Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Willkommen an der BTU

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Willkommen an der BTU| 08.10.2024

Am Montagnachmittag, 7. Oktober 2024, wurde es bunt und laut auf dem Stadthallenvorplatz. Ein Trommelwirbel von den Los Pepinos sorgte für Aufmerksamkeit und sorbische Trachtenträgerinnen begrüßten die Gäste mit Brot und Salz, bevor die feierliche Immatrikulation für die neuen Studierenden begann. Diese kommen aus der Region und aus vielen Ländern der Welt und hatten sich seit dem Sommer für die insgesamt 48 deutschsprachigen und 14 englischsprachigen Studiengänge in Cottbus und Senftenberg beworben.

Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, zeigt sich erfreut über das jährlich steigende Interesse der jungen Menschen an ihrer Universität. Auch wenn die Immatrikulation noch in vollem Gange ist und die abschließenden Studierendenzahlen erst mit der Schnellmeldung zur amtlichen Statistik im November bekanntgegeben werden können, sagt sie: „Bis zum Ende der Einschreibefrist hoffen wir auf etwa 2.000 Studienanfänger*innen und wachsen damit weiter entgegen des bundesweiten Trends. Wir haben die Weichen richtig gestellt und sind mit unserem wissenschaftlichen Profil und unserem Studienangebot für junge Leute aus Deutschland und der ganzen Welt attraktiv.“

Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre, ergänzt: „Unsere Stärken liegen in diesem Jahr in den neu gestarteten, internationalen Master-Studiengängen ,Micro- and Nanoelectronics‘, ,Hybrid Electric Propulsion Technology‘, ,Transformation Studies‘ und ,Urban Design‘. Auch das Lehramt-Studium am Campus Senftenberg zeigt noch einmal einen kräftigen Aufwuchs mit etwa 150 Studienanfänger*innen. Daneben tragen auch Bachelor-Studiengänge wie ,Informatik‘, ,Biotechnologie‘, ,Architektur‘, ,Stadtplanung und Städtebau‘ und ,Soziale Arbeit‘ sowie die Master-Studiengänge ,Artificial Intelligence‘, ,Environmental and Ressource Management‘, ,Power Engineering‘ und ,World Heritage Studies‘ maßgeblich zu unserem guten Ergebnis bei.“

Traditionell startet die BTU Anfang Oktober mit studentischen Aktionen während der Orientierungswoche „OTIWO“ und mit vielen strahlenden Studierenden in das neue Studienjahr. Der Festakt in der Stadthalle signalisiert den feierlichen Auftakt und trägt universitäres Flair in das Cottbuser Stadtzentrum hinein; er vermittelt Weltoffenheit, Toleranz und Zuversicht. Die Hochschulleitung und Mitglieder der Universität feiern gemeinsam mit Studierenden, Partner*innen und Unterstützer*innen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Für die beiden Universitätsstädte sprachen in diesem Jahr die Cottbuser Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe und Senftenbergs Bürgermeister Andreas Pfeiffer zu den „Erstis“. Auch die Vertreter*innen der Studierendenschaft hießen ihre neuen Kommiliton*innen willkommen.

Die feierliche Immatrikulation nahm Prof. Dr. Peer Schmidt gemeinsam mit den Dekan*innen der sechs Fakultäten vor. Sie schrieben jeweils eine*n Studierende*n für jede Fakultät – stellvertretend für alle Erstsemester*innen der Universität – ein.

Der diesjährige, mit 1.000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde an Karen Revoredo Khalil verliehen. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre hervorragenden Studienleistungen im Bachelor-Studiengang „Environmental and Resource Management“ und für ihr gesellschaftliches Engagement. Die BTU vergibt den DAAD-Preis in diesem Jahr zum 30. Mal an eine*n internationale*n Student*in.

Willkommen an der BTU2024-10-08T12:54:58+02:00

Deutschlands süßester Wettbewerb

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Deutschlands süßester Wettbewerb| 08.10.2024

Maxi Weise ist seit drei Jahren in der Luckauer Konditorei Klinkmüller als Konditormeisterin beschäftigt. Vom 29. September bis 1. Oktober nahm sie in Frankfurt am Main an der „Deutschen Meisterschaft der Konditoren“ teil und erzielte den zweiten Platz. Den ersten Platz erreichte Annika Weiser
aus Gießen. Der Leipziger Max Scheinert sicherte sich die Bronze-Auszeichnung. Zuvor wurden die Teilnehmer aus dem großen Bewerberfeld ausgesucht. Insgesamt waren nur neun Teilnehmer für den Wettbewerb zugelassen. Als Thema stand „Die Welt der Schokolade“. Innerhalb von 18 Stunden waren ein Schaustück, eine mehrstöckige Torte, zwei Speiseeissorten, zwei verschiedene Reisekuchen, 150 Pralinen und zwei Schokoladenriegel zu kreieren.
Konditormeisterin Maxi Weise hatte sich seit Wochen vorbereitet, Rezepte und Gewürze ausgewählt, um die „Welt der Schokolade“ in Richtung exotische Leidenschaft umzusetzen. Das große Schaustück strahlt mit einer großen cremefarbenen Blume und orange leuchtenden, prächtigen Kakaobohnen, Schokoladenranken schaffen die Verbindung zur Leichtigkeit. „Beim Speiseeis habe ich einmal MangoIngwer mit schwarzem Sesam eingesetzt sowie Haselnuss mit TonkaBohne. Beim Travelcake waren es der Mandelkuchen mit Mangoinlay sowie der Schokocake mit Himbeerinlay“, beschreibt die Expertin ihre Auswahl. „Ich wollte, dass die Produkte mir gefallen, dass sie lecker sind und richtig gut wirken. Die Deutsche Meisterschaft der Konditoren war für mich eine besondere Erfahrung. Ich habe viele Menschen kennen gelernt, die mich motivieren und bin glücklich, dabei gewesen zu sein. Sehr dankbar bin ich meinem Chef Konditormeister René Klinkmüller, der mich auf diesem Weg unterstützt hat.“

Deutschlands süßester Wettbewerb2024-10-08T10:27:52+02:00

Die Lausitz radelt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Lausitz radelt| 08.10.2024

Beim 21. Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS schaffte Peitz Rang zwei und holte sich damit 6.000 Euro für ausgewählte gemeinnützige Projekte. 100 große und kleine Teilnehmer radelten gemeinsam 238,71 Kilometer auf zwei Fahrrädern. Zusätzlich erspielte Bürgermeister Jörg Krakow während des Wettbewerbstages 400 Euro bei einem Quiz auf der Bühne. Die Gewinnprämie von insgesamt 6.400 Euro wird auf folgende Projekte aufgeteilt:
• Erweiterung des Sportparks in ein Zentrum zur Durchführung vielfältiger Sportarten und Erreichung der Klimaneutralität der gesamten Anlage (SG Eintracht Peitz e. V.)
• Renovierung des Vereinsgebäudes und Verbesserung der Trainings- und Wettkampfbedingungen im Kinder- und Jugendbereich (Radsportverein Peitz e. V.)

Unter dem Motto „Volle Energie für den guten Zweck“ nahmen in diesem Jahr 25 Kommunen aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt am Städtewettbewerb teil. Bei der 21. Ausgabe legten zwischen dem 5. Mai und 5. Oktober 2.502 Teilnehmer rund 5.403 Kilometer zurück. Auf den ersten Platz fuhr Kolkwitz mit 242,49 Kilometern. Hainichen sicherte sich mit 233,72 Kilometern den dritten Rang. Das „Weiße Trikot“ für die besten Nachwuchsfahrer eroberte Kolkwitz. 2024 schütten enviaM und MITGAS im Rahmen des Städtewettbewerbs rund 50.418 Euro an gemeinnützige Vereine in der Region aus.

Die Lausitz radelt2024-10-08T08:46:48+02:00

Erfolge für Cottbuser Feuerwehr-Sportler

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Telefonbetrüger unterwegs| 07.10.2024

Beim 10. Internationalem Odessa-Cup im Feuerwehrsport in den traditionellen Disziplinen Löschangriff Nass, Aufstieg mit der Hakenleiter, 100 Meter Hindernisbahn und 4 x 100 Meter Feuerwehrstafette nahmen 15 Männermannschaften aus 15 Ländern und 8 Frauenmannschaften aus 8 Ländern teil. Die deutschen Teilnehmenden kamen aus Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg Vorpommern. Ausgetragen wurden die Wettkämpfe in der bulgarischen Stadt Varna. Die deutschen Frauen konnten in der Disziplin Löschangriff Nass siegen und belegten in der Gesamtwertung den dritten Platz. Bei den Männermannschaften waren die Feuerwehrsportler der Cottbuser Berufsfeuerwehr Eric Frey, Tom Gehlert und Reik Lehmann als Wettkämpfer bzw. Trainer dabei. Mit ihren Mannschaften konnten sie beim Hakenleitersteigen den Sieg einfahren und in der 4 x 100 Meter Feuerwehrstafette den 3. Platz erringen. In der Gesamtwertung belegte das Team den zweiten Platz.

Erfolge für Cottbuser Feuerwehr-Sportler2024-10-07T15:00:54+02:00

Telefonbetrüger unterwegs

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Telefonbetrüger unterwegs| 07.10.2024

Sonntagnachmittag versuchten Betrüger in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße, Beute zu machen. Fünf Personen hatten sich an die Polizei gewandt und von offensichtlich betrügerischen Telefonanrufen vermeintlicher Polizisten berichtet. In den Fällen hatten die Anrufer Geschichten von bevorstehenden Einbrüchen erzählt und Fragen zu Vermögenswerten wir Bargeld und Schmuck gestellt. Die echte Polizei konnte die betrügerischen Absichten der Anrufe bestätigen.

In diesem Zusammenhang nochmals ein Hinweis Ihrer Polizei: Immer wieder und unter verschiedensten Legenden werden besonders Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes gebracht. Ob „Enkel“, „Neffe“, „Nichte“ oder auch „Polizist“, die Anrufer haben es immer auf Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände abgesehen. Vermeintliche Polizisten rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger und benötigen die Mithilfe der Angerufenen. „Wir haben bei Betrügern einen Zettel mit Ihrem Namen gefunden und brauchen Ihre Hilfe!“, so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Dabei wird sogar die Telefonnummer manipuliert, so dass im Display ein tatsächlich existierender Polizeianschluss vorgegaukelt wird, manchmal auch die Notrufnummer 110. Aber auch an der Haustür klingeln angebliche „Polizisten“, wollen wegen Einbrüchen in der Nachbarschaft ermitteln oder bieten Beratungen an und zeigen dabei gefälschte Dienstausweise vor. Auch hier ist höchste Vorsicht geboten, wenn sich jemand erkundigen möchte, „ob Ihr Geld/Schmuck sicher verwahrt ist?“. Seien Sie misstrauisch und geben Sie den Unbekannten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeld. Ruft jemand unter der Notrufnummer 110 an, können Sie sicher sein, hier ist ein Trickbetrüger am Werk. Informieren Sie sofort die richtige Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist. Seien Sie auch der Polizei (und anderen unbekannten Personen) gegenüber an der Haustüre misstrauisch und rufen Sie die zuständige Dienststelle oder den Notruf an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.polizei.brandenburg.de.

Telefonbetrüger unterwegs2024-10-07T13:16:02+02:00

Fahrrad-Klima-Test

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Fahrrad-Klima-Test| 02.10.2024

Viele Menschen wünschen sich die Möglichkeit, ihren Alltag mit dem Rad sicher und komfortabel zu gestalten. Daher sind alle aufgerufen, sich am ADFCFahrradklima- Test 2024 zu beteiligen. Vom 01.09. bis 30.11.2024 haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt zu bewerten und wertvolle Hinweise für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Cottbus/Chóśebuz zu geben.

Macht Radfahren in Cottbus/Chóśebuz Spaß oder ist es eher stressig? Wie sicher fühlen Sie sich auf den Radwegen? Ist die Radinfrastruktur einladend und komfortabel? Diese und weitere Fragen können im Rahmen des Tests beantwortet werden.

Wir bitten daher alle Cottbuserinnen und Cottbuser, sich Zeit für die Befragung auf https://fahrradklima-test.adfc.de/ zu nehmen. Interessierte, die die Umfrage in Papierform ausfüllen möchten, liegen Fragebögen im Foyer des Technischen Rathaus in der Karl-Marx-Straße 67 bereit.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ruft damit bereits zum elften Mal Radfahrende in ganz Deutschland auf, ihre Erfahrungen zu teilen. Die Ergebnisse des Tests helfen nicht nur, die Erfolge der Radverkehrsförderung zu bewerten, sondern bieten auch konkrete Anhaltspunkte, um die Bedingungen für Radfahrende weiter zu verbessern.

Hintergrund:

Der Fahrradklima-Test ist eine der weltweit größten Befragungen zum Thema Radfahren. Er wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefördert und vom Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt.

Fahrrad-Klima-Test2024-10-02T13:14:36+02:00

Stresstest für den Branitzer Park

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stresstest für den Branitzer Park| 02.10.2024

Vom 5. bis 11. Oktober führt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) eine kontrollierte Absenkung aller Parkgewässer durch. Schwarzer See, Tumulus- und Schlosssee fallen am 8. und 9. Oktober nahezu trocken, um eine Totaldürre zu simulieren und die Notwendigkeit zur Fortführung der Wasserzuführung aus der Spree für Branitz wissenschaftlich zu belegen. Unter der Koordinierung des Hydrologen Ingolf Arnold, Wasser-Cluster-Lausitz e.V., wird im Rahmen von Untersuchungen zur Wasserbilanz der Parkgewässer durch das Umweltbüro Vogtland (UBV) die Wasserzufuhr aus der Spree unterbrochen. Bis zum 9. Oktober werden alle Gewässer zwischen Außenpark und Tierpark bis maximal 25 cm abgesenkt sein, um einen Stresstest von langandauernder Dürre oder der Entziehung der Wasserentnahme aus der Spree und deren Folgen für den Park zu simulieren. Die Messdaten und Erkenntnisse sind Grundlage für die Erarbeitung einer „Nachhaltigen Wasserbilanz für die Branitzer Parklandschaft“ mit Innenpark, Tierpark und Spreeauenpark.
Ingolf Arnold: „Die Bedeutung von Wasser für Branitz ist gestalterisch, denkmalpflegerisch und ökologisch essenziell für die Zukunft der Gartenanlagen. Die Stiftung arbeitet mit Blick auf die wasserwirtschaftlichen Folgen des Kohleausstiegs in Verbindung mit den erwarteten klimatologischen Veränderungen bereits seit 2020 an Handlungswegen zum noch besseren Halten und Sparen. von Wasser. Jedoch wird die Parklandschaft immer auf die Zuführung von Spreewasser angewiesen sein. Dafür rüsten wir uns wissenschaftlich und praktisch.“ Flora, Fauna und Besucher sind durch die temporäre Absenkung nicht gefährdet. Das Betreten der trockenfallenden Gewässerbereiche ist wegen der unbekannten Tiefe der natürlichen Schlammablagerungen untersagt. In der Branitzer Parklandschaft gibt es seit dem 19. Jahrhundert acht künstliche Seen, die sich aus kleinen Fließen, dem Grundwasser und seit 1984 zusätzlich aus der Spree speisen. Das Gesamtsystem von Bewässerungs- und Entwässerungsgräben entstand von
1846 bis ca. 1880. Erste vorbereitende Maßnahmen für den geplanten Tagebau Cottbus-Süd, der Teile des Außenparks abbaggern sollte, brachten tiefgreifende Änderungen, wie tiefe Gräben auf der Schmiedewiese. Diese werden noch in diesem Jahr wieder in den ursprünglichen Zustand wie zu Fürst Pücklers Zeit umgestaltet. Infolge des erwarteten dauerhaften Rückgangs der Spreewasserführung ab 20230 untersucht und verbessert die Stiftung seit 2020 die Speicherung des Wassers im Park und optimiert dadurch eine sparsame Wasserentnahme aus der Spree, damit Branitz auch in Zukunft grün bleibt.

Stresstest für den Branitzer Park2024-10-02T13:07:23+02:00

Mädchen bei Zusammenstoß verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Mädchen bei Zusammenstoß verletzt| 01.10.2024

Ein Fahrradfahrer und ein Mädchen auf einem E-Scooter sind am Montag gegen 15:15 Uhr auf der Hermannstraße, in Cottbus,  zusammengestoßen. Die 14-Jährige ist daraufhin gestürzt und wurde leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung am Unfallort war nicht notwendig. Da der beteiligte Mann seine Fahrt fortgesetzt hatte, wurden Ermittlungen wegen einer Unfallflucht eingeleitet.

Mädchen bei Zusammenstoß verletzt2024-10-01T13:45:22+02:00

Hilfe für Blindenradio

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Hilfe für Blindenradio| 01.10.2024

Liebe Energie-Fans, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Fanradio von Fans für Fans EnergieFM hat es sich seit Jahren zur Aufgabe gemacht, die Spiele unseres geliebten FC Energie Cottbus für alle kostenlos erlebbar zu machen. Insbesondere das Blindenradio von unserem Lieblingsverein spielt für uns dabei eine wichtige Rolle, denn es ermöglicht sehbehinderten Fans, hautnah im LEAG Energie Stadion dabei zu sein und die Leidenschaft für den Fußball auf ganz besondere Weise zu spüren. Leider hat unserem Verein die Technik im Stich gelassen: Die alte Ausrüstung des Blindenradios ist irreparabel beschädigt. Ohne neue Technik steht dieses wichtige Angebot für diese Personengruppe vor dem aus. Das wollen WIR auf keinen Fall hinnehmen! Daher rufen WIR Euch, die Energie Familie, auf, uns zu unterstützen. Gemeinsam möchten WIR ein neues, modernes Equipment mitfinanzieren, damit das Blindenradio vom FC Energie Cottbus durch uns alle schon bald wieder auf Sendung gehen kann und niemand mehr auf die einzigartige Atmosphäre eines Stadionbesuchs verzichten muss. Jede Spende zählt – egal ob groß oder klein. Jeder Euro bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel, die Spiele für sehbehinderte Fans wieder live und emotional kommentieren zu können. Unterstützt uns bei unserer Herzensangelegenheit, allen Fans die Teilnahme am Spielgeschehen zu ermöglichen. Gemeinsam für Energie, gemeinsam für Inklusion! Herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Euer EnergieFM Team

Hilfe für Blindenradio2024-10-01T12:02:19+02:00

Neues Zuhause für Sprembergs Schwanenfamilie

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neues Zuhause für Sprembergs Schwanenfamilie| 01.10.2024

Sie bestimmten das Bild des Schwanenteiches über Jahrzehnte – die Schwäne und ihre Jungen. Am Mittwoch mussten sie umgesiedelt werden. Ein Geflügelzüchter aus Drebkau hat sich ihrer angenommen und bietet ihnen jetzt ein neues Zuhause. Mit großer Anteilnahme verfolgten viele Sprembergerinnen und Spremberger über die Jahre hinweg, wie die Schwäne aufwuchsen oder wenn ihnen etwas zugestoßen ist. In liebevoller Zuwendung umsorgte das Ehepaar Fuchs, das unmittelbar in der Nähe wohnt, die Schwäne im Winter. Nach dem Tod ihres Mannes kümmerte sich Elfriede Fuchs allein um die Tiere, zuletzt gemeinsam mit einem Anwohner. Nun ist Ende August auch Elfriede Fuchs verstorben. Der Anwohner signalisierte der Stadt, dass er sich nicht mehr in vollem Umfang um die Schwäne kümmern kann und gehandelt werden muss. Da die Schwäne seit Jahren an die Pflege und Fütterung durch den Menschen angepasst waren und zudem der männliche Schwan nicht mehr in der Lage war, sein Winterrevier auf dem Grundstück der Familie Fuchs zu verlassen, ist es nicht möglich, diese Tiere der Natur zu überlassen. Deshalb erfolgte der Kontakt zu Geflügelzüchtern. In den nächsten Wochen wird das Schwanenhaus auf dem Teich erneuert, für den Fall, dass sich neue Schwäne dieses Terrain erobern wollen. Dann aber ohne Fütterung und ohne Winterquartier.

Neues Zuhause für Sprembergs Schwanenfamilie2024-10-01T11:59:55+02:00
Nach oben