Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Vermummte stürmen Osterfeuer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vermummte stürmen Osterfeuer| 02.04.2024

Gegen 01:30 Uhr am Ostersamstag wurde die Polizei an die Vetschauer Straße zwischen Burg und Müschen gerufen. Laut Zeugenaussagen befand sich eine Personengruppe vor Ort, um traditionell das bereits vorbereitete Osterfeuer zu bewachen. Nach 01:00 Uhr kam demnach mit drei Autos eine weitere Personengruppe zum Platz des Osterfeuers und versuchte, dieses zu entzünden. Ein 22-Jähriger, der sich den vermummten Personen entgegenstellte, wurde laut den Schilderung dabei geschlagen. Er wurde mit schweren Gesichtsverletzungen durch hinzugerufene Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Im Anschluss entfernten sich die Personen mit den Autos wieder vom Ort des Geschehens. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Ermittlungen wurde die beschriebenen Fahrzeuge wenig später durch Polizeibeamte in Vetschau festgestellt und kontrolliert. In den Fahrzeugen stellten die Beamten neben den 14 Insassen auch Handschuhe, Sturmhauben und einen Baseballschläger fest. Die weiterführenden Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung hat in der Zwischenzeit die Kriminalpolizei übernommen.

Vermummte stürmen Osterfeuer2024-04-02T13:13:21+02:00

Glücksvortrag für mehr Zufriedenheit

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Glücksvortrag für mehr Zufriedenheit| 02.04.2024

Glück und Zufriedenheit - ein Thema, das uns alle betrifft und bewegt. Doch wie können wir es erlangen und bewahren? Die renommierte Glücksforscherin Frau Professor Michaela Brohm-Badry gibt Antworten. Als Präsidentin der Gesellschaft für positiv-psychologische Forschung zählt sie zu den führenden Expertinnen Deutschlands auf diesem Gebiet. Unter dem Motto "And I think to myself –what a wonderful world- wie wir in diesen Zeiten resilient und lebensfroh bleiben" erwartet Sie ein inspirierender Vortrag im Weltspiegel in Cottbus. Erleben Sie am 10.04.2024 um 16.00 Uhr die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung, präsentiert von Professorin Michaela Brohm-Badry von der Universität Trier.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte für nur 5,00 € direkt beim Weltspiegel Cottbus oder erfahren Sie mehr über die Veranstaltung unter dem folgenden Link:

Glücksvortrag für mehr Zufriedenheit2024-04-02T12:03:00+02:00

schwerer Unfall in Kolkwitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

schwerer Unfall in Kolkwitz| 02.04.2024

Ein Auto ist Samstagmorgen von der Hänchener Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Der Wagen, der mit vier Insassen besetzt war, riss mehrere Zaunfelder mit sich, bevor er zum Stillstand kam. Unter den Insassen waren zwei Personen eingeklemmt, die von der Feuerwehr befreit werden mussten. Insgesamt wurden drei Personen mit schweren Verletzungen in das Carl-Thiem Klinikum Cottbus gebracht, während eine weitere Person mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Berlin geflogen wurde.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

schwerer Unfall in Kolkwitz2024-04-02T11:58:15+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 28.03.24

Sendung teilen:

Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt?

Es wird wieder wärmer. Dadurch öffnet auch die Außengastro und mehr Personal wird benötigt. Doch wie wirkt sich das bereits im März auf den Südbrandenburger Arbeitsmarkt aus?
 

Neue Marktmöbel in Senftenberg

Senftenberg ist blau, so sehen zumindest die neuen Möbel auf dem Marktplatz aus. Sie sollen die Innenstadt verschönern.
 
 

Nach der Niederlage ist vor dem Sieg

Mit dem Ergebnis hat keiner gerechnet. Energie Cottbus verliert gegen Chemie Liepzig. Doch schon am Montag können die nächsten drei Punkte geholt werden.
 

Im Dauereinsatz fürs Ehrenamt

Auch an Ostern gibt es keine Pause für die vielen ehrenamtlichen Helfer. Die Freiwillige Feuerwehr ist immer in Bereitschaft. Die Arbeit stellt die Ehrenamtsinitiative Cottbus braucht dich vor.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 28.03.242024-03-28T15:55:48+01:00

Revolution in der Schulküche

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Revolution in der Schulküche| 28.03.2024

Im 2. Halbjahr 2023 fand eine Umfrage unter Eltern, Lehrern und Schülern zur Zufriedenheit der Essensangebote an Cottbuser Schulen statt.
Immerhin nutzen ca. 60 % der Schülerinnen und Schüler die Schulmensa vier bis fünf Mal pro Woche. Mehrheitlich wird der Geschmack von den
Umfrageteilnehmern als nicht so gut bzw. schlecht, das Aussehen hingegen als gut bis sehr gut bewertet. Die überwiegende Mehrheit der Umfrageteilnehmer wünscht sich unbedingt eine Veränderung der Essensituation. Vor allem sollten täglich mehrere verschiedene Menüs in zwei verschiedene Portionsgrößen zu unterschiedlichen Preisen im Angebot sein. Bevorzugt werden Speisen aus regionalen und saisonalen Rohstoffen sowie eine Salatbar. Die Auswertung der Umfrage ist als Anlage Bestandteil dieser Mitteilung. Welche Maßnahmen sind geplant? Die Mittagsverpflegung an der Grundschule Ströbitz und der Lutki Grundschule wird für das kommende Schuljahr 2024/ 2025 neu ausgeschrieben. Ab dem Jahr 2025 will die Stadt Cottbus/Chóśebuz die Essensversorgung verschiedener Schulen/Schulformen gebündelt ausschreiben, um nach einem abgestimmten Verpflegungskonzept anhand definierter Standards über Mengenrabatte akzeptable Essenpreise zu erzielen. Oberbürgermeister Tobias Schick auf der Stadtverordnetenversammlung am 27. März: „Veränderungen wird es auch beim Schulessen geben. Das ist gewünscht von Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern. Entsprechende Befragungen haben stattgefunden. Das Essen soll, es muss besser werden. Darin sind sich fast alle einig. Doch das Essen soll für die Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 2 Eltern nicht teurer werden oder besser noch: gar nichts kosten. Hier werden Kompromisse nötig sein.“ Oberbürgermeister Tobias Schick geht noch weiter: „Mein langfristiges Ziel für meine laufende Wahlperiode ist es, das Schulessen für die jeweiligen Erstklässler beitragsfrei zu halten. Wir werden dazu den Haushalt im Blick behalten, um entsprechende Freiräume zu schaffen. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Weg richtig ist, um Kinder zu regelmäßigem wie gesundem Mittagessen zu holen. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Deshalb ist in meinen Augen der Übergang von der Kita in die Grundschule entscheidend und gehört zielgerichtet unterstützt. Wir werden uns in der kommenden Zeit sowohl mit dem Kämmerer als auch mit den dann neuen Stadtverordneten über mögliche Wege dorthin verständigen.“

Revolution in der Schulküche2024-03-28T11:53:16+01:00

Senftenberg macht blau

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Senftenberg macht blau| 28.03.2024

Kein Band-Durchschnitt, keine offizielle Rede: Die neuen Marktmöbel waren am Mittwoch vor Ostern gerade an Ort und Stelle abgeladen, da wurden sie auch schon von Senftenbergern und Gästen in Beschlag genommen. Erstes Urteil: Hier lässt es sich wunderbar entspannen mit Blick auf die Marktsilhouette. Gemütliche Loungemöbel, die bisher fehlten. Zu den allerersten Testern gehörten Filia mit ihrer Mutter Johanna. Mit einem Softeis aus dem nahen Marktcafé in der Hand, genossen die beiden Osterurlauber eine kleine Verweilpause auf dem Markt, der mit den Farbklecksen jetzt weniger nüchtern, und gleich viel heimeliger und vertrauter wirkt. Einheimische und Touristen staunen gleichermaßen. Mit den seeblauen Möbeln und Pflanzkübeln wird die Aufenthaltsqualität auf dem Markt jetzt deutlich verbessert. Darin sind sich Fahrradgruppen, die spontan für einen schnellen Sitz-Test stoppen, Mütter mit Kinderwagen und ältere Bürger mit Rollator einig. Der Startschuss zur Aufhübschung des Marktes ist damit noch vor Ostern gefallen. Dort, wo das Herz der Kreisstadt schlägt, wo das Leben in Senftenberg pulsiert, soll es noch reizvoller werden, mit einem Eis oder bei einer Tasse Senftenberger Espresso zu Verweilen. Im ersten Schritt wurden passend zur Seestadt mit dem Thema Wasser vor dem Rathaus sechs mobile farbige Sitzmöglichkeiten aufgestellt. Die seeblauen Elemente zum Sitzen, Liegen und Spielen sollen das unverwechselbare i-Tüpfelchen der neuen Marktgestaltung zur Belebung der Innenstadt sein. Nächste Schritte zur Markt-Aufhübschung ist dann die Einweihung eines Trinkbrunnens im Mai sowie sechs große Pflanzkübel mit japanischen Zierkirschen im Herbst. Bekannt für ihre üppig rosafarbene Blütenpracht, werden sie später den Marktbesuchern auch Schatten spenden. Auch wenn es keine bauliche Veränderung am denkmalgeschützten Markt geben darf, lässt sich Senftenberg die Neugestaltung insgesamt rund 200 000 Euro kosten.

Senftenberg macht blau2024-03-28T10:52:14+01:00

Zeugenaufruf in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zeugenaufruf in Cottbus| 28.03.2024

Die Polizei in Cottbus wendet sich an die Öffentlichkeit und sucht Zeugen einer Körperverletzung. Am Dienstabend, den 26.03.2024, wurde die Polizei gegen 19:30 Uhr zu einem Spielplatz an der Welzower Straße gerufen. Vor Ort stellten die Beamten einen verletzten 15-jährigen Jugendlichen fest. Den Schilderungen zufolge war er zuvor von einem bislang unbekannten Mann zunächst aggressiv angesprochen und dann geschlagen sowie getreten worden. Rettungskräfte musste den Jugendlichen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus bringen. Den Angreifer beschreibt der Verletzte als etwa 30 Jahre alten, zirka 180 Zentimeter großen Mann von korpulenter Statur. Bekleidet war er demnach mit einem blauen Pullover mit Kapuze. Der Angreifer soll laut der Zeugenaussage zuvor auch eine ebenfalls bislang unbekannte Frau in der Nähe angeschrien haben, ohne dass es dabei zu einem körperlichen Übergriff kam. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnte der Angreifer nicht identifiziert werden. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun an die Öffentlichkeit und fragt:

  • Wer wurde Zeuge des beschriebenen Sachverhalts?
  • Wer kann Hinweise zu dem Angreifer geben?
  • Wer ist die Passantin, die zuvor von dem Angreifer angeschrien worden sein soll?

Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter der Telefonnummer 0355 4937 1226. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.

 

Zeugenaufruf in Cottbus2024-03-28T13:23:18+01:00

Streik im Großhandel

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Streik im Großhandel| 27.03.2024

Unter dem Motto "Ostern steht vor der Tür – wir auch" ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten ausgewählter Unternehmen im Einzel- sowie im Großhandel in Berlin und Brandenburg am Donnerstag, den 28.03.2024, zum Streik auf. Im Rahmen der Kaufland-Aktionswoche findet der gemeinsame Aktionshöhepunkt vor dem Kaufland-Lager in Lübbenau statt. Streikende anderer Handelsunternehmen aus ganz Berlin und Brandenburg reisen für die Kundgebung nach Lübbenau an. Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke wird auf der Kundgebung zu den Streikenden sprechen.

Mit der Aktionswoche "Kaufland" nimmt ver.di die Schwarz-Gruppe ins Visier, zu der das Unternehmen Kaufland gehört. Die Schwarz-Gruppe, zu der auch die Marke LIDL gehört, gilt als einer der Blockierer im Arbeitgeberverband und ist gleichzeitig einer der marktprägenden Akteure im deutschen Einzelhandel.

Die Handelskonzerne verweigern weiterhin Verhandlungen und versuchen mit einseitigen Lohnerhöhungen die Streikbereitschaft zu schwächen. Diese einseitigen Erhöhungen sind jedoch nicht rechtssicher, bieten den Beschäftigten keine planbare Zukunft und können den Reallohnverlust der letzten drei Jahre nicht kompensieren. Vor diesem Hintergrund ist die Streikbereitschaft unter den Beschäftigten weiterhin hoch. Viele stehen finanziell am Abgrund.

ver.di fordert in den Tarifverhandlungen für den Einzelhandel 2,50 Euro pro Stunde mehr Gehalt bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 12 Monaten. Die Arbeitgeber hatten im November 2024 1,04 Euro mehr pro Stunde nach 3 Nullmonaten im ersten Jahr und zusätzlich 4 % im zweiten Jahr bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwei Jahren angeboten. Auch im Großhandel würde das Angebot der Arbeitgeber aus dem Juni 2024 einen empfindlichen Reallohnverlust für die Beschäftigten bedeuten. Es sieht im ersten Jahr nach vier Nullmonaten lediglich eine Erhöhung von 5,1 % und für das zweite Tarifjahr nach drei Nullmonaten 2,9 % vor. Die Abwanderung aus dem Handel ist mit weiteren massiven Reallohnverlusten nicht zu stoppen.

"Der tarifpolitische Einfluss von Kaufland ist enorm. Das Unternehmen ist damit mitverantwortlich für die Blockade der Tarifverhandlungen durch die Arbeitgeber. Mit unserem Aktionstag vor dem Kaufland-Lager fordern wir auch Kaufland auf, seiner Verantwortung gerecht zu werden. Wenn die Handelskonzerne an einer Lösung interessiert sind, geht das nur in Verhandlungen. Die Unternehmen müssen umgehend an den Verhandlungstisch zurückkehren und einen fairen Kompromiss aushandeln. Einen Abschluss, der die massiven Reallohnverluste stoppt, das Entgeltniveau nachhaltig hebt und die eigenen Beschäftigten in der Branche hält und vor Altersarmut schützt", erklärt Conny Weißbach, ver.di Handel Berlin-Brandenburg.

Streik im Großhandel2024-03-27T13:33:22+01:00

Betrugsversuch in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Betrugsversuch in Cottbus| 27.03.2024

Ein angeblicher Polizeibeamter gab sich Dienstagnachmittag am Telefon als Mitarbeiter eines Raubdezernates aus und wollte bei den Angerufenen erfragen, ob sie im Besitz von Bargeld und Schmuck sind. In der Folge wollte es die Gegenstände präventiv in Verwahrung nehmen. Der Betrugsversuch scheiterte und es wurde bei der richtigen Polizei Anzeige erstattet.

In diesem Zusammenhang nochmals ein Hinweis Ihrer Polizei: Immer wieder und unter verschiedensten Legenden werden besonders Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes gebracht. Ob „Enkel“, „Neffe“, „Nichte“ oder auch „Polizist“, die Anrufer haben es immer auf Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände abgesehen. Vermeintliche Polizisten rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger und benötigen die Mithilfe der Angerufenen. „Wir haben bei Betrügern einen Zettel mit Ihrem Namen gefunden und brauchen Ihre Hilfe!“, so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Dabei wird sogar die Telefonnummer manipuliert, so dass im Display ein tatsächlich existierender Polizeianschluss vorgegaukelt wird, manchmal auch die Notrufnummer 110. Aber auch an der Haustür klingeln angebliche „Polizisten“, wollen wegen Einbrüchen in der Nachbarschaft ermitteln oder bieten Beratungen an und zeigen dabei gefälschte Dienstausweise vor. Auch hier ist höchste Vorsicht geboten, wenn sich jemand erkundigen möchte, „ob Ihr Geld/Schmuck sicher verwahrt ist?“. Seien Sie misstrauisch und geben Sie den Unbekannten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeld. Ruft jemand unter der Notrufnummer 110 an, können Sie sicher sein, hier ist ein Trickbetrüger am Werk. Informieren Sie sofort die richtige Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist.

Betrugsversuch in Cottbus2024-03-27T13:29:43+01:00

Osterfeuer in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Osterfeuer in Cottbus| 27.03.2024

In der Stadt Cottbus/Chóśebuz wird es am 30.03.2024 insgesamt 14 Osterfeuer geben. Damit konnten alle Anträge aus den Ortsteilen betätigt werden.
Das Osterfest ist im sorbischen/wendischen Siedlungsraum mit vielen Sitten und Bräuchen verbunden, die in den Familien oder der Gemeinschaft gepflegt werden. Ein weit verbreiteter und sehr beliebter sorbischer/wendischer Brauch zur Osterzeit ist das Osterfeuer/jatšowny wogeń. Die Bedeutung des Osterfeuers liegt in dem Volksglauben, dass Feuer eine reinigende Kraft in sich birgt. Dieser Brauch wird nicht nur in ländlich geprägten Ortsteilen der Stadt Cottbus/Chóśebuz in ununterbrochener Tradition gelebt. Gegenwärtig wird er in mehr als 100 Orten im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gepflegt. Manuel Helbig, Leiter des Fachbereiches Ordnung und Sicherheit: „Auch in diesem Jahr gelingt es durch das Engagement vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer in den Bürgervereinen, Jugendgruppen und in den freiwilligen Feuerwehren der Ortsteile, die Tradition in unserer Stadt zu bewahren und damit ein Stück einzigartiger Kultur und Vielfalt in den Ortsteilen unserer Stadt. Das Osterfeuer ist ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Ortsteile. Ein Engagement, welches wir von unserer Seite natürlich gern unterstützen.“ Der Fachbereich Ordnung und Sicherheit weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass die Brennmaterialien zum Schutz nistender Kleintiere umgeschichtet werden müssen und Mindestabstände und Auflagen einzuhalten sind. Als Brennmaterial dürfen ausschließlich pflanzliche Abfälle wie Baum- und Heckenschnitt verwendet werden. Das Osterfeuer in 14 Cottbuser Ortsteilen 2
Material muss trocken sein und natürlich frei von Verpackungen und anderen Anhaftungen. Zum Entzünden sind chemische Brandbeschleuniger nicht erlaubt.
Die Osterfeuer finden an folgenden Orten statt:

Branitz - Ackerfläche Kastanienallee
Döbbrick - Freifläche am Dorfgraben hinter Wiesengrund
Gallinchen - Freifläche hinter der KiTa „Am Storchennest“
Kahren - Richtung Nutzberg links
Kiekebusch - Freifläche Branitzer Weg in Richtung Kahren
Madlow - an der Martinskirche
Maiberg - Freifläche in Richtung Drehnow
Sachsendorf -  Sportplatz SG-Sachsendorf 1904 e.V.
Schlichow -  Nähe Ortseinfahrt
Schmellwitz - Festwiese des KGV „Fleißige Hand“
Sielow -  zwischen Mathäus-Riese-Weg und Striesower Str.
Skadow -  Spreeaue
Ströbitz - zwischen Ströbitzer Hauptstr. und Zum Flughafen
Willmersdorf -  Brachland zwischen Dorfstr. 8 und den Bahngleisen

Osterfeuer in Cottbus2024-03-27T10:30:11+01:00
Nach oben