Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Kostenloses Filmstreaming: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus startet digitales Kinoerlebnis

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kostenloses Filmstreaming: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus startet digitales Kinoerlebnis | 03.09.2024

Seit heute eröffnet die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus ihren Nutzern ein neues digitales Unterhaltungsangebot. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Filmfans kostenlos und werbefrei auf eine umfangreiche Auswahl von etwa 3500 Filmen, Kurzfilmen und Serienfolgen zugreifen.

Die Streaming-Plattform Filmfriend, speziell für Bibliotheken entwickelt, bietet ein vielfältiges Programm. Im Fokus stehen deutsche Produktionen, europäisches und internationales Arthouse-Kino sowie Filmklassiker und Dokumentarfilme. Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Eine Auswahl an Kinderfilmen und -serien mit pädagogischen Altersempfehlungen steht zur Verfügung.

Das neue Angebot ist flexibel nutzbar - ob auf dem Fernseher, PC oder mobilen Endgeräten. Bibliotheksnutzer können sich einfach über die Website der Bibliothek oder direkt bei Filmfriend mit ihrer Ausweisnummer und ihrem Passwort einloggen.

Für Fragen und Unterstützung bietet die Bibliothek eine spezielle Sprechstunde an. Interessierte können sich telefonisch, online oder persönlich zu den Öffnungszeiten anmelden.

Mit diesem innovativen Service erweitert die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus ihr digitales Angebot und macht Filmgenuss für alle Bibliotheksnutzer zugänglich. Das Streaming-Angebot ergänzt die bereits bestehende Ausleihe von physischen Medien wie Büchern, Hörbüchern und Kinderfilmen.

Foto: Kerstin Stöckel

Kostenloses Filmstreaming: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus startet digitales Kinoerlebnis2024-09-03T10:42:40+02:00

Rettungsdienst Spree-Neiße modernisiert mit „Aldente IT“: Digitale Revolution im Notfalleinsatz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungsdienst Spree-Neiße modernisiert mit "Aldente IT": Digitale Revolution im Notfalleinsatz | 03.09.2024

Seit dem 1. September 2024 wagt der Rettungsdienst Spree-Neiße GmbH einen bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft. Die Einführung der innovativen "Aldente IT"-Software verspricht eine Optimierung der internen Abläufe und eine Erleichterung der täglichen Arbeit für die Einsatzkräfte in den sieben Rettungswachen sowie in der Verwaltung.

In der Rettungswache Peitz übergaben Geschäftsführer Roger Preußmann und der Operative Leiter Ben Mangelsdorf die mit der neuen Software ausgestatteten Tablets an die Mitarbeitenden. Auch Betriebsratsmitglied Uwe Krasel, verantwortlich für die Abstimmung der Betriebs- und Datenschutzvereinbarungen, war bei diesem wichtigen Moment anwesend.

Die "Aldente IT"-Software, speziell für die Anforderungen im Rettungsdienst entwickelt, bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und soll die Effizienz und Qualität der Notfallversorgung steigern. Geschäftsführer Preußmann betonte die Bedeutung dieser Neuerung: "Mit diesen Tablets legen wir den Grundstein für eine effizientere und modernere Arbeitsweise. Aldente IT wird uns helfen, den hohen Anforderungen, die täglich an uns gestellt werden, noch besser gerecht zu werden."

Die Einführung der neuen Software unterstreicht das Engagement des Rettungsdienstes Spree-Neiße für Innovation und Fortschritt im Gesundheitswesen. Mit diesem Schritt in Richtung Digitalisierung setzt der Rettungsdienst neue Maßstäbe in der Region und bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Foto: Landkreis Spree-Neiße

Rettungsdienst Spree-Neiße modernisiert mit „Aldente IT“: Digitale Revolution im Notfalleinsatz2024-09-03T10:39:00+02:00

Brand in der Cottbuser Wilhelmstraße

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brand in der Cottbuser Wilhelmstraße | 03.09.2024

Am Montagabend wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in die Wilhelmstraße in den Cottbuser Stadtteil Mitte alarmiert. Starke Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude war der Anlass von diesem Notruf, der gegen 20 Uhr bei der Leitstelle Lausitz in Cottbus einging. Bereits auf der Anfahrt in diese Straße bestätigte sich dies. Aus einem Fenster im Erdgeschoss drang bereits dichter Rauch aus dem Gebäude aus.

Der Angriffstrupp ging umgehend zur Brandbekämpfung mit einem C-Rohr unter schwerem Atemschutz im Außenangriff vor. Nachdem weitere Kräfte eingetroffen sind, wurde ein zweiter Löschangriff im Innenangriff vorgenommen. Die Anwohner des Mehrfamilienhauses konnten sich bereits eigenständig in Sicherheit bringen. Einige von ihnen wurden dennoch vom Rettungsdienst untersucht, konnten jedoch vor Ort verbleiben. Es wurde niemand verletzt.

Bei der weiteren Lageerkundung im Gebäude, wurden weitere Brandstellen festgestellt. Insgesamt waren es vier verschiedene Stellen darunter der Müllraum, wo die Müll- und Papiercontainer untergestellt sind, sowie weitere Räume im Keller. Aufgrund dessen wurden weitere Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Gebäude intensiv belüftet und blieb bewohnbar.

Die Feuerwehr war mit rund 20 Einsatzkräften sowie 5 weiteren Kräften des Rettubgsdienst vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es besteht der Verdacht der Brandstiftung. Der Einsatz konnte nach über einer Stunde beendet werden.

Quelle: Blaulichtreport Lausitz

Brand in der Cottbuser Wilhelmstraße2024-09-03T10:32:21+02:00

Caritas-Werkstattgespräch zur Sozialpolitik im Vorfeld der Landtagswahl

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Caritas-Werkstattgespräch zur Sozialpolitik im Vorfeld der Landtagswahl | 02.09.2024

Am Dienstag, den 3. September, lädt die Caritas zu einem Podiumsgespräch in die Kunsthalle Lausitz in der Güterzufuhrstr. 7 ein. Die Veranstaltung beginnt um 18:30. Die Caritas will gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels im Land Brandenburg sprechen. Im Fokus steht dabei die Sozialpolitik.

An der Podiumsdiskussion unter dem Motto "Wie können wir Brandenburg weiterentwickeln?" nehmen der CDU-Politiker Michael Schierack, die SPD-Politikerin Elske Hildebrandt und die CDU-Politikerin Roswitha Shier teil, die alle in verschiedenen Funktionen im Landtag Brandenburg tätig sind. Außerdem diskutieren IHK-Hauptgeschäftsführer André Fritsche, Jana Frost als Vertreterin der Unternehmensverbände Berlin und Brandenburg sowie Bernd Mones als Direktor des Caritasverbandes der Diözese Görlitz. Ulrike Kostka von der Caritas moderiert das Gespräch.

Hauptthema ist die Verunsicherung vieler Menschen angesichts weitreichender regionaler Veränderungen. Es geht darum, wie die soziale und gesundheitliche Infrastruktur gesichert werden kann, um dieser Verunsicherung etwas entgegenzusetzen.

Symbolbild

Caritas-Werkstattgespräch zur Sozialpolitik im Vorfeld der Landtagswahl2024-09-02T13:46:23+02:00

Cottbusverkehr optimiert Fahrpläne zum Schulstart 2024: Mehr Verbindungen und bessere Anbindungen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbusverkehr optimiert Fahrpläne zum Schulstart 2024: Mehr Verbindungen und bessere Anbindungen | 02.09.2024

Mit dem heutigen Beginn des neuen Schuljahres passt Cottbusverkehr den Stadt- und Regionalverkehr an die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern sowie von Pendlern an. Die Änderungen umfassen verbesserte Taktungen, zusätzliche Fahrten und optimierte Routen, um eine effizientere Anbindung von Schulstandorten und Wohngebieten zu gewährleisten.

Im Stadtverkehr kehrt die Straßenbahnlinie 4 werktags zum dauerhaften 10-Minutentakt zurück. Die Buslinie 15 bietet an Schultagen eine zusätzliche Fahrt um 9:00 Uhr von Sielow zum Hauptbahnhof. Für die Buslinie 17 wurden die Abfahrtszeiten am Nachmittag angepasst, um die Verbindung zwischen dem Schulstandort Gaglow und dem Ortsteil Kahren zu verbessern.

Im Regionalverkehr profitieren Fahrgäste von erweiterten Anbindungen auf den Buslinien 44 und 46. Die Linie 44 bietet nachmittags vier zusätzliche Fahrten zur besseren Hortanbindung, während die Linie 46 morgens die Haltestelle "Werben Alte Schule" in ihre Route aufnimmt.

Diese Anpassungen zielen darauf ab, den öffentlichen Nahverkehr in Cottbus und Umgebung noch attraktiver und nutzerfreundlicher zu gestalten. Cottbusverkehr wünscht allen Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr und allen Fahrgästen eine angenehme Reise mit dem optimierten Fahrplan.

Cottbusverkehr optimiert Fahrpläne zum Schulstart 2024: Mehr Verbindungen und bessere Anbindungen2024-09-02T11:14:46+02:00

Studie „Gesundheit in Deutschland”: Teilnehmende aus der Lausitz können Erfahrungen und Wünsche einbringen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Studie „Gesundheit in Deutschland”: Teilnehmende aus der Lausitz können Erfahrungen und Wünsche einbringen | 02.09.2024

Wie steht es um euren Gesundheitszustand? Was müsste sich verbessern? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich eine neue Studie, die ihr unter folgendem Link findet: https://befragungen.gesundheit-in-deutschland.de/survey/1355316250/1711025881/82. Mitmachen können alle interessierten Menschen aus Cottbus und den umliegenden Landkreisen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Die Teilnahme ist anonym und unkompliziert, die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten.

Die Studie "Gesundheit in Deutschland" des Robert-Koch-Instituts wird vom Lausitzer Zentrum für Digital Public Health (LauZeDiPH) der BTU Cottbus-Senftenberg unterstützt. Diese Untersuchung erhebt aktuelle Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Lausitz ein, ihre Erfahrungen und Wünsche einzubringen.

Wer mitmacht, kann durch Mitwirkung wertvolle Einblicke in Themen wie Gesundheit, Lebensbedingungen und Gesundheitsversorgung geben, die direkt in die Forschung einfließen. Die gewonnenen Daten helfen, passgenaue Ansätze zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Lausitz entsprechen.

Symbolbild

Studie „Gesundheit in Deutschland”: Teilnehmende aus der Lausitz können Erfahrungen und Wünsche einbringen2024-09-02T11:05:31+02:00

SERO Lausitz treibt Recycling von Baurestmassen voran: Neue Arbeitsplätze und nachhaltige Lösungen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

SERO Lausitz treibt Recycling von Baurestmassen voran: Neue Arbeitsplätze und nachhaltige Lösungen | 02.09.2024

Die SERO Lausitz GmbH, eine Tochtergesellschaft der LEAG, hat nach erfolgreichem Probebetrieb und Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz ihren Betrieb aufgenommen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Baurestmassen und Abfällen in ihrem Sekundär-Rohstoff-Zentrum. Unterstützt durch eine Förderung von 4,9 Millionen Euro des Brandenburger Ministeriums für Wirtschaft und Energie, schafft SERO Lausitz über 20 neue Arbeitsplätze im Zuge des Strukturwandels.
Dr. Philipp Nellessen, Vorstand Produktion bei LEAG, betont die Bedeutung der nachhaltigen Ressourcennutzung angesichts des Klimawandels. Ziel ist eine CO2-neutrale Produktion am Standort Jänschwalde durch den Einsatz erneuerbarer Energien. SERO Lausitz bietet ein umfassendes Konzept von der Rückbauplanung bis zur Aufbereitung von Baurestmassen und liefert hochwertige recycelte Baustoffe. Gebrochener Beton wird beispielsweise zur Betonherstellung wiederverwendet, und aufbereiteter Gleisschotter kehrt als zugelassener Bahnschotter zurück. Nur ein kleiner Teil nicht verwertbarer Materialien wird deponiert.
Zukünftig plant SERO Lausitz die Erweiterung ihrer Dienstleistungen um die Konditionierung von Stäuben, Aschen und Schlämmen sowie die Sortierung von Abfällen. Diese Entwicklungen positionieren SERO Lausitz als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft und stärken die regionale Wirtschaft nachhaltig.
Foto: LEAG

SERO Lausitz treibt Recycling von Baurestmassen voran: Neue Arbeitsplätze und nachhaltige Lösungen2024-09-02T10:47:03+02:00

Energie Cottbus kehrt trotz starker Leistung mit leeren Händen aus Wiesbaden zurück

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Energie Cottbus kehrt trotz starker Leistung mit leeren Händen aus Wiesbaden zurück| 02.09.2024

Energie Cottbus musste am 4. Spieltag der 3. Liga eine bittere 1:2-Niederlage beim SV Wehen Wiesbaden hinnehmen. Trotz einer überzeugenden Vorstellung und zahlreicher Torchancen kehrten die Lausitzer ohne Punkte aus Hessen zurück.

Von Beginn an dominierten die Cottbuser das Spiel und erarbeiteten sich gute Möglichkeiten. Maximilian Krauß scheiterte früh am Wiesbadener Keeper Stritzel, während Timmy Thiele nur den Pfosten traf. Die Gäste waren klar überlegen, doch kurz vor der Pause fiel das 1:0 für Wiesbaden durch ein unglückliches Eigentor von Dennis Slamar.

Nach dem Seitenwechsel drängte Energie weiter auf den Ausgleich. Filip Kusic vergab freistehend, doch in der 64. Minute erlöste Tolcay Cigerci die Cottbuser mit dem verdienten 1:1. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn Wiesbaden ging wenig später erneut in Führung.

Trotz einer engagierten Schlussoffensive gelang den Lausitzern kein weiterer Treffer mehr. So stand am Ende eine unglückliche Niederlage, die der starken Leistung nicht gerecht wurde. Über 800 mitgereiste Energie-Fans sahen ein Spiel, in dem ihre Mannschaft mehr verdient gehabt hätte.

Nun gilt der Fokus dem anstehenden Landespokalspiel am Freitag beim SV Babelsberg 03, wo die Cottbuser unbedingt in die nächste Runde einziehen wollen.

Foto: FC Energie Cottbus

Energie Cottbus kehrt trotz starker Leistung mit leeren Händen aus Wiesbaden zurück2024-09-02T10:25:23+02:00

Werde zum „Helden des Handwerks“ mit der Handwerkskammer Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Werde zum "Helden des Handwerks" mit der Handwerkskammer Cottbus| 02.09.2024

Am 7. September 2024 verwandelt sich der Lehrbauhof Großräschen in ein Handwerker-Paradies für die ganze Familie. Von 13:00 bis 18:00 Uhr können Besucher jeden Alters bei der spannenden Werkstatt-Rallye ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen.

Die Teilnehmenden können sich in verschiedenen Disziplinen messen, darunter Wände mauern, virtuelles Lackieren, Schieferherzen schlagen und Rohre für die Straßenentwässerung verlegen. In unterhaltsamen Duellen wird ermittelt, wer der geschickteste Handwerker in der Familie ist.

Zu gewinnen gibt es hochwertige Preise wie eine Nintendo Switch, Stand-up-Paddling-Ausrüstung und Trikots des FC Energie Cottbus sowie des LHC Cottbus. Neben der Werkstatt-Rallye sorgen eine Bastelstraße, Fußball-Dart, eine Hüpfburg und lebensgroßer Tischfußball für Unterhaltung.

Bereits um 11 Uhr begrüßt HWK-Vizepräsident Ronny Wagner die neuen Auszubildenden im Handwerk. Er betont: "Ihr habt euch für das Handwerk entschieden – auf euch wartet ein erfüllendes, abwechslungsreiches Berufsleben." Der 3. Familientag des Handwerks in Großräschen verspricht ein aufregendes Erlebnis für Groß und Klein zu werden, bei dem die Vielfalt des Handwerks hautnah erlebt werden kann.

Foto: Handwerkskammer Cottbus

Werde zum „Helden des Handwerks“ mit der Handwerkskammer Cottbus2024-09-02T10:21:09+02:00

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 30.08.24

Sendung teilen:

Neue Elternhaltestelle in Cottbus

Mal eben das Kind mit dem Auto zur Schule bringen, doch es gibt keinen richtigen Parkplatz in der Nähe. Das kennen viele Eltern. Sie parken aus Verzweiflung wild. Damit das nicht mehr passiert gibt es in Cottbus sogenannte Elternhaltestelle.

Cottbuser Schwimmer müssen umplanen

1x im Jahr muss die Lagune schließen. In den nächsten zwei Wochen ist das wieder der Fall. Die Wartungsarbeiten stehen an. Deshalb ist nur der Außenbereich geöffnet.

Tiere Mitbewohner einfach ausgesetzt

Ihr müsst Zuhause bleiben. Sommer bedeutet für die meisten ab in den Urlaub. Doch die beliebten Haustiere dürfen oft nicht mit. Die einfachste Lösung ist, sie im Tierheim abzugeben. Doch die stoßen an die Kapazitätsgrenze.

 Extravagante Mode aus Cottbus

Willkommen in der bunten Welt von Frau Ida. Hier, im Atelier, trifft Fantasie auf Handwerkskunst. Mit viel Liebe und Herzblut entstehen einzigartige Designerstücke, die die Welt ein bisschen bunter und cooler machen.LiW

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 30.08.242024-09-02T15:27:04+02:00
Nach oben