Ärzteliche Versorgung soll verbessert werden
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
Beitrag teilen:
In den Anlagen des Schillerplatzes in Cottbus/Chóśebuz darf in der Zeit von 17:00 – 05:00 Uhr kein Alkohol mehr getrunken werden. Das so genannte Alkoholverbot tritt am 02.05.2025 in Kraft und gilt zunächst bis zum 31.10.2025. Mit diesem Schritt reagiert die Stadtverwaltung auf eine Vielzahl von Beschwerden von Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Bürgerinitiativen über die Zustände am Schillerplatz. In den zurückliegenden Wochen sammelten sich immer wieder größere Gruppen von Personen am Schillerplatz, um dort exzessiv zu trinken. Die Folgen dieser Entwicklung: Die Erholungsfunktion und der ökologische Wert der Grünanlage sind erheblich eingeschränkt. Die Vegetation wird insbesondere durch wildes Urinieren geschädigt, der Park ist morgens stark vermüllt, Glasscherben machen die Nutzung der Wiesen gefährlich, in der Nacht kommt es zu massiven Lärmbelästigungen. Zuletzt wurden nach Mitteilung der Polizei auch vermehrt Straftaten registriert. Der Alkoholkonsum gilt dabei als Hauptkatalysator für solches Fehlverhalten, das als Nebenfolge sogar ein massives Einschreiten der Polizei erforderte. Manuel Helbig, Leiter des Fachbereiches Ordnung und Sicherheit: „Vor diesem Hintergrund ist ein Alkoholverbot nun das geeignete Mittel, um die Grünanlage und ihre Funktionen und vor allem die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Gäste der Stadt zu schützen. Mit dem befristeten Alkoholverbot schränkt das Ordnungsamt nicht die Nutzung dieser Grünanlagen ein. Stattdessen trägt es dazu bei, dass die Nutzung für die Allgemeinheit nicht durch eine geringe Zahl rücksichtsloser Parkbesuchender unattraktiv oder gar unmöglich wird.“ Eine entsprechende Allgemeinverfügung sowie die Karten mit dem genauen Bereich ist auf www.cottbus.de/alkoholverbot veröffentlicht sowie in den Foyers der Verwaltungsstandorte am Neumarkt, in der Karl-Marx-Straße (Technisches Rathaus) und im Sicherheitszentrum in der Berliner Straße 154 ausgehangen. Wer ab dem 02. Mai 2025 gegen das Alkoholverbot verstößt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro.
Beitrag teilen:
Zum 1. Juli 2025 übernimmt Sebastian Lindner die kaufmännische Geschäftsführung der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Er tritt damit die Nachfolge von Jens Meier-Klodt an, der nach insgesamt rund zehn Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand verabschiedet wird. Bereits zum 1. Juni nimmt Sebastian Lindner seine Tätigkeit auf, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. „Die sichere, bezahlbare und nachhaltige Wasserver- und Abwasserentsorgung ist eine der zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Ich freue mich, in einem so wichtigen Bereich des Gemeinwohls Verantwortung zu übernehmen. Dabei liegt mir die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens besonders am Herzen“, erklärt Lindner. Der 48-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur bringt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Versorgungswirtschaft mit. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem eine leitende Funktion in der Unternehmensentwicklung sowie die Geschäftsführung des Gaskraftwerks Leipheim GmbH. Auch über zehn Jahre internationale Managementerfahrung prägt sein berufliches Profil. Privat ist Lindner in Cottbus zu Hause, engagiert sich ehrenamtlich als Richter am Finanzgericht und ist sportlich aktiv – sei es beim Joggen, Radfahren oder auf dem Fußballplatz. „Mit Sebastian Lindner gewinnen wir einen strategisch denkenden und zugleich bodenständigen Geschäftsführer mit starker regionaler Verwurzelung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt Oberbürgermeister Tobias
Schick für die Gesellschafterseite der Stadt Cottbus. Jens Meier-Klodt, der die LWG in zwei Amtszeiten – von 2004 bis 2008 als Technischer Geschäftsführer und seit 2020 als Kaufmännischer Geschäftsführer – geprägt hat, blickt auf über 35 Jahre Berufserfahrung in der Wasser wirtschaft zurück, darunter zwölf Jahre im Ausland, unter anderem in England, Jordanien, Bulgarien und Saudi Arabien. „Die Zeit in Cottbus und bei der LWG hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Wer als gebürtiger Hamburger und überzeugter Hanseat hier Wurzeln schlägt, bekennt sich ganz bewusst zu den Menschen und zur Region. Die LWG steht für das, was mir wichtig ist: Verlässlichkeit, tiefe Verbundenheit zur Region und der Wille, Zukunft aktiv zu gestalten“, so Jens Meier-Klodt.
Mit Blick auf seinen Nachfolger zeigt er sich zuversichtlich: „Ein erfolgreicher Generationswechsel ist für jedes Unternehmen entscheidend. Ich freue mich auf die Staffelübergabe an Sebastian Lindner –der Austausch läuft schon jetzt sehr konstruktiv. Und ich freue mich auf mehr Zeit für Familie, Natur und mein ehrenamtliches Engagement als Präsident des SC Cottbus Turnen e. V.“ „Wir danken Jens Meier-Klodt für sein großes Engagement, seine Weitsicht und seine verlässliche Führung. Er hat die LWG auch in bewegten Zeiten mit klarem Kurs und ruhiger Hand erfolgreich geführt.“, so Oberbürgermeister Schick.
Quelle: LWG
Beitrag teilen:
An insgesamt 4 Stationen beteiligen sich Spremberger Künstler und Künstlerinnen in diesem Jahr am Tag der offenen Ateliers und zeigen ihre Vielfalt und Kreativität. Genießen Sie das Ambiente in den jeweiligen Ateliers, erfahren Sie Geschichten, schauen sie zu wie Kunstwerke entstehen. Geöffnet haben in Spremberg am Samstag von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr und Sonntag von 11:00 Uhr – 18:00 Uhr:
Atelier Monika Selke - Textilkunst, Senftenberger Str. 17, Spremberg/Grodk
Atelier Anne Rößler - Porzellanatelier ELFimP, Karl-Marx-Str. 1, Spremberg/Grodk
sowie am Sonntag
Atelier Klaus Wende - Malerei, Gartenbahn, Modellbau, Slamener Höhe 8, Spremberg/Grodk
mit seinen Gästen: Silvia Hunger – Keramik,
Kerstin Lorenz – Textilgestaltung,
Lysann Wende - Malerei
Atelier Cornelia Hansche-Fotografie u.a. – Johann-Strauß-Str. 11, Spremberg/Grodk,
Mit ihren Gästen: Enrico Schulze - Modellbau, Fotografie, Holzgestaltung,
Lena Kolbow – Acrylmalerei, digitales Malen;
Christa-Maria Wölk – Perlenkunst,
Sarah Ruhland - Malerei
Quelle: Kreativ Treff Spremberg
Foto: C.Hansche
Beitrag teilen:
Bernd Ragotzky (Gemeinsam für Burg) folgt Hans-Jürgen Dreger, der am 26. Januar dieses Jahres überraschend verstorben war. In ihrer Sitzung am 12. März hatte die Gemeindevertretung das Wahlverfahren, die Wahl aus ihren eigenen Reihen, beschlossen. Neben dem bis dato stellvertretenden Bürgermeister Bernd Ragotzky gab es überraschend keine weitere Kandidatin/keinen weiteren Kandidaten. So beschloss die Gemeindevertretung einstimmig auch die offene Wahl, in der Bernd Ragotzky dann einstimmig gewählt wurde. Der neugewählte Bürgermeister zeigte sich noch in der Sitzung überwältigt ob dieser Einstimmigkeit und dem damit verbundenen Vertrauen: „Die Aufgaben und Herausforderungen werden wir nur mit der Unterstützung aller Mitglieder der Gemeindevertretung schaffen, denn die Zukunft sieht nicht einfach aus.“ Bernd Ragotzky (63, Unternehmer) kandidierte bereits bei den ersten freien Wahl 1990 für die Burger Gemeindevertretung und ist in dieser fast ununterbrochen aktiv. In ihrer nächsten Sitzung am 11. Juni wird die Burger Gemeindevertretung Stellvertreter wählen sowie die Besetzung der Ausschüsse neu bestimmen.
Quelle: Amt Burg
Foto: K.Möbes
Beitrag teilen:
Die Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz weist nochmals eindringlich da- rauf hin, dass das Füttern von wild lebenden Tieren im Stadtgebiet un- tersagt ist. Die Folgen sind jetzt am Grabensystem im Stadtteil Schmell- witz spürbar. Dort müssen in diesen Tagen am Zentrumsteich 17 Trau- benkirschen und 1 Birke gefällt werden. Die Bäume sind aufgrund von großflächigen Nageschäden durch Nutria im Stammfußbereich abgestor- ben. Dadurch ist die Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gegeben. Artenschutzrechtliche Belange sind vor der Fällung berücksichtigt wor- den. Eine Nachpflanzung ist geplant. Es wird darauf hingewiesen, dass das Füttern von Wildtieren, insbeson- dere der Nutrias im Stadtgebiet verboten ist. Durch die Fütterung ver- mehren sich die Nutrias massiv, so dass die unkontrollierte Ausbreitung gefördert wird. Andere Tierarten werden dadurch verdrängt, die städti- sche Vegetation wird im Übermaß geschädigt und das ökologische Gleichgewicht gestört. Es sind bereits weitere sichtbare Schäden im Gra- bensystem in Schmellwitz und im Priorgraben zu erkennen. Durch Gra- ben von Höhlungen und Gängen in die Grabenböschungen, Uferzonen und Dämme von Fließgewässern kommt es zu Erosionen durch Unter- spülungen. Dadurch sind kostenintensive Reparaturen notwendig, um die Verkehrssicherheit sowie Funktionsfähigkeit von Dämmen und Ufer- zonen wiederherzustellen.
Beitrag teilen:
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montag gegen 13:25 Uhr zum Brand einer Waldfläche zwischen Bademeusel und Bahren gerufen. Hier gerieten aus bislang ungeklärter Ursache 250 Quadtratmeter Fläche in Brand. Nach etwa zwei Stunden beendete die Feuerwehr die Löscharbeiten und die Polizei dokumentierte einen dreistelligen Sachschaden. Am Abend brannte es im Wald zwischen Jerischke und Preschen. Hier löschte die Feuerwehr etwa 2.000 Quadratmeter Waldboden. In beiden Fällen sollen kriminalpolizeiliche Ermittlungen die Ursache des Feuers klären.
Beitrag teilen:
Die Polizeiinspektion Cottbus/Spree Neiße bietet im April wieder einen kostenlosen Fahrradcodierungstermin an: Am Mittwoch, 30.04.2025 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr vor der Polizeiinspektion, Juri-Gagarin-Straße 16 in 03046 Cottbus.
Per Gravur werden Fahrräder, Rollatoren oder Fahrradanhänger mit einer persönlichen Buchstaben- und Zahlenkombination versehen. Ein Eigentumsnachweis und ein Personaldokument müssen mitgeführt werden.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten benötigen zusätzlich eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
Beitrag teilen:
Am Sonntagmorgen hat es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Willi-Budich-Straße im Stadtteil Schmellwitz gebrannt. Als die Einsatzkräfte am Brandort eintrafen, drang bereits dichter Qualm aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss. Da noch eine Person in den Wohnräumen vermutet wurde, gingen sofort zwei Trupps unter schweren Atemschutz in das Gebäude vor. Während ein Trupp sich um die Brandbekämpfung kümmerte, suchte der zweite die Wohnung nach Personen ab. Ein dritter Trupp nahm von außen über die Drehleiter ebenfalls die Löscharbeiten auf. Glücklicherweise bestätigte sich die Vermutung nicht: Es wurden keine Personen gefunden. Die Brandwohnung ist nicht mehr bewohnbar. Inwieweit andere Wohneinheiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist derzeit noch in Klärung. Die Feuerwehr war für rund eine Stunde im Einsatz gewesen. Zur Brandursache werden Kriminaltechniker ihre Ermittlungen aufnehmen.
Beitrag teilen:
In einer Diskothek im Stadtzentrum von Cottbus kam es in den frühen Morgenstunden zu einem Reizgasangriff. Gegen 2:00 Uhr erhielt die Polizei die Meldung über den Vorfall. Ersten Ermittlungen zufolge versprühte eine unbekannte Person Pfefferspray auf der Herrentoilette.
Durch das Reizgas wurden elf Personen verletzt. Der Rettungsdienst behandelte vor Ort zwölf Personen, um jegliches Risiko auszuschließen. Glücklicherweise musste niemand ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei nahm von allen Betroffenen eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung auf. Der Täter ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und Beweismaterial gesichert.
weitere Meldungen:
Die Polizei wurde am Montag gegen 01:30 Uhr zu einer Spielothek am Fließ gerufen. Nach Zeugenaussagen hatten hier zwei Männer das bereits geschlossene Geschäft betreten und die Mitarbeiter mit Pistolen bedroht, bei denen es sich nach ersten Erkenntnissen allerdings um Schreckschusswaffen gehandelt hat. Die Unbekannten erbeuteten Bargeld und flüchteten im Anschluss. Eine Suche im Umfeld blieb erfolglos. Die Polizei sicherte noch in der Nacht umfangreiche Spuren, die nun in die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei einfließen.
In der Nacht zum Sonntag wurde das Café Lauterbach in der Spremberger Straße Ziel eines Einbruchs. Eine Tür zum Geschäft wurde aufgehebelt, vermutlich drei Tablets, sowie Schlüssel entwendet. Die Kriminaltechnik hat Spuren gesichert
Copyright 2023 | Television Cottbus GmbH | All rights reserved.