Termine für die Osterzeit

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zur Osterzeit ist richtig was los| 14.03.2025

Für die Christenheit ist Ostern neben Pfingsten das höchste Fest. Die Wintersonnenwende und das Wiederaufleben der Natur war bei den Slawen schon vor 1.000 Jahren mit zahlreichen Frühlingsbräuchen verbunden, die auf den heidnischen Glauben zurückzuführen sind. Im Mittelpunkt steht das Ei, das bei den Menschen seit jeher als Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Wachstums angesehen wird. Beim Bestellen wurden Eier über das Feld gekullert oder an allen Ecken vergraben, damit die Fruchtbarkeit auf das Feld überging. Auf diesen Glauben geht das bei den Kindern beliebte Waleien zurück. Dabei werden gekochte und gefärbte Ostereier eine abschüssige Bahn hinuntergekullert. Eier anderer, die dabei getroffen werden gelten als „geschlagen“ und der Besitzer bekommt das Ei. Berühmt sind die sorbischen Ostereier. Das Aufbringen von Farbe und Verzierungen dient dabei nicht nur der Schönheit, sondern sie vermitteln beim Verschenken auch „Botschaften“ und gute Wünsche. Dreiecke um Kreise, sogenannte Wolfszähne, symbolisieren zum Beispiel den Schutz vor dem Bösen. Auf den Eiern findet man auch Herzen, die natürlich auch im Sorbischen für die Liebe stehen. Von den drei gängigen Techniken des Verzierens ist die Wachsbatik- bzw. Wachsreservetechnik am weitesten verbreitet. Natürlich gibt es überall meisterhaft verzierte Ostereier zu sehen und zu kaufen. Das Ei mittels Wachs, Nadel und Federkiel selbst zu verzaubern, kann man in Kursen im Heimatmuseum in Dissen/Dešno oder bei der Osterwerkstatt in Burg
(Spreewald)/Bórkowy (Błota) selbst ausprobieren.

Die Ostersemmel
Überliefert ist, dass die Kinder am 1. oder 2. Osterfeiertag zu ihren Taufpaten in die umliegenden Dörfer gingen, um sich eine Ostersemmel nebst drei Ostereiern, einem Pfefferkuchen und einem kleinen Geschenk oder einem Geldstück zu holen. Die Burger Ostersemmel ähnelt einem Spreewaldkahn, symbolisiert aber ein Palmenblatt und ist 40 bis 50 Zentimeter lang. Nur die Burger Bäckerei Mieth bäckt die Ostersemmel noch so wie vor Jahrzehnten üblich. Heute wird die Ostersemmel gern verschenkt an Kinder und Freunde oder einfach selbst gekostet. Das Gebäck schmeckt mit Wurst oder Marmelade oder traditionell mit Leinöl und Zucker. Ostersingen Am Karfreitag, dem „Śichy pětk“ („Stillen Freitag“), wie er im Sorbischen/ Wendischen heißt, findet ein besonderes Konzert mit Andacht in der Dissener Kirche statt. Angelehnt an den alten, eindrucksvollen Brauch des Ostersingens singt der Chor „Łužyca“ alte sorbische Trauerlieder und Osterchoräle. Diese Lieder haben die jungen Frauen früher in der Spinnstube gelernt und über viele Generationen weitergegeben. Sie sind nur in der Niederlausitz zu finden. An den Passionssonntagen, am Nachmittag des Karfreitags und am Ostermorgen zogen sie singend durch das Dorf und die Fluren. Nach altem Glauben soll soweit das Lied ertönt der Bannkreis gegen die bösen Geister reichen. In Werben/Wjerbno und Ruben/Rubyn lebt der Brauch wieder auf. Die Sängerinnen ziehen etwa ab 5 Uhr singend durch das Dorf, um die Osterbotschaft zu verkünden. Zum Sonnenaufgang treffen sie an der evangelischen Kirche in Werben/Wjerbno ein. Anschließend wird mit dem Osterlicht still in das noch dunkle Gotteshaus zur Andacht eingezogen. Der Ostermorgen endet mit dem Osterblasen des Posaunenchores.

Wendischer Kirchgang
Eindrucksvoll ist der wendische Kirchgang am Ostersonntag: Die Burger Frauen ziehen in ihren erhabenen schwarzen Kirchgangstrachten, die zum Teil seit
mehreren Generationen in den Familien gehütet werden, in das Gotteshaus ein. Die Chorgemeinschaft Concordia leitet das Auferstehungsfest bereits um 9.30 Uhr mit dem Ostersingen an der Kirche ein. Anschließend wird zum Familiengottesdienst
eingeladen. So bunt wie die berühmten sorbischen Ostereier ist auch das Programm für die ganze Familie im Amt und im Kurort Burg (Spreewald). Es bietet für Einwohner und Gäste jede Menge Möglichkeiten, sich mit den Bräuchen der Sorben/Wenden  vertraut zu machen.

Sonntag, 23. März
15:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Feuer, Wasser und verzierte Eier“ - Neben
Informationen zu den sorbischen Osterbräuchen würdigt das Museum den Landwirt
Helmut Kurjo (1935 bis 2023) aus Bluno, einem profunden, vielseitigen
Trachtenkenner, Sammler, Volkskünstler, Hochzeitsbitter und Ostereiermaler.
Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung vom sorbischen Liederpoeten
Pittkunings begleitet.
* Heimatmuseum Dissen, Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow, Hauptstraße 32

samstags, 29. März bis 19. April
14:00 Uhr
Sorbisches Ostereierverzieren für Jedermann – Kurs zum Erlernen der
Wachsreservetechnik
* Heimatmuseum Dissen, Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow, Hauptstraße 32

5. und 12. April
14:00 bis 16:00 Uhr
Geführte Ortswanderung auf den Spuren der sorbischen/wendischen
Osterbräuche
ab Touristinformation, Am Hafen 6, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)

5., 6., 12., 13. April
11:00 bis 16:00 Uhr
Schauvorführung: Verzieren sorbischer Ostereier mit der Burger
Heimatstube
* im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12 b, Burg (Spreewald)/Bórkowy
(Błota)
außerdem: 10. April, 16.00-18.00 Uhr und 11. April, 10.00-13.00 Uhr

Freitag, 18. April
09:30 Uhr
Gottesdienst am Karfreitag
* Evangelische Kirche, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
11:00 bis 17:00 Uhr
Osterwerkstatt – sorbisches/wendisches Brauchtum, Ostereierverzieren in
verschiedenen Techniken zum Anschauen und Mitmachen, Filzen, Glasmosaike
gestalten und mehr, Eintritt frei
* Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12 b, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
15:00 Uhr
Musik und Texte zur Passion Christi
* Evangelische Kirche in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
16:00 Uhr
Ostersingen mit dem Chor „Łužyca“ – Sorbischer Brauch
* Evangelische Kirche in Dissen/Dešno, Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow,
Hauptstraße 32

Samstag, 19. April
11:00 bis 17:00 Uhr
Osterwerkstatt – sorbisches/wendisches Brauchtum
* Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12 b, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
14:00 bis 17:00 Uhr
Sorbisches Ostereierverzieren für Jedermann – Kurs zum Erlernen der
Wachsreservetechnik
* Heimatmuseum Dissen, Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow, Hauptstraße 32
18:00 und 22:00 Uhr
Osterfeuer mit der Burger Domowina-Jugend, 18 Uhr für die Kleinen, 22 Uhr für
die Großen
* an der Krabatschleuse, Am Leineweber, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
19:00 Uhr und 21:30 Uhr
Osterfeuer mit der Werbener Jugend
* Ortsausgang Werben/Wjerbno in Richtung Schmogrow/Smogorjow
Weitere Osterfeuer in allen Gemeinden im Amt Burg (Spreewald)

Sonntag, 20. April
05:00 Uhr
Ostersingen
* Ortslagen Werben/Wjerbno und Ruben/Rubyn
05:56 Uhr
Osterglockenläuten zum Sonnenaufgang mit anschließendem Posaunenblasen
und Osterandacht mit den Ostersängerinnen
* Evangelische Kirche in Werben/Wjerbno
09:30 Uhr
Wendischer Kirchgang
Ostersingen und Osterblasen mit der Chorgemeinschaft Concordia, anschließend
Familiengottesdienst
* Evangelische Kirche in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
11:00 bis 16:00 Uhr
Schauvorführung: Verzieren sorbischer Ostereier mit der Burger
Heimatstube
* im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12 b, Burg (Spreewald)/Bórkowy
(Błota)
14:00 bis 17:00 Uhr
Familiennachmittag zu Ostern
Buntes Bühnenprogramm mit „Die Fidelen Gaglower“, Mitmach-Konzert mit
„Kess“ für die Kinder und mit dem Osterhasen
* Festplatz in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)

Montag, 21. April
09:30 Uhr
Gottesdienst am Ostermontag
* Evangelische Kirche Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
11:00 bis 13:00 Uhr
Geführte Ortswanderung auf den Spuren der sorbischen/wendischen
Osterbräuche
ab Touristinformation, Am Hafen 6, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)
11:00 bis 16:00 Uhr
Schauvorführung: Verzieren sorbischer Ostereier mit der Burger
Heimatstube
* im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12 b, Burg (Spreewald)/Bórkowy
(Błota)
Weitere Veranstaltungen rund um Ostern unter www.burgimspreewald.de
Alle Angaben ohne Gewähr.

Quelle: Amt Burg

Termine für die Osterzeit2025-03-14T13:41:09+01:00

Lübbener Bahnhofstunnel wird gebaut

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lübbener Bahnhofstunnel wird gebaut| 13.03.2025

Es geht los — der Bau der Personenunterführung am Lübbener Bahnhof beginnt nach einer intensiven Vorbereitungszeit mit den ersten Maßnahmen. Geplant ist ein barrierefreier Tunnel vom Gleis 1 bis zur Majoransheide. Die von der Deutschen Bahn beauftragte Firma führt in den kommenden Tagen die
erforderliche Baustelleneinrichtung sowie vorbereitende Maßnahmen wie die Regelung des Fußgängerverkehrs durch. Es folgt die Aufstellung der Baugeräte. Die Fertigstellung der ersten Maßnahme für das Frühjahr 2026 geplant. Anschließend wird durch die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) das Zugangsbauwerk mit B+R Anlagen errichtet. Die voraussichtliche Inbetriebnahme ist im Sommer 2026 geplant.

Lübbener Bahnhofstunnel wird gebaut2025-03-13T16:16:03+01:00

Höflicher Einbrecher

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Höflicher Einbrecher| 13.03.2025

Unangenehme Überraschung für einen Anwohner in der Cottbuser Taubenstraße. Als der am Mittwochabend in seine Eigentumswohnung kam, traf er einen Fremden an, der sich in einem Zimmer versteckte. Der Mann entschuldigte sich zwar auf seinem eiligen Weg nach draußen beim Bewohner, aber das entschädigt nicht für den Schaden, den er angerichtet hatte: Die Tür war beschädigt und sämtliche Schränke durchwühlt. Ob etwas gestohlen worden war, steht noch nicht fest. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

weitere Meldungen:

Zeugen riefen am Mittwoch gegen 21:30 Uhr die Polizei, weil ein Mann mit einer Axt durch die Cottbuser  Innenstadt lief. Die hinzugerufenen Beamten trafen den 24-jährigen Deutschen an und nahmen ihm sicherheitshalber die Axt weg. Der Mann war laut eines Atemalkoholtests betrunken.

Höflicher Einbrecher2025-03-13T16:12:10+01:00

Fahrstuhl erneut kaputt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fahrstuhl erneut kaputt | 12.03.2025

Der Aufzug am Bahnhofstunnel Nord ist noch bin Ende dieser Woche außer Betrieb. Grund dafür sind Reparaturarbeiten. Die erforderlichen Ersatzteile sind bereits vom Wartungsbetrieb angefordert worden und sollen nach deren Lieferung unverzüglich eingebaut werden. Der Fahrstuhl soll voraussichtlich ab Montag, 17.03.2025, betriebsbereit sein.

Fahrstuhl erneut kaputt2025-03-12T13:57:42+01:00

Mann wirft mit Blumentöpfen um sich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann wirft mit Blumentöpfen um sich | 12.03.2025

Ein Mann hat am Dienstag gleich mehrfach die Polizei und Anwohner in Spremberg beschäftigt. Erst warf er in einem Treppenaufgang in der Schlesischen Straße mit Blumentöpfen um sich. Kurz darauf stellte er sich mitten auf die Waldstraße, so dass mehrere Autos ausweichen mussten. Die hinzugerufenen Beamten brachten den 68-Jährigen ins Krankenhaus, wo er sich freiwillig in fachmedizinische Behandlung begab.

Mann wirft mit Blumentöpfen um sich2025-03-12T13:55:15+01:00

Fête de la Musique: Musikfest in Lübben lädt zum Mitmachen ein

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fête de la Musique: Musikfest in Lübben lädt zum Mitmachen ein | 11.03.2025

Am 21. Juni 2025 wird die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) erneut zum Schauplatz der beliebten Fête de la Musique. Bereits zum achten Mal verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Musikerinnen und Musiker aller Stilrichtungen. Das Fest, das weltweit gefeiert wird, ist ein fester Bestandteil des Lübbener Kulturkalenders und bietet ein einzigartiges Erlebnis für Musikliebhaber.
Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und findet an verschiedenen Orten in der Stadt statt – von Restaurants bis hin zu öffentlichen Plätzen. Da der 21. Juni in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, kann bis Mitternacht gefeiert werden. Die Fête de la Musique folgt einem klaren Prinzip: Sie ist ein Fest ohne Gewinnabsichten, offen für alle Musikstile und Künstler – egal ob Profi oder Amateur. Der Eintritt ist frei, und die meisten Konzerte finden unter freiem Himmel statt.
Musikerinnen und Musiker, die Teil dieses besonderen Events werden möchten, können sich bis zum 15. April 2025 beim Sachgebiet Kulturförderung/Ehrenamt anmelden. Interessierte geben dabei ihren gewünschten Spielort an und wenden sich per E-Mail an ehrenamt@luebben.de oder telefonisch unter 03546-792519.
Das Fest wurde erstmals 2017 von Michael „Mollo“ Lehmann initiiert, nachdem die Stadtverwaltung einen Lizenzvertrag mit dem Fête de la Musique-Büro in Hannover unterzeichnet hatte. Seitdem reiht sich Lübben in die Liste zahlreicher Städte weltweit ein, die durch diesen besonderen Tag der Musik verbunden sind.
Foto: framerate-media.de

Fête de la Musique: Musikfest in Lübben lädt zum Mitmachen ein2025-03-11T10:36:31+01:00

Turnier-Erfolge für den KSC ASAHI Spremberg

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Turnier-Erfolge für den KSC ASAHI Spremberg | 11.03.2025

Am vergangenen Wochenende fand in Riesa eines der wichtigsten sächsischen Sichtungsturniere statt - der traditionelle Stahlpokal1. Die Judoka des Leistungszentrums ASAHI Spremberg zeigten dabei beeindruckende Leistungen.
In der Altersklasse U15 konnte Ferdinand Völker an seinen Erfolg vom Vorjahr anknüpfen und diesmal sogar den Stahlpokal für sich gewinnen. Sein Teamkollege Elias Altmann sicherte sich in einem spannenden Finale die Silbermedaille, während Niklas Heinke trotz guter Kämpfe den fünften Platz belegte.
Bei den jüngeren Teilnehmern in der U13-Kategorie schafften es Emil Jäger, Martin Meyer und Florentine Graetz auf das Podium1. Joline Böttcher und Dan Wolke erreichten jeweils den fünften Platz in ihrer Gewichtsklasse.
Parallel zum Stahlpokal fanden in Potsdam die Deutschen Meisterschaften statt, bei denen Hannes Reusch vom KSC ASAHI Spremberg in der Gewichtsklasse bis 90 kg antrat. Nach einem starken Start und spektakulären Siegen in der Hoffnungsrunde musste sich Reusch im Kampf um Bronze geschlagen geben, sicherte sich aber mit dem fünften Platz eine Top-Five-Platzierung bei den nationalen Titelkämpfen.

Fotos: KSC ASAHI Spremberg/Thomas Schauseil

Die Sieger vom KSC ASAHI Spremberg im U15-Judo-Turnier.

Turnier-Erfolge für den KSC ASAHI Spremberg2025-03-11T10:22:08+01:00

Graffiti an Straßenbahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Graffiti an Straßenbahn | 10.03.2025

Unbekannte haben in der Walther-Rathenau-Straße eine Straßenbahn mit Graffiti "verschönert". Darüber wurde die Polizei am Sonntagmittag informiert. Der betroffene Waggon kann erstmal nicht weiter genutzt werden, welcher Schaden durch den Ausfall und die Beseitigung der Schmierereien entsteht, ist noch nicht absehbar.

weitere Meldungen:

Bei einem Verkehrsunfall in der Lipezker Straße, in Cottbus, wurden am Sonntagabend zwei Kinder verletzt. Der Fahrer des PKW VW war nach eigenen Angaben übermüdet unterwegs und deswegen gegen eine Laterne gefahren. Rettungswagen brachten die beiden Kinder und den ebenfalls verletzten Vater ins Krankenhaus. Der Wagen war nicht mehr fahrbereit, auch die Laterne war erheblich beschädigt, so dass ein Gesamtschaden von mindestens 20.000 Euro entstanden ist.

Polizei und Feuerwehr waren in der Nacht zum Montag in der Sanzebergstraße, in Cottbus-Sandow, gleich mehrfach gefragt. Dort brannten kurz nach 01:15 Uhr insgesamt vier Mülltonnen. Durch die starke Hitze wurde außerdem ein parkendes Auto beschädigt, so dass der Sachschaden bei mehreren tausend Euro liegt. Zur Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei. Ebenso laufen Ermittlungen zu einem brennenden Kinderwagen in der Neuen Straße. Der stand ursprünglich im Hausflur eines Mehrgeschossers und wurde offenbar auf der Straße angezündet. Personen oder das Haus waren nicht gefährdet.

Graffiti an Straßenbahn2025-03-10T15:03:31+01:00

Brutaler Überfall auf Fans von Energie Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brutaler Überfall auf Fans von Energie Cottbus | 10.03.2025

Am Samstagabend auf der Heimreise vom Auswärtsspiel beim 1. FC Saarbrücken wurde ein Reisebus mit Energiefans auf einem Rastplatz bei Bad Hersfeld in Hessen von einer bislang unbekannten Personengruppe brutal und rücksichtslos überfallen. Die etwa 30 Angreifer waren teils vermummt, trugen Handschuhe und schwarz-gelbe Fanutensilien.

Der FC Energie Cottbus ist erschüttert über den brutalen Vorfall, der sich gegen einen mit Familien, darunter auch Frauen und Kinder, besetzten Fanbus richtete. Mehr als zehn Personen erlitten im Zuge dieses Angriffs teils schwere Verletzung, vier Fans mussten sich in Krankenhäuser zur Behandlung begeben. Die am Ort des Geschehens herbeigerufenen Rettungskräfte mussten zwei schwerverletzte Energiefans direkt abtransportieren. Eine Person erlitt sowohl einen Nasen- als auch Jochbeinbruch, die zweite Person befindet sich mit inneren Verletzungen weiterhin im Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise.

Der FC Energie Cottbus ist entsetzt und erschüttert über den brutalen Überfall, wünscht allen Leidtragenden eine möglichst schnelle Genesung und bittet zugleich darum, dass sich die Betroffenen über unsere Fanbetreuung bei uns melden. Ein solches Verhalten hat nichts mit Fußball und Sport zu tun, sondern ist vor allem in dieser offensichtlich geplanten Art und Weise kriminell und entbehrt jedweder Rechtfertigung.

Brutaler Überfall auf Fans von Energie Cottbus2025-03-10T15:01:10+01:00

Lagerfeuer führt zu tragischen Unfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lagerfeuer führt zu tragischen Unfall | 07.03.2025

Außer Kontrolle geraten ist das Lagerfeuer eines Anglers am Donnerstagnachmittag. Nach ersten Erkenntnissen hatte der 70-Jährige am Heideteich ein Feuer gemacht, das schneller größer wurde, als geplant. Der Mann versuchte, den Brand zu löschen. Dabei stürzte er und zog sich Verbrennungen zu, mit denen er ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die zwischenzeitlich alarmierte Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten.

Lagerfeuer führt zu tragischen Unfall2025-03-07T13:07:28+01:00
Nach oben