Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1277 Blog Beiträge geschrieben.

Bus-und Bahnfahren wird teuer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bus-und Bahnfahren wird teurer| 13.11.2024

Hohe Kraftstoff- und Energiekosten sowie gestiegene Personalkosten machen eine Tarifanpassung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auch im kommenden Jahr notwendig. Insgesamt erhöhen sich die Preise um durchschnittlich 7,53 Prozent. Die neuen Fahrpreise sind unter vbb.de/tickets/ abrufbar. Fahrausweise zur Entwertung, die im Voraus erworben wurden und deren Preise sich zum 1. Januar 2025 ändern (z.B. Einzelfahrausweise oder Abschnitte der 4-Fahrten-Karte), behalten noch bis zum 30. Juni 2025 ihre Gültigkeit oder können zur Erstattung beim ausstellenden Verkehrsunternehmen eingereicht werden. Entwertungsbedürftige Fahrausweise, deren Preise sich nicht ändern, behalten ihre Gültigkeit.

Ab 1. Januar 2025 kostet zum Beispiel der Einzelfahrausweis Berlin AB 3,80 Euro. Als günstige Alternative für Gelegenheitsfahrer*innen gilt weiterhin die 4-Fahrten-Karte Berlin AB mit 2,90 Euro pro Fahrt. Der Preis für den Einzelfahrausweis Berlin ABC erhöht sich auf 4,70 Euro. Ebenso steigen die Fahrpreise für Einzelfahrausweise und 24-Stunden-Karten im Lokaltarif (bis 25 km), im Regionaltarif (ab 25 km) und in den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus. Auch die meisten Zeitkarten- und Abonnement-Preise werden zum 1. Januar 2025 angepasst.

Der VBB reagiert mit dieser Tarifanpassung auf die weiterhin hohen Kosten für Kraftstoffe, Personal und Investitionen im ÖPNV. Die Erhöhung der Fahrpreise berechnet sich innerhalb des Tarifentwicklungsverfahrens auf Grundlage des VBB-Tarifindex. Dieser bildet die Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Strom- und Kraftstoffpreise der vergangenen 60 Monate ab. Auf Basis des VBB-Tarifindex steigen die Fahrpreise zum 1. Januar 2025 um durchschnittlich rund 7,53 Prozent.
Wie bereits berichtet, haben die Länder Berlin und Brandenburg darüber hinaus entschieden, den aktuellen Vertrag zum VBB-Abo Azubi im Jahr 2025 nicht mehr fortzuführen. Bestehende Abonnementverträge können noch bis zum Ende ihrer Gültigkeit genutzt werden; letztmalig ist ein Abo-Abschluss oder eine Verlängerung mit Gültigkeitsbeginn zum 1. Januar 2025 möglich. Es ist geplant, gemeinsam mit dem VBB zeitnah ein Nachfolgeangebot auf Grundlage des Deutschlandtickets zu entwickeln.

Das Deutschlandticket soll vom kommenden Jahr an 58 Euro pro Monat kosten. Die Verkehrsminister*innen der Länder verständigten sich auf eine Erhöhung um 9 Euro ab dem 1. Januar 2025.

Bus-und Bahnfahren wird teuer2024-11-13T11:35:30+01:00

Schienenersatzverkehr nach Berlin

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schienenersatzverkehr nach Berlin| 13.11.2024

Die Züge der Linie RE2 (Nauen – Cottbus) und RE 3734 (planmäßige Ankunft 22:33 Uhr in Cottbus Hbf) werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf durch Busse ersetzt. Hinweis: Der letzte Bus fährt weiter bis Königs Wusterhausen. Beachten Sie die abweichenden Fahrzeiten der Busse.

Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Ersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen. In den Bussen des Ersatzverkehrs ist die Beförderung von Fahrrädern, Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich, wobei Fahrräder Nachrang haben – das Buspersonal entscheidet im Einzelfall über die Fahrradmitnahme.

Grund: Schwellenauswechslungen und Schadstellenbeseitigungen Lübbenau (Spreewald) – Cottbus Hbf

Schienenersatzverkehr nach Berlin2024-11-13T11:20:45+01:00

Nur Bargeld am Fahkartenautomat

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nur Bargeld am Fahkartenautomat| 13.11.2024

Durch ein fehlerhaftes Update auf den Fahrkartenautomaten an den Haltestellen von Cottbusverkehr, kann seit heute an diesen Automaten nur noch mit Bargeld bezahlt werden. Diese Einschränkung gilt bis auf weiteres und sobald diese behoben wurde, werden wir umgehend dazu informieren. Die Fahrkartenautomaten in den Fahrzeugen von Cottbusverkehr sind davon nicht betroffen. Für die Einschränkungen bittet Cottbusverkehr die Fahrgäste um Verständnis. Die aktuellen
Fahrpläne sind stets in den Kundenzentren in der Stadtpromenade und am Hauptbahnhof sowie im Internet unter www.cottbusverkehr.de und der VBB-App „Bus & Bahn“ zu finden

Nur Bargeld am Fahkartenautomat2024-11-13T11:16:53+01:00

Sperrmüll brennt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Sperrmüll brennt| 12.11.2024

Am Dienstagmorgen wurden die Feuerwehr und die Polizei in den Stadtteil Sandow gerufen. In der Sandower Hauptstraße und in der Thomas-Müntzer-Straße war jeweils ein Sperrmüllhaufen in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Eine Fassade wurde durch Ruß verschmutzt. Kriminaltechniker haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

weitere Meldungen:

Zwei Ladendiebstähle in einer Drogerie in der Cottbuser Innenstadt wurden der Polizei am Montagnachmittag angezeigt. Ein 40-Jähriger hatte versucht, Spielsachen im Wert von etwa 100 Euro zu entwenden. Ein 41-Jähriger war durch Mitarbeiter gestellt worden, als er Parfum im Wert von über 400 Euro entwenden wollte. Beide wurden der Polizei zur Identitätsfeststellung und zur Fertigung einer entsprechenden Anzeige übergeben. Die Waren verblieben in der Drogerie.

Am Montagabend stellten Anwohner der Forster Magnusstraße fest, dass während ihrer Abwesenheit Einbrecher in ihr Einfamilienhaus eingedrungen waren. Abgesehen hatten es die Täter offensichtlich auf Bargeld. Aus der Garage wurden darüber hinaus eine Spaltaxt und Getränkekisten entwendet. Auch in der Bleichestraße in Burg trieben Einbrecher ihr Unwesen. Hier war ebenfalls ein Einfamilienhaus das Ziel. Zum Diebesgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die genaue Schadenshöhe ist in beiden Fällen nun Teil weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen.

Sperrmüll brennt2024-11-12T13:40:51+01:00

Scheune brennt nieder ( Cloned )

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

FCE Fanshop muss schließen| 11.11.2024

Dass die Anmietung für unseren Fanshop am Altmarkt 15 endlich sein würde, war uns bewusst, doch hat sich aufgrund besonderer Umstände die Sachlage dahingehend geändert, dass das Mietverhältnis für die Immobilie nun kurzfristig per 15. November 2024 beendet wurde. Dass bedeutet: #WIR müssen raus und zwar sofort!

Im Zuge dessen möchten wir uns recht herzlich beim WochenKurier für die jahrelange Unterstützung und tolle Zusammenarbeit bedanken. Der FC Energie arbeitet schon seit geraumer Zeit an diversen Optionen, um auch künftig mit einem eigenen Fanshop im Cottbuser Stadtbild vertreten sein zu können. Vorrübergehend werden wir den Fanshop im Stadion öffnen, um Euch die Möglichkeiten zu bieten, uns zu besuchen. Ab dem 19. November werden wir immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr für Euch da sein. Der Zugang zum Shop erfolgt über den Haupteingang des LEAG Energie Stadions.

„Dass es ausgerechnet jetzt so schnell gehen muss, ist nicht gerade optimal für uns, aber die Umstände sind nun mal so. Wir arbeiten schon eine Weile an Lösungen, wie und wo wir unseren Fanshop künftig betreiben können. Da gibt es diverse Optionen, aber wir sind noch nicht soweit, um etwas zu verkünden. Wir werden den Betrieb jetzt über unseren Shop im Stadion, mit dem Stand auf dem Weihnachtsmarkt und online abdecken und bitten um Verständnis“, sagt Michel Ehrlich als verantwortlicher Merchandisingmitarbeiter des FC Energie.

Ab dem 27. November wird der FC Energie mit einem eigenen Stand auf dem „Cottbuser Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne“ vertreten sein, so dass Ihr auch dort sowie online unter www.energiefanshop.de die Möglichkeiten bekommt, unsere Fanartikel zu erwerben. Das Weihnachtsgeschäft läuft schließlich bereits auf Hochtouren. Auch bei unseren Partnern ROTEC (Wilhelm-Külz-Straße 15) sowie der SPRINT Tankstelle (Stadtring 2e) steht Euch jeweils ein breites und umfangreiches Sortiment an Fanartikeln zur Verfügung.

Scheune brennt nieder ( Cloned )2024-11-11T11:29:32+01:00

Scheune brennt nieder

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Scheune brennt nieder| 11.11.2024

Am Abend des 09.11.2024 kam es zu einem Brand in einer Scheune auf einem nicht umfriedeten Grundstück in Burg (Spreewald). Dabei geriet die Scheune aus bisher ungeklärter Ursache in Vollbrand. Ein technischer Defekt kann aktuell nicht ausgeschlossen werden. Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Dabei löschte die Feuerwehr unter anderem mit Löschschaum. Da eine qualifizierte Spurensicherung durch die Brandermittler der Kriminalpolizei erst durchgeführt werden kann, wenn sich der Löschschaum abgesetzt hat, wird bis zum 11.11.2024 eine Brandortwache durch die Polizei eingerichtet.

weitere Brände:

Durch einen unbekannten Tatverdächtigen wurde am 10.11.2024 gegen 11:30 Uhr ein Papier-Müllhaufen samt Mülltonnen auf einem vollständig umfriedeten Innenhof in Cottbus (Straße der Jugend) Brand gesetzt. Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht und Spuren wurden durch dieKriminaltechnik gesichert. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei geführt.

Auf unbekannte Art und Weise geriet ein PKW auf einem komplett umfriedeten Grundstück im Stadtteil Madlow in Brand. Durch die Feuerwehr wurden sofortige Löscharbeiten mittels Löschschaum und Wasser am Brandort eingeleitet. Diese konnten eine vollständige Zerstörung des PKWs jedoch nicht verhindern. Des Weiteren griffen die Flammen teilweise auf ein weiteren PKW über und beschädigte auch diesen. Die Brandursache konnte nicht
abschließend festgestellt werden, weshalb entsprechende Ermittlungen von der Kriminalpolizei aufgenommen wurden.

Scheune brennt nieder2024-11-11T11:24:58+01:00

Nach Leichtsinn schwer verletzt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Nach Leichtsinn schwer verletzt| 11.11.2024

Zwei Jugendliche haben sich auf dem Güterbahnhof in Senftenberg schwer verletzt. Wie die Bundespolizei mitteilt sind sie auf einen anfahrenden Güterzog gestiegen. Einer von ihnen ist dabei herunter gestürzt. Der andere wollte sich an der Oberleitung festhalten und hat einen Stromschlag bekommen. Er wurde mit Brandverletzungen in eine Berliner Spezialklinik gebracht.

weitere Meldungen:

Ein seit Montag vermisster Rentner ist in den Abendstunden des Sonnabends im Stadtteil Schmellwitz aufgefunden worden. Der hinzugerufene Arzt konnte leider nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Die Polizei wurde in den Morgenstunden des Sonntags zu einem Jugendclub in der Kraftwerkstraße, nach Trattendorf,  gerufen. Dort fand eine Feier statt. Nach Angaben von Zeugen hatte eine Gruppe von etwa 10-15 Personen versucht hinzugelangen. Das gelang nicht, verletzt wurde niemand, aber es entstanden Schäden im Außenbereich und am Gebäude. Die hinzugerufene Polizei konnte beim Eintreffen keine unbefugten Personen feststellen. Auch eine Suche im
Umfeld bleib erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Nach Leichtsinn schwer verletzt2024-11-11T11:21:58+01:00

FCE Präsident bleibt weiter im Amt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

FCE Präsident bleibt weiter im Amt| 8.11.2024

Im Rahmen des Drittliga-Heimspiels gegen den TSV 1860 München am 27. Oktober fanden sich Präsident Sebastian Lemke sowie der komplette Verwaltungsrat des FC Energie Cottbus e.V. zu einer gemeinsamen Gremiensitzung zusammen, um über die künftige Führung des Vereins zu beraten und wichtige Entscheidungen zu treffen.

Nach nunmehr fast vierjähriger Amtsperiode und einem formalen Auslaufen dieser zum 19. Dezember 2024, stellte Präsident Sebastian Lemke dem Kontrollgremium gegenüber in Aussicht, dass er gerne bereit sei, gemeinsam mit seinen Präsidiumskollegen Gunnar Winkler und Ralf Lempke sowie Hand in Hand mit dem Verwaltungsrat, den Verein auch in einer weiteren Amtsperiode führen zu wollen. Diese Bereitschaft nahm der Verwaltungsrat sowohl einstimmig als auch wertschätzend und dankbar an, berief Sebastian Lemke und seine Präsidiumskollegen satzungskonform für weitere vier Jahre in ihren Funktionen in das Präsidium.

„Wir haben hier gemeinsam in den zurückliegenden Jahren sehr viel aufgebaut, sind sportlich erfolgreich unterwegs und wirtschaftlich solide aufgestellt. Daran haben nicht zuletzt Sebastian, Gunnar und Ralf einen großen Anteil. Für den Verwaltungsrat stand es daher außer Frage, dass wir dem Präsidenten sowie dem gesamten Präsidium weiterhin unser vollstes Vertrauen aussprechen und mit ihnen zusammen die Geschicke unseres FC Energie auch in den kommenden Jahren lenken möchten. Die satzungskonformen Formalitäten sind somit geregelt, das schafft Planungssicherheit für uns und unsere Mitglieder“, sagte der Verwaltungsratsvorsitzende Andreas Kretzschmar im Anschluss der Sitzung.

Mit personeller Konstanz und Geschlossenheit im Präsidium blickt der FC Energie Cottbus e.V. gefestigt und nachhaltig den anstehenden Aufgaben der Zukunft entgegen.

FCE Präsident bleibt weiter im Amt2024-11-08T14:25:43+01:00

1500 neue Bäume für Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

1500 neue Bäume für Cottbus| 8.11.2024

Die Sparkasse Spree-Neiße pflanzt heute gemeinsam mit der Lotteriegesellschaft der Ostdeutschen Sparkassen mbH in einem Waldgebiet im Cottbuser Süden 1.500 junge Bäume. Der erste symbolische Spatenstich erfolgte durch den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/ Chóśebuz, Tobias Schick, und das Vorstandsmitglied der Sparkasse Spree-Neiße, Ralf Braun, gemeinsam mit der Vertreterin der Lotterie-gesellschaft, Julia Rösch und der Vertreterin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Brandenburg e. V., Tamina Jeschonnek.

Ähnlich wie bei der Pflanzaktion im vorigen Jahr im Cottbuser Norden unterstützt die Sparkasse Spree-Neiße dieses Projekt finanziell und hat darüber hinaus auch wieder die Organisation und Umsetzung aktiv in die Hand genommen. So werden über 20 Mitarbeiter des regionalen Finanz-dienstleisters tatkräftig mithelfen, die jungen Setzlinge in die Erde bringen. Und auch eine Schule ist wieder mit am Start: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule war von dem Projekt gleich begeistert und wird die Aktion mit Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse unterstützen. So können die Kinder hautnah erfahren, wie wichtig Naturschutz ist und ihren eigenen Beitrag dazu leisten.

Relevanz von Wiederaufforstungsprojekten

Der Klimawandel hat auch in der Stadt Cottbus/Chóśebuz Spuren in den Wäldern hinterlassen. Eine geringe Artenvielfalt der Bäume trägt neben Ursachen wie Trockenheit oder dem Borkenkäfer zur Verschärfung der Problemlage bei. Für das Wiederaufforstungsprojekt wählte die Stadt Cottbus/Chóśebuz eine Waldfläche unmittelbar am Branitzer See aus. Unter dem Stichwort Biodiversität wurde viel Wert auf die sorgfältige Auswahl der Baumarten gelegt. So werden hier heute 1.500 junge Hain-buchen, Traubeneichen sowie Winterlinden gepflanzt. Davon verspre-chen sich die vier Partner der gemeinsamen Aktion SDW, Stadt Cottbus/ Chóśebuz sowie Sparkasse Spree-Neiße und die PS-Lotterie eine ökologisch nachhaltige Wiederbewaldung.

Cottbus wird noch grüner

Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz dankt allen, die diese Aktion möglich machen: „Unsere Stadt wird wieder ein Stück grüner und gesünder. Die Cottbuserinnen und Cottbuser sorgen sich um ihr Grün. Jeder Baum zählt, und insofern bin ich sehr stolz, dass wir dank der Sparkasse Spree-Neiße und vieler Partner ein zweites Mal einen Teil des städtischen Waldes wieder aufforsten können. Cottbus/Chóśebuz wird somit gerade in den Ortsteilen wie Branitz nach-haltiger und lebenswerter. Dass uns Schülerinnen und Schüler erneut so fleißig unterstützen gibt die Gewissheit: Was selbst gepflanzt ist, erfährt dann Achtsamkeit, Pflege und Schutz.“

Gut für die Region

Ralf Braun, Vorstandsmitglied der Sparkasse Spree-Neiße, freut sich über die Pflanzung im Geschäftsgebiet der Sparkasse: „Unsere schönen Wälder zu bewahren und nachhaltig zu schützen, ist eine verant-wortungsvolle Aufgabe, die uns allen am Herzen liegen sollte. Wir freuen uns, dass wir dafür einen kleinen Beitrag leisten können. Gemeinsam haben wir heute nicht nur den Grundstein für einen kleinen Wald gelegt, sondern auch das Bewusstsein für unsere Natur gestärkt. Unsere Sparkasse ist seit rund 195 Jahren tief in der Region verwurzelt. Wir wünschen den jungen Setzlingen ein ebenso sicheres, stabiles und solides Wurzelwerk sowie viele Jahresringe.“

80.000 Bäume für Sparkassenwälder in Ostdeutschland

Julia Rösch, Prokuristin der Lotteriegesellschaft, erklärt: „Es ist sehr schön, dass hier in Cottbus der nächste Sparkassenwald in Ostdeutschland entsteht – das ist jedoch weder der Anfang noch das Ende unseres Engagements. Im Zuge unserer Nachhaltigkeitsoffensive initiieren wir seit 2021 gemeinsam mit den Sparkassen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gemein-same Wiederaufforstungsprojekte. Ende diesen Jahres erreichen wir 80.000 Bäume in Ostdeutschland und das ist noch nicht das Ende unseres Engagements.“

1500 neue Bäume für Cottbus2024-11-08T14:24:21+01:00

Kränze in Cottbus niedergelegt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kränze in Cottbus niedergelegt| 8.11.2024

In Cottbus/Chóśebuz ist bereits am heutigen Freitag der Opfer der Pogromnacht vom 09.11.1938 gedacht worden. Oberbürgermeister Tobias Schick, Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Cottbus sowie Bürgerinnen und Bürger legten an der Gedenktafel am Standort der früheren Synagoge in der heutigen Karl-Liebknecht-Straße Blumen und Gebinde nieder. Die Synagoge in der Jahrstraße war in der Nacht vom 09. auf den 10.11.1938 in Brand gesteckt und zerstört worden. In den darauffolgenden Jahren wurde die Jüdische Gemeinde nahezu vollständig ausgelöscht, geächtet oder vertrieben.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Wir gedenken heute derer, die in dieser Nacht und in den darauffolgenden Jahren in Deutschland und auch hier in Cottbus/Chóśebuz drangsaliert, entwürdigt, entrechtet, vertrieben und ermordet worden sind, deren Gotteshaus, die Synagoge in der Jahrstraße, und deren Wohnhäuser und Geschäfte geschändet und zerstört wurden. Botschaft dieses 09.11. ist das Bekenntnis zur Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen. Wir sehen den unverhohlenen neuen Hass, die Geringschätzung anderen Lebens, den aufkeimenden Antisemitismus, die Aus- und Abgrenzung. Wir sind – gerade mit Blick auf die Ereignisse in der Welt – für uns und alle, die hier leben, zuständig! Es ist das grundlegende Versprechen des demokratisch verfassten Staates, die Freiheit und die Würde jedes Menschen zu garantieren. Mit dem 09. November als eines der ersten niederträchtigen, grausamen und untrüglichen Vorzeichen wurde Jüdinnen und Juden wurde die Freiheit genommen und vielfach das Leben oder die Existenzgrundlage. An einem 09. November wiederum, 1989, haben waren es die Menschen in der DDR, die sich mit dem Mauerfall ihre Freiheit zurückerkämpften und einen Aufbruch in die Demokratie wagten. Daher ist der 09. November ein Gedenk- und gleichzeitig ein Nachdenktag. Er ist ein Tag, der Zutrauen und Zuversicht geben soll, dass Freiheit und Leben, Selbstbestimmung und Frieden, die Würde des Menschen und eine offene Gesellschaft nicht für ewig niedergehalten werden können. Dass all das Krieg und Gewalt überdauert.“

Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums berichteten von Eindrücken einer Fahrt zu den Gedenkstätten der früheren KZ Sachsenhausen und Ravensbrück.

Am Sonnabend, 09.11.2024, erinnern der Cottbuser Aufbruch und mehrere Veranstaltungspartner auf dem Platz am Stadtbrunnen an die November-Pogrome. Beginn ist um 10:30 Uhr unter dem Titel „Auf gepackten Koffern“. Ab 11:00 Uhr werden der Verein ars momento mit der Tanzwerkstatt Golde Grunske und der Literaturwerkstatt des Gladhouses ein Tanz- und Textprojekt aufführen unter den Titel „Sara und ich“. Damit wird an die Opfer antisemitischer Gewalt erinnert.

Kränze in Cottbus niedergelegt2024-11-08T14:22:16+01:00
Nach oben