Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1518 Blog Beiträge geschrieben.

„Planspiel Börse“ beginnt wieder

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

"Planspiel Börse" beginnt wieder | 02.10.2025

Die Sparkasse Spree-Neiße startet in die 43. Runde des Planspiels Börse. Über 400 Schülerinnen und Schüler aus Cottbus und dem Spree-Neiße-Kreis haben sich bereits in 215 Teams angemeldet und handeln ab sofort virtuell an der Börse. Noch bis zum 12. November 2025 können weitere Gruppen einsteigen, das Spiel endet am 26. Januar 2026.
Mit 50.000 Euro virtuellem Startkapital lernen die Teilnehmenden digital und risikofrei die Mechanismen des Wertpapierhandels kennen. Für die besten Teams gibt es Geld- und Sachpreise, eine London-Reise sowie Einladungen zu feierlichen Preisverleihungen in Berlin und Brüssel.
Besonderen Wert legt die Sparkasse dabei auf den Bildungsaspekt. Das Planspiel vermittelt Jugendlichen praxisnah, wie Kapitalmärkte funktionieren und welche Bedeutung ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld hat. So werden Kompetenzen gestärkt, die für die spätere Lebensplanung und finanzielle Unabhängigkeit entscheidend sind.
Symbolbild

„Planspiel Börse“ beginnt wieder2025-10-02T10:39:47+02:00

Aktionstag „Psychische Erkrankungen“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Aktionstag "Psychische Erkrankungen" | 02.10.2025

Obwohl die Akzeptanz für psychische Krankheiten in den letzten Jahren zugenommen hat, sind Vorurteile und falsche Vorstellungen noch immer weit verbreitet. Das kann für Betroffene schwere Folgen haben. Denn je früher eine Krankheit behandelt wird, desto besser sind in der Regel auch die Erfolgsaussichten.
Am 10. Oktober findet deshalb in Cottbus der Aktionstag "Stigmatisierung psychischer Erkrankungen" statt. Die AWO hat ein niedrigschwelliges Programm auf die Beine gestellt. Sowohl Fachkräfte als auch die Öffentlichkeit sind willkommen.
Am Vormittag werden ab 09:00 Uhr Impulsvorträge und Diskussionen angeboten. Für diesen Teil der Veranstaltung meldet ihr euch bitte per Mail an lexa.steiniger@cottbus.de an.
Von 14:30 bis 17:00 gibt es dann einen Markt der Möglichkeiten mit Infoständen, Praxiseinblicken und Kreativstationen. Ein kulturelles Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab. Für diesen Teil der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Kommt vorbei und informiert euch, der Eintritt ist frei.
Symbolbild

Aktionstag „Psychische Erkrankungen“2025-10-02T10:32:59+02:00

Winterpause für Kajak-Ausleihbox

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Winterpause für Kajak-Ausleihbox | 02.10.2025

Ab Montag, den 6. Oktober, wird es erstmal nicht mehr möglich sein, Stand Up Paddles und Kanus an der neuen Box in Sandow auszuleihen. Zum Herbstanfang geht das Angebot in die Winterpause.
Seit der Eröffnung Mitte August war die Resonanz sehr gut. 70 Mal wurde ein Kajak oder ein Stand-Up-Paddling-Board ausgeliehen. Damit waren mehr als 120 Menschen auf dem Wasser. Am beliebtesten sind die 2er-Kajaks.
Die Box kann nur dank des Vereins "Blue Moon" betrieben werden, der sich um Reinigung und Pflege kümmert. Und für Paddelfans gibt es auch eine gute Nachricht: Im Frühjahr soll die Ausleihbox wieder zur Verfügung stehen.
Foto: Archiv

Winterpause für Kajak-Ausleihbox2025-10-02T09:28:27+02:00

Neues Wandbild an Schmellwitzer Oberschule

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neues Wandbild an Schmellwitzer Oberschule | 01.10.2025

Mit diesem neuen Wandbild zeigt die Schmellwitzer Oberschule mal wieder, was sie kann. In Zusammenarbeit mit den Stadtteilmanagern und den Künstlern Andre Schulze und Johannes Mattner wurde es von Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen gestaltet und umgesetzt. Sie haben eine verschmierte Wand auf dem Schulgelände in ein positives Aushängeschild verwandelt und dabei viel über Kunst, Kommunikation und Teamarbeit gelernt. Finanziert wurde das Projekt über das Startchancen-Programm der Bundesregierung.
Pele Wollitz und seine Mannschaft revanchieren sich für diesen Einsatz mit einem schönen Souvenir von der Ostsee: Energie Cottbus hat gegen Hansa Rostock mit 3:1 gewonnen. Und das, obwohl die Gastgeber über weite Strecken besser ins Spiel fanden. Doch die Hanseaten konnten ihre Chancen nicht verwerten. Anders Energie Cottbus. Die Torschützen Hannemann, Engelhardt und Moustfa machten aus relativ wenig ganz schön viel. Den Erfolg hat Energie auch dem starken Keeper Marius Funk zu verdanken. Am Samstag ist dann Alemannia Aachen bei uns zu Gast.
Foto: Stadt Cottbus

Neues Wandbild an Schmellwitzer Oberschule2025-10-01T11:08:24+02:00

Internationale Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit startet in Brandenburg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Internationale Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit startet in Brandenburg | 01.10.2025

Am 1. Oktober 2025 beginnt in Brandenburg die dritte Befragungswelle der internationalen Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“. Sie zählt zu den weltweit größten Forschungsprojekten zur Kinder- und Jugendgesundheit und wird in mehr als 50 Ländern von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt. Für Brandenburg erhebt das Forschungsteam um Prof. Dr. Ludwig Bilz von der BTU Cottbus-Senftenberg umfassende Daten zum Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern.
Die HBSC-Studie untersucht das Gesundheitsverhalten und die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Befragt werden zufällig ausgewählte Schulklassen der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 aller Schulformen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie:
- psychische und psychosoziale Gesundheit
- Suchtverhalten (Rauchen, Substanzkonsum)
- Bewegung und Sport
- Mediennutzung und soziale Netzwerke
- Einflüsse von Familie, Schule und Freundeskreis
Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem schulischen Kontext. Jede teilnehmende Schule erhält ein individuelles „Schulgesundheitsprofil“ als Rückmeldung, das konkrete Ansätze für schulische Gesundheitsförderung und Prävention liefert.
Die Studie läuft über zwei Jahre, erste Ergebnisse werden 2027 erwartet. Bereits 2018 und 2022 beteiligte sich Brandenburg mit repräsentativen Datenerhebungen. Die Auswertungen zeigten unter anderem, wie stark die Corona-Pandemie die Gesundheit und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst hat. Mit der dritten Befragungswelle können nun Entwicklungen über fast ein Jahrzehnt hinweg verfolgt werden – von psychischer Gesundheit über Medienverhalten bis hin zu möglichen Folgen der Cannabis-Legalisierung.
Die HBSC-Studie wird seit fast 40 Jahren alle vier Jahre international durchgeführt. Mit mehr als 50 teilnehmenden Ländern gehört sie zu den wichtigsten Datenquellen der Kinder- und Jugendgesundheitsforschung weltweit.
Symbolbild

Internationale Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit startet in Brandenburg2025-10-01T10:08:13+02:00

Christine Herntier erhält Preis für Zivilcourage

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Christine Herntier erhält Preis für Zivilcourage | 01.10.2025

Die Spremberger Bürgermeisterin Christine Herntier wird mit dem Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus geehrt. Sie erhält die Auszeichnung gemeinsam mit den Initiativen "Unteilbar Spremberg" und "AG Spurensuche".
Der Förderkreis "Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V." vergibt den Preis jährlich gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Herntier wird für ihren offenen Brief gewürdigt, mit dem sie im Juli zu aktivem bürgerschaflichem Engagement und Zivilcourage gegen Neonazis und rechtsradikale Angriffe aufgerufen hat.
Der im Amtsblatt veröffentlichte Aufruf war deutschlandweit auf viel positive Resonanz gestoßen, hatte aber auch negative Reaktionen zur Folge.
Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird am 24. November in Berlin feierlich verliehen.
Foto: Andreas Franke

Christine Herntier erhält Preis für Zivilcourage2025-10-01T08:54:06+02:00

Vollsperrung der Kahrener Dorfstraße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vollsperrung der Kahrener Dorfstraße | 01.10.2025

Wegen der Bauarbeiten an der Ortsumgehung Cottbus ist die Kahrener Dorfstraße ab Montag voll gesperrt. Das betrifft den Abschnitt zwischen Ortsteilen Kahren (Stadt Cottbus) und Koppatz (Neuhausen/Spree).
In diesem Bereich wird der Anschluss der Kahrener Dorfstraße an die neue Brücke über die Ortsumgehung und an die vorhandene Brücke über die A15 in Richtung Koppatz gebaut.
Die Umleitung führt über die Landesstraße L50 nach Kiekebusch/Frauendorf. Alternativ kann auch die neue Ortsumgehung über Roggosen nach Kahren genutzt werden. Durch die Bauarbeiten muss auch der Busverkehr umgeleitet werden. Informationen zum Fahrplan findet ihr auf der Internetseite von Cottbusverkehr und auf Aushängen vor Ort.
Die Arbeiten sollen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein.
Foto: Archiv

Vollsperrung der Kahrener Dorfstraße2025-10-01T08:38:27+02:00

Lausitz Klinik Forst startet mit neuer Führungsstruktur und Zukunftsprojekten ab Oktober 2025

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lausitz Klinik Forst startet mit neuer Führungsstruktur und Zukunftsprojekten ab Oktober 2025 | 30.09.2025

Ab dem 1. Oktober 2025 stellt sich die Lausitz Klinik Forst organisatorisch und personell neu auf. Ziel ist es, die medizinische Versorgung in der Region Lausitz langfristig zu sichern und mit innovativen Projekten weiter auszubauen.
Dr. Andreas Jänisch, bisher Medizinischer Geschäftsführer, übernimmt die alleinige Geschäftsführung des Klinikums. Er folgt auf Prof. h.c. Hans-Ulrich Schmidt, der als Kaufmännischer Vorstand an das Diakonissenhaus Teltow wechselt. Die Ärztliche Direktion wird neu besetzt: Dr. Martina Schmidt-Reimer übernimmt als Ärztliche Direktorin die medizinische Leitung, unterstützt von Dr. Jana Reinwart. Sie wird zugleich stellvertretende Ärztliche Direktorin sowie Leiterin des neu strukturierten Chirurgischen Zentrums und der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Die Lausitz Klinik Forst ist zunehmend in digitale Prozesse eingebunden und Teil der Modellregion Lausitz. In enger Kooperation mit der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) werden seit Juni 2025 Wirbelsäulenoperationen unter Leitung von Prof. Dr. Ehab Shiban in Forst durchgeführt. Die Nachsorge erfolgt teilweise bereits per Televisite – einem digitalen Arztgespräch per Video. Auch weitere digitale Gesundheitsprojekte sind in Planung, darunter Anwendungen mit OP-Robotik, wie sie bei einem Besuch von Ministerpräsident Dietmar Woidke vorgestellt wurden.
Um die medizinische Versorgung in Südbrandenburg zu stärken, sind neue Kooperationen unter anderem mit dem Naemi Wilke Stift Guben geplant. Zusätzlich sollen weitere Facharztpraxen im Klinikgebäude angesiedelt werden. Damit wird das Leistungsangebot Schritt für Schritt erweitert. Im Rahmen des Transformationsfonds wurden Investitionsanträge gestellt, die vor allem die Notfallversorgung und die Digitalisierung verbessern sollen.
„Mit der neuen Führungsstruktur und den geplanten Innovationen stellen wir die Weichen für eine verlässliche, moderne und wohnortnahe Versorgung“, betont Geschäftsführer Dr. Andreas Jänisch. Auch die Stadt Forst als Gesellschafter unterstützt den eingeschlagenen Weg, um die Lausitz Klinik Forst langfristig als starken Gesundheitsstandort in der Region zu sichern.
Foto: Kathrin Goldmann/Lausitz Klinik Forst GmbH

Lausitz Klinik Forst startet mit neuer Führungsstruktur und Zukunftsprojekten ab Oktober 20252025-09-30T14:37:36+02:00

Sperrung in der Schmellwitzer Straße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sperrung in der Schmellwitzer Straße | 30.09.2025

Ab Montag ist die Schmellwitzer Straße in Cottbus voll gesperrt. Der Grund dafür sind Bauarbeiten am Straßenbahnübergang. Eine Umleitung für PKW und LKW wird eingerichtet.
Während mit dem PKW über die Lakomaer Chausee und die Saspower Landstraße von Cottbus nach Skadow gefahren werden kann, erfolgt die Umleitung für LKW über die B169. Denn die Saspower Landstraße ist für sie nicht freigegeben.
Die Bauarbeiten sollen bis zum 24. Oktober abgeschlossen sein.
Foto: Archiv

Sperrung in der Schmellwitzer Straße2025-09-30T13:15:34+02:00

Deutsche Bahn startet zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Deutsche Bahn startet zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus | 30.09.2025

Die Deutsche Bahn hat den Großauftrag für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau–Cottbus vergeben. Damit startet ein zentrales Infrastrukturprojekt für die Lausitz, das ab 2027 den Bahnverkehr zwischen Berlin und Cottbus deutlich verbessern soll.

Zweigleisiger Ausbau schafft mehr Kapazität
Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt eine Arbeitsgemeinschaft aus den Bauunternehmen BUNTE, BUG, Schwalbe und Eiffage sowie die Firma Rail Power Systems den Auftrag für die Hauptbauleistungen. Bis Herbst 2026 wird die detaillierte Ausführungsplanung erstellt. Anschließend richten die Baufirmen die Baustellenflächen entlang des Abschnitts ein.
Die Bauarbeiten beginnen Ende 2026 und erfordern eine einjährige Vollsperrung der 29 Kilometer langen Strecke. Während dieser Zeit stellt die Bahn Ersatzverbindungen für Reisende bereit. Ab Ende 2027 sollen dann erstmals Züge auf dem neu erbauten zweiten Gleis fahren.

Umfassende Bauarbeiten entlang der Strecke
Das Projekt umfasst den Bau eines zweiten Gleises inklusive Oberleitung und moderner Signaltechnik. Zusätzlich werden zwölf Bahnübergänge angepasst, sechs Eisenbahnbrücken sowie 18 Durchlässe erweitert. Die Bahnhöfe in Raddusch, Kunersdorf und Kolkwitz erhalten jeweils einen zweiten Bahnsteig und werden so den gestiegenen Anforderungen im Regionalverkehr gerecht.

Mehr Schiene für die Lausitz
Der Ausbau stärkt nicht nur den Schienenverkehr, sondern unterstützt auch den Strukturwandel in der Lausitz. Ziel ist ein stabiler Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus ab Ende 2027. Damit verbessert sich die Anbindung der Region an das Hauptstadtgebiet erheblich.
Das Bauvorhaben ist Teil des vom Bund geförderten Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG). Außerdem gehört es zum gemeinsamen Infrastrukturprogramm „i2030 – mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ sowie zum bundesweiten Deutschlandtakt.

Foto: Archiv

Deutsche Bahn startet zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus2025-09-30T12:50:24+02:00
Nach oben