Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Engagement gegen die Verbreitung von Kinderpornographie

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Engagement gegen die Verbreitung von Kinderpornographie | 14.08.2024

Der Landeselternrat Brandenburg und das Polizeipräsidium Land Brandenburg haben eine gemeinsame Elterninformation zum Umgang mit digitalen Medien veröffentlicht, um den Kinder- und Jugendschutz zu stärken. Die Initiative zielt darauf ab, Eltern und Erziehungsberechtigte für die Gefahren der Verbreitung von kinder- und jugendpornografischen Inhalten zu sensibilisieren und Handlungsempfehlungen zu geben.

Trotz eines leichten Rückgangs der Fälle im Jahr 2023 bleibt die Problematik aktuell, da fast die Hälfte der Tatverdächtigen unter 18 Jahre alt war. Die Polizei betont die Wichtigkeit der Aufklärung, da viele Jugendliche sich der Strafbarkeit und der Konsequenzen ihres Handelns nicht bewusst sind. Die Kampagne "Sei kein Teil davon!" verbreitet Informationen darüber, wie sich junge Menschen sicherer im Internet bewegen können - sowohl zum Selbstschutz als auch zum Schutz anderer.

Der Landeselternrat unterstreicht die Verantwortung der Eltern als wichtigste Bezugspersonen. Die gemeinsame Elterninformation enthält praktische Verhaltensempfehlungen und Informationen zur Polizeikampagne "Sei kein Teil davon!". Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Landeselternrat und Polizeipräsidium ist geplant, um die Zusammenarbeit weiter zu verstärken.

Die wichtigsten Tipps und Hinweise stehen online zur Verfügung: https://polizei.brandenburg.de/liste/sei-kein-teil-davon-kampagne-gegen-die-v/3836253

Symbolbild

Engagement gegen die Verbreitung von Kinderpornographie2024-08-14T12:44:27+02:00

Woidke unterstützt „Net-Zero Valley“ Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Woidke unterstützt "Net-Zero Valley" Lausitz | 14.08.2024

Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke unterstützt das Net-Zero Valley-Vorhaben der Lausitz. Das versicherte er bei einem Treffen mit Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier, Gubens Bürgermeister Fred Mahro sowie Ralf Brehmer, Bürgermeister der Gemeinde Rietschen in Sachsen. Die Vertreter der  Interessensvereinigung Lausitzrunde trafen sich mit Woidke und dem Lausitzbeauftragten des Landes, Dr. Klaus Freytag, in der Potsdamer Staatskanzlei.

In einem "Net-Zero Valley" werden industrielle Aktivitäten so gestaltet, dass sie keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen. Das bedeutet konkret einen Ausbau der erneuerbaren Energien in Kombination mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. In der Lausitz ist die Transformation durch den geplanten Kohleausstieg bereits gut vorangegangen. Künftig soll dieses Vorhaben in der Lausitz auch mit weiteren Fördermitteln vorangetrieben werden.

Das Thema "Net-Zero Vallye" wird auch beim "Zukunftskongress" der Lausitzrunde am 12. September in Spremberg auf der Agenda stehen.

Foto: STK.Brandenburg

Woidke unterstützt „Net-Zero Valley“ Lausitz2024-08-14T11:02:18+02:00

Ausbildungschancen in Cottbus: Noch 200 freie Azubi-Stellen für Spätstarter

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ausbildungschancen in Cottbus: Noch 200 freie Azubi-Stellen für Spätstarter | 14.08.2024

Für Jugendliche in Cottbus, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, gibt es gute Nachrichten. Trotz des offiziellen Ausbildungsbeginns am 1. September stehen in der Stadt noch rund 200 Ausbildungsstellen zur Verfügung. Regina Grüneberg, Bezirksvorsitzende der IG BAU Südbrandenburg, betont, dass auch "Spätstarter" bis in den Herbst hinein gute Chancen haben, einen Ausbildungsbetrieb zu finden.

Die Arbeitsagentur meldet für das laufende Ausbildungsjahr insgesamt etwa 590 Ausbildungsstellen in Cottbus. Diese Stellen verteilen sich auf verschiedene Branchen wie Handwerk, Industrie, Dienstleistungen und Handel. Besonders die Baubranche sucht noch aktiv nach Auszubildenden, mit aktuell 24 offenen Stellen allein in diesem Sektor.

Grüneberg ermutigt unentschlossene Jugendliche, proaktiv auf Betriebe zuzugehen und sich direkt nach Ausbildungsmöglichkeiten zu erkundigen. Sie betont, dass der persönliche Eindruck oft wichtiger sei als Schulnoten und dass nicht alle Unternehmen ihre offenen Stellen bei der Arbeitsagentur melden.

Neben traditionellen Handwerksberufen hebt Grüneberg auch die Ausbildungsmöglichkeiten in der Gebäudereinigung hervor, die als größte Handwerksbranche vielfältige Karrierechancen bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung der dualen Berufsausbildung und weist auf die Herausforderungen bei der Wohnungssuche für Auszubildende hin.

Cottbus als eines der vier Landeszentren Brandenburgs bietet mit seiner vielfältigen Wirtschaftsstruktur zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten. Große Arbeitgeber wie die LEAG, das Carl-Thiem-Klinikum und die Deutsche Bahn haben hier Standorte und bieten attraktive Ausbildungsplätze.

Für Jugendliche, die sich für eine Ausbildung in Cottbus interessieren, lohnt es sich also, die noch verfügbaren Stellen zu erkunden und die Chance auf einen Ausbildungsplatz auch als Spätstarter zu nutzen.

Foto: IG BAU

Ausbildungschancen in Cottbus: Noch 200 freie Azubi-Stellen für Spätstarter2024-08-14T10:33:51+02:00

LEAG erwirtschaftet 1,5 Milliarden Euro Gewinn aus Kraftwerkssparte

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

LEAG erwirtschaftet 1,5 Milliarden Euro Gewinn aus Kraftwerkssparte | 14.08.2024

Die LEAG hat den Geschäftsbericht ihrer Kraftwerkssparte für das Jahr 2023 vorgelegt – und die Zahlen sind sehr erfreulich. So hat das Unternehmen mehr als 1,5 Milliarden Euro Gewinn allein aus dem Kraftwerkszweig erwirtschaftet.
Das ist noch einmal eine deutliche Steigerung zum Ergebnis von knapp 400 Millionen Euro im Jahr 2022. Zwar sind die Energiepreise von einem sehr hohen Niveau im Jahr 2022 auf ein deutlich niedrigeres Niveau im Jahr 2023 gesunken. Doch die LEAG hat davon profitiert, dass zwei 500-Megawatt-Blöcke des Kraftwerks Jänschwalde zur Energiesicherung vorübergehend wieder ans Netz gehen durften. Außerdem fielen die Preise für CO2-Zertifikationen zeitweise deutlich unter 80 Euro.
Mit den Gewinnen sollen jetzt weitere Investitionen in die neuen, grünen Geschäftsfelder gestemmt werden. Die LEAG plant in diesem Bereich bis zum Jahr 2030 Investitionen von rund zehn Milliarden Euro, die sowohl aus dem eigenen laufenden Geschäft als auch mit Drittmitteln gestemmt werden sollen.
Auch die Mitarbeitenden profitieren von den guten Zahlen. Anfang 2023 erhielten sie eine Einmalzahlung und seit dem 1. Dezember gilt ein neuer Tarifvertrag mit deutlichen Lohnerhöhungen.

LEAG erwirtschaftet 1,5 Milliarden Euro Gewinn aus Kraftwerkssparte2024-08-14T10:23:41+02:00

Bundesforschungsminsterin besucht BTU

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bundesforschungsministerin besucht BTU| 13.08.2024

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besuchte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 12. August 2024 die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Begrüßt von BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande und Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer, erhielt die Ministerin am Zentralcampus Cottbus einen Einblick in die Universität und ihre Rolle im Strukturwandel der Lausitz sowie in Aktivitäten wie den Lausitz Science Park und das Lausitz Science Network. Anschließend informierte sich Bettina Stark-Watzinger über drei große Verbundprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden: das Energie-Innovationszentrum, den iCampus Cottbus und den am BTU-Standort Senftenberg angesiedelten Forschungsverbund „Next Generation Drugs“.

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung:

„Bei meinem Besuch an der BTU in Cottbus konnte ich mich heute vor Ort davon überzeugen, was für eine große Dynamik beim Strukturwandel in der Lausitz durch Forschung und Innovation entstehen kann. Der Lausitz Science Park ist ein Leuchtturmprojekt für Innovation und Forschung im Lausitzer Revier und ein gutes Beispiel dafür, wie sich Kohleregionen zunehmend als zukunftsfähige Forschungs- und Innovationsstandorte profilieren können. Die regionale Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Baustein, um Transfer zu ermöglichen und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsstrukturen aus- und aufzubauen.“

Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg:

„An der BTU vereinen wir eine globale Perspektive mit regionalem Commitment. Die drei großen Strukturwandelvorhaben, die wir heute beim Besuch der Bundesforschungsministerin vorgestellt haben, zeigen das eindrucksvoll. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten wir in diesen Vorhaben an Medikamenten einer neuen Generation, an der Energieversorgung der Zukunft und an dem Einsatz von Mikrosensoren in diversen Anwendungsfeldern. Damit sorgen wir für die Entwicklung des Wissenschaftsstandortes und für eine nachhaltige regionale Entwicklung. Wir danken dem Bundesforschungsministerium für die große Unterstützung bei der Bereitstellung der erheblichen Fördersummen im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes.“

Next Generation Drugs

Der Forschungsverbund »Next Generation Drugs« (NGD) verbindet in einzigartiger Weise biobasierte Technologieentwicklungen, biomedizinische Forschung und nachhaltige Bioökonomie, um die Strukturwandelziele in der ehemaligen Kohleregion Lausitz erfolgreich umzusetzen. NGD ist essentieller Bestandteil der BTU-Profillinie »Gesundheit und Life Sciences« am Universitätsstandort Senftenberg. Zielstellung ist es, weltweit erstmalig wirksame Leber-Metaboliten aus Medikamenten in vitro biokatalytisch zu erzeugen, pharmazeutisch zu testen und nachhaltig als »Next Generation Drugs« zu formulieren. Als Kooperationspartner sind neben Forschungsgruppen der BTU das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie – Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP beteiligt.

Energie-Innovationszentrum

Unter dem Motto »Regionaler Fokus, globale Wirkung: Innovative Lösungen für die Energiewende« hat sich in den letzten zwei Jahren das Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg als erfolgreiches Forschungszentrum etabliert. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln über 70 Wissenschaftler*innen gemeinsam mit mehr als 50 Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen innovative Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit. Im Fokus stehen sowohl technische als auch wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Fragestellungen der Energiewende mit speziellem Bezug zur Strukturentwicklung in der Lausitz. Das EIZ setzt auf herausragende, international sichtbare Forschung, industrienahe, produktorientierte Technologieentwicklung sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Wirtschaft und Wissenschaft.

iCampµs Cottbus

Der »Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus (iCampµs)« fokussiert sich in seinen Arbeiten auf das enorm an Bedeutung gewinnende Feld der Mikrosensorik. Die Anwendungsbreite der »Sinnesorgane der Digitalisierung« ist äußerst hoch. So weitreichend jedoch das Anwendungsfeld von Mikrosensoren ist, so unterschiedlich sind in den meisten Fällen die Anforderungen an deren Funktionalität und Leistungsprofil. »Off the shelf«-Lösungen erfüllen gerade für besondere Anwendungen, wie beispielsweise in den Bereichen »Smart Health« oder »Smart Farming«, nicht die gestellten Anforderungen. Vielmehr müssen in enger Abstimmung mit den Anwender*innen applikationsspezifische Lösungen entwickelt werden. Der Innovationscampus zielt darauf, diesen Bedarf konkret zu erfassen und durch Zusammenführung der Kompetenzen von Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen derart zu adressieren, dass Wissens- und Technologietransfer zu nachhaltig wirksamen Innovationen in der Region führen.

Bundesforschungsminsterin besucht BTU2024-08-13T14:16:46+02:00

Betrunkener greift Gruppe an

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Betrunkener greift Gruppe an| 13.08.2024

Die Polizei wurde am Montagabend nach 20:00 Uhr zu einer Körperverletzung in die Ewald-Haase-Straße nach Cottbus gerufen. Ein Mann hatte eine Gruppe von Männern im Alter von 29 bis 51 Jahren mit einer Kette angegriffen, nachdem diese ihm keinen Alkohol geben wollten. Sie überwältigten ihn und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Diese nahm den 27-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Ein Atemalkoholtest hatte bei ihm 2,22 Promille angezeigt.

 

Betrunkener greift Gruppe an2024-08-13T14:12:18+02:00

Tödlicher Unfall in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Tödlicher Unfall in Cottbus| 13.08.2024

Rettungskräfte und Polizei wurden am Dienstag um 09:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Kreuzung der Dresdener- mit der Ottilienstraße gerufen. Ein PKW OPEL war beim links abbiegen in die Ottilienstraße mit einem Fahrradfahrer kollidiert, der daraufhin stürzte. Der 87-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen, denen er wenig später trotz intensivmedizinischer Versorgung im Universitäts-Klinikum erlag. Durch die zeitweilige Vollsperrung des Kreuzungsbereiches kam es bis kurz vor 11:00 Uhr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einem Stau.

Tödlicher Unfall in Cottbus2024-08-13T14:09:01+02:00

Erfolgreiches Heimatfest

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erfolgreiches Heimatfest| 12.08.2024

Das Spremberger Heimatfest ist noch nicht ganz zu Ende, aber eine erste Zwischenbilanz sieht überaus positiv aus: „In diesem Jahr liegt eine besonders entspannte Stimmung über der Stadt“, so Bürgermeisterin Christine Herntier. „Grund dafür ist unseres Erachtens, dass die musikalischen, kulturellen und auch kulinarischen Angebote überzeugt haben. Es war eine ungeheure Bandbreite von allem vorhanden! Dazu genug Möglichkeiten, sich über Spremberg zu informieren, über die Aktivitäten der Wirtschaft, über die Vielfalt der Vereine. Besonders gelungen fand ich das Rückkehrerfest am Freitag auf dem Gelände des ehemaligen Posthofes. Die Gespräche, die dort geführt worden sind, haben eine neue Qualität erreicht und machen zuversichtlich, dass die Überalterung der Stadt zumindest abgefedert werden kann durch neue Zuzügler.“

Frank Kulik, Fachbereichsleiter Bürgerservice, ist stolz auf die bisher geleistete Arbeit aller Beteiligten: „Egal ob bei den Rettungskräften des DRK, der Polizei oder Feuerwehr und dem Sicherheitsdienst – es greift ein Rädchen ins andere. Besondere Zwischenfälle sind bisher nicht zu verzeichnen. Vor allem ein Riesendankeschön an das rund um die Uhr besetzte Organisationsteam im Rathaus, das für einen ungestörten Festablauf sorgt. Und ohne die monatelange intensive Vorbereitung im Sachbegiet Kultur wäre das alles natürlich auch nicht möglich gewesen.“

Ein beliebter Treffpunkt war der Schaustellerpark mit dem 38 Meter hohen Riesenrad. Die Stimmung bei den Live-Acts auf der Freilichtbühne und den Bühnen auf dem Marktplatz, im Bullwinkel und in der Badergasse war vor allem in den späten Abendstunden geprägt von großer Ausgelassenheit, es wurde mitgesungen, getanzt und gefeiert. Besonders am Sonnabend waren etwa 20 000 Gäste in der Stadt, auffällig mehr als sonst, was das Aufkommen an Müll beweist, der schnell und zuverlässig über Nacht durch die Kolleginnen und Kollegen des Betriebshofes entsorgt werden konnte. Einmal mehr war die Laser-Show mit Feuerwerk ein außergewöhnliches Erlebnis für die Besucher auf dem Hang des Schwanenteiches.

Erfolgreiches Heimatfest2024-08-12T13:50:24+02:00

Mann in Cottbus festgenommen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mann in Cottbus fetsgenommen| 12.08.2024

Die Polizei wurde am Sonntagnachmittag gegen 17:00 Uhr in die Hainstraße gerufen. Dort war ein Mann in der Nähe von abgestellten Fahrzeugen mit einem Messer unterwegs und beschimpfte einen anderen Mann. Die Beamten konnten den Tatverdächtigten im Zuge der Nahbereichsfahndung feststellen. Ein Atemalkoholtest bei dem wegen Betäubungsmitteldelikten bereits auffälligen 27-Jährigen ergab einen Wert von 1,35 Promille. Er wurde mit in die Dienststelle genommen und nun wird gegen ihn wegen Bedrohung ermittelt.

 

Mann in Cottbus festgenommen2024-08-12T13:47:45+02:00

Schleusung aufgedeckt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schleusung aufgedeckt| 12.08.2024

Die Bundespolizei deckte am Samstagnachmittag in Zusammenarbeit mit der Bundeszollverwaltung eine Schleusung bei Groß Gastrose auf. Einen
mutmaßlichen Schleuser nahmen die Einsatzkräfte vorläufig fest. Gegen 14:20 Uhr beobachteten Einsatzkräfte eine Personengruppe, die die Grenze nach Deutschland überquerte. Von den acht afghanischen Staatsangehörigen im Alter von 18 bis 36 Jahren wiesen sich fünf mit ihren afghanischen Reisepässen mit russischen Visa aus. Die anderen drei Männer konnten lediglich Fotokopien ihrer Pässe auf ihren Handys vorzeigen. Weitere für den Aufenthalt oder die Einreise legitimierende Dokumente besaßen sie nicht. Einen weiteren Afghanen im Alter von 31 Jahren, der die Gruppe mutmaßlich geschleust haben soll, griffen Einsatzkräfte der Bundeszollverwaltung in der Ortslage Taubendorf auf. Er verfügte über einen gültigen französischen Aufenthaltstitel. Die Beamtinnen und Beamten nahmen alle Personen in Gewahrsam und zur Bearbeitungsstraße in Klein Bademeusel. Die Bundespolizei ermittelt gegen den 31-Jährigen wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern. Nach dem Abschluss der polizeilichen Bearbeitung entschied ein Richter, dass der Mann seine Reise fortsetzen könne. Die Beamtinnen und Beamten leiteten gegen die acht mutmaßlich Geschleusten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise ein. Da die Personen Schutzersuchen äußerten, leiteten Einsatzkräfte sie an die Erstaufnahmeeinrichtung der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg weiter.

Schleusung aufgedeckt2024-08-12T13:51:39+02:00
Nach oben