Die Lausitz bekommt eine Freie Alternativschule

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Lausitz bekommt eine Freie Alternativschule | 18.07.2025

Die Freie Alternativschule Lausitz wird ein besonderer Lernort in Drebkau:
Mit jahrgangsübergreifenden Gruppen, maximal 18 Kindern pro Klasse und zwei Lernbegleiter:innen pro Lerngruppe setzt das pädagogische Konzept auf offenen Unterricht nach Falko Peschel und auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Begeistertes Lernen in Beziehung mit sich selbst, miteinander und mit der Welt steht im Mittelpunkt.

Doch bevor das Lernen beginnen kann, muss der Ort bereit sein.
Seit der offiziellen Schlüsselübergabe am 29. Mai 2025 wird das ehemalige Verwaltungsgebäude in Eigenleistung umgebaut und instand gesetzt. Noch sieht es nach Baustelle aus – aber mit vielen Händen, viel Herzblut und einem klaren Ziel vor Augen wird bis September ein lebendiger Lernort entstehen.

Noch ein paar Plätze frei – und viele Möglichkeiten zu unterstützen

Für die erste jahrgangsübergreifende Lerngruppe sind noch einige Plätze für Erstklässler:innen frei. Eltern, die ihr Kind anmelden möchten, können sich gern beim Verein melden.

Auch das Team wird weiter wachsen – Lehrkräfte, die Lust auf einen alternativen Bildungsweg haben und Schule gemeinsam neu gestalten möchten, sind eingeladen, sich zu melden.

Der Verein freut sich außerdem über alle, die diese letzte intensive Bau- und Vorbereitungsphase unterstützen möchten – ob mit einer Spende, als Fördermitglied oder ganz praktisch beim Streichen, Bauen oder Gärtnern. Jede Hilfe zählt.

Die Lausitz bekommt eine Freie Alternativschule2025-07-18T14:49:54+02:00

Eröffnung der Jack Link’s-Fabrik in Guben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Eröffnung der Jack Link’s-Fabrik in Guben | 18.07.2025

Die Inbetriebnahme der neuen Fabrik des US-amerikanischen Unternehmens, das vor allem für seine „Bifi“-Wurst bekannt ist, wurde heute offiziell gefeiert. Der Grundstein für das Werk wurde im Oktober 2022 gelegt, im Januar 2024 folgte das Richtfest, bereits elf Monate später startete die Produktion. Inzwischen laufen wöchentlich rund 2 Millionen Bifis vom Band, über 100 neue Ar- beitsplätze wurden geschaffen. Ab 2026 sollen auch Ausbildungsplätze in den Bereichen Elektrik, Mechatronik und Lebensmitteltechnik angeboten werden. Woidke: „Neben der laufenden Produk- tion wird am Standort Guben auch an die Zukunft gedacht. Das gibt jungen Menschen neue Per- spektiven und stärkt das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft der Region.“ Das Land Brandenburg hat die Ansiedlung von Jack Link’s mit gezielten Fördermaßnahmen un- terstützt. Neben 150.000 Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) für die Erweite- rung und Qualifizierung des Gewerbegebiets Deulowitz, wurde der Bau der Produktionshalle mit 10,94 Millionen Euro aus Mitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirt- schaftsstruktur“ (GRW) bezuschusst.

Eröffnung der Jack Link’s-Fabrik in Guben2025-07-18T13:17:37+02:00

Raub auf dem Rastplatz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Raub auf dem Rastplatz| 18.07.2025

Die Polizei wurde am Freitag gegen 02:00 Uhr auf den Parkplatz "Am Bugkraben", auf der A13, gerufen. Dort hatten Personen in einem abgestellten Transporter geschlafen. Unbekannte stahlen zwei Geldbörsen aus dem Wagen. Der Fahrer eines zweiten Transporters bemerkte das Geschehen und hupte, woraufhin die Personen mit einem Wohnmobil flüchteten. Auf dem Parkplatz "Am Kahlberg" bemerkten die Insassen eines PKW BMW, dass jemand ins Auto gegriffen hatte, während sie schliefen. Hier verschwand eine Tasche mit Bargeld. Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die weiteren Ermittlungen übernommen.

Raub auf dem Rastplatz2025-07-18T13:14:17+02:00

Blaualgenverdacht bestätigt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Blaualgenverdacht bestätigt| 18.07.2025

Der Verdacht auf Blaualgen im Branitzer und Madlower See hat sich bestätigt. Die entsprechende Laboranalyse hat Blaualgen nachgewiesen. In den Proben, die aus beiden Seen entnommen wurden, sind Gattungen festgestellt worden, die Giftstoffe (Toxine) bilden. Diese können bei Verschlucken zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Hautreizungen und allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich.

Vom Baden und Planschen sowie sonstigen Aktivitäten im Wasser wird dringend abgeraten. Hunde sollten das Wasser weder trinken noch darin baden.

Blaualgenverdacht bestätigt2025-07-18T11:16:19+02:00

Neue Sprint-Europameisterin kommt aus Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Sprint-Europameisterin kommt aus Cottbus| 18.07.2025

Emilia Waterstradt vom RSC CoƩbus hat sich den Europameistertiel im Sprint der Juniorinnen geholt. Im Finale besiegte die 17-Jährige ihre Gegnerin aus Belgien, Zita Gheysens, glatt in zwei Läufen. Waterstradt war als Fünfte der Qualifikation in das Sprint-Turnier der U19-Fahrerinnen gestartet. Relativ souverän fuhr sie sich bis ins Halbfinale und ließ sich dort auch nicht aus dem Konzept bringen, als sie den ersten Lauf gegen die Russin Iuliia Chertikhina verlor. Sie erzwang einen Entscheidungslauf, den sie für sich entschied und stand damit im Großen Finale um den EM-Titel. Gheysens ließ sie dort keine Chance und gewann beide Rennen recht klar.

Neue Sprint-Europameisterin kommt aus Cottbus2025-07-18T11:14:41+02:00

Wasserentnahme aus Oberflächengewässern in Cottbus wieder möglich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wasserentnahme aus Oberflächengewässern in Cottbus wieder möglich | 17.07.2025

Aufgrund flächendeckender Niederschläge im Einzugsgebiet der Spree in Verbindung mit milderen Temperaturen hat sich die wasserwirtschaftliche Situation verbessert. Die Abflussmenge am maßgebenden Bezugspegel (Pegel Leibsch UP) hat sich in den zurückliegenden Tagen oberhalb der Schwellenwerte für Niedrigwasserstufe 2 und 1 stabilisiert (siehe: www.pegelportal.brandenburg.de).

Der gleitende Mittelwert über 7 Tage am Pegel Leibsch UP vom 15.07.2025 betrug 7,48 m³/s (siehe: https://apw.brandenburg.de/?permalink=2GCqXSJX) wodurch Maßnahmen gemäß Niedrigwasserstufe 2 und 1 nicht mehr erforderlich sind. In die Gräben im Stadtgebiet wird folglich auch wieder Wasser eingeleitet.

Aufgrund der nun gegebenen, wasserwirtschaftlich betrachtet positiveren Gesamtsituation ist die Untersagung der Entnahme von Wasser aus den Oberflächengewässern mittels Pumpvorrichtung, als Maßnahme zum Schutz vor Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts und des ökologischen Zustands, nicht mehr erforderlich.

Die entsprechende Allgemeinverfügung vom 26.06.2025 ist widerrufen worden. Veröffentlicht ist der Widerruf auf www.cottbus.de/allgemeinverfuegungen am Donnerstag, 17.07.2025. Eine ergänzende Veröffentlichung erfolgt im nächsten turnusmäßigen Amtsblatt der Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Wasserentnahme aus Oberflächengewässern in Cottbus wieder möglich2025-07-17T14:19:45+02:00

OB Schick auf Ortsteilrundgang in Kahren

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

OB Schick auf Ortsteilrundgang in Kahren | 17.07.2025

Am Samstag, 19.07.2025, setzt Oberbürgermeister Tobias Schick die Serie seiner Ortsteilrundgänge fort und ist in Kahren unterwegs. Treffpunkt für das öffentliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Ortsbeirat ist um 10:00 Uhr am Kahrener Sportverein 03 e. V., Zum Kahrener Sportplatz 9.

Themen sind u. a. die Ortsumfahrung, die energetische Sanierung der Turnhalle und des Bürgerzentrums, die Bushaltestellen in Kahren sowie das Radverkehrskonzept.

Bürgerinnen und Bürger aus Kahren sind eingeladen, sich an dem öffentlichen Gespräch zu beteiligen.

OB Schick auf Ortsteilrundgang in Kahren2025-07-17T14:15:01+02:00

Mehrere Brände in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mehrere Brände in Cottbus| 17.07.2025

Zu drei Bränden wurden die Feuerwehr und die Polizei am Donnerstag zwischen 01:30 Uhr und 04:30 Uhr in Cottbus gerufen. Gegen 01:30 Uhr war Sperrmüll unter einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Hagenwerderstraße in Brand geraten. Schaden an dem Gebäude war dadurch nicht entstanden und auch die Bewohner blieben unverletzt. Gegen 02:15 Uhr ist eine brennende Mülltonne in der Karl-Liebknecht-Straße und gegen 04:30 Uhr fünf brennende Papiertonnen in der Uferstraße gemeldet worden. In allen Fällen löschte die Feuerwehr die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. In der Uferstraße ist jedoch zusätzlich ein Baum und dessen Baumkrone in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mehrere Brände in Cottbus2025-07-17T13:23:27+02:00

Bestanden mit 1,0

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bestanden mit 1,0| 17.07.2025

Nach Wochen der Spannung, des Hoffens und der Vorfreude haben viele Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg ihren Schulabschluss geschafft: Sie halten ihre Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife in den Händen. Ihre Leistungen sind insgesamt auf einem guten Niveau. Die Durchschnittsnote im Abitur beträgt in diesem Schuljahr 2,2. Der Anteil der Abiturienten und Abiturienten mit dem Bestnotenschnitt 1,0 liegt leicht unter dem Vorjahr.

 Bildungsminister Steffen Freiberg: „Ich gratuliere allen Abiturientinnen und Abiturienten. Sie haben sich selbstständig und eigenverantwortlich vorbereitet, gut unterstützt durch ihre Lehrkräfte. Das verdient unseren Respekt. Ich danke allen Beteiligten für ihren verlässlichen und verantwortungsbewussten Einsatz und wünsche den Absolventinnen und Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Ich hoffe, dass viele von Ihnen hierbleiben. In Brandenburg lässt es sich gut leben und arbeiten. Halten Sie Ihre Schulzeit in guter Erinnerung!“

Die schriftlichen Abiturprüfungen wurden in zehn Fächern zentral, davon in sieben Fächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und erstmals Biologie, Chemie und Physik) unter Nutzung des bundesweiten Abi-Pools durchgeführt. In weiteren 22 Fächern in Brandenburg wurden sie dezentral abgelegt. 9.771 Schülerinnen und Schüler stellten sich den Abituraufgaben –94,30 Prozent haben bestanden. Dieser Wert liegt geringfügig über dem Vorjahr. Etwas weniger Abiturientinnen und Abiturienten haben den Bestwert 1,0 auf dem Abschlusszeugnis stehen:  337 (Vorjahr: 352). Die Abi-Durchschnittsnote ist mit 2,2 im Mittel wie in den Vorjahren. Die Abiturprüfungen sind ohne besondere Vorkommnisse und Störungen verlaufen.

Bestanden mit 1,02025-07-17T13:22:25+02:00

Feuerwehr-Frauen doppelt erfolgreich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Feuerwehr-Frauen doppelt erfolgreich| 17.07.2025

Vom 10.07. bis 13.07.2025 fanden im baden-württembergischen Böblingen die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften im traditionellen internationalen Feuerwehrwettbewerb statt. Bei optimalen Bedingungen und bestem Wetter zeigten die Cottbuser Frauen in der Wertungsklasse B (Gruppe mit Alterspunkten) und das Männer-Team in der Wertungsklasse A (ohne Alterspunkte) im Dagersheimer Waldstadion anspruchsvolle Leistungen.

Bei den Traditionellen Feuerwehrwettbewerben, die aus einem Löschangriff Trocken und einem 8x50m-Staffellauf bestehen, holten die Cottbuser Frauen einen hervorragenden 2. Platz und wurden damit erneut Deutscher Vizemeister. Trotz eines guten Durchgangs im Löschangriff Trocken und einem spannenden 400m-Staffellauf in neuer Bestzeit reichte es am Ende nicht ganz zum Titel und damit zur Qualifikation für die Feuerwehr-Olympiade im kommenden Jahr.

Von diesem Ergebnis ließen sich die Frauen, die erst seit einem Jahr in dieser Teamkonstellation trainieren, nicht entmutigen. Am Nachmittag folgte der Wettbewerb 3-Löwen-Pokal des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg, der in einem KO-System durchgeführt wurde. Die Cottbuser Feuerwehrfrauen mussten sich nach zwei guten Durchgängen im Löschangriff letztendlich nur der Wettbewerbsgruppe aus Schildetal geschlagen geben. Die Freude über den weiteren 2. Platz war riesig und ist erneut ein Beispiel dafür, dass sich Training, Leidenschaft und vor allem Teamgeist auszahlen.

Ein großes Dankeschön an den Landesfeuerwehrverband Brandenburg e. V., den Stadtfeuerwehrverband Cottbus e. V., die Feuerwehr der Stadt Cottbus/Chóśebuz, die Sparkasse Spree-Neiße, die Teichland Stiftung sowie an Jürgen Arndt für die vielfältige und unerlässliche Unterstützung des gesamten Teams.

Feuerwehr-Frauen doppelt erfolgreich2025-07-17T13:14:07+02:00
Nach oben