Neue Grundsteuerbescheide in Forst ab 27. August 2025

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Grundsteuerbescheide in Forst ab 27. August 2025 | 15.08.2025

Die Stadt Forst versendet am 27. August 2025 geänderte Grundsteuerbescheide an alle Grundstückseigentümer. Die darin festgesetzte Grundsteuer B wird erstmals zum 1. Oktober 2025 fällig. Hintergrund der Neuberechnung ist die Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 2025, den Hebesatz der Grundsteuer B von bislang 405 auf 460 Prozent anzuheben. Diese Erhöhung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2025.
Die Grundsteuer bemisst sich auf Grundlage des Grundsteuermessbetrags, den das Finanzamt festlegt. Dieser Messbetrag wird mit dem Hebesatz multipliziert, um die endgültige Steuerlast zu bestimmen. Durch die Erhöhung des Hebesatzes steigt die Grundsteuer für das gesamte Jahr 2025 auch dann, wenn der Messbetrag unverändert bleibt.
Der neue Bescheid zeigt die Differenz zur bisherigen Steuerforderung und macht die Auswirkungen der Hebesatzänderung transparent. Im Zahlungsplan sind die Gesamtforderungen für 2025 inklusive bereits gezahlter Grundbesitzabgaben aufgeführt.
Wichtig ist, dass die bisherigen Abgabenbescheide weiterhin gültig bleiben. Für Rückfragen steht das Team Steuern der Stadt Forst den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Foto: Archiv

Neue Grundsteuerbescheide in Forst ab 27. August 20252025-08-15T11:06:58+02:00

Zwei Jahre erfolgreiche Unternehmensförderung in der Lausitz – 238 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund für den Strukturwandel in Brandenburg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zwei Jahre erfolgreiche Unternehmensförderung in der Lausitz – 238 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund für den Strukturwandel in Brandenburg | 15.08.2025

Die Unternehmensförderung aus dem Just Transition Fund (JTF) feiert ihr zweijähriges Bestehen im Lausitzer Revier. Seit Inkrafttreten der Richtlinie am 15. August 2023 haben Unternehmen in Brandenburg Zugriff auf insgesamt 238 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Ziel ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen den Prozesse des Kohleausstiegs zu erleichtern und den Strukturwandel aktiv zu gestalten.
Laut ILB-Vorstandsvorsitzendem Ulrich Scheppan entwickelt sich das Programm zu einer Erfolgsgeschichte für die Region und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Mit dem 1000. Antrag wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Bisher wurden 562 Einzelvorhaben bewilligt, davon allein 202 im ersten Halbjahr 2025. Das zugesagte Fördervolumen liegt aktuell bei 140 Millionen Euro.
Die Förderung richtet sich vorrangig an KMU, die mit bis zu 170 Millionen Euro unterstützt werden. Für bestehende Großunternehmen stehen weitere 68 Millionen Euro bereit. Die Angebote reichen von Transformationsberatung für die strategische Neuausrichtung bis zum zwölfmonatigen „Startgeld Lausitz“ für junge Unternehmen. Die ILB steht den Unternehmen bei allen Fragen rund um Antragstellung und Beratung zur Seite.
Der JTF ist Teil des EU-Förderprogramms für die deutschen Braunkohlereviere und soll die mit dem Kohleausstieg verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen abfedern. Neue Perspektiven im Bereich Forschung, grüne Energie oder Weiterbildung werden gezielt gefördert. Mit der Förderung sollen Arbeitsplätze gesichert und die Region für die Zukunft gestärkt werden.
Foto: Archiv

Zwei Jahre erfolgreiche Unternehmensförderung in der Lausitz – 238 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund für den Strukturwandel in Brandenburg2025-08-15T10:36:54+02:00

Förderzusage für Caritas-Zentrum St. Johannes in Cottbus – 940.000 Euro für Umbau und energetische Sanierung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Förderzusage für Caritas-Zentrum St. Johannes in Cottbus – 940.000 Euro für Umbau und energetische Sanierung | 15.08.2025

Das Caritas-Zentrum St. Johannes in Cottbus erhält eine kräftige Finanzspritze für seine Modernisierung. Brandenburgs Infrastrukturminister Detlef Tabbert übergibt heute Nachmittag einen Förderbescheid über 940.000 Euro an Caritasdirektor Bernd Mones.
Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und fließen im Rahmen der aktuellen EU-Strukturfondsperiode in das Programm zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Geplant sind ein Umbau mit funktionaler Erweiterung, die Sanierung des Gebäudes sowie eine umfassende energetische Erneuerung.
Caritasdirektor Mones betonte die Bedeutung der Förderung: „Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg können wir unser Tagungshaus als Ort der Begegnung sowohl für Eigen- als auch Fremdnutzung den aktuellen Bedarfen in der Region anpassen.“ Neben der baulichen Modernisierung soll auch die Energieeffizienz verbessert werden, um den Klimazielen der Caritas gerecht zu werden.
Der Caritasverband der Diözese Görlitz e. V. ist seit über 100 Jahren in der Lausitz aktiv und bietet in Südbrandenburg und Ostsachsen ein breites Spektrum sozialer Dienste an – von Kitas über Pflegedienste bis hin zu Beratungsangeboten. Rund 1.400 Mitarbeitende arbeiten in 114 Einrichtungen für Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen.
Mit dem ausgebauten und modernisierten Caritas-Zentrum St. Johannes soll in Cottbus ein zentraler Ort für Fort- und Weiterbildungen entstehen – nicht nur für haupt- und ehrenamtlich Tätige der Caritas, sondern für die gesamte soziale Arbeit in der Region.
Foto: Archiv

Förderzusage für Caritas-Zentrum St. Johannes in Cottbus – 940.000 Euro für Umbau und energetische Sanierung2025-08-15T09:25:57+02:00

Prügelei im Einkaufszentrum

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Prügelei im Einkaufszentrum| 14.08.2025

Die Polizei wurde am Mittwoch kurz nach 17:00 Uhr wegen einer Prügelei in ein Einkaufszentrum in der Gerhart-Hauptmann-Straße, nach Cottbus, gerufen. Nach ersten Aussagen waren erst zwei junge Frauen in einem der Ladengeschäfte in Streit geraten. Sie bekamen jeweils mehrere Unterstützer, so dass sich am Ende Gruppen von vier beziehungsweise fünf Personen gegenüberstanden und schließlich gegenseitig schlugen. Die hinzugerufenen Beamten trennten die Beteiligten, von denen einige verletzt waren, aber einen Krankenwagen ablehnten. Die Polizisten nahmen zwei Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzungen auf und alle Beteiligten erhielten ein Hausverbot. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

weitere Meldungen:

Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochnachmittag in die Forststraße im Stadtteil Schmellwitz gerufen. Dort standen etwa 200 Quadratmeter Waldboden in Flammen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Polizei wurde am Mittwochnachmittag darüber informiert, dass in der Haidemühler Straße, in Spremberg, diverse Hakenkreuze geschmiert wurden. Da die Unbekannten Ersteller Kreide benutzt hatten, konnten Mitarbeiter des Bauhofes die Schmierereien schnell beseitigen. Dadurch entstand auch kaum Sachschaden. Der polizeiliche Staatsschutz ist mit den weiteren Ermittlungen befasst.

Prügelei im Einkaufszentrum2025-08-14T13:06:12+02:00

Hitzetipps

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Hitzetipps| 13.08.2025

Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag: gesundheitliche Folgen durch Hitze können gravierend sein. Besonders gefährdet sind ältere und hochaltrige Menschen, Personen mit Vorerkrankungen, Säuglinge und Kleinkinder. Aber auch gesunde Menschen können unter andauernder extremer Hitze leiden und gesundheitliche Probleme bekommen. Dass jetzt mindestens drei Tage kommen, an denen das Thermometer bis 37 Grad klettern wird, wissen alle, und selbstverständlich richtet man sich an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) entsprechend darauf ein. Das Personal der Zentralen Notaufnahme und weiterer Kliniken ist vorbereitet auf mögliche Patienten z. B. mit Kreislaufkollaps, Schwindel oder Kopfschmerzen. Und gleichzeitig sind auch die Mitarbeitenden selbst angehalten, gut auf sich zu achten und sich angemessen zu verhalten, denn der Hitze sind alle ausgesetzt. Man kann die Hitze nicht vollständig meiden, aber es gibt Möglichkeiten, die es einem erleichtern, durch die anstrengend heißen Tage zu kommen: Leichte Nahrungsmittel, wasserreiche Obst- und Gemüsesorten, ausreichend Flüssigkeit und mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt werden empfohlen. Zudem ist es ratsam, sich nicht in der direkten Sonne aufzuhalten – und wenn es nicht zu vermeiden ist, nur mit geeignetem Sonnenschutz. Fenster sollten tagsüber verschlossen und Möglichkeiten der Verschattung, wie Jalousien oder Sonnenschirme, genutzt werden. In den kühlen Nacht- und Morgenstunden ist es hilfreich, die Wohnräume durchzulüften – auch dann, wenn die Nächte in den nächsten Tagen nicht mehr ganz so erfrischend sein werden. Und wichtig auch: Tipps für die Einnahme und Lagerung von Medikamenten sind dringend zu beachten. Sport sollte indes nur in Maßen betrieben werden

Hitzetipps2025-08-13T13:41:27+02:00

Neue Wassersportattraktion in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Wassersportattraktion in Cottbus| 13.08.2025

Die Spree soll für Cottbuserinnen und Cottbuser attraktiver und erlebbarer werden. Daher startet jetzt ein Vorhaben, das Einheimische wie Besucherinnen und Besucher aufs Wasser lockt. Am 14.08.2025 wird um 14:00 Uhr eine Stand-Up-Paddling/Kajak-Ausleihstation in der Nähe des Kleinen Spreewehrs in der Ludwig-Leichhardt-Allee eröffnet. Als Self-Service-Angebot können dort acht SUP-Boards, zwei Ein-Sitzer-Kajaks oder zwei Zwei-Sitzer-Kajaks ausgeliehen werden. Von dort aus kann man sich stromaufwärts ungefähr drei Kilometer bis zum Kiekebuscher Wehr auf dem Wasser bewegen und dann mit dem Strom wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Die neue Box rundet das Sport- und Freizeitangebot in unserer Stadt und speziell an der Spree ab. So wird der Fluss deutlich besser erlebbar als bisher. Ich bin froh, dass wir die Kriterien für die Förderung aus dem Bundesprogramm ZIZ erfüllen konnten. Dafür danke ich allen Beteiligten und vor allem denen, die die Box jetzt ehrenamtlich betreuen.“

Die Ausleihstation wird durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz mit Hilfe des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ errichtet und liegt in der Verantwortung der Stabsstelle Sport, wobei der Betrieb durch den Kulturverein „Blue Moon“ sichergestellt wird, der unter anderem das Blue Moon Festival im Strombad durchführt. Vorausgegangen war eine Prüfung im Auftrag der Stadtverordnetenversammlung.

Sport ist wichtig für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die soziale Integration – sowohl im Verein als auch im Alltag. In Cottbus/Chóśebuz sind ca. 25 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner in Sportvereinen organisiert. Damit belegt die Stadt in Brandenburg den Spitzenplatz (Potsdam liegt bei ca. 20 Prozent). Doch auch darüber hinaus ist Sport in Cottbus/Chóśebuz sehr beliebt – und viele nutzen die zahlreichen Möglichkeiten auch abseits der Sportvereine oder Sportanlagen.

Dazu wurde unterstützend schon vor einigen Jahren damit begonnen, informelle Sportangebote für die Cottbuserinnen und Cottbuser anzubieten – sei es die SpreeMeile oder die beiden SportBoxen auf der Schlichower Höhe und im Park an der Puschkinpromenade.

Nicht zuletzt durch einen Prüfauftrag aus der Stadtpolitik war die Verwaltung angehalten, die Qualitäten der Spree besser herauszuarbeiten und sowohl die Aufenthaltsqualität als auch die Erlebbarkeit der grünen Ader im Stadtbild zu fördern. Neben der Konzeptstudie „Cottbus/Chóśebuz an die Spree“ sollen ganz konkrete Projekte die Spree stärker ins Bewusstsein aller rücken. Derzeit laufen die Planungen für ein Sofortprojekt an der Spree im Bereich des Kleinen Spreewehrs, das dieses Jahr noch umgesetzt wird und die Aufenthaltsqualität steigern soll. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem ein Steg, der vor allem von Wasserwanderern genutzt wird – dieser ist derzeit leider defekt, aber auch hier laufen bereits die Planungen für die Instandsetzung noch in diesem Jahr.

 

Neue Wassersportattraktion in Cottbus2025-08-13T11:44:18+02:00

Dissener Kirchengemeinde bittet um Spenden nach Familientragödie

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Dissener Kirchengemeinde bittet um Spenden nach Familientragödie| 05.08.2025

„In den Mittagsstunden des 26. Mai 2025 heulten in unserem beschaulichen Dissen/Dešno und in den umliegenden Orten die Sirenen. Nach kurzer Zeit hörte man die Signale der Feuerwehren näherkommen. Es musste etwas Schlimmes passiert sein. Schnell verbreitete sich die Nachricht, dass das Wohnhaus der Familie Schomber in Flammen stand. Lichterloh brannte da bereits das gesamte Obergeschoss. Jeder fragte nach dem einen Bewohner; er wurde vermisst. Während der Löscharbeiten mussten die Kameraden im Löschkorb die traurige Gewissheit vermelden, dass sie ein Todesopfer im Obergeschoss gesichtet hatten; es handelte sich um den 66-jährigen Eigentümer. Er hatte seine Wohnung nicht mehr rechtzeitig verlassen können und war an einer Rauchvergiftung verstorben, wie spätere Untersuchungen ergeben haben. Nach Erkenntnissen des Gutachters ist der verheerende Brand durch einen technischen Defekt verursacht worden. Auch der Bruder des Todesopfers, der eine kleine Wohnung im Erdgeschoss hatte, verlor durch den Brand sein gesamtes Hab und Gut; er besaß nur noch die Kleidung, die er am Körper trug. Er erhielt ganz viel Unterstützung durch den Lebenshilfe e.V., engagierte Mitarbeitende der Ämter Burg (Spreewald) und Peitz, wodurch ihm sofort eine Wohnung zur Verfügung gestellt werden konnte. Sein Neffe, der Sohn des Todesopfers, kümmerte sich rührend um Kleidung und Einrichtung. Nun sind einige Wochen vergangen, in denen die Familie viel Leid, aber auch Unterstützung erfahren hat. Die Beisetzung des Vaters musste organisiert werden, und Termine mit Gutachtern und Fachleuten standen auf der Tagesordnung. Inzwischen steht fest, dass die Brandruine komplett abgetragen werden muss. Der Sohn und seine Lebensgefährtin sind gewillt, das Wohnhaus neu aufzubauen und nach Dissen/Dešno zurückzuziehen. Ein enorm hoher finanzieller Aufwand, auch wenn die Familie hofft, den Schaden anteilig über die Versicherung abdecken zu können. Viele Dissener Einwohnerinnen und Einwohner haben gefragt, wie sie die Familie nach so einem schweren Schicksalsschlag unterstützen könnten. Aus diesem Grund hat die evangelische Kirchengemeinde ein Spendenkonto für die Familie Schomber eingerichtet; zudem sind bereits mehrere Kollekten eingegangen. Alle Menschen, die helfen möchten und einen Beitrag für den Wiederaufbau leisten möchten, können Spenden auf folgendes Bankkonto überweisen:

Empfänger: Ev. KKV NL Evangelische Bank

IBAN DE 61 5206 0410 0003 9001 50

Verwendungszweck: RT 2044, Spende Hausbrand, Trauerfall Fam. Schomber

Dissener Kirchengemeinde bittet um Spenden nach Familientragödie2025-08-12T14:36:08+02:00

Saisonstart beim LHC

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Saisonstart beim LHC| 12.08.2025

Große Saisoneröffnung bei den Cottbuser Handballern: Sie spielen am kommenden Mittwoch, 13. August, gegen den Drittligisten SC DHFK Leipzig II. Anwurf in der Lausitz-Arena ist 17:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr). Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Partie können die Besucher ihre Fan- Utensilien von der Mannschaft signieren lassen. In der letzten Saison gewannen die Cottbuser zu Hause mit 33:28 und verloren in der Messestadt knapp mit 38:40. LHC-Trainer Bennett Speed ist mit der Vorbereitung bisher zufrieden. „Wir sind auf einem guten Weg, haben aber auch eine ganze Menge noch vor uns“, bilanziert er. „Die Stimmung in der Mannschaft ist gut. Wir fahren gerade eine hohe Trainingsintensität.“ Er freut sich auf das Spiel. „Mit Leipzig kommt eine sehr junge Mannschaft. Ich bin sehr gespannt, wie wir gerade im Tempospiel gegenhalten können“, so Bennett Speed. Nach dem Spiel gibt es eine Autogrammstunde mit allen LHC-Spielern. Fans können ihre T-Shirts, Basecaps und vieles mehr signieren lassen. An dem Tag ist auch der LHC-Merchandise-Stand geöffnet.

Dauerkarten Ab dem 20. August gehen weitere Dauerkarten für Sitzplätze in den freien Verkauf. Die Tickets können nur online erworben werden. Alle Infos im Internet unter: https://www.lhc- cottbus.com/tickets

Saisonstart beim LHC2025-08-12T14:21:06+02:00

Unruhige Nacht in Werben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Unruhige Nacht in Werben| 12.08.2025

In der Nacht zu Dienstag hatte ein Schuppen an der Bahnhofstraße aus bislang ungeklärter Ursache gebrannt. Bei Eintreffen der Polizisten war der Brand durch die Feuerwehr schon beinahe gelöscht. Verletzt wurde niemand und auch ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude war ausgeschlossen. Die Polizei leitete Ermittlungen zur Brandursache und zum entstandenen Sachschaden ein.

Unruhige Nacht in Werben2025-08-12T14:18:16+02:00

Schwerer Arbeitsunfall in Luckau

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schwerer Arbeitsunfall in Luckau| 12.08.2025

Über einen Unfall auf einem Firmengrundstück in der Altenoer Straße wurde die Polizei am Montagabend kurz nach 19:00 Uhr informiert. Bei
Reinigungsarbeiten an einer stationären Arbeitsmaschine hatte sich ein 68-jähriger Mann Verletzungen zugezogen, die sich als so schwer erwiesen, dass er mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden musste. Durch das Landesamt für Arbeitsschutz wurde ein Anlagenstopp angeordnet, gleichzeitig hat das Amt die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen.

Schwerer Arbeitsunfall in Luckau2025-08-12T14:53:12+02:00
Nach oben