Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Pflegestützpunkt Spree-Neiße erweitert Beratungsangebot mit mobiler Technik

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Pflegestützpunkt Spree-Neiße erweitert Beratungsangebot mit mobiler Technik | 13.09.2024

Der Pflegestützpunkt Spree-Neiße verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Beratungsgesprächen zum Thema Pflege. Bis August 2024 wurde bereits die Gesamtzahl der Beratungen des Vorjahres erreicht, mit einer Prognose von 1.860 Gesprächen für das laufende Jahr. Um diesem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, hat der Landkreis sogenannte Außensprechstunden eingerichtet, die wohnortnahe Beratungen ermöglichen.

Landrat Harald Altekrüger betont die Wichtigkeit des Themas Pflege für alle Altersgruppen und lobt die Einrichtung der Pflegestützpunkte als effektives Instrument. Zur Umsetzung der Außensprechstunden wurden Kooperationen mit lokalen Wohlfahrtsverbänden geschlossen.

Die Beraterinnen des Pflegestützpunktes bieten kostenlose und unabhängige Beratungen zu verschiedenen Aspekten der Pflege an. Um die Effizienz und den Service zu verbessern, wurden sie kürzlich mit Laptops und mobilen Druckern ausgestattet. Zudem wurden die Beratungsstellen mit Eingangsschildern versehen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Aktuell finden an 11 Standorten im Kreisgebiet regelmäßige Beratungen statt, mit Plänen für zwei weitere Außenstandorte noch in diesem Jahr. Die Finanzierung erfolgt durch ein Förderprogramm des Landes Brandenburg, das jährlich 100.000 Euro pro Landkreis bereitstellt. Der Landkreis Spree-Neiße nutzt diese Mittel, um die Beratungsangebote wohnortnah zu verankern und thematisch zu erweitern.

Foto: Landkreis Spree-Neiße

Pflegestützpunkt Spree-Neiße erweitert Beratungsangebot mit mobiler Technik2024-09-13T08:56:10+02:00

Plakat-Schatz für Cottbus: Helmut Brade schenkt BLMK 120 Werke

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Plakat-Schatz für Cottbus: Helmut Brade schenkt BLMK 120 Werke | 13.09.2024

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) hat eine bedeutende Erweiterung seiner Plakatkunst-Sammlung erhalten. Der renommierte hallesche Künstler Professor Helmut Brade übergab dem Museum am 11. September 2024 eine Schenkung von rund 120 Plakaten aus den Jahren 1968 bis 2024.

Diese Gabe ergänzt den bestehenden Bestand und schließt Lücken in der Sammlung. Mit diesem Zuwachs verfügt das BLMK nun über eines der umfangreichsten Konvolute von Brades Plakatschaffen, das alle seine Schaffensperioden abdeckt. Die Schenkung steht im Zusammenhang mit der bevorstehenden Veröffentlichung eines Werkverzeichnisses, das Brades Plakate von 1960 bis 2024 dokumentiert und ihre Standorte in 25 Sammlungen weltweit aufführt.

Helmut Brade, geboren 1937 in Halle, ist ein vielseitiger Künstler, der als Maler, Grafiker und Bühnenbildner tätig war und von 1994 bis 2003 eine Professur für Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein innehatte. Seine Verbindung zum BLMK reicht bis 1978 zurück, als erstmals seine Plakate in Cottbus ausgestellt und erworben wurden.

Foto: Bernd Schönberger

Plakat-Schatz für Cottbus: Helmut Brade schenkt BLMK 120 Werke2024-09-13T08:39:42+02:00

Lübben unterstützt Bürger bei Laubentsorgung: Kostenlose Container für Herbstlaub

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lübben unterstützt Bürger bei Laubentsorgung: Kostenlose Container für Herbstlaub | 13.09.2024

Die Stadt Lübben bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern auch in diesem Jahr Unterstützung bei der Laubentsorgung an. Von Ende September bis Mitte Dezember stellt die Stadtverwaltung insgesamt 18 kostenfreie Container für Laub von öffentlichen Bürgersteigen zur Verfügung.
Diese Serviceleistung soll den Einwohnern die herbstliche Laubbeseitigung erleichtern.Die Container sind ausschließlich für Laub von Straßenbäumen vorgesehen. Gartenabfälle, Rasenschnitt oder sonstiger Müll dürfen nicht in diese Behälter entsorgt werden. Für privates Gartenlaub gelten weiterhin die üblichen Entsorgungswege, wie die Nutzung von Laubsäcken oder die Kompostierung im eigenen Garten.
Grundstückseigentümer und Vermieter werden daran erinnert, dass die regelmäßige Beseitigung von Laub zu ihren Verkehrssicherungspflichten gehört. Dies betrifft sowohl die eigenen Wege als auch angrenzende öffentliche Gehsteige. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass das Laub nicht in den Rinnstein oder auf die Fahrbahn gekehrt wird.
Die Standorte der Container sind über das gesamte Stadtgebiet und die Ortsteile verteilt, um eine flächendeckende Entsorgungsmöglichkeit zu gewährleisten.Für größere Mengen privaten Laubes steht die entgeltpflichtige Privatanlieferstation in Ratsvorwerk zur Verfügung. Der kommunale Abfallentsorgungsverband "Niederlausitz" bietet zudem kostenpflichtige Laubsäcke an.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verbrennen oder Entsorgen von Laub im Wald nicht zulässig ist.
Foto: Stadt Lübben, Möbes

Lübben unterstützt Bürger bei Laubentsorgung: Kostenlose Container für Herbstlaub2024-09-13T08:26:03+02:00

Tanz-Kaffee in Spremberg kehrt zurück aus der Sommerpause

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tanz-Kaffee in Spremberg kehrt zurück aus der Sommerpause | 13.09.2024

Es geht wieder los, das Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen“ in Spremberg lädt am Sonntag, den 22. September von 15 bis 19 Uhr zum beliebten Tanz-Kaffee ein.

Alleinunterhalter Lothar Ott sorgt für stimmungsvolle Musik und melodische Rhythmen zum Tanzen, Genießen und Mitmachen.

Einlass ist ab 14 Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, und zwar unter der Telefonnummer 035632395.

Symbolbild

Tanz-Kaffee in Spremberg kehrt zurück aus der Sommerpause2024-09-13T08:17:09+02:00

40 Jahre Neu Schmellwitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

40 Jahre Neu Schmellwitz | 12.09.2024

Grau und trist oder urban und retrofuturistisch – Schönheit liegt im Auge des Betrachters und das gilt auch für Neu-Schmellwitz. Die Plattenbausiedlung wurde vor 40 Jahren erstmals bezogen. Und dieses Jubiläum soll jetzt groß gefeiert werden, und zwar ab Samstag eine ganze Woche lang.

Ein besonderes Highlight ist am Sonntag die „Kultur am besonderen Ort“ mit einem bunten Programm. Den großen Abschluss bildet „die längste Kuchentafel von Schmellwitz“ am 21. September auf dem Muckeplatz.

Unter bv-schmellwitz.de/40jahre findet ihr das gesamte Geburtstagsprogramm.

40 Jahre Neu Schmellwitz2024-09-12T15:00:16+02:00

„Lachen über das Alter“: Karikatur-Ausstellung im Cottbuser Rathaus eröffnet

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

"Lachen über das Alter": Karikatur-Ausstellung im Cottbuser Rathaus eröffnet | 12.09.2024

Im Cottbuser Rathaus wurde gestern eine besondere Ausstellung eröffnet, die das Thema Alter humorvoll beleuchtet. "Das Alter in der Karikatur" zeigt Werke renommierter Karikaturist*innen wie Gerhard Haderer, Franziska Becker und Gerhard Glück, die sich mit verschiedenen Aspekten des Älterwerdens auseinandersetzen.

Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe betonte bei der Eröffnung die Bedeutung der älteren Generation für Cottbus: "Gut ein Viertel der Cottbuserinnen und Cottbuser sind älter als 60, als 65 Jahre. An uns kommt man nicht vorbei." Sie ermunterte dazu, über sich selbst und das eigene Alter schmunzeln zu können.

Die Wanderausstellung, initiiert von Dr. Franziska Polanski, greift aktuelle Themen wie Golden Ager, Antiaging und Demenz auf, aber auch klassische Motive der Alterssatire. Sie basiert auf einem Forschungsprojekt am Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg.

Interessierte können die Ausstellung im ersten Obergeschoss des Rathauses bis Anfang November besuchen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung verspricht einen unterhaltsamen und zugleich nachdenklichen Blick auf das Älterwerden und lädt Besucher jeden Alters zum Schmunzeln und Reflektieren ein.

Foto: Stadt Cottbus/Chóśebuz/Sylke Kilian

„Lachen über das Alter“: Karikatur-Ausstellung im Cottbuser Rathaus eröffnet2024-09-12T13:54:08+02:00

Cottbus bietet umfassende Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus bietet umfassende Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust | 12.09.2024

Die Stadt Cottbus setzt sich aktiv für die Prävention und Bekämpfung von Wohnungslosigkeit ein. Seit 1997 betreibt die Stadt eine zentrale Fachstelle, die bei drohendem Wohnungsverlust schnell und effektiv Unterstützung leistet.

Die Fachstelle zur Vermeidung und Behebung von Obdachlosigkeit bündelt verschiedene Verwaltungsbereiche, um Betroffenen umfassend zu helfen. Zu den Angeboten gehören Beratung, finanzielle Unterstützung, ordnungsrechtliche Unterbringung und die Vermittlung weiterführender Hilfen.

Durch präventive Maßnahmen konnten Räumungsklagen und Zwangsräumungen in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Die Fachstelle arbeitet eng mit Vermietern zusammen, um frühzeitig eingreifen zu können. Auch Direktzahlungen von Mieten durch Leistungsträger tragen zur Prävention bei.

Trotz der Erfolge gibt es in Cottbus weiterhin Wohnungslose. Zum Stichtag 31.01.2024 waren 410 Personen als wohnungslos erfasst. Die Stadt bietet verschiedene Unterstützungsangebote, darunter eine Notschlafstelle mit 12 Plätzen und niedrigschwellige Hilfen der Stadtmission.

Die Fachstelle ist zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung erreichbar, auch telefonisch unter 0355 612 4801. Offene Sprechzeiten finden dienstags von 9-12 Uhr und donnerstags von 13-18 Uhr statt. Betroffene und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen können sich dort beraten und unterstützen lassen.

Symbolbild

Cottbus bietet umfassende Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust2024-09-12T13:46:08+02:00

Deutsche Meisterschaft Derny 2024 in Forst: Radsport-Highlight auf sanierter Bahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Deutsche Meisterschaft Derny 2024 in Forst: Radsport-Highlight auf sanierter Bahn | 12.09.2024

Der Polizeisportverein 1893 Forst e.V. lädt am 21. und 22. September 2024 zur Deutschen Meisterschaft Derny ins frisch sanierte Forster Rad- und Reitstadion ein. Nach mehrjähriger Bauphase präsentiert sich die Radrennbahn in neuem Glanz und bietet den perfekten Rahmen für spannende Wettkämpfe.

Am Samstag treten die Frauen in der erst zum zweiten Mal ausgetragenen Derny-Meisterschaft an, während am Sonntag die Männer um den Titel kämpfen. An beiden Tagen finden Vorläufe und Finalrennen statt, bei denen die neuen Deutschen Meister gekürt werden.

Die feierliche Einweihung der sanierten Bahn findet am Sonntag, dem 22. September, um 14 Uhr statt. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, Bürgermeisterin Simone Taubenek und Rosenkönigin Joanna I. haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Trotz umfangreicher Sanierungsarbeiten bleiben einige Wünsche offen. Das geplante Vereinshaus konnte bisher nicht realisiert werden, und die in die Jahre gekommenen Sitzschalen müssen vorerst weiter genutzt werden. Der Polizeisportverein 1893 Forst e.V. setzt sich weiterhin für weitere Verbesserungen ein.

Die Veranstaltung markiert die Rückkehr des Radsports nach Forst und verspricht, ein Highlight für Sportler und Zuschauer zu werden. Radsportfans können sich auf packende Rennen und Spitzenleistungen in der traditionsreichen Sportstätte freuen.

Foto: Frank Junge

Deutsche Meisterschaft Derny 2024 in Forst: Radsport-Highlight auf sanierter Bahn2024-09-12T13:42:48+02:00

Cottbus tanzt für Demokratie: Großkundgebung und Konzerte vor Landtagswahl

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus tanzt für Demokratie: Großkundgebung und Konzerte vor Landtagswahl | 12.09.2024

Am Samstag, den 14. September wird der Stadthallenvorplatz in Cottbus zum Schauplatz einer großen Kundgebung für Demokratie und Vielfalt. Das Bündnis unteilbar-Südbrandenburg lädt von 16 bis 20 Uhr zu einer Veranstaltung ein, die Musik und Politik vereint.

Unter dem Motto "Wir tanzen zusammen – Demokratie verteidigen" werden namhafte Künstler wie Mia Morgan, Malonda und Skuth auftreten. Gleichzeitig werden Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppen Reden halten, darunter Superintendent Georg Thimme und Ulrike Kremeier, Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst.

Die Kundgebung findet im Vorfeld der Landtagswahl statt und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis unterstützt. Zahlreiche Institutionen, darunter die Brandenburgisch Technische Universität und das Staatstheater, haben bereits mit Transparenten zur Teilnahme aufgerufen.

Neben den Konzerten und Reden erwarten die Besucher Infostände verschiedener Organisationen sowie Verpflegungsmöglichkeiten. Die Veranstalter sehen die Kundgebung als wichtiges Signal für Demokratie und gegen politischen Extremismus in der Region.

Foto: Archiv

Cottbus tanzt für Demokratie: Großkundgebung und Konzerte vor Landtagswahl2024-09-12T13:12:09+02:00

Verkehrsänderungen zum Tag der Jugendfeuerwehr in Sielow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Verkehrsänderungen zum Tag der Jugendfeuerwehr in Sielow | 12.09.2024

Von Freitag, den 13. September, ab 14 Uhr bis Samstag, den 14. September, um 18 Uhr findet der "Tag der Jugendfeuerwehr" bei der Berufsfeuerwehr in Cottbus-Sielow statt. Dadurch kommt es auf den Linien 15, 24 und 44 von Cottbusverkehr zu Veränderungen.

Auf der Linie 24 werden die beiden betroffenen Fahrten während dieses Zeitraums über die Grenzstraße und den Waldweg in Sielow zur Haltestelle "Windmühlenweg" umgeleitet.

Fahrten, die regulär an der Haltestelle "Windmühlenweg" starten bzw. enden, werden in diesem Zeitraum ab Haltestelle "Sielow Sportplatz" abfahren bzw. ankommen.

Die Haltestelle "Sielow Feuerwehr" wird als Ersatzhaltestelle auf die Sielower Chaussee verlegt. Die Fahrten von bzw. nach Burg fahren direkt via Ersatzhaltestelle "Sielow Feuerwehr" ohne Halt an der Haltestelle "Windmühlenweg".

Symbolbild

Verkehrsänderungen zum Tag der Jugendfeuerwehr in Sielow2024-09-12T13:08:06+02:00
Nach oben