Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Weiterer Fall der Geflügelpest in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Weiterer Fall der Geflügelpest in Cottbus | 19.01.2024

In einer Kleinsthaltung in Cottbus ist der Geflügelpesterreger H5N1 (Vogelgrippe/Geflügelpest) nachgewiesen worden. Es ist der dritte Fall von Geflügelpest bei gehaltenen Vögeln im Land Brandenburg innerhalb weniger Wochen. In der Hobbyhaltung waren erhöhte Verluste aufgetreten. Das Aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 wurde vom Landeslabor Berlin Brandenburg nachgewiesen und vom nationalen Referenzlabor, dem Friedrich-Loeffler-Institut, heute bestätigt. Das Veterinäramt des Landkreises Spree-Neiße wird die erforderlichen Maßnahmen anordnen. Dazu gehören die Einrichtung einer Schutzzone im Radius von mindestens drei Kilometern und einer Überwachungszone im Radius von mindestens zehn Kilometern um den Ausbruchsbestand. Die genauen Grenzen der genannten Restriktionsgebiete werden durch das zuständige Veterinäramt festgelegt. Die betroffenen Geflügelhalter werden über die erforderlichen Maßnahmen, wie die Aufstallung von Geflügel in der Schutz- und Überwachungszone, durch eine Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Spree-Neiße informiert. Das Verbraucherschutzministerium appelliert eindringlich an die Geflügelhalter, alle Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten. Die Gefahr eines Eintrages des Geflügelpesterregers in Geflügelhaltungen wird durch das Friedrich-Loeffler-Institut weiterhin als hoch eingeschätzt.

Weiterer Fall der Geflügelpest in Cottbus2024-01-19T13:34:05+01:00

Demo in Cottbus gegen rechte Ideologien

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Demo in Cottbus gegen rechte Ideologien | 19.01.2024

Zehntausende Menschen gingen in den vergangenen Wochen deutschlandweit auf die Straße, um ein Zeichen gegen rechte Ideologien zu setzen. Jetzt ist auch in Cottbus eine Demonstration geplant. Unter dem Motto „Zusammen gegen Rechts – Wir sind die Brandmauer!“ ruft ein breites Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaft zur Teilnahme auf. Neben Oberbürgermeister Tobias Schick hat auch BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande bereits zugesagt. Organisiert wird die Demo vom Bündnis #unteilbar-Südbrandenburg, das sich im Jahr 2020 gegründet hat. Anlass ist das Bekanntwerden von Gesprächen über massenhafte Zwangsausweisungen bei AfD-Treffen. Treffpunkt ist am Sonntag um 11 Uhr auf dem Stadthallenvorplatz. Auch in Spremberg gibt es am Wochenende eine Kundgebung gegen Rechts. Das Bündnis „unteilbar“ ruft am Samstag um 13:30 Uhr zur Teilnahme auf dem Pfortenplatz auf. Anlass ist der Tag der Toleranz am 20. Januar. Zugleich ist die Demo ein Protest gegen die zeitgleiche Kundgebung der rechtsextremen Partei „Die Rechte“.
Foto: Unteilbar-Südbrandenburg

Demo in Cottbus gegen rechte Ideologien2024-01-19T11:58:52+01:00

Neues Konzertformat für die Kleinen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neues Konzertformat für die Kleinen | 19.01.2024

Am Staatstheater Cottbus kommt mit „mobile musiqua!“ erstmals am Mittwoch, 24. Januar 2024 im Kammermusiksaal im Probenzentrum (Lausitzer Str. 31) ein innovatives Musikformat für Kinder und deren Begleitung ins Programm. Es gibt zwei Termine: Die Veranstaltung um 16.30 Uhr richtet sich an Kinder zwischen 0 bis 3 Jahren, die darauffolgende um 17.45 Uhr an Kinder zwischen 3 bis 5 Jahren und deren Bezugspersonen. „mobile musiqa!“ ist ein ganzheitliches Konzerterlebnis für alle Sinne aus Tönen, Geräuschen, Liedern, Improvisationen und Arrangements von der Renaissance bis zum Jazz. Es musizieren: Gudrun Luise Gierszal (Konzeption, Klavier, Vocals), Oli Bott (Arrangements, Vibraphon), Natascha Roth (Gesang) und Konstanze Schröder (Violine). Der Gegenspieler der Musik ist die Stille. Der Gegenspieler der Stille ist die Musik. Das Wissen um diese Wechselwirkung hat sich Gudrun Luise Gierszal, Musikerin und Leiterin des Nachwuchsbereichs am Staats- und Domchor Berlin, zur konzeptionellen Grundlage für eine Konzertform gemacht, die es so am Staatstheater Cottbus noch nicht gab. Der Clou: Inmitten einer vielfarbigen musikalischen Klangwelt werden die Jüngsten selbst zu „Dirigenten“ und „Komponisten“, indem ihre spontanen Interaktionen Impulse für musikalische Abläufe und Improvisationen geben. So erleben die Kinder Musik spielerisch und unmittelbar als natürlichen Teil ihrer Welt und ihrer Selbst.

Foto: Johannes Jost

Neues Konzertformat für die Kleinen2024-01-19T11:58:12+01:00

Engere Kooperation zwischen Stadt und Land

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Engere Kooperation zwischen Stadt und Land | 18.01.2024

Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick und Landrat Harald Altekrüger trafen sich zusammen mit ihren Beigeordneten und den Dezernentinnen und Dezernenten der jeweiligen Verwaltungen im Rahmen einer Austauschrunde in der Kreisstadt Forst. Dabei ging es um Themen, die beide Gebietskörperschaften derzeit bewegen. Schwerpunkte bildeten die Bereiche Bildung und Strukturwandel. Der Landkreis kündigte die geplante Eröffnung der Gesamtschule Spree-Neiße am Standort Kolkwitz am 31. August 2023 an und informierte über das Ü7-Auswahlverfahren für das bevorstehende Schuljahr 2024/25. Michael Koch, Beigeordneter und Bildungsdezernent von Spree-Neiße, sprach sich weiterhin für enge Abstimmung zu den künftigen Bedarfen an Schulplätzen aus, da sowohl Schülerinnen und Schüler aus Spree-Neiße als auch aus dem Oberstufenzentrum die Gesamtschule und städtische Bildungseinrichtungen besuchen. Zu berücksichtigen sei dabei, dass die Kapazität der neuen Gesamtschule 625 Schülerinnen und Schüler umfasst und die Bedarfe in der gesamten Region steigen. Dieser Trend zeichnet sich im Gebiet der Stadt Cottbus sowie im Spree-Neiße-Kreis auch im Bereich der Sekundarstufen I und II sowie bei Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt ab. Insbesondere im Zuge des Strukturwandels und des Zuzuges von Familien in die Lausitz sei von einer anhaltend hohen Nachfrage nach freien Plätzen in Schulen aller Jahrgänge auszugehen. Der Landkreis Spree-Neiße und die Stadt Cottbus teilen darüber hinaus die aktuellen Bemühungen um Fachkräfteakquise und Personalbildung in ihren Verwaltungen und den nachgeordneten Einrichtungen beider Gebietskörperschaften. Ausgebildetes Fachpersonal wird branchenübergreifend gesucht und auch die Öffentlichen Verwaltungen als Arbeitgeber müssen zukunftsweisend und digital aufstellt sein. Berufliche Perspektiven bieten sich dabei in Spree-Neiße wie im Raum Cottbus gleichermaßen. Engmaschiger Abstimmungen zwischen der Stadt und dem Landkreis bedarf es darüber hinaus bei den sich schnell entwickelnden Projekten in der Region, wie etwa der Erschießung des Lausitz Science Parks. Im Ergebnis des Treffens der Verwaltungsspitzen wurden insbesondere die positiven Resultate der interkommunalen Zusammenarbeit hervorgehoben, die sich auf dem Gebiet des Veterinärwesens und in der Kfz-Zulassungsstelle in der täglichen Verwaltungsarbeit zeigen.

Engere Kooperation zwischen Stadt und Land2024-01-18T12:52:32+01:00

Bürgerbudget der Stadt Guben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bürgerbudget der Stadt Guben | 18.01.2024

Auch in diesem Jahr beteiligt die Stadt Guben ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Bürgerbudget wieder an der Gestaltung des städtischen Haushaltes. Im vergangenen Jahr wurde das Bürgerbudget erstmalig zur Abstimmung gestellt, die Höhe des Budgets für 2024 beträgt 17.000 Euro. Bis zum 31. März 2024 können nun alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Vorschläge für die Verwendung abgeben. Im Ergebnis der durchgeführten Zulässigkeitsprüfung gemäß § 3 Abs. 2 der Satzung zum Bürgerbudget der Stadt Guben werden die zulässigen Vorschläge dann zur Abstimmung gestellt. Jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist berechtigt, Vorschläge einzureichen. Der Zeitraum läuft bis zum 31. März 2024. Vorschläge können schriftlich bei der Stadt Guben oder elektronisch per E-Mail  an buergerbudget@guben.de mit dem Betreff „Bürgerbudget“ eingereicht werden. Auf dem Vorschlag sind der Vor- und Familienname, das Geburtsdatum und die Anschrift der einreichenden Person anzugeben. Die Satzung zum Bürgerbudget findet ihr auf der Internetseite www.guben.de unter Service-Center, Satzungen.

Bürgerbudget der Stadt Guben2024-01-18T12:00:08+01:00

Bürgerinitiative „Drüber oder Drunter“ im Goldenen Buch

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bürgerinitiative "Drüber oder Drunter" im Goldenen Buch | 18.01.2024

Zum Neujahrsempfang der Stadt Lübbenau/Spreewald wurde der Bürgerinitiative „Drüber oder Drunter“- Bahnlösung mit Zukunft ein ganz besonderes Privileg zuteil. Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft und ein schrankenloses Lübbenau/Spreewald zeichnete die Stadt diese mit der Eintragung ins Goldene Buch aus. Die Mitglieder, darunter Vorstandsvorsitzender Uwe Pielenz und Monika Blüher, erhielten damit zweifellos eine große Ehre und Anerkennung für ihr engagiertes Wirken. Im Jahr 2007 gründete sich die Initiative aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor dem Hintergrund der damals schwierigen Diskussionen um eine Lösung für die beiden Doppelschranken in Lübbenau/Spreewald. Für die weitere Planung und für die Realisierung der favorisierten Gesamtlösung, die 2009 beschlossen wurde, sind einige Jahre vergangen. Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 17. März 2023 bestandskräftig und am 18. Juli mit dem feierlichen Spatenstich der Start des Niveaufreien Verkehrskonzeptes in Lübbenau/Spreewald eingeläutet. Das Konzept soll bis Ende 2027 realisiert werden. Für Bürgermeister Helmut Wenzel ist die Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern sowie den kommunalen Vertretern entscheidend für Bürgerinitiativen, was den Erfolg dieses inspirierenden Beispiels widerspiegelt.

Bürgerinitiative „Drüber oder Drunter“ im Goldenen Buch2024-01-18T11:50:09+01:00

FCE-Nachholspiel gegen Hertha II abgesagt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

FCE-Nachholspiel gegen Hertha II abgesagt | 18.01.2024

Der Winter hat die Stadt fest im Griff. Das gilt auch für den FC Energie Cottbus. Denn die Partie gegen Hertha BSC II am Sonntag wurde erneut abgesagt. Aufgrund von Schnee und Eis ist der Platz unbespielbar. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest. Einen Spielplan zu organisieren wird nicht gerade einfacher, denn es ist schon die zweite Verschiebung der Begegnung zwischen dem FCE und Hertha II.

FCE-Nachholspiel gegen Hertha II abgesagt2024-01-18T11:44:28+01:00

Erneut Autobahn-Blockadeaktionen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erneut Autobahn-Blockadeaktionen | 17.01.2024

Am Donnerstag ist laut Polizei-Angaben mit Verkehrsbeeinträchtigungen an den Anschlussstellen zur Bundesautobahn 15 zu rechnen. In der Zeit von 06:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind Blockaden an den Auffahrten Boblitz, Vetschau, Cottbus-West, Cottbus-Süd, Roggosen, Forst und Bademeusel angemeldet. Diese Blockaden betreffen jeweils die Auffahrten in Fahrtrichtung Berlin und Polen. Die Polizei bittet die Verkehrsteilnehmer, sich auf diese Einschränkungen einzustellen.

Foto: Archiv

Erneut Autobahn-Blockadeaktionen2024-01-17T13:24:41+01:00

32. Forster Rosenkönigin gesucht

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

32. Forster Rosenkönigin gesucht | 17.01.2024

Jacqueline I. erfreut sich bei ihren Untertanen großer Beliebtheit. Und doch neigt sich die Regentschaft der 31. Forster Rosenkönigin dem Ende entgegen. Deshalb wird jetzt nach einer Nachfolgerin gesucht. Wer den Thron besteigen will, kann sich bis zum 10. März bei der Stadt Forst bewerben. Das ist per Mail an d.zimmermann@forst-lausitz.de  möglich. Adelig muss man dafür nicht sein, aber mindestens 18 Jahre alt. Bewerben können sich Damen aus Forst und dem Umland. Der Königin werden Privilegien wie eine royale Ausstattung und ein Dienstwagen für ihre öffentlichen Auftritte zuteil.

32. Forster Rosenkönigin gesucht2024-01-17T11:33:20+01:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 22.11.23

Sendung teilen:

Borgmann schon wieder ohne Krücken

Am Wochenende geht es für viele dann auch wieder ins Stadion. Die Jungs vom FCE müssen wieder ran. Einen werden wir aber nicht auf dem Spielfeld sehen und das ist Kapitän Borgmann. Dieser ist nach wie vor verletzt, hat sich aber aus der Reha bei uns gemeldet um uns über den Stand seiner Genesung zu informieren.

Krasse Lausitzerin auf dem Rad Rauf aufs Rad.

Wir statten dem Paralympischen Stützpunkt hier in Cottbus einen Besuch ab. Medaillenregen von den Radsportlern aus der Region kennt man und auch das Paralympische Team ist da keine Ausnahme. Wir haben uns mit Jana Majunke getroffen und sie nicht nur auf dem Rad begleitet, sondern auch gefragt, was für sie die Lausitz so Krass macht.

Synchron nach Gold greifen Das Kindheitsgefühl schlecht hin. Trampolin springen.

Hin und her hüpfen macht spaß und wer einen Salto konnte war automatisch besonders cool. Doch kann das noch aufs nächste Level gehoben werden. Wir dürfen vorstellen Caio Lauxtermann.

Ein Cottbus, eine Clubszene

Nicht ausfallen, sondern voll auffahren. Das ist das gedachte Motto der Clubkommission Cottbus. Die hat sich während der Corona-Pandemie gebildet und jetzt hat zwar alles wieder offen, doch ist das Partyleben noch nicht wieder in vollem Gange. Die Clubkommission möchte damit Schluss machen und hat dieses Wochenende eine große Party geplant.

#trampolin #krasselausitz #fcenergie

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 22.11.232023-11-22T15:52:16+01:00
Nach oben