Über Redakteur2

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur2, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Eine kurze Flucht

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Eine kurze Flucht | 09.02.2024

Auf frischer Tat ertappt. Gestern morgen konnte die Polizei einen Verdächtigen direkt nach einer Raubstraftat festnehmen. Er hatte in Groß Gaglow mit einem Mittäter eine gewerbliche Einrichtung mit einem waffenähnlichen Gegenstand überfallen. Der zweite Täter konnte die Flucht ergreifen. Doch dem Gesetzt entkommt man so leicht nicht. Durch weiterführende Ermittlungen konnte am Nachmittag ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen werden. Eine zweifelsfreie Prüfung der Identitäten wird nun vorgenommen.
Quelle: Polizeidirektion Süd
Eine kurze Flucht2024-02-09T12:33:51+01:00

Kooperation fürs Internat

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kooperation fürs Internat | 09.02.2024

Bildung die Ländergrenzen überschreitet. Schauen wir nach Guben. Dort ist das Pestalozzi-Gymnasium eine feste Bildungsinstanz, aber einige Schülerinnen und Schüler die es besuchen müssen jeden Tag einen weiten weg über die Deutsch-Polnische Grenze aus den umliegenden Landkreisen beschreiten. Das hat nun ein Ende. Harald Altekrüger hat sich mit seinem Polnischen Amtskollegen Grzegorz Garczyński, Landrat des polnischen Landkreises Krosno, getroffen und einen Kooperationsvertrag zur Unterbringung der Schülerinnen und Schüler unterzeichnet. Die sollen nun im Schulinternat in Gubin untergebracht und betreut werden. Das vereinfacht nicht nur den Schulweg, sondern ermöglicht es auch mehr Lernwilligen das Pestalozzi-Gymnasium zu besuchen.
Kooperation fürs Internat2024-02-09T11:15:20+01:00

Furioser Fußballkrimi

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Furioser Fußballkrimi | 08.02.2024

Vergesst James Bond und ab in die Tonne mit Mission Impossible. Denn Actionkrimitechnisch wird es nicht mehr besser als das gestrige Spiel des FCE. Auf dem Platz standen die Jungs in Rot Viktoria Berlin gegenüber und gingen Zwei zu Null in Rückstand. Nach vielen Chancen konnte der Ausgleich dann in der späten 82en Minute erzielt werden. Doch die Ernüchterung folgte eine Minute später. 3 zu 2 Viktoria und nur noch sieben Minuten reguläre Spielzeit. Rückblicken lässt sich sagen, die Berliner waren nicht bereit für das was nun folgte. Erst traf Slamar zum Ausgleich und dann durfte auch Tim Heike nochmal rann um zu zeigen wie man das Runde ins Eckige bringt und die Träume Berliner Fans zerstört. Endstand FCE 4, Viktoria 3.
Furioser Fußballkrimi2024-02-08T12:18:16+01:00

Rätsel gelöst

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rätsel gelöst | 08.02.2024

Vor einer Weile haben wir euch ja schonmal von der Spreewaldfrau erzählt. Die Granitfigur dieser steht in Lübben und gab der Stadt zu rätseln. Der wer sie erschuf ist klar, doch die Frage die bleibt ist. Wer ist die Frau. Die Stadt wandte sich daraufhin an die Öffentlichkeit und das Rätsel scheint nun gelöst zu sein. Denn Karola Ziemainz meldete sich und brachte ein Foto ihrer Großmutter mit. Bei der Frau handelt es sich also um Frieda Völkner. Und das Foto aus welchem die Statur gebildet wurde entstand bei einem ihrer Besuche in Lübben und soll das einzige mal gewesen sein, dass sie eine Tracht trug. Dieses Rätsel ist nun also gelöst.
Rätsel gelöst2024-02-08T12:16:29+01:00

Inklusive Jecken

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Inklusive Jecken | 08.02.2024

Am Karneval kommt man momentan nicht vorbei. Und wenn schon unausweichlich, dann doch bitte Barrierefrei. Nach vier Jahren Pause fand dieses Jahr wieder der Karneval für Menschen mit Behinderungen in Großräschen statt. 220 Personen aus allen Teilen des Landkreises sind angereistet um sich das bunte Spektakel unter dem Motto „Räschen wie es singt und lacht, mit Disney´s Helden durch die Nacht“ anzuschauen. Gefeiert wurden bunte Kostüme und fröhliche Momente im Zeichen von Zusammenhalt und Inklusion.
Quelle: Landkreis Oberspreewald Lausitz
Inklusive Jecken2024-02-08T12:13:06+01:00

So sehen Sieger aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

So sehen Sieger aus | 07.02.2024

Goldregen für die Judoka des ASAHI. Beim Einzelturnier in Strausberg konnten die „U11er“ gleich dreimal Gold erkämpfen. Dazu gab es auch noch eine Silberne und eine Bronzene Medaille. Doch damit nicht genug, denn beim traditionellen Neujahresturnier im sächsischen Freital ging es für die Spremberger Judoka vergoldet weiter. Jara Mudrack konnte sich in der „U9“ durchsetzen und in der „U13“ konnte niemand Ferdinand Völker die Stirn bieten. Eine dritte Goldmedaille verdiente sich dann noch die amtierende Landesmeisterin der „U15“ Sophie Jäger. Eine Silbermedaille gab es dann noch für Ole Müller und eine bronzene Timon Buchholz. In der Gesamtheit also zwei durch und durch erfolgreiche Wettkämpfe für die Judoka des Spremberger ASAHI.
So sehen Sieger aus2024-02-07T11:22:10+01:00

Der Strom ist zu teuer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Der Strom ist zu teuer | 07.02.2024

Wie teuer ist euer Strom? Der allgemeine Konsens scheint zu sein „zu teuer“. Dem stimmt auch die IHK Cottbus in einer neuen Veröffentlichung zu. In einer gemeinsamen Stellungnahme an die Bundesnetzagentur haben sich die Industrie- und Handelskammern von Brandenburg für ein sogenanntes Wälzungsmodell ab dem 01. Januar 2025 ausgesprochen. Dieses Modell würde dazu führen, dass Regionen in denen mehr erneuerbare Energien hergestellt und genutzt werden, also weniger „Netzbelastung“ erzeugt wird finanziell entlastet werden. Davon würde Brandenburg großflächig profitieren und besonders für kleine und mittelständische Unternehmen wäre so ein Modell eine große Entlastung. Jens Warnken, Präsident der IHK Cottbus äußert sich dazu im Namen der brandenburgischen IHKs: „Die geltende Umlagepraxis bei der Kostenverteilung für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung belastet nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern vor allem auch die Wirtschaft in Brandenburg seit langem im bundesweit überdurchschnittlichen Maß. Eine Angleichung bei den Stromnetzentgelten für faire Wettbewerbsbedingungen der Regionen ist längst überfällig auch vor dem Hintergrund, dass der in Brandenburg erzeugte Grünstrom überregional begehrt ist. “
Quelle: IHK Cottbus
Der Strom ist zu teuer2024-02-07T11:17:29+01:00

Talent am E-Bass

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Talent am E-Bass | 06.02.2024

Der „Jugend musiziert“ Wettkampf ging in eine weitere Runde. In Guben fand der Regionalwettbewerb Brandenburg Süd statt. In der Kategorie E-Bass (Pop) Solo konnte Juno Bennewitz das höchste Wertungsergebnis erziehlen. Die 13 jährige kommt so also in die nächste Runde, den Landeswettbewerb Brandenburg Mitte März. Dieser findet dann in Cottbus statt. Ein unbeschriebenes Blatt ist die Bassgitarristin in Guben aber schon lange nicht mehr. So gab es für ihre Leistung an dem Instrument gerade erst einen Sonderpreis und ein kleines Konzert im Wappensaal des Lübbener Schlosses durfte sie auch geben. Wir gratulieren und wünschen viel Glück in der nächsten Runde von „Jugend musiziert“.
Talent am E-Bass2024-02-06T13:10:10+01:00

Beratung vor Ort

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Beratung vor Ort | 06.02.2024

Überall liegt Karnevalsstimmung in der Luft. Aber wenden wir uns doch mal den Finanzen zu. Denn manch ein Geldbeutel hat unter der vierten Jahreszeit bekanntlich zu leiden. Da muss dann gespart werden wo es geht. Und da hilft dann häufig die Verbraucher-Zentrale Brandenburg e.V.. Bei denen geht es zwar eher weniger um die Nachwirkungen eines durchzechten Karnevalswochenendes, aber in Sachen gestiegene Strom- und Gaspreise oder bei der Kündigung von Verträgen helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne. Neben Onlineterminen kann man sich bei der Verbraucherzentrale auch vor Ort beraten lassen. Und dann machen sich die Helfenden in finanzieller Not auch gerne mal mit ihrem Digimobil auf den. Nächster halt des Mobils ist Spremberg. Dort gibt es am 05.März die Möglichkeit sich beraten zu lassen und Termine gibt es jetzt schon auf der Internetseite des Verbraucherschutzes.
Beratung vor Ort2024-02-06T13:05:35+01:00

Fast voll

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fast voll | 06.02.2024

Ein Meilenstein jagt den nächsten am Cottbuser Ostsee. Und jetzt ist es soweit. Der Seeboden ist fast von einer geschlossenen Wasseroberfläche bedeckt. Übrig ist nur noch ein kleiner Teilbereich, dem Tranitzhaff im Südosten, den der Wasserstand noch nicht ganz geflutet hat. Rund 30 Millionen Kubikmeter Wasser aus der Spree sind innerhalb der Flutungsperiode seit dem 05.Oktober 2023 in die 1900 Hektar große Fläche gelaufen. Damit ist knapp die hälfte des Gesamtwasservolumens seit 2019 in den zukünftigen Ostsee eingelaufen. Dr. Thomas Koch, Leiter Geotechnik bei LEAG, sieht damit die Entwicklung des einstigen Tagebaus Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee auf einem guten Weg. „Mit der geschlossenen Seefläche auf dem Cottbuser Ostsee haben wir einen wichtigen Meilenstein bei diesem für die Region bedeutenden Landschafts- und Infrastrukturprojekt erreicht. Bis zum endgültigen Wasserstand von 62,5 Metern werden noch einige Flutungsphasen vergehen aber feststeht, der Ostsee wird langsam, aber sicher zu dem See, auf den viele sehnsüchtig warten.“
Bildquelle: Norman Gäbler/LEAG
Fast voll2024-02-06T12:57:57+01:00
Nach oben