Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Stolpersteine beschädigt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stolpersteine beschädigt| 25.03.2025

Am Montagnachmittag wurde der Polizei eine Sachbeschädigung an „Stolpersteinen“ in Cottbus angezeigt. Mittels schwarzer Farbe war ein Davidstern über sechs in der Rudolf-Breitscheid-Straße verlegte Stolpersteine gesprüht worden. Die Reinigung wird die Stadt Cottbus beauftragen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Stolpersteine beschädigt2025-03-25T13:09:20+01:00

Auto mit Schüssen gestoppt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auto mikt Schüssen gestoppt | 25.03.2025

Beamte der Bundespolizei wollten am Montagmorgen einen PKW HYUNDAI auf der BAB 15, nahe der Anschlussstelle Bademeusel, kontrollieren. Der Fahrer ignorierte jedoch die Weisungen anzuhalten und fuhr stattdessen auf die Polizisten zu. Erst nachdem die Polizisten Schüsse aus der Dienstwaffe abgegeben hatten, stoppte das Auto. Verletzt wurde dabei niemand. Der 33-jährige Fahrer wurde festgenommen, das in Niedersachsen gestohlene Fahrzeug sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

Auto mit Schüssen gestoppt2025-03-25T08:27:44+01:00

So sieht der neue Klinikum-Campus aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

So sieht der neue Klinikum-Campus aus | 25.03.2025

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) wird zu einem Spitzenstandort für Lernende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Medizin, der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Gesundheitssystemforschung ausgebaut. Dazu sind in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in Gebäude und Technik vorgesehen. Das geht aus Baustrukturplanungen hervor, mit denen sich heute vier Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz befasst haben. Es war das erste Mal in der Geschichte des Werkstattprozesses, dass vier Werkstätten gemeinsam ein Votum erarbeitet haben. Das Ergebnis: grünes Licht. Mit diesem positiven Votum kommen die Pläne zur abschließenden Bewertung in die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Wir halten das Tempo hoch: Nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem im Rekordtempo im Juli 2024 stellen wir jetzt die Weichen dafür, dass die Universität sich in den kommenden Jahren optimal entwickeln kann. In diesem Jahr hat die MUL – CT bereits die ersten zehn Professuren ausgeschrieben, der Bund hat kürzlich seine Förderzusage über 1,2 Milliarden Euro für den Aufbau der Forschung mit einem Bescheid bekräftigt – und jetzt geht es mit ersten Entscheidungen zum Bau weiter. Das ist der erste Schritt, weitere werden folgen.“ Pressemitteilung Der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten, Dr. Klaus Freytag, sagte anlässlich des Werkstattgesprächs: „Heute haben sich gleich mehrere Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz mit dem Gesamtkonzept für die Medizinische Universität Lausitz befasst. Das einvernehmliche Votum der Mitglieder zeigt, welchen Rückhalt und welche Unterstützung das Großvorhaben des Strukturwandels in der Region findet. Mit der Medizinischen Universität entsteht ein einzigartiger Campus in Cottbus, der mit spannenden architektonischen Lösungen die Geschichte der Region aufgreifen wird und zentraler Baustein der Modellregion Gesundheit ist. Mit der Unimedizin sichern wir die Zukunft für eine gute und verlässliche medizinische Versorgung im ganzen Land. Die Forschung wird maßgeblich zur Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems beitragen.“ Mit den aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen (StStG) geförderten Forschungsbauten sowie den landesgeförderten Lehrbauten entsteht ein zukunftsweisender Campus mit Strahlkraft in die Region: Sie stärken die Daseinsvorsorge, fördern wissenschaftliche Innovationen, sichern Ausbildungs-, Arbeits- und Studienplätze und eröffnen neue wirtschaftliche Perspektiven für die Region. Die MUL – CT wird damit einer der großen Leuchttürme des Strukturwandels in der Lausitz. Um für die baulichen Veränderungen der MUL – CT die finanziellen Voraussetzungen auf den Weg zu bringen, fand am 24. März 2025 eine werkstattübergreifende Sitzung statt. Vorgestellt wurden das Baustrukturkonzept sowie das architektonische Zielfoto. Es zeigt, wie die MUL – CT einmal aussehen könnte. Das Vorhaben ist – wie jedes andere investive Projekt – Teil des Werkstattprozesses im Strukturwandel unter der Leitung der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL). „In der heutigen Werkstattsitzung haben wir mit den Landesministerien und den regionalen Akteuren die Grundlagen geschaffen, um die notwendigen Neubauten für Forschung zügig zu planen und auf den Weg bringen zu können. Ich danke hierbei allen Akteuren für ihr vielfältiges Engagement, die Einsatzbereitschaft und die Toleranz, mit der wir unsere Einrichtungen weiterentwickeln werden“, sagt Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL – CT. Bauliche Veränderungen an der MUL – CT im Überblick Die MUL – CT wird mit den geplanten Neubauten deutlich wachsen. Unter Integration der Bestandsgebäude wird nach derzeitiger Planung ein ringförmiger Campus entwickelt. In dem zu errichtenden Science Center verbinden sich Räumlichkeiten für die Spitzenforschung der klinischen Fächer mit der Forschungsinfrastruktur für die Bereiche Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Damit sollen künftig die medizinische Forschung mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Telemedizin sowie eine auf den neuesten medizinischen und pflegerischen Entwicklungsstand gehobene Krankenversorgung unter einem Dach verknüpft werden. Das Medical Education Center als innovatives und bundesweit einzigartiges Lern- und Lehrzentrum im Herzen des neuen Campus wird der zentrale Anlaufpunkt für Studierende und Auszubildende. „In hochmodernen Konferenzbereichen, Seminar- und Trainingsräumen sowie Simulationszentren mit besonderen Kommunikationszonen wird neben den Studierenden und Auszubildenden auch das medizinische, pflegerische und therapeutische Personal geschult und weitergebildet“, sagt Prof. Dr. Ulrike Gutheil, Gründungsvorstand Universitärer Strukturaufbau. „Das architektonische Konzept nimmt Bezug auf das optische Bild einer durch den Tagebau zerstörten Kulturlandschaft und steht damit sinnbildlich für den Strukturwandel der Lausitz und die neue, durch Renaturierung geprägte Landschaft.“ Zwei großzügige Grünanlagen – der nördlich gelegene Patientengarten und der südlich gelegene studentische Campus – dienen als Erholungsflächen für Patientinnen und Patienten, Angehörige, Mitarbeitende sowie Studierende und Lernende. In einem ersten Schritt sollen die Neubauten, die Medizinische Akademie und zusätzliche Bereiche der universitären Krankenversorgung errichtet werden. Überregionale Perspektiven: Werkstattprozess stärkt die MUL – CT Die werkstattübergreifende Sitzung und deren konsensuales Votum waren ein wichtiger Schritt, um ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung dieses Projekts zu schaffen und Synergien für die gesamte Lausitz zu identifizieren. Diese Investition in Bildung, Forschung und Gesundheit ist ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Lausitz und ein wichtiger Beitrag zum Strukturwandel der Region. Der Werkstattprozess der Wirtschaftsregion Lausitz im Strukturwandel stellt sicher, dass die Projekte qualifiziert, nachhaltig und zukunftsfähig in die Umsetzung gehen können. Eingebunden sind rund 80 Organisationen und Institutionen aus der Region. Ihre Beiträge tragen wesentlich zur hohen Qualität der Zukunftsprojekte bei.

So sieht der neue Klinikum-Campus aus2025-03-25T08:26:01+01:00

Rettungsdienst und Feuerwehren trainieren für den Ernstfall

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungsdienst und Feuerwehren trainieren für den Ernstfall | 24.03.2025

„Gemeinsam für euch im Einsatz!“ – unter diesem Motto haben am Samstag insgesamt zwölf Notfallsanitäter- Auszubildende des Rettungsdienstes Dahme-Spreewald sowie Kameradinnen und Kameraden mehrerer Feuer- wehren aus der Region ein intensives Einsatztraining absolviert. Das gemeinsame Ziel: Im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, um Menschenleben zu retten. Freiwalde  Pünktlich um 9 Uhr startete am Samstag, den 22.03.2025, der Ausbildungstag auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Freiwalde. Mit dabei waren Teams der Freiwilligen Feuerwehr Lübben, der Freiwilligen Feuerwehr Schönwalde-Spreewald, der Freiwilligen Feuerwehr Freiwalde sowie 12 Auszubildende die aktuell beim Johanniter Regionalverband Südbrandenburg im Rettungsdienst Dahme-Spreewald ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin absolvieren. Schon in den ersten Minuten zeigte sich: Hier arbeiten hochmotivierte Einsatzkräfte Hand in Hand. Alle Beteiligten verbindet eine gemeinsame Haltung – im Notfall schnell, professionell und mit Herzblut zu helfen. Realistisches Training unter besten Bedingungen Bei strahlendem Sonnenschein wurde geübt, was im Einsatzfall unter Zeitdruck und Stress reibungslos funktionieren muss: Kommunikation, Vertrauen und Teamwork. Denn wenn jede Sekunde zählt, müssen alle Handgriffe sitzen. Genau dieses wichtige Zusammenspiel wurde am Samstag praxisnah trainiert. In insgesamt vier realistischen Übungsszenarien stellten sich die Einsatzkräfte herausfordernden Situationen: Vom Eintreffen am Unfallort über die patientengerechte Rettung bis hin zur strukturierten medizinischen Versorgung nach dem ABCDE-Schema. Das Ergebnis war beeindruckend. Die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter zeigten ihr Können ebenso wie die erfahrenen Feuerwehrleute der Region. Ihre Professionalität und ihr Engagement machten deutlich, wie wichtig solche gemeinsamen Übungen sind.

Rettungsdienst und Feuerwehren trainieren für den Ernstfall2025-03-24T15:11:21+01:00

Hauswand und Autos beschmiert

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Hauswand und Autos beschmiert | 24.03.2025

Zwei in der Rostocker Straße, in Cottbus,  abgestellte Autos sowie Türen und Wände in Hausfluren eines Mehrfamilienhauses wurden am Sonntagmorgen durch einen Mann mit Farbe beschmiert. Die hinzugerufenen Polizisten stellten einen 38-Jährigen fest, der für die Beschädigungen verantwortlich sein könnte. Seine Hände waren mit Farbe beschmutzt und in seinem Rucksack fanden die Beamten entsprechende Farbdosen. Die Beseitigung der Schäden wird voraussichtlich mit rund 5.000 Euro zu Buche schlagen.

Hauswand und Autos beschmiert2025-03-24T13:21:16+01:00

159 Erste Preise beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

159 Erste Preise beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ | 24.03.2025

beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ vom 20. bis 22. März in Eberswalde wurden 159 erste Preise vergeben, davon 76 mit einer Nominierung für den Bundeswettbewerb im Juni. Insgesamt 246 Kinder und Jugendliche hatten sich für den diesjährigen Landeswettbewerb qualifiziert und in 160 Wertungsvorspielen einer Fachjury und der breiten Öffentlichkeit ihr Programm vorgestellt. Streichinstrumente, Pop-Gesang und Kammermusik mit Klavier waren die teilnehmerstärksten Wertungskategorien. Eine besonders große Zahl erster Preisträger im diesjährigen Wettbewerb erhalten ihre Ausbildung am Konservatorium Cottbus (35 erste Preisträger), der Musik- und Kunstschule Havelland (27) und der städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ (19).

„Jugend musiziert“ ist der größte Nachwuchswettbewerb der musikalischen Breiten- und Spitzenförderung. Er wird für Solisten und Ensembles ausgeschrieben: in diesem Jahr Solowertungen für Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug und Gesang (Pop) sowie Ensemblewertungen für Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Klavier-Kammermusik und besondere Ensembles mit Werken der Alten Musik. Der Großteil der Preisträger wird an den öffentlichen Musikschulen in Brandenburg ausgebildet.

159 Erste Preise beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“2025-03-24T11:03:19+01:00

lausitz.tv am Montag – Die Sendung vom 24.03.2025

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – Die Sendung vom 24.03.20255

DSDS für Nachwuchsmusiker:

Jugend musiziert ist der wichtigste und beliebste Wettbewerb wenn es um die Förderung von Nachwuchsmusikern geht. Am Wochenende stand der Landesentscheid an.

Eier, wir brauchen Eier:

Kurz vor Ostern gibt es zahlreiche Ausstellungen. Im Heimatmuseum Dissen erfahrt ihr gleichzeitig auch etwas über die sorbisch/wendischen Bräuche und es gibt Workshops zum Ostereierverzieren.

Aus der Dorfschule zum Museum:

Viele fahren täglich durch Gallinchen und kennen das alte Backsteingebäude. Das war früher eine Schule. Jetzt sind dort interessante Ausstellungsstücke zu sehen. Dadurch wird Geschichte erlebbar.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – Die Sendung vom 24.03.20252025-03-24T15:16:01+01:00

Mehr Sicherheit für Schüler an Bushaltestelle in Skadow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mehr Sicherheit für Schüler an Bushaltestelle in Skadow | 20.03.2025

Im Cottbuser Ortsteil Skadow ist in den zurückliegenden Tagen eine Bushaltestelle erweitert worden. Die Stadtverwaltung hat damit auf Anregungen von Eltern reagiert, die aufgrund der Enge des Haltestellenbereiches auf Gefahren vor allem für Schulkinder hingewiesen hatten.

Durch den Eigenbetrieb Grün- und Parkanlagen der Stadt wurde nunmehr im Bereich der Haltestelle Skadow ein Zaun rückversetzt. Somit konnte die Wartefläche für Fahrgäste des ÖPNV zunächst provisorisch verbreitert werden, um die Situation vor Ort zu verbessern.

Dieser Umbau ist ein Vorgriff auf den geplanten barrierefreien Ausbau der Haltestellen, der in Abhängigkeit von einer möglichen Förderung für 2027 vorgesehen ist.

Mehr Sicherheit für Schüler an Bushaltestelle in Skadow2025-03-20T15:22:40+01:00

Ohne Versicherungsschutz, dafür unter Drogeneinfluss

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ohne Versicherungsschutz, dafür unter Drogeneinfluss | 20.03.2025

Bei einer Verkehrskontrolle auf der Cottbuser Bahnhofstraße am Mittwoch gegen 13:15 Uhr hat ein Drogentest angezeigt. Ein E-Rollerfahrer war gestoppt worden, da er ohne Versicherungsschutz unterwegs gewesen war. Der Drogentest zeigte zusätzlich an, dass der 34-Jährige unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Bei dem Mann fanden die Polzisten auch noch Tabletten, bei denen es sich offensichtlich ebenfalls um Betäubungsmittel handelt. Die Tabletten wurden sichergestellt und der Mann zur Blutprobe gebracht.

Ohne Versicherungsschutz, dafür unter Drogeneinfluss2025-03-20T14:58:12+01:00

lausitz.tv am Mittwoch – Die Sendung vom 19.03.25

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – Die Sendung vom 19.03.25

Verkehrskontrolle in Dissenchen

Heute Morgen fanden vor der Dissenchener Grundschule Verkehrskontrollen statt. Gemeinsam mit der Polizei und der Verkehrswacht Cottbus wurde auf sicheres Verhalten im Straßenverkehr hingewiesen, besonders zum Schutz der Schulkinder. Ein Fahrradparcours bot den Schülern eine praktische Übung zur Verkehrssicherheit.

Die Grundsteuerbescheide kommen

Ab kommenden Montag erhalten rund 18.000 Grundstückseigentümer in Cottbus ihre neuen Grundsteuerbescheide, die etwa 30.000 Grundstücke betreffen. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das eine neue Berechnung der Grundsteuer notwendig machte.

Personal-Training mit Emma Hinze

Fitness und Gesundheit sind längst kein Trend mehr, sondern ein Lebensstil. Personal Training bietet eine individuelle Betreuung, maßgeschneiderte Trainingspläne und zusätzliche Motivation. In der GymLoung in Cottbus haben Interessierte jetzt die Chance, mit einer Weltmeisterin zu trainieren. Ein einzigartiges Angebot für alle, die ihre Fitnessziele schnell und effektiv erreichen wollen.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – Die Sendung vom 19.03.252025-03-19T16:22:53+01:00
Nach oben