Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Dissen feiert

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Dissen feiert | 20.08.2024

Es ist das Jahr 1448, als Wedigo von Kottwitz als Burgvogt in die neuerworbene Herrschaft Cottbus berufen wird. Im September 1449 vererbt er, da er selbst kinderlos ist, in einer Art Testament die Einkünfte von Dissen und drei weiteren Dörfern an seine Brüder Heintz und Hans Kottwitz als Gefolgsleute des Markgrafen. Diese von Gubener Notaren der Hohenzoller ausgestellte Urkunde vom 8. September 1449 gilt als die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Dissen/Dešno. Nun feiert der heute als Storchen- und Museumsdorf bekannte Ort seinen 575. Geburtstag und das ganze Amt Burg (Spreewald) feiert mit. Zum zweiten Mal findet das Heimat- und Trachtenfest nicht im „angestammten“ Festort Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) statt, sondern geht auf Tour. Nicht verzichten muss man auf das beliebte Programm rund um sorbische/wendische Traditionen mit viel Musik und Tanz.

Der große Festumzug am Sonntag, dem 25. August, 14 Uhr, gehört dazu, ebenso wie das Hahnrupfen; diesmal ermittelt die Dissener Jugend ihre Erntekönige.

Dissen feiert2024-08-20T12:42:46+02:00

Brandstiftung in der Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brandstiftung in der Lausitz | 19.08.2024

Sonntagfrüh gegen 04 Uhr wurde der Feuerwehr in Cottbus ein Brand eines PKW Seat in der Bautzener Straße gemeldet. Die Art und Weise der Entzündung ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Kriminaltechniker kamen vor Ort zum Einsatz. Im Zuge der sofortigen Fahndungsmaßnahmen konnte eine 20-Jährige festgestellt und vorläufig festgenommen werden. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen.

Außerdem wurde durch mehrere Anrufer  am Sonntagmorgen gegen 05 Uhr eine Rauchsäule im Stadtgebiet Guben, Bereich Sportzentrum Kaltenborner Straße gemeldet. Daraufhin wurde im Gubener Kleingartenpark, Kleingartenverein "Kaltenborner Eck" e.V. eine in Vollbrand stehende Gartenlaube festgestellt. Trotz Löschmaßnahmen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf eine benachbarte Gartenlaube nicht verhindert werden. In der Folge brannte eine Laube komplett nieder, von der zweiten Gartenlaube brannte die Terrassenüberdachung ab. Zum Feuer wird intensiv ermittelt, u.a. kam die Kriminaltechnik zum Einsatz. Der Auslöser des Brandes sowie die Schadenshöhe sind derzeit noch unklar.

Brandstiftung in der Lausitz2024-08-19T13:13:47+02:00

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr | 19.08.2024

Am Turbokreisverkehr Stadtring/Nordring gibt es jetzt neue Quermarkierungen. Diese sollen für mehr Sicherheit sorgen und Kraftfahrer auf den Kreisel aufmerksam machen. Am Turbokreisverkehr kommt es seit vielen Jahren zu auffällig vielen Verkehrsunfällen, weil die Regelungen und Markierungen nicht ausreichend beachtet werden. Zwischenzeitlich wurde daher die Beschilderung ergänzt, was erste Effekte zeigte. Dennoch blieb das Unfallgeschehen zu hoch. Mit den neuen Quermarkierungen, die jetzt aufgetragen werden, soll die Aufmerksamkeit vor dem Befahren des Kreisverkehres erhöht werden. Gleichzeitig sind die Markierungen ein Signal, die Geschwindigkeit zu drosseln. Quermarkierungen sind ein erprobtes Mittel, um Aufmerksamkeit zu erhöhen. Dies gibt es z.B. auch beim Grenzübergang Forst/Sacro. In mobiler Ausführung werden solche Markierungen beispielsweise auf Autobahnen genutzt, um Baustellen vor auffahrenden Lkw zu schützen.

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr2024-08-19T13:07:59+02:00

Fitness im Ehrenamt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fitness im Ehrenamt | 19.08.2024

Zwei Staffeln der Freiwilligen Feuerwehr Schmellwitz sowie das Tandem Robert Lehmann/Oliver Nopper haben am Wochenende in Berlin die 18. Berlin Firefighter Combat Challenge gemeistert. Das Cottbuser Tandem belegte Rang 22 unter den 42 Männertandems. Die Schmellwitzer waren dabei mit zwei Staffeln am Start, in der Staffel 1 mit Philipp Harnath, Michael Gutsche, Marvin Hilger, Paul Weichert, Thomas Weichert sowie in Staffel 2 mit Lenny Basto, Lukas Baruck, Markus Apel, Lucas Mewes, Heiko Richter. Zwar reichte es unter 42 Staffeln nicht für die Ko-Läufe der besten acht Mannschaften. Dennoch haben die Schmellwitzer Feuerwehrleute gezeigt, dass sie fit sind für ihr lebensrettendes, hilfreiches und schützendes Ehrenamt.

Fitness im Ehrenamt2024-08-19T13:09:01+02:00

Neue Sportbox für Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Sportbox für Cottbus | 19.08.2024

Olympischer Schwung für den Cottbuser Sport-Alltag: Oberbürgermeister Tobias Schick hat am Montag (19.08.2024) die zweite Sportbox in Betrieb genommen. Sie hat ihren Standort im Park an der Puschkinpromenade am früher gern genutzten Schachbrett.

OB Tobias Schick: „Die Sportbox ist für mich die logische Folge der Olympischen und paralympischen Spiele. Dabei sein ist hier alles. Ich würde mich freuen, wenn viele Cottbuserinnen und Cottbuser die Begeisterung und den Enthusiasmus der Pariser Spiele in den Alltag übernehmen. Also nicht nur Sport gucken, sondern selbst Sport treiben.“

Die Sportbox kann kostenfrei genutzt werden. Dafür werden lediglich ein Smartphone und die Sportbox-App benötigt. Kostenfrei können Spiel- und Sportequipment ausgeliehen werden. In der Box stehen Kleinsportgeräte, Spiel- und Fitnessequipment zur Verfügung. Die erste derartige Box im Stadtgebiet war im Oktober 2023 auf der Schlichower Höhe übergeben worden. Sie wurde in den zurückliegenden drei Monaten insgesamt 33 Mal genutzt. Die Kosten für die Box, die Sportgeräte und den Betrieb für zwei Jahre liegen bei ca. 20.000 Euro. Gefördert wird das Angebot durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ). Betreiber ist der Stadtsportbund. Als weiteres innenstadtnahes Angebot für das selbstständige Sporttreiben steht zudem die Spreemeile zur Verfügung. An der Spree können voraussichtlich im kommenden Jahr auch Ausleihstationen für das Standup-Paddling entstehen, ebenfalls gefördert durch das ZIZ-Programm. Derzeit werden mögliche Standorte ermittelt und die Machbarkeit geprüft.

Neue Sportbox für Cottbus2024-08-19T13:09:31+02:00

Badetoter und Körperverletzung

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Badetoter und Körperverletzung | 16.08.2024

Passanten riefen am Donnerstag um 10:00 Uhr die Polizei zum Kleinen Tonsee im Ortsteil Freudenthal, da sie eine leblose Person im Wasser gefunden hatten. Durch Rettungskräfte geborgen, begannen umgehend die Ermittlungen zur Identität des Verstorbenen und zur Todesursache. In deren Ergebnis konnte am Nachmittag festgestellt werden, dass der 65-jährige Mann bei einem klassischen Badeunfall nach einem akuten gesundheitlichen Problem verstorben war. Eine Einwirkung Dritter und ein Suizid konnten ausgeschlossen werden.

weitere Meldungen:

In der Nacht zum Freitag kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen vier Männern irakischer Herkunft in einer Wohnung in der Karl-Marx-Straße, in Guben, zu der die Polizei gerufen wurde. Ein 33-jähriger Beteiligter erlitt dabei eine Kopfplatzwunde die im Krankenhaus zu versorgen war. Die Ermittlungen wegen der Körperverletzung dauern an, es wurden Platzverweise ausgesprochen und so genannte Gefährderansprachen durchgeführt.

Am Donnerstag wurde die Polizei in eine Gemeinschaftsunterkunft in die Deulowitzer Straße, nach Guben, gerufen. Hier hatte ein 38-jähriger Iraner sein Zimmer demoliert sowie einen Mitarbeiter des Wachschutzes tätlich angegriffen und am Rücken verletzt. Als er dann auch noch die zur Hilfe gerufenen Polzisten mit einer Schere tätlich bedrohte, musste das Distanz-Elektroimpulsgerät, umgangssprachlich Taser, eingesetzt und er überwältigt werden. Er wurde vorläufig festgenommen und kam in Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Die Feuerwehr musste in der Nacht zum Freitag gegen 01:45 Uhr in die Kleiststraße, in Cottbus,  ausrücken. Dort stand ein PKW vom Typ Citroen in Flammen, die auf einen danebenstehenden Citroen übergriffen. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Tatverdachts der Brandstiftung. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Badetoter und Körperverletzung2024-08-19T13:10:02+02:00

Skulptur in Cottbus beschädigt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Skulptur in Cottbus beschädigt | 16.08.2024

Die Skulptur „Sorbischer Lebensbaum“ ist bei einem Verkehrsunfall in der Leipziger Straße schwer beschädigt worden. Die Sandstein-Figur, geschaffen 1968 vom langjährig in Hoyerswerda tätigen Künstler Jürgen von Woyski, ist dabei in mehrere Teile zerbrochen. Der „Lebensbaum“ ist zudem aus der Fundamentverankerung gerissen worden. Eine erste Inaugenscheinnahme durch das Kulturreferat der Stadtverwaltung ergab wenig Hoffnung, dass das in viele kleine Einzelteile zerfallene Sandsteinwerk wieder restauriert werden kann. Eine tiefergehende Prüfung wird erfolgen, wenn die Teile geborgen sind. Jürgen von Woyski hat mit seiner Kunst das Stadtbild von Cottbus/Chóśebuz und vieler Lausitzer Städte maßgeblich geprägt. Leider sind in den zurückliegenden Jahren mehrere seiner Werke gestohlen worden, so im Februar 2008 das Carl-Blechen-Denkmal aus dem Carl- Blechen-Park und die „Zwei Grazien“ aus der Stadtpromenade. Im August 2013 verschwand das „Liebespaar unterm Sonnenschirm“, das ebenfalls im Cottbuser Blechen-Park aufgestellt war.

Skulptur in Cottbus beschädigt2024-08-19T13:10:33+02:00

Nach Verkehrsunfall im Krankenhaus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Verkehrsunfall im Krankenhaus | 15.08.2024

Rettungskräfte und Polizei wurden am Mittwoch zur Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall in die Sielower Chaussee, nach Cottbus, gerufen. Vor einem Einkaufscenter hatte ein PKW VW einen RENAULT und einen Begrenzungsstein gerammt. Der 74-jährige Fahrer des „Golf“ hatte dabei Verletzungen erlitten, die der medizinischen Versorgung im Krankenhaus bedurften. Bei einer vorläufigen Sachschadens-Bilanz von rund 25.000 Euro mussten beide Autos durch Abschleppdienste geborgen werden.

weitere Meldungen:

Kurz vor 18:00 Uhr wurde der Polizei am Mittwoch ein Fahrradunfall am Brandenburger Platz vor dem Spremberger Turm, in Cottbus,  gemeldet. Eine 43-Jähriger war mit seinem Rad einem 35-jährigen Radler aufgefahren und gestürzt. Der Verursacher zog sich leichte Verletzungen zu, musste die Beamten aber dennoch ins Krankenhaus begleiten, um eine Blutprobe abzugeben. Dass auch Fahrradfahrer bei entsprechendem Alkoholkonsum mit dem Gesetz in Konflikt geraten, wurde ihm erklärt, da der Atemalkoholtest bei ihm mit 2,75 Promille weit im Bereich einer Verkehrsstraftat lag.

Einbrecher trieben in der Nacht zum Mittwoch ihr Unwesen in der Lieberoser Straße (in Cottbus)  wie der Polizei in den Abendstunden angezeigt wurde. Die Geschäftsräume einer Verkaufseinrichtung waren gewaltsam geöffnet worden, um daraus Werkzeuge und Elektronik zu stehlen, so dass der betroffenen Firma ein Schaden im vierstelligen Eurobereich zugefügt wurde. Nach der ersten Spurensicherung hat inzwischen die Kriminalpolizei weitere Ermittlungen übernommen.

Nach Verkehrsunfall im Krankenhaus2024-08-19T13:11:00+02:00

Großbrand in Niederlehme

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Großbrand in Niederlehme | 15.08.2024

Zur Mittagszeit wurde gestern in einer Halle in einem Gewerbegebiet ein Brand entdeckt. Der Brand des Gebäudes befindet sich auf dem Gelände des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB). Die FFW Königs Wusterhausen als einsatzführende Einheit hat um Hilfe gebeten. Die Einsatzleitung hat in Abstimmung mit dem LDS-Landrat Sven Herzberger den Großbrand als Großschadenslage heute um 17:45 Uhr eingestuft. LDS-Kreisbrandmeister Christian Liebe ist der Einsatzleiter und koordiniert die Löscharbeiten vor Ort. Die Brandbekämpfung ist besonders schwierig, weil die Einsatzkräfte die Halle und angrenzende Gebäude (Einsturzgefahr) nicht betreten können. Ortschaften und Menschen sind nicht in Gefahr durch das eingrenzbare Feuer. Aufgrund der austretenden Rauchgase und der starken Rauchentwicklung wird die Bevölkerung im Umkreis von Königs Wusterhausen und Niederlehme offiziell gewarnt. Bitte halten Sie Fenster und Türen geschlossen. Stellen Sie externe Lüftungsanlagen ab. Umfahren Sie das Gebiet weiträumig. Aktuell sind circa 30 Einsatzfahrzeuge mit 150 Einsatzkräften der Feuerwehren aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oder-Spree sowie der Werkfeuerwehr der FBB GmbH vor Ort. Außerdem unterstützen das Deutsche Rote Kreuz und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) die Löscharbeiten und sorgen für die Verpflegung der Einsatzkräfte (SEG Versorgung). Ein Dankeschön geht an die Leitstelle Lausitz, alle Einsatzhelfer und Rettungskräfte die seit Mittag dabei sind und voraussichtlich bis spät in die Nacht diesen Brand bewältigen werden.

Update:

Entwarnung zur Warnung "Brand in einer Abfallbehandlungsanlage, von Mittwoch 14.08.2024. Die Warnung ist aufgehoben. Eine Lagerhalle mit der Größe von 25 x 30m mit Abfall stand im Vollbrand. Die Kräfte waren seit Mittag bis spät in die Nacht zur Brandbekämpfung im Einsatz. Gegen 04.30 Uhr wurde der Einsatz beendet. Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber Zweckverband Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) übergeben. Die Großschadenslage wurde heute um 02:00 Uhr vom Landkreis Dahme-Spreewald aufgehoben. Die FFW Königs Wusterhausen wurde 05:35 Uhr nachalarmiert, um zwei Glutnester von ca. 300 Grad Celsius zu bekämpfen. Die KameradInnen sind mit der Restablöschung betraut. LDS-Landrat Sven Herzberger bedankt sich: „Die Arbeit der Einsatzleitung, der Leitstelle Lausitz, die Unterstützung durch den Nachbarlandkreis Oder-Spree und der unermüdliche Einsatz aller Einsatzkräfte haben den Großbrand unter schwierigen Bedingungen gelöscht.“ Einsatzkräfte der Feuerwehren aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oder-Spree, die LDS Katastrophenschutzeinheiten (Drohneneinheit, SEG Führung, Brandschutzeinheiten) sowie der Werkfeuerwehr der FBB GmbH waren vor Ort. Außerdem unterstützten das Deutsche Rote Kreuz (Versorgung) und der Arbeiter-Samariter-Bund (Betreuung) mit

Großbrand in Niederlehme2024-08-15T11:09:34+02:00

Barrierefreie Kahnfahrt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Barrierefreie Kahnfahrt | 15.08.2024

Am 13. August wurde gemeinsam mit Vertreter*innen des Landes Brandenburg, des Landkreises Dahme-Spreewald und der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) die neue Hebebühne für barrierefreie Kahnfahrten eingeweiht. Diese ermöglicht mobilitätseingeschränkten Personen die Teilnahme an Kahnfahrten durch das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald. Die Neuanschaffung der Hebebühne ist dem Einsatz des Fährmannsvereins „Flottes Rudel“, insbesondere dem Engagement von Steffen Lehmann, zu verdanken. Jenny Ambruster, Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen des Landes Brandenburg, Landrat Sven Herzberger und Bürgermeister Jens Richter danken dem Fährmannsvereins „Flottes Rudel“ für ihr Engagement.
Insgesamt finden sieben Rollstuhlfahrer*innen auf dem barrierefreien Spreewaldkahn Platz. Mit der Bereitstellung der Fahrradboxen durch die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) gibt es zusätzlich für Nutzer*innen von Rollatoren eine Möglichkeit der sicheren Aufbewahrung

Barrierefreie Kahnfahrt2024-08-15T11:10:41+02:00
Nach oben