Schlossinsellauf in Lübben ist gut gelaufen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schlossinsellauf in Lübben ist bestens gelaufen

Der Schlossinsellauf in Lübben war bereits zehn Tage vor dem Start komplett ausgebucht: Alle 900 Startnummern waren vergeben. Rund 500 Kinder und Jugendliche gingen auf verschiedenen Strecken an den Start und meisterten die hohen Temperaturen dank der guten Versorgung durch den Veranstalter und seine Sponsoren. Für ausreichend Schatten und Erfrischungen war gesorgt.
Ein besonderes Highlight war die Berliner Percussion-Gruppe Kitchen Drum, die mit Samba-Rhythmen für Stimmung an der Strecke sorgte. Die Veranstaltung begann um 9 Uhr mit einem Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Lübben und Umland. Der Eltern- und Kinderchor der Evangelischen Grundschule Lübben gestaltete den Auftakt musikalisch. Zahlreiche Sponsoren und Sportvereine aus Lübben präsentierten sich mit kreativen Ständen und sorgten für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Trotz der hohen Temperaturen wagten sich rund 400 Erwachsene auf die Langstrecke, davon absolvierten 150 sogar die Halbmarathondistanz – eine beachtliche Leistung unter den gegebenen Bedingungen. Die Teilnehmer lobten die umfassende Versorgung entlang der Strecke. Alle Läufer wurden bis zum Zieleinlauf betreut.
Der Termin für die nächste Laufveranstaltung steht bereits fest: Am 21. Juni 2026 geht es weiter.
Foto: Evangelischer Schulverein Lübben e. V.

Schlossinsellauf in Lübben ist gut gelaufen2025-06-17T11:09:07+02:00

Niederschlagsmangel in Cottbus führt zu sinkenden Wasserständen in der Spree

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Niederschlagsmangel in Cottbus führt zu sinkenden Wasserständen in der Spree

Im Jahr 2025 verzeichnet Südbrandenburg eine extreme Trockenheit. Das geht aus aktuellen Zahlen des Brandenburger Umweltministeriums hervor. Von Januar bis Mai wurden an der Wetterstation Cottbus nur 127 Millimeter Niederschlag gemessen – das sind lediglich 60 Prozent des langjährigen Durchschnitts (1980–2010). Besonders die Monate Februar bis Mai waren mit nur 44 Prozent des üblichen Niederschlags außergewöhnlich trocken. Damit ist das aktuelle Niederschlagsdefizit sogar stärker als in den Trockenjahren 2018 bis 2020 und 2022.
Die Wasserstände in Spree und Schwarzer Elster sind infolge der geringen Niederschläge deutlich gesunken. Seit dem 1. Juni 2025 liegt der Mindestabfluss der Spree am Unterpegel Leibsch dauerhaft unter dem Sollwert von 4,5 Kubikmetern pro Sekunde, aktuell werden nur noch etwa 3,5 Kubikmeter pro Sekunde erreicht. Um die Wasserstände zu stabilisieren, wurde die Abgabe aus der Talsperre Spremberg seit Mitte Mai schrittweise auf aktuell 9,8 Kubikmeter pro Sekunde erhöht. Im Rahmen des Niedrigwasserkonzeptes wurden am 5. Juni 2025 durch das Landesamt für Umwelt erste Maßnahmen umgesetzt, darunter die Reduzierung der Ausleitungen aus der Spree und ihren Nebengewässern in die Grabensysteme.
Auch die Schwarze Elster ist betroffen: Am Verteilerwehr Kleinkoschen werden nur noch 186 Liter pro Sekunde gemessen. Der Abfluss am Pegel Biehlen wird seit April mit Wasser aus dem Speicherbecken Niemtsch (Senftenberger See) gestützt und beträgt aktuell 0,625 Kubikmeter pro Sekunde – nur etwa die Hälfte des mittleren Juni-Wertes. Der Wasserstand des Senftenberger Sees ist bereits auf +98,85 Meter NHN gesunken.
Symbolbild

Niederschlagsmangel in Cottbus führt zu sinkenden Wasserständen in der Spree2025-06-17T10:30:07+02:00

Neuer Wasserspender für den VfB Krieschow: LWG fördert nachhaltige Vereinsentwicklung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Wasserspender für den VfB Krieschow: LWG fördert nachhaltige Vereinsentwicklung

Im Sportpark Krieschow wurde jetzt ein moderner Wasserspender installiert. Die Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG) unterstützt damit den VfB 1921 Krieschow und fördert nachhaltige Vereinsarbeit in der Region Cottbus und der Lausitz.
Der neue Wasserspender steht den Spielern direkt am Sportplatz zur Verfügung und bietet jederzeit frisches Trinkwasser. Dies verbessert die Trainings- und Spielbedingungen und trägt zu einer gesunden, umweltfreundlichen Versorgung bei.
Das Projekt ist Teil der nachhaltigen Ausrichtung des VfB Krieschow. Bereits seit 2014 setzt der Verein auf CO₂-neutrale Warmwasseraufbereitung mit Sonnenenergie und gilt damit als Vorreiter für Umweltschutz im regionalen Sport.
Die Installation erfolgte in Zusammenarbeit mit regionalen Fachfirmen: Schultchen (Wasseranschluss), Budischin (Elektroinstallation) und Bau Lehmann (Wandverschluss). Der Verein bedankt sich bei der LWG und allen beteiligten Unternehmen für die professionelle Umsetzung.
Mit dem neuen Wasserspender setzt der VfB Krieschow ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit im Sport und stärkt die Lebensqualität in der Lausitz.

Foto: Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

Neuer Wasserspender für den VfB Krieschow: LWG fördert nachhaltige Vereinsentwicklung2025-06-16T10:18:58+02:00

Eltern fordern: Keine Kürzungen im Bildungsbereich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Eltern fordern: Keine Kürzungen im Bildungsbereich

Der Landeselternrat Brandenburg hat eine Petition gegen die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich gestartet und bereits rund 17.000 Unterschriften gesammelt. Am Mittwoch wird die Petition an die Landtagspräsidentin und den Vorsitzenden des Petitionsausschusses übergeben, um auf die negativen Folgen der Kürzungen für Schulen in Brandenburg aufmerksam zu machen.
Trotz intensiver Gespräche mit der Landesregierung und zahlreichen Schreiben von Eltern aus Cottbus, Spree-Neiße und weiteren Regionen der Lausitz und aus ganz Brandenburg, gibt es bisher keine Zusagen zur Sicherung der Schulbildung. Die geplanten Einsparungen gefährden die Qualität des Unterrichts und verschlechtern die Zukunftschancen der Schülerinnen und Schüler.
Elternvertretungen aus Cottbus und der Lausitz engagieren sich weiterhin mit offenen Briefen und Aktionen. Sie fordern ausreichend Lehrkräfte, regulären Unterricht und eine starke Schulbildung für alle Kinder in der Region.
Der Landeselternrat appelliert an die Landtagsabgeordneten, den Kürzungen im Bildungsbereich nicht zuzustimmen. Ministerpräsident und Landesregierung werden aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und die notwendigen Mittel für die Bildung in Cottbus, der Lausitz und ganz Brandenburg bereitzustellen.
Die Petition kann noch unter openpetition.de/!bildungbrandenburg unterzeichnet werden.

Foto: Landeselternrat Brandenburg

Eltern fordern: Keine Kürzungen im Bildungsbereich2025-06-16T10:09:53+02:00

Cottbuser Straßen bekommen Note 3

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Straßenzustandsbericht veröffentlicht| 13.06.2025

Für Cottbus/Chóśebuz liegt jetzt ein aktualisierter Straßenzustandsbericht vor. Das Papier wurde in dieser Woche im Bauausschuss im öffentlichen und teils im nicht öffentlichen Teil vorgestellt. Demnach bestätigt sich der Sanierungsrückstau in Höhe von ca. 500 Millionen Euro in Anlagen der Verkehrsinfrastruktur.
Laut Bericht sind knapp 37 Prozent aller Straßen in einem sehr guten bis guten Zustand (Note/Zustandsklassen 1 und 2); unbefriedigend bis bedenklich ist der Zustand von knapp 15 Prozent (Noten 4 und 5). Etwa die Hälfte aller Straßen ist in einem noch befriedigenden Zustand, der jedoch einen sichtbaren Instandhaltungsbedarf hat (Note 3). Von insgesamt 87 Brücken sind vier – auf dem Stadtring und dem Nordring – unter besonderer Beobachtung, speziell seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden. Auch in den vier Cottbuser Brücken ist der Stahl verbaut, der in Dresden offenbar die Probleme verursacht hat. Gleichzeitig zeigen sich an mehreren Brückenbauwerken Probleme mit dem so genannten Betonkrebs. Gut 20 Prozent der Brücken droht bei weiterer Verschlechterung des Zustandes eine Sperrung. Untersucht wurde auch die Situation der Rad- und Fußwege, bei denen sich ein ähnliches Bild wie bei den Straßen zeigt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz verfügt über ca. 531 Kilometer Fahrbahn, 439 Kilometer Geh- und Radwege, 125 Brücken und Ingenieurbauwerke, 85 Lichtsignalanlagen sowie 126 Wegweiser.

Quelle: Stadt Cottbus

Cottbuser Straßen bekommen Note 32025-06-13T13:28:25+02:00

Musikalische Bestleistungen aus Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Jugend Musiziert Bundeswettbewerb| 13.06.2025

Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ist für dieses Jahr ausgetragen und der Brandenburger Medaillienspiegel kann sich sehen lassen. Insgesamt 30 Podiumsplätze konnten Jugendliche aus dem Bundesland erringen, darunter 11 erste Plätze. Auch Cottbus kann sich über musikalische Leistungen freuen, denn insgesamt 9 zum Wettbewerb nach Wuppertal gereiste Cottbuserinnen und Cottbuser konnten ihre musikalischen Leistungen mit einer Medaillie feiern. Der Wettbewerb fand zum 62. Mal statt und hatte in diesem Jahr 1800 Teilnehmende im Bundeswettbewerb, die einzelnen Stadt- und Regionalwettbewerbe nicht mitgezählt.

Musikalische Bestleistungen aus Cottbus2025-06-13T13:25:38+02:00

Neue Frequenzen bei PYUR

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Frequenzen bei PYUR| 11.06.2025

Anfang des Jahres hat die ARD den Betrieb der SD-Programme eingestellt – selbiges wird das ZDF zum Ende dieses Jahres tun. Daraus ergeben sich technische Herausforderungen für unser TV-Kanalraster. Die durch die SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Programme entstandenen „Lücken“ werden wir im Rahmen einer Harmonisierung der TV-Belegung für Teile unserer Netze nun schließen, um die frei werdenden Kapazitäten besser nutzen zu können.

Die Umstellung wird ab 27.05.2025 in der Zeit von 1 Uhr früh bis 8 Uhr morgens erfolgen.

Durch die Umbelegung der Programme auf neue Frequenzen wird ein Sendersuchlauf für die Zuschauer nötig. Die moderneren Set-Top-Boxen von PŸUR sortieren die Programme nach erfolgter Umstellung automatisch neu ein, die meisten modernen Flachbildschirme vollziehen die Änderung auch automatisch im Hintergrund oder weisen den Kunden per Einblendung auf die Veränderung im Lineup hin, die dann per Knopfdruck übernommen werden kann. Danach finden sich alle Programme wieder auf dem gewohnten Kanalplatz, denn dieser bleibt im Rahmen der Umstellung unverändert. Bei einigen älteren TV-Geräten muss evtl. ein automatischer Sendersuchlauf händisch angestoßen werden. Hilfreiche Anleitungen der gängigsten TV-Geräte haben wir für unsere Kunden extra unter einer der Landingpage zusammengestellt. Darüber hinaus werden die Kunden über eine Information, die der aktuellen Rechnung beigelegt wird, sowie über unsere App, das Kundenportal und per E-Mail über die Änderung informiert.

lausitz.tv wird dann im Regelfall auf der Frequenz D474 (K21 - 474 MHz) zu finden sein. In einigen Netzen – zumeist dezentrale Insellösungen – bleibt die Frequenz wie bisher unverändert auf D578 (K34 – 578 MHz).

Welche Netze sind bei Lausitz TV konkret betroffen?

27.05.2025:

Lübbenau (ca. 17.500 Haushalte)

Finsterwalde (2.800)

Eisenhüttenstadt (13.700)

11.06.2025

Cottbus: ca. 45.500 Haushalte

Frankfurt/Oder und Lübben behalten die alte Belegung – hier ändert sich nix.

Am 17.06. schalten wir das Programm von Lausitz TV zusätzlich im Kabelnetz von Forst (Funk und Technik Forst) neu auf. Hierdruch erreichen wir weitere 9.600 Kabelhaushalte.

Neue Frequenzen bei PYUR2025-06-12T13:18:27+02:00

Brand in leerstehendem Gebäude

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Brand in leerstehendem Gebäude| 12.06.2025

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Mittwoch kurz nach 18:15 Uhr in die Vetschauer Straße, nach Cottbus, gerufen. Auf dem Bahngelände brannte es in einem leerstehenden Haus. Weil die Feuerwehr mit einem entsprechenden Aufgebot anrückte, musste die Straße für die Dauer der Löscharbeiten gesperrt werden. Das hatte auch Auswirkungen auf den Bus- und Straßenbahnverkehr. Nach etwa einer halben Stunde war das Feuer gelöscht und Kriminaltechniker untersuchten die Brandstelle. Sie stellten fest, dass offenbar zwei Müllhaufen im Gebäude gebrannt hatten, daher ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachtes der Brandstiftung.

weitere Meldungen:

Weil ein Rauchmelder in der Calauer Straße, in Cottbus, am Donnerstag gegen 02:30 Uhr ausgelöst hatte, wurde die Feuerwehr gerufen. Die konnte zwar Rauch feststellen, aber nicht, wo er herkam. Auch die Polizei machte sich auf die Suche nach der Quelle. Der mutmaßliche Schwelbrand entzündete sich kurz darauf und konnte auf einem Balkon im ersten Stock ausgemacht und von der Feuerwehr gelöscht werden. Nach ersten Erkenntnissen war eine noch glimmende Zigarettenkippe des Bewohners der Auslöser des Feuers.

Brand in leerstehendem Gebäude2025-06-12T13:12:51+02:00

Achtklässler aus Spremberg beseitigen Aufkleberflut in der Innenstadt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

 Achtklässler aus Spremberg beseitigen Aufkleberflut in der Innenstadt| 12.06.2025

19 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Berufsorientierenden Oberschule (BOS) haben seit Mittwoch früh im Stadtgebiet an verschiedenen Stellen Aufkleber entfernt. Drei Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes und Ulrike Tillack vom Fachbereich Planen und Bauen standen ihnen zur Seite. Auch die Klassenlehrerinnen machten mit. Bürgermeisterin Christine Herntier ließ es sich nicht nehmen, vor Ort den jungen Leuten ihren Dank auszusprechen. Begeistert ist auch der FC Energie selbst: Bereits vor Wochen überlegten Präsident Sebastian Lemke und Bürgermeisterin Herntier, wie man der Sache mit den Schmierereien Herr werden könne. Diejenigen, die diese Aufkleber in Unmengen an Straßenlaternen, Ortseingangsschilder, an Bushaltestellen, Fahrradständer oder Papierkörbe kleben, seien keine Fans, wie man sie sich wünsche, aber sie seien eben auch kaum zu greifen. Als der Fußballverein jetzt von der Aktion der BOS erfuhr, entschloss sich der FC Energie, die Jugendlichen als Dank für ihre Aktion ins Stadion einzuladen. Entweder lassen sie sich bei einer Führung das Stadion von innen zeigen oder sie machen mit bei der interaktiven Escape-Rallye.

Die Verschandelung der Innenstadt mit Aufklebern vom FC Energie sowie von Unbekannten, die rassistische Parolen verbreiten, nimmt langsam überhand. Die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes kommen kaum noch hinterher mit dem Beseitigen der Schmierereien, denn zu den Aufklebern kommen noch Tags, also gesprühte Zeichen von Sprayern, die es schick finden, an frisch gemalerten Wänden ihre Spuren zu hinterlassen. Die Mitarbeiter des Betriebshofes stehen in der Zeit, wo sie das alles beseitigen müssen, nicht für ihre eigentlichen Arbeiten zur Verfügung, die Stadt muss Material zum Säubern beschaffen und alles in allem kostet das Entfernen der Aufkleber und Schriften Steuergeld. Geld, das ursprünglich für andere Dinge vorgesehen war und jetzt dort definitiv fehlt.

Schöner Nebeneffekt der heutigen Aktion: Beim Erwin-Strittmatter-Gymnasium hat man ebenfalls davon gehört. Voraussichtlich im Juli wollen dann die Gymnasiasten nachziehen und ebenfalls Aufkleber entfernen.

Achtklässler aus Spremberg beseitigen Aufkleberflut in der Innenstadt2025-06-12T13:03:54+02:00

Ortsteilrundgang durch die Cottbuser City

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ortsteilrundgang durch die Cottbuser City| 12.06.2025

Am Samstag, 14.06.2025, setzt Oberbürgermeister Tobias Schick die Serie seiner Ortsteilrundgänge fort und ist in Stadtmitte unterwegs. Treffpunkt für das öffentliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Bürgerverein ist um 10:00 Uhr auf dem Stadthallenvorplatz.

Themen sind u. a. die Brunnen an der Stadthalle und am Schillerplatz, die Sauberkeit der Spremberger Straße, die Erweiterung der Fahrradständer am Altmarkt und die Sicherheit am Stadtmauerweg.

Bürgerinnen und Bürger aus Stadtmitte sind eingeladen, sich an dem öffentlichen Gespräch zu beteiligen.

Ortsteilrundgang durch die Cottbuser City2025-06-12T13:02:19+02:00
Nach oben