieren, Wohnvierteln und ganzen Stadtteilen. Die Stadt gilt in Sachen Smart City weltweit als Vorreiter und hat auch künftig ehrgeizige Pläne. Wir werden Kontakte zu kommunalen und weiteren Erfahrungsträgern in der österreichischen Hauptstadt sowie weiteren Regionen in Österreichs aufbauen, um von ihnen zu lernen“, erklärt Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Jens Warnken, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus stellt fest: „Dieser Besuch ist wichtig, um auch die aktuellen Herausforderungen in der Lausitz zu meistern. Damit wir möglichst viel mitnehmen, haben wir ein umfangreiches Programm vorbereitet. Dazu gehören unter anderem Austauschrunden mit Kommunalvertretern aus Wien und Linz. Wir sprechen über Themen wie Klimawandel, nachhaltige Stadtentwicklung und Smart-Klima-City-Strategien. Außerdem besichtigen wir aktuelle Stadtentwicklungsgebiete und sprechen mit Experten über stadtplanerische Aspekte im digitalen Zeitalter.“

Auch Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg stellt fest. „Die Stadt Spremberg setzt ihren eingeschlagenen Weg des wirtschaftlichen und bevölkerungsmäßigen Wachstums konsequent fort. Unter anderem sollen durch die Süderweiterung des Industrieparks Schwarze Pumpe tausende neue Arbeitsplätze entstehen. Für die dafür gefragten Fachkräfte bereiten wir uns seit langem auf die Entwicklung moderner Wohnkonzepte vor. Um von den Erfahrungen der Stadt Wien zu partizipieren, sind wir mit unseren kommunalen Vertretern hier.“

Heike Gensing, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung für den Landkreis Spree-Neiße, der CIT GmbH ergänzt: „Ein weiteres Ziel der Reise ist die internationale Vermarktung der europäischen Modellregion Lausitz, insbesondere des Landkreises Spree Neiße mit seiner Nähe zum Oberzentrum Cottbus, Dabei geht es auch um Gewinnung von Geschäftspartnern für eine Region mit hervorragenden Ansiedlungsbedingungen, die schon weltweit für Aufmerksamkeit sorgt. Wir laden österreichische Vertreter aus Politik und Wirtschaft ein, sich stärker als bisher mit der Lausitz als Wirtschaftsstandort auseinanderzusetzen. Hierfür betreiben wir auch vor Ort ein intensives Standortmarketing.“

Hintergrund:

Die aktuelle Entwicklung in der Lausitz zu einer europäischen Modellregion der Energie- und Mobilitätswende erfordert nicht nur neue Investitionen am Standort, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten. Es sind allen voran auch zukunftsweisende Investments in städtebauliches Wachstum, Quartierentwicklung, nachhaltigen Städtebau und smarte Anwendungen in Infra- und Versorgungsstrukturen notwendig.

Die Kommunen in der Brandenburger Lausitz sind hierbei ganz besonders gefordert und haben mit einer Reihe von Aktivitäten und Investitionsvorhaben zur Schaffung eines positiven Arbeits- und Lebensumfeld bereits vieles auf den Weg gebracht. Denn die ambitionierten Projekte im Lausitzer Strukturwandel, wie z.B. der Aufbau des Lausitz Science Parks, die Entwicklung einer medizinischen Universität am Standort Cottbus, die Erweiterung des Industrieparks in Schwarze Pumpe oder auch neue Investitionen wie z. B. am Standort Guben und in weiteren Kommunen setzen auch voraus, dass diese Projekte gelebt werden. Leben können diese vielfältigen Strukturmaßnahmen, Projekte und Investitionen nur durch Menschen. Diesen Menschen muss die Lausitz neben Jobs und Arbeitsplätzen auch ein positives Lebensumfeld für sich und ihre Familien bieten.

Die Lausitz besucht Wien2024-11-06T11:27:16+01:00

Brunnensanierung am Stadtring beginnt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brunnensanierung am Stadtring beginnt| 5.11.2024

Am 12.11.2024 beginnt nunmehr die Sanierung der von Erdfällen be- troffene Brunnen am Cottbuser Stadtring. Zunächst werden drei der Brunnen saniert. Dabei wird so genanntes Expansionsharz in den Bau- grund gespritzt. Dieses Harz weitet sich in Böden und härtet aus – und stabilisiert so den Untergrund. Das Verfahren wird an den drei Standor- ten auf Tauglichkeit überprüft. Dafür sind insgesamt 30.000 Euro veran- schlagt. Das Geld kommt zu 90 Prozent vom Land; 10 Prozent trägt die Kommune. Insgesamt sind 23 dieser Erdfälle am Stadtring registriert worden. Wenn das von einem beauftragten Sachverständigen empfohlene Verfahren wirkt, dann sollen auch die weiteren betroffenen Brunnen saniert wer- den. Das vorgesehene Harz gilt als unbedenklich, weil Grundwasser- neutral, FCKW-, Formaldehyd- und Radonfrei. Es gilt als langzeitbestän- dig und ist grabfähig. Nach erfolgter Sanierung können dann die Verkehrseinschränkungen am Stadtring – Temporeduzierung und Einengung – wieder aufgehoben werden. An dem Standort müssen ca. 50 Tonnen Schadstoffe aufgenom- men sowie das Erdreich gereinigt werden. Die Stoffe sind während der Betriebszeit des Potsdamer Chemiehandels in den Boden versickert und bilden dort eine Schadstofffahne in weitere Teile des Stadtgebietes.

Brunnensanierung am Stadtring beginnt2024-11-05T15:20:19+01:00

Dreister Dieb in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Dreister Dieb in Cottbus| 5.11.2024

Der Ladendetektiv eines Baumarktes in der Paul-Greifzu-Straße rief am Montag kurz vor 20:00 Uhr die Polizei, weil er einen Ladendieb erwischt hatte. Der Mann zeigte sich unkooperativ und gab falsche Daten an, weswegen die Beamten ihn mit aufs Revier nahmen, um die Identität festzustellen. Außerdem überprüften sie das Auto des Mannes und bemerkten, dass sich gestohlene Kennzeichen daran befanden. Weil sich die Herkunft des PEUGEOT nicht zweifelsfrei klären ließ, wurde der Wagen sichergestellt. Der 38-Jährige konnte nach Abschluss aller Maßnahmen das Gewahrsam verlassen, die Kriminalpolizei ermittelt allerdings weiterhin.

 

Dreister Dieb in Cottbus2024-11-05T14:02:23+01:00

Mobilfunkausbau in Burg-Kauper

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mobilfunkausbau in Burg-Kauper| 5.11.2024

Die Gemeinde Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zu einem Informationsabend zum Thema „Strahlenschutz & Ausbau des 5G Netzes “ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 7. November, um 18 Uhr, im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12b, statt. Das „Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder“ (KEMF) sowie die „Dialoginitiative der Bundesregierung zur Mobilfunkstrategie“ informieren zu den Vor- und Nachteilen des Ausbaus des Mobilfunknetzes und des 5G-Netzes. Weiterhin werden Aspekte des Strahlenschutzes behandelt.

Mobilfunkausbau in Burg-Kauper2024-11-05T11:19:37+01:00

Cottbus schwimmt durch

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus schwimmt durch| 4.11.2024

Am 15. November 2024, pünktlich um 16:00 Uhr, startet das 24-Stunden-Schwimmen der DLRG Cottbus in seine 24. Auflage. Die Veranstaltung wird zahlreiche Lausitzer ins kühle Nass der Lagune Cottbus locken. Das 24-Stunden-Schwimmen hat sich über die Jahre zu einem der bedeutendsten Sportevents in der Region entwickelt und zieht Menschen aller Altersgruppen an – egal ob passionierte Schwimmer oder Familien, die einfach einen Tag voller Spaß und Aktivität verbringen möchten. Mit einem durchgängigen Schwimmbetrieb begleitet von Musik bietet das Event ein Gemeinschaftserlebnis, das für jeden etwas bereithält. Wie in jedem Jahr soll anhand dieser Veranstaltung darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, Schwimmen zu lernen. Im Zuge dessen hat die Lagune Cottbus als Partner des Events die Eintrittspreise angepasst. Dieser beträgt für einen Besuchstag 6€, ermäßigt 4€ - mehr Informationen zu den Eintrittsregelungen gibt es auf der Seite der Lagune Cottbus. Während des 24-Stunden-Schwimmens gibt verschiedene Wertungen für Schulen, Vereine und Firmen sowie Einzelwertungen in verschiedenen Altersstufen. Mehr Details dazu gibt es im Dokument zu den Wertungen und Hinweisen (PDF). „Wir freuen uns unglaublich, das 24-Stunden-Schwimmen fortzuführen. Es ist jedes Jahr ein Highlight, bei dem die ganze Region zusammenkommt, um sich im Wasser auszupowern und gemeinsam Sport zu treiben“, so Robert Büschel, stellvertretender Vorsitzender der DLRG Cottbus. „Unser Ziel ist es, nicht nur die Freude am Schwimmen zu fördern, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft zu stärken.“ Sebastian Münch, Vorsitzender der DLRG Cottbus, fügt hinzu: „Jedes Jahr ist es für uns eine Ehre, dieses Event auf die Beine zu stellen. Dieses Mal werden uns über 120 Helferinnen und Helfer unterstützen – alle Mitglieder der DLRG Cottbus sowie ihre Freunde und Familien. Es zeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer Region ist. Unser Team hat monatelang gearbeitet, um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, und wir sind schon gespannt auf die großartige Atmosphäre in der Lagune.“ Die Anmeldung erfolgt unkompliziert vor Ort am Beckenrand. Interessierte Schwimmerinnen und Schwimmer sind herzlich eingeladen, mitzumachen, unabhängig von ihrer Schwimmleistung. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie unter: https://bez- cottbus.dlrg.de/mitmachen/24-stunden-schwimmen

Cottbus schwimmt durch2024-11-04T12:45:15+01:00

Polizeieinsätze in der Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Polizeieinsätze in der Lausitz| 4.11.2024

Ein Zeuge nahm wahr, wie eine männliche Person den alten Haupteingang des MUL-CT mit einem Messer in der Hand betrat und nach dem Betreten das Messer in eine schwarz/weiße Messerscheide steckte. Die Beamten konnten den Tatverdächtigen feststellen, auf den die Täterbeschreibung passte.
Der Tatverdächtige führte ein Messer mit einer Klingenlänge von 16cm bei sich. Das Messer wurde durch die handelnden Beamten sichergestellt und der jugendliche deutsche Tatverdächtige an die Sorgeberechtigten übergeben. Eine Motivation des Täters sei die Möglichkeit der Selbstverteidigung gewesen, diese bringt ihm jedoch ein Strafverfahren ein.

Schusswechsel in Cottbus: Am Mittwochnachmittag schossen Personen mit einem Luftgewehr auf die Fensterscheibe eines Mehrfamilienhauses. Dabei wurde eine Scheibe beschädigt. Durch die Polizei konnten die mutmaßlichen Schützen in einer gegenüberliegenden Wohnung ausfindig gemacht werden. In der Wohnung befanden sich vier Personen. Des Weiteren wurden zwei Luftgewehre aufgefunden und sichergestellt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und dem Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 EUR.

Polizeieinsätze in der Lausitz2024-11-04T10:04:52+01:00

Brände in der Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brände in der Lausitz| 4.11.2024

Die Rettungsleitstelle hatte die Polizei am Samstagabend um 21:44 Uhr davon in Kenntnis gesetzt, dass die Feuerwehr unmittelbar zuvor zu einem Einsatz An der Lusatia ausrücken musste. In einem Supermarkt hatte die Brandmeldeanlage einen Alarm ausgelöst. Bei ihrem Eintreffen war im Markt eine starke Rauchentwicklung festzustellen. Der Brandherd wurde schnell gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt war der Markt geöffnet, jedoch wurden keine Personen verletzt und konnten den Markt rechtzeitig verlassen. Nach ersten Erkenntnissen ist der eingetretene erhebliche Sachschaden durch das Wasser der Sprinkleranlage im Zusammenhang mit den Löscharbeiten eingetreten. Die Summe kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat zur Ursache des Feuers noch in den Nachtstunden die Ermittlungen aufgenommen. Diese dauern an und es können noch keine validen Erkenntnisse mitgeteilt werden.

weitere Brände:

Durch die Rettungsleitstelle wurde bekannt, dass in der Hoyerswerdaer Straße, in Spremberg, Samstagmittag  ein Einfamilienhaus in Brand steht. Beim Eintreffen der agierenden Beamten, war das Einfamilienhaus mit starker Rauchentwicklung festgestellt worden. Im weiteren Verlauf weitete sich das Feuer augenscheinlich aus und es bildeten sich hochschlagende Flammen. Durch die Feuerwehr konnte die Brandentwicklung unter Kontrolle gebracht werden, später gelöscht werden. Als Brandursache ist ein elektrischer Defekt am Sicherungskasten

Bei einem Brand in einer Pflegeeinrichtung in Lübbenau ist am Freitagvormittag eine Person verstorben. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren gegen 09:18 Uhr über das Feuer informiert worden, was nach derzeitigen Erkenntnissen in einem Wohnraum des Gebäudes ausgebrochen war. 23 Personen mussten aus dem unmittelbaren Brandbereich evakuiert werden. Nach derzeitigen Erkenntnissen waren neun Bewohner und vier Mitarbeiter wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung in ambulanter Versorgung durch den Rettungsdienst. Eine Person wurde leblos in dem betreffenden Wohnraum aufgefunden und die Identität muss noch zweifelsfrei geklärt werden. Es könnte sich dabei um den 88-jährigen Bewohner dieses Zimmers handeln.

Brände in der Lausitz2024-11-04T09:53:47+01:00
Nach oben