Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1390 Blog Beiträge geschrieben.

Virtuelle Realität in der Cottbuser Bibliothek erleben

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Virtuelle Realität in der Cottbuser Bibliothek erleben | 10.06.2024

Die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus ermöglicht ab dem 11. Juni ein Abtauchen in virtuelle Welten. Bibliotheksnutzer ab 12 Jahren können mit einem gültigen Nutzerausweis die VR-Brillen vor Ort ausleihen und ausprobieren.Dank einer Anschaffung des Fördervereins "Bibliothek und Lesen" e.V. über das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" stehen vier VR-Brillen der Marke PICO bereit. Auf den Brillen sind die virtuellen 360-Grad-Doku-Serien "Künstler hautnah", "Alte und seltene Handwerke" sowie "Virtuelles Cottbus 1.1" vom Filmemacher Walter Schönenbröcher vorinstalliert.Die Nutzer können sich dank der realistischen VR-Erlebnisse in Künstlerateliers, Handwerksbetrieben oder an bekannten Cottbuser Orten wie der Spree oder Ostsee fühlen, als wären sie tatsächlich vor Ort. Ein einmaliges Erlebnis der virtuellen Realität in der Cottbuser Bibliothek.Die VR-Brillen sind zu den Öffnungszeiten am Informationsplatz im Erdgeschoss ausleihbar: Dienstag bis Donnerstag 10-18 Uhr, Freitag 10-19 Uhr sowie Samstag 10-13 Uhr.

Foto: Kerstin Stöckel

Virtuelle Realität in der Cottbuser Bibliothek erleben2024-06-10T11:44:45+02:00

Mit dem Strandkorb auf den Aussichtsturm

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mit dem Strandkorb auf den Aussichtsturm | 10.06.2024

Am 15. Juni 2024 wird in Cottbus ein besonderes Ereignis gefeiert: der Tag des Strandkorbes. Vor 147 Jahren begann der Siegeszug dieses einzigartigen Möbelstücks, das Emotionen wie Geborgenheit, Romantik und Verspieltheit weckt. In Merzdorf, am Aussichtsturm der Cottbuser Ostsee, findet die Feier statt. Organisiert wird sie vom Betreiber des "Imbiss am Turm", Gerd Richter, sowie dem "Kapitän" des Hafenbüros, Rocco Schmidt. Ein spektakuläres Highlight erwartet die Besucher: Zum ersten Mal wird der Strandkorb des Hafenbüros Cottbus ganztägig auf der Aussichtsplattform zum Verweilen einladen. Erinnerungsfotos im und am Strandkorb haben dann garantiert Seltenheitswert! Der "Kapitän" wird vor Ort sein und über die Entstehung der Cottbuser Ostsee berichten. Für das leibliche Wohl sorgt der "Imbiss am Turm" mit Essen und Getränken. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Ostsee-Trio, das für maritime Unterhaltung sorgen wird. Die Feierlichkeiten beginnen um 11:00 Uhr und enden voraussichtlich um 18:00 Uhr. Für die An- und Abreise kann die Buslinie 12 (Kolkwitz-Merzdorf) genutzt werden. Der Tag des Strandkorbes erinnert an den 15. Juni 1882, als der kaiserliche Hofkorbmacher Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann in Warnemünde angeblich den allerersten "Ur-Strandkorb" als Sitzmöbel aufstellte. Viele Geschichten ranken sich um den Grund der Entstehung, wie die einer rheumageplagten Patientin, die nach einem offenen, aber wettergeschützten Sitzmöbel verlangte, um den Blick aufs Meer genießen zu können.

Foto: Rocco Schmidt

Mit dem Strandkorb auf den Aussichtsturm2024-06-10T11:37:45+02:00

lausitz.tv am Freitag – Sendung vom 07.06.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Für den besten Handyschutz

Die Handys sind heutzutage unsere Alltagsbegleiter. Ob Onlinebanking, Kontaktdaten oder E-Mails. Wir hinterlegen dort allles. Was ziemlich bequem ist, kann auch schnell zum großen Nachteil werden. Deshalb können sich gerade ältere Menschen innerhalb der Cottbuser Präventionswoche schulen lassen.
 

Musical-Thriller in Cottbus

Jetzt wird es chaurig. Der dämonische Barbier von Fleet Street treibt in Cottbus sein unwesen. Aber keine Panik. Bei dem was ihr gleich seht, handelt es sich um die große Premiere des neuen Musical Thrillers am Staatstheater Cottbus
 

Feuerwehr Krieschow rüstet auf

Die Krieschower setzen sich, wie so viele Ehrenamtiche, für unsere Sicehrheit ein. Im Ort gibt es noch eine sehr aktive Freiwillige Feuerwehr. Doch die Freizeit dafür zu opfern ist das eine, wenn das Geld fehlt wird es richtig schwierig. Aber zum Glück gibt es das PS- Lotterie-Sparen der Sparkasse Spree-Neiße, dass die Vereine der Region unterstützt.
 

Wenn aus Einzelteilen eine Straßenbahn wird

Lange haben wir in Cottbus auf diesem Moment gewartet und dann ist alles schnell und heimlich gegangen. Im Morgengrauen hat die erste neue Straßenbahn den Betriebshof erreicht. Doch bis zur niegelnagelneuen Straßenbahn dauert es. Dahinter steckt ein langer Prozess in dem viele Einzelteile zu einem großen ganzen zusammengeschweizt werden. Wie das funktioniert durften wir uns exklusiv im Herstelltungswerk von Skoda in Pilsen anschauen

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – Sendung vom 07.06.242024-06-07T15:29:54+02:00

Ehrenamt des Monats geht nach Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ehrenamt des Monats geht nach Cottbus| 07.06.2024

Feste zu jeder Jahreszeit, Kulturangebote und jede Menge Infos zu allem, was für die Gemeinschaft wichtig ist: Der Bürgerverein Sachsendorf-Madlow setzt sich seit 1998 für die Bewohnerinnen und Bewohner des Cottbuser Stadtteils ein und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Für dieses Engagement wurde der Verein heute von Ministerpräsident Dietmar Woidke im Format „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet. Woidke betonte bei der Ehrung im Kulturzentrum `Bunte Welt`: „Hier wird Stadtteilarbeit mit ganz viel Herz betrieben. Für diesen großartigen Einsatz danke ich allen ehrenamtlich Engagierten des Bürgervereins von ganzem Herzen. Sie haben meine ganze Anerkennung.“ Woidke weiter: „Die Mitglieder des Bürgervereins haben offene Ohren für die Belange der Menschen. Sie geben ihre Zeit, ihre Energie und ihre Kreativität. Sie machen Angebote, schieben wichtige Entwicklungen an und ruhen nicht, bis Missstände verbessert sind. Auch die Stadtentwicklung treiben die Mitglieder voran, bei Stadtteilrundgängen und in engem Kontakt – mit den Anwohnerinnen und Anwohnern genauso wie mit der Stadt Cottbus. Mit diesem großen Paket sind sie ein echtes Vorbild der Selbstorganisation und aktiven Beteiligung.“ Ziel des Vereins ist es, die Lebensqualität in Sachsendorf-Madlow zu verbessern. Die Mitglieder arbeiten alle ehrenamtlich. Der Verein fördert Kunst, Kultur und Sport sowie das bürgerschaftliche Engagement und engagiert sich in der Jugend-und Altenhilfe. Ein Schwerpunkt des Vereins liegt auf der Förderung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts in den Stadtteilen. Dies wird durch die Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten erreicht, die die Bürger zusammenbringen und zur aktiven Teilnahme am Gemeinwesen ermutigen. Jährlich organisiert der Verein ein Bürgerfest in Sachsendorf-Madlow, unterstützt durch ein Netzwerk sozialer Träger und Initiativen des Cottbuser Südens. In diesem Jahr findet es vom 14. bis 16. Juni mit Seifenkistenrennen und einem Familientag statt.

Ehrenamt des Monats geht nach Cottbus2024-06-07T13:53:22+02:00

Mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus| 07.06.2024

Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei wurden am Donnerstag zur Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall gerufen, der sich zwischen Telz und der B 96
ereignet hatte. Aus bislang noch unbekannter Ursache war auf gerader Strecke ein PKW AUDI von der Fahrbahn abgekommen, gegen einen Baum gestoßen und hatte sich in der Folge überschlagen. Die 89-jährige Fahrerin musste aus dem Auto befreit werden und hatte so schwere Verletzungen erlitten, dass der Transport in die Klinik per Rettungshubschrauber erforderlich wurde. Mit Sachschäden von etwa 40.000 Euro wurde das Auto von einem Abschleppunternehmen mit einem Kran geborgen. Die Vollsperrung der Landstraße konnte erst gegen 13:30 Uhr wieder aufgehoben werden

Mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus2024-06-07T13:46:48+02:00

Ergebnisse 2. Kita-Gipfel

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ergebnisse 2. Kita-Gipfel | 07.06.2024

Zum 2. Kita-Gipfel Lausitz trafen sich am 5. Juni 2024 rund 90 Vertreterinnen und Vertreter von Eltern, Kindertagessstätten, Verbänden, Wirtschaft, Politik und Verwaltungen aus Cottbus und den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz. Im Gründungszentrum B2 in Cottbus beschäftigten sie sich mit Fragen der zukünftigen Qualität der frühkindlichen Bildung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Fachkräftesicherung in der Lausitz und was sie gemeinsam dafür tun können. Einig waren sich alle Teilnehmenden, dass Investitionen in frühkindliche Bildung ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region und für das Gelingen des Strukturwandels in der Lausitz sind. Unternehmen wissen, dass sie nur erfolgreich sein können, wenn junge Familien nicht nur Arbeit sondern auch gute und verlässliche Bildungs- und Betreuungsangebote für ihre Kinder in der Lausitz finden. In kleinen Arbeitsgruppen sind bei diesem 2. Lausitzer Kita-Gipfel viele gute Kontakte zwischen den unterschiedlichen Beteiligten entstanden, die weiter gepflegt werden sollen.
Eine wichtige Botschaft vom 2. Lausitzer Kita-Gipfel geht an die Landesregierung und die Landespolitik: Nur mit einem neuen, zukunftsorientierten Kita-Gesetz und einer auskömmlichen Finanzierung der Kindertagesbetreuung ist gute Bildung und Betreuung für alle Kinder in der Lausitz unabhängig von der Finanzkraft der Kommunen möglich.

Veranstalter des 2. Kita-Gipfel Lausitz sind die Kreiskitaelternbeiräte und die Verbände der freien Wohlfahrtspflege Cottbus und Spree-Neiße.

Ergebnisse 2. Kita-Gipfel2024-06-07T13:45:03+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – Sendung vom 06.06.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Neue Straßenbahn für Cottbusverkehr

Cottbusverkehr hat eine neue, breitere Straßenbahn aus Tschechien erhalten, die mehr Sitzplätze und Komfort für Fahrgäste bietet. Sie verfügt auch über zusätzliche Rollstuhlplätze. Die Bahn soll Anfang nächsten Jahres im Linienbetrieb eingesetzt werden. Insgesamt sind 15 neue Straßenbahnen geplant, gefördert vom Bund mit knapp 36 Millionen Euro.
 

Meisterjubiläen im Handwerk

Die Handwerkskammer Cottbus ehrte gestern Meisterjubiläen, da ausgebildete Handwerker wie guter Wein mit den Jahren immer besser werden. Ob große Elektroinstallationen für den Nahverkehr oder kleinere Arbeiten im Privathaushalt – qualifizierte Handwerker sind unverzichtbar.
 

Warnung vor Fakeshops

Im Rahmen der Präventionswoche wurde über die Betrugsmasche „Fakeshops“ informiert. Wer dort online bestellt, erhält oft gar keine Ware oder minderwertige Qualität, obwohl das Geld bezahlt wurde. Onlineshopping ist zwar bequem, aber man muss vorsichtig sein.
 

Tipps für gültige Stimmabgabe

Bei der anstehenden Wahl am Sonntag gibt es einiges zu beachten, damit der Stimmzettel gültig ist. Unser Redakteur Christian Risse hat sich die wichtigsten Punkte angeschaut, um den Überblick zu behalten.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – Sendung vom 06.06.242024-06-06T16:38:12+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 05.06.24

Sendung teilen:

Aktuell gibt es Frequenzanpassungen im Cottbuser Kabelnetz, um euch ein noch besseres Fernseherlebnis zu bieten! Wenn ihr aktuell Schwarzbild seh, dann startet einen neuen SUCHLAUF , um auch weiterhin nichts zu verpassen. Mehr dazu!


Grüner Wasserstoff für die Lausitz

Vom dampfenden Kohlekraftwerk zu klimafreundlichen Technologien mit grünem Wasserstoff. Diesen Wandel vollzieht gerade die LEAG. Doch das kostet. Das Unternehmen unternimmt aber alles damit die Lausitz auch weiterhin Energieregion bleibt. Dafür braucht es aber auch Unterstützung und die kommt direkt aus der EU.

Das gesunde Frühstück

Morgens halb zehn in Deutschland. Dank diesem Slogan einer Werbekampagne wird uns über Jahre schon vermittelt das die mit Nougat- und Milchcreme gefüllte Waffelschnitte zum Frühstück nicht fehlen darf. Doch gesund ist was anders. Innerhalb der Cottbuser Präventionswoche wurde deshalb gezeigt, was wir gerade den Kids auftischen sollten.

Wutausbrüche vermeiden:

Im Klassenraum sind Lehrer ganz auf sich alleine gestellt und keiner weiß was in der nächsten Sekunde in Kindern vorgeht. Gerade Grundschüler haben ihre Emotionen noch nicht im Griff. Wie man dann damit umgeht, ist auch ein Thema innerhalb der Präventionswoche

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 05.06.242024-06-05T15:26:13+02:00

Cottbus fördert angehende Sorbisch-Lehrer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbus fördert angehende Sorbisch-Lehrer| 05.06.2024

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lobt ab dem kommenden Wintersemester ein Stipendium für Lehramtsstudenten aus, die ihre Studienwahl u.a. im Fach Sorbisch/Wendisch aufnehmen. Das Stipendium beträgt monatlich 500 Euro für 60 Monate und ist an die Bedingung geknüpft, für 5 Jahre nach erfolgreichem Studium in der Stadt Cottbus/Chóśebuz den Schuldienst mit dem Fokus sorbisch/wendische Sprache zu absolvieren. Oberbürgermeister Tobias Schick: „Die Richtlinie ist ein neues Mosaikstück im Rahmen unseres langjährig bestehenden Bekenntnisses, die sorbische/wendische Minderheit zu unterstützen und als wesentlicher Teil unserer Stadtgesellschaft zu fördern.“

Eike Belle, Dezernentin für Soziales, Jugend, Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz: „ Wir möchten als Stadt in der Schullandschaft
die sorbisch/wendische Sprache und Kultur fördern und damit ein wichtiges Kulturgut in der Stadt und Umgebung sichern und erhalten.“
Bewerbungen dazu können ab sofort an bewerbung@cottbus.de gerichtet werden. Eine Antragstellung für das Wintersemester 2024/2025 kann bis zum 15.07.2024 erfolgen. Nähere Informationen dazu sind unter www.cottbus.de/schulen zu finden. Die angestammte Heimat der heute rund 60.000 Sorben ist die Oberlausitz im östlichen Teil des Freistaates Sachsen und die Niederlausitz im Südosten Brandenburgs. Der politisch-kulturelle Dachverband der Sorben/Wenden, die Domowina, stützt sich auf eine hundertjährige Tradition. In Schulen wird zunehmend zweisprachiger Unterricht angeboten

Cottbus fördert angehende Sorbisch-Lehrer2024-06-05T13:11:06+02:00

Nach Belästigung in Gewahrsam

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Belästigung in Gewahrsam| 05.06.2024

Die Polizei wurde am Dienstag gegen 22:30 Uhr in die Spremberger Straße, nach Cottbus,  gerufen. Dort hatte ein 31-Jähriger zwei weibliche Jugendliche verbal
belästigt und bedroht. Der Mann wurde mit zur Polizeidienststelle genommen, seine Identität festgestellt und Anzeige erstattet.

weitere Polizeimeldungen:

Burg; Aus noch ungeklärter Ursache verlor am Dienstag gegen 19:00 Uhr ein 32-jähriger Motorradfahrer die Kontrolle über seine Maschine und stürzte
auf der Ringchaussee. Seine Verletzungen mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Nach Belästigung in Gewahrsam2024-06-05T12:51:09+02:00
Nach oben