Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Cottbus zieht positive Bilanz zum bundesweiten Warntag

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus zieht positive Bilanz zum bundesweiten Warntag | 12.09.2024

Heute beteiligte sich die Stadt Cottbus am bundesweiten Warntag mit einem umfassenden Test seines modernisierten Sirenensystems. Erstmals waren alle 16 Sirenenstandorte im Stadtgebiet aktiv, um eine Katastrophenwarnung zu simulieren. Die Sirenen, größtenteils auf Feuerwehrstandorten in den Ortsteilen und im weiteren Stadtgebiet platziert, wurden kürzlich auf Digitalfunk umgerüstet.

Die kommunale Katastrophenschutz-Behörde berichtete von einer planmäßigen Auslösung der Sirenen. Allerdings gab es erste Hinweise aus der Bevölkerung, dass die Sirenen möglicherweise nicht überall im Stadtgebiet zu hören waren. Diese Informationen werden nun sorgfältig geprüft, um festzustellen, ob Nachbesserungen oder zusätzliche Standorte erforderlich sind.

Im Rahmen der Modernisierung wurden drei neue Sirenen in Döbbrick, der Spremberger Vorstadt und in Ströbitz installiert. Die Umrüstung wurde durch ein Bundesprogramm mit etwa 170.000 Euro finanziert.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bittet Bürger um Feedback über die Website www.warntag-umfrage.de. Nutzer der Warn-App NINA haben zudem die Möglichkeit, direkt über die App Rückmeldung zu geben.

Weitere Informationen zum Warntag sind unter www.warnung-der-bevölkerung.de verfügbar. Die Stadt Cottbus wird in den kommenden Wochen eine detaillierte Analyse der Funktionsweise aller Warnmittel durchführen, um die Effektivität des Systems weiter zu optimieren.

Symbolbild

Cottbus zieht positive Bilanz zum bundesweiten Warntag2024-09-12T13:01:45+02:00

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland erweitert Angebot für KMU mit Digitalisierungs-Checkup und Lernplattform

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland erweitert Angebot für KMU mit Digitalisierungs-Checkup und Lernplattform | 11.09.2024

Das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland startet mit neuen kostenfreien Angeboten in die zweite Projektphase. Nach 18 Monaten erfolgreicher Arbeit, in denen über 1.200 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erreicht wurden, führt das Zentrum nun einen Digitalisierungs-Checkup und eine Lernplattform ein.

Der Checkup, ein 45-minütiges Online-Selbstbewertungstool, hilft Unternehmen, ihre digitalen Stärken und Schwächen zu identifizieren. Die neue Lernplattform ergänzt die Workshops des Zentrums und ermöglicht Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen.

Zusätzlich macht am 8. Oktober 2024 die deutschlandweite KI-Tour in Cottbus Station, wo Unternehmen praxisorientierte KI-Anwendungen kennenlernen können. Das Zentrum Spreeland, getragen von regionalen Hochschulen und der IHK Cottbus, festigt damit seine Position als zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung und KI in der Region Brandenburg und Lausitz.

Foto: MDZ Spreeland

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland erweitert Angebot für KMU mit Digitalisierungs-Checkup und Lernplattform2024-09-11T15:00:45+02:00

Brandenburger Schulen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Wahlvorbereitung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brandenburger Schulen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Wahlvorbereitung | 11.09.2024

Im Vorfeld der Landtagswahl am 22. September 2024 stehen den Schulen in Brandenburg verschiedene Angebote zur Verfügung, um Kinder und Jugendliche an das Thema Wahlen und Demokratie heranzuführen. Das Bildungsministerium unterstützt dabei die Demokratiebildung durch einen 5-Punkte-Plan zur Stärkung der politischen Bildung.

Zu den konkreten Projekten gehören die Juniorwahl für weiterführende Schulen und Grundschulen, bei der eine realitätsgetreue Wahlsimulation durchgeführt wird, sowie die U16-Wahl, die vom 9. bis 13. September in teilnehmenden Einrichtungen stattfindet. Zusätzlich können Schulen den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2024 nutzen, um Parteipositionen zu vergleichen und in den Unterricht einzubinden.

Die Landeszentrale für politische Bildung bietet außerdem eine interaktive Ausstellung mit dem Titel "MitStimmen, AbStimmen, BeStimmen." an, die grundlegende Fragen zum Wahlprozess beantwortet und sich besonders an Erstwähler richtet.

Symbolbild

Brandenburger Schulen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Wahlvorbereitung2024-09-11T14:56:40+02:00

Brandenburger Para-Athleten glänzen bei Paralympics 2024 in Paris

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brandenburger Para-Athleten glänzen bei Paralympics 2024 in Paris | 11.09.2024

Das "Team Paris Land Brandenburg" kehrt mit beeindruckenden Erfolgen von den Paralympischen Sommerspielen 2024 in Paris zurück. Die Athleten errangen insgesamt sechs Medaillen, darunter zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Maike Hausberger im Radsport sowie Josia Topf und Gina Böttcher im Schwimmen.

Ministerpräsident Dietmar Woidke und Sportminister Steffen Freiberg gratulierten dem Team zu seinen herausragenden Leistungen. Mit 13 Teilnehmern stellte Brandenburg das drittgrößte Team im deutschen Aufgebot. Neben den Medaillengewinnen erreichten die Brandenburger Athleten auch sechs vierte Plätze und insgesamt 20 Top-Ten-Platzierungen.

Die Erfolge unterstreichen die Stärke des Parasports in Brandenburg und senden ein wichtiges Signal für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung.

Symbolbild

Brandenburger Para-Athleten glänzen bei Paralympics 2024 in Paris2024-09-11T14:48:41+02:00

Tierpark Cottbus feiert 70-jähriges Jubiläum mit großem Festprogramm

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tierpark Cottbus feiert 70-jähriges Jubiläum mit großem Festprogramm | 11.09.2024

Der Tierpark Cottbus lädt am 21. September 2024 zu einem besonderen Jubiläumstag ein, um sein 70-jähriges Bestehen zu feiern. Seit seiner Gründung im Jahr 1954 hat sich der Tierpark zu einem anerkannten Zoologischen Garten entwickelt und lockt jährlich über 180.000 Besucher in seine einmalige Parklandschaft zwischen Spree und Branitzer Park.
Das Festprogramm beginnt um 9:00 Uhr mit der Parköffnung und bietet den ganzen Tag über vielfältige Attraktionen für Groß und Klein. Highlights sind unter anderem das Cottbuser Kindermusical, die Enthüllung von Tafeln zur Tierparkgeschichte und ein Rückblick in Bildern durch Dr. Kämmerling. Am Abend werden Grußworte des Cottbuser Oberbürgermeisters Tobias Schick und des vietnamesischen Botschafters Vu Quang Minh erwartet.
Besucher können den Jubiläumstag bis 20:00 Uhr im Tierpark genießen und den Abend in einem speziell eingerichteten Biergarten am Oberteich ausklingen lassen.

Tierpark Cottbus feiert 70-jähriges Jubiläum mit großem Festprogramm2024-09-11T14:45:41+02:00

Tödlicher Straßenbahnunfall in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tödlicher Straßenbahnunfall in Cottbus | 11.09.2024

Ein Mann wurde am Dienstagabend bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn getötet. Gegen 20:15 Uhr hatte die Bahn der Linie 4 an der Straße Garteneck in Cottbus den 78-Jährigen erfasst. Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Polizei leitete weiterführenden Ermittlungen zum Unfallhergang ein. Der Fahrer und die Insassen der Straßenbahn blieben nach derzeitigen Erkenntnissen unverletzt.
Symbolbild

Tödlicher Straßenbahnunfall in Cottbus2024-09-11T14:38:41+02:00

Cottbus hebt ab: Schnupperkurs Gleitschirmfliegen lockt Abenteuerlustige in die Lüfte

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Achtung! Die Veranstaltung entfällt wegen der schlechten Wetterprognose!

Cottbus hebt ab: Schnupperkurs Gleitschirmfliegen lockt Abenteuerlustige in die Lüfte | 10.09.2024

Am 14. und 15. September 2024 bietet sich in Cottbus eine einzigartige Gelegenheit für alle, die schon immer vom Fliegen geträumt haben. Der 1. Cottbuser Drachen- und Gleitschirmfliegerclub e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Norddeutschen Gleitschirmschule einen Schnupperkurs im Gleitschirmfliegen.

Interessierte ab 16 Jahren können unter fachkundiger Anleitung erfahrener Instruktoren die Grundlagen des Gleitschirmfliegens erlernen. Der Kurs umfasst praktische Übungen zum Aufziehen und Steuern des Gleitschirms sowie die Möglichkeit eines Tandemflugs. Eine professionelle Leihausrüstung wird gestellt.

"Dieser Schnupperkurs ist die perfekte Gelegenheit, den Traum vom Fliegen in Cottbus zu verwirklichen", erklärt Uwe Krenz, Vorsitzender des Clubs. Die Teilnahme ist für Personen bis 115 kg Körpergewicht möglich, eine normale körperliche und psychische Verfassung vorausgesetzt.

Die praktischen Übungen finden jeweils von 12:00 bis 16:00 Uhr statt, wobei ab 13:00 Uhr Tandemstarts zu beobachten sind. Der Kurs ist witterungsabhängig und findet in kleinen Gruppen statt, um optimale Sicherheit und Betreuung zu gewährleisten.

Interessierte können sich unter https://windenschlepp-cottbus.de/schnupperkurs/ anmelden oder weitere Informationen einholen.

Das Gleitschirmfliegen in Cottbus verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden und bietet die Chance, die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben.

Foto: 1. Cottbuser Drachen- und Gleitschirmfliegerclub e.V.

Cottbus hebt ab: Schnupperkurs Gleitschirmfliegen lockt Abenteuerlustige in die Lüfte2024-09-10T11:33:50+02:00

Naturerlebnis für Brandenburger Schulkinder: „Natur zum Anfassen“ startet in neue Runde

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Naturerlebnis für Brandenburger Schulkinder: "Natur zum Anfassen" startet in neue Runde | 10.09.2024

Das beliebte Umweltbildungsprojekt "Natur zum Anfassen" von enviaM und MITGAS geht in Brandenburg in seine 15. Saison. Zum Schuljahresauftakt entdecken Schüler der zweiten bis sechsten Klasse die heimische Natur in 15 Naturhöfen, darunter das Alte Forsthaus in Kolkwitz und das Freilichtmuseum Höllberghof in Langengrassau.

Insgesamt 203 Schulklassen, davon 26 aus Brandenburg, nehmen bis zum 1. Oktober 2024 an den kostenlosen Exkursionstagen teil. Der diesjährige Themenschwerpunkt "Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen" führt die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Lebensraum Wald. Sie lernen das Ökosystem Wald kennen, unterscheiden Laub- und Nadelbäume und gehen auf Spurensuche nach heimischen Wildtieren.

Das Projekt, das seit 2010 über 40.000 Kinder erreicht hat, zielt darauf ab, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und dabei soziale und kognitive Kompetenzen zu fördern. Es wird vom Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther, als Schirmherr unterstützt und von den Bildungsministerien der beteiligten Bundesländer befürwortet.

Der NABU Naturschutzverein Großgemeinde Kolkwitz e.V. ist seit 2020 Projektpartner in Brandenburg und ergänzt das Angebot im Landkreis Spree-Neiße. Interessierte finden weitere Informationen unter www.natur-zum-anfassen.de und auf Instagram @naturzumanfassen.

Foto: Mandy Werner, unikumarketing

Naturerlebnis für Brandenburger Schulkinder: „Natur zum Anfassen“ startet in neue Runde2024-09-10T09:32:49+02:00

Telekom und MUL-CT: Digitale Revolution in der Gesundheitsversorgung der Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Telekom und MUL-CT: Digitale Revolution in der Gesundheitsversorgung der Lausitz | 10.09.2024

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) und die Telekom haben eine wegweisende Partnerschaft geschlossen, die die Gesundheitsversorgung in der Region revolutionieren wird. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und die medizinische Versorgung für rund eine Million Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg zu verbessern.

Im Zentrum der Kooperation steht der Aufbau einer modernen Hybrid-IT-Infrastruktur, die als digitales Fundament für innovative Gesundheitslösungen dienen wird. Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL-CT, betont die Bedeutung dieses Schritts für Patienten und Mitarbeitende gleichermaßen.

Ein Kernaspekt der Partnerschaft ist die sichere Speicherung von Patientendaten in hochsicheren, regionalen Rechenzentren der Open Telekom Cloud. Diese erfüllen höchste Sicherheitsstandards und sind DSGVO-konform. Die Telekom setzt dabei auf ein Team von 1.500 Cybersecurity-Spezialisten, um die Daten vor Cyberangriffen zu schützen und deren ständige Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Die langfristige Innovationspartnerschaft zwischen MUL-CT und Telekom geht über die reine Infrastruktur hinaus. Künftige Projekte werden sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Dienste konzentrieren, die direkt den Patienten zugutekommen sollen. Dabei spielt auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine wichtige Rolle, um Prozesse zu optimieren und den Zugang zum Gesundheitswesen zu erleichtern.

Die MUL-CT, am 1. Juli 2024 in Cottbus gegründet, ist mit 1.200 Betten das größte Krankenhaus Brandenburgs und beschäftigt rund 3.500 Mitarbeitende. Mit dieser Partnerschaft positioniert sich die Universität als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung und unterstreicht ihre Bedeutung für die Region Lausitz.

Foto: Martin Ender / MUL-CT

Telekom und MUL-CT: Digitale Revolution in der Gesundheitsversorgung der Lausitz2024-09-10T08:38:27+02:00

Große Ausbildungsmesse in Lübbenau

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Große Ausbildungsmesse in Lübbenau | 09.09.2024

Die Stadt Lübbenau lädt auch in diesem Jahr herzlich alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern zur Ausbildungsmesse ein. Die Veranstaltung findet am 11. September 2024 in der Turnhalle in der Werner-Seelenbinder-Straße 20 statt und öffnet um 10 Uhr die Türen.

In diesem Jahr haben sich fast 50 renommierte Unternehmen, Betriebe und Hochschulen angekündigt, die ihre vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote präsentieren werden. Die Lübbenauer Ausbildungsmesse bietet somit einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten, die die Region zu bieten hat.

Der Stadt ist ein großes Anliegen, dass die Jugendlichen aus Lübbenau und der umliegenden Region umfassend über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor Ort informiert werden. „Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu bieten, erste Kontakte zu knüpfen und ihnen zu zeigen, dass unsere Region hervorragende Potenziale für ihre Entwicklung bietet,“ betont Bürgermeister Helmut Wenzel im Vorfeld der Veranstaltung.

Im vergangenen Jahr nutzten Schülerinnen und Schüler aus Lübbenau/Spreewald, Calau, Vetschau/Spreewald und der Umgebung die Gelegenheit, verschiedene Branchen und Berufsfelder kennenzulernen. Die Stadt Lübbenau/Spreewald freut sich auch in diesem Jahr auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die die Chance nutzen möchten, sich über ihre beruflichen Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Ausbildungsmesse ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, sondern auch eine Plattform, um direkt mit Vertretern der Unternehmen ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären.

Foto: Symbolbild

Foto: IHK Cottbus

Große Ausbildungsmesse in Lübbenau2024-09-09T11:10:59+02:00
Nach oben