Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1277 Blog Beiträge geschrieben.

Balkon steht in Flammen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Balkon steht in Flammen| 18.11.2024

Am Samstagmorgen kam es in der fünften Etage eines Mehrfamilienhauses in Cottbus-Sachsendorf zu einem Brand. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein auf dem Balkon der Wohnung befindlicher Tisch in Brand. Verletzt wurde niemand. Die betreffende Wohnung war bei Brandausbruch leer. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bislang unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung übernommen.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

weitere Meldungen:

Rettungswagen und Polizei wurden am Montag zu einem Verkehrsunfall, nach Cottbus, gerufen, der sich an der Ecke der Karl-Marx- zur Lessingstraße ereignet hatte. Ein PKW DACIA war gegen 10:15 Uhr vor der Spreegalerie einem MERCEDES-Kleinbus aufgefahren, was Sachschäden von mindestens 10.000 Euro zur Folge hatte. Eine 38-jährige Frau erlitt dabei leichte Verletzungen, die im Krankenhaus medizinisch zu versorgen waren. Für beide Fahrzeuge wurden Abschleppdienste bestellt.

Balkon steht in Flammen2024-11-19T10:18:11+01:00

Millionen für Textilmuseum Forst

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Millionen für Textilmuseum Forst| 15.11.2024

Die Dauerausstellung für das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Land- kreis Spree-Neiße) wird erweitert, moderner und zeitgemäßer. Dafür hat der Lausitzbeauftragte des Ministerpräsidenten, Dr. Klaus Freytag, heute einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 4,9 Millionen Euro aus Strukturstärkungs- und Landesmitteln an Forsts Bürgermeisterin Simone Taubenek übergeben. Freytag betonte in Forst: „Im Rahmen der Strukturentwicklung schaffen wir einen Ort der Begegnung. Direkt an der deutsch-polnischen Grenze soll er zeigen, welche Bedeutung die Lausitz als Industrieregion in Deutschland, Po- len und Europa hat. Das Museum verbindet künftig technische Relikte der In- dustriekultur mit modernen, digitalen Darstellungsformen.“ Die Sanierung des unter Denkmal stehenden Fabrikgebäudes und der Außenanla- gen sowie der Neubau einer Ausstellungshalle ist das derzeit größte Bauprojekt der Stadt Forst und wird mit Bundesmitteln aus dem Programm Nationale Pro- jekte des Städtebaus gefördert. Mit den Strukturstärkungsmitteln aus dem so ge- nannten Arm 1 sowie Landesmitteln wird die Investition des Bundesprogramms mit Leben gefüllt. Die neu gestaltete Dauerausstellung wird die Besucherinnen und Besucher künftig auf Entdeckungsreise in 200 Jahre Industriegeschichte der Stadt und der Re- gion nehmen. Mit der Umsetzung des Projektes wird die Schau von bisher 450 auf 1.578 Quadratmeter erweitert. Ein Highlight soll die neue Lokhalle werden, die künftig die „Schwarze Jule“ beherbergt. Sie ist die letzte erhaltene Lok der Stadt- bahn von 1893, die als Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden nun dauerhaft in Forst zu sehen ist. Die Forster Stadteisenbahn war von 1893 bis 1965 in Betrieb und diente als Industrieanschlussbahn bei der Belieferung von Industriebetrieben mit Rohstoffen und Kohle zum Betrieb der Dampfmaschinen.

Millionen für Textilmuseum Forst2024-11-15T14:10:01+01:00

Pilze lösen Feuerwehreinsatz aus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Pilze lösen Feuerwehreinsatz aus| 15.11.2024

Wegen einer am Donnerstagnachmittag gegen 17:20 Uhr ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Mehrfamilienhaus in der August-Bebel-Straße, in Cottbus, wurde die Feuerwehr alarmiert. Die Kräfte konnten unverrichteter Dinge wieder abrücken. Ein Bewohner hatte im Backofen Pilze getrocknet und der dabei entstandene Dampf hatte den Alam ausgelöst.

weitere Meldungen:

Die Kriminalpolizei in Guben wendet sich an die Öffentlichkeit und sucht Zeugen einer Körperverletzung. Am 13. Oktober 2024 wurde die Polizei über eine Körperverletzung während eines Oktoberfestes auf dem Sportplatz an der Pestalozzistraße informiert. Einem 59-jährigen Mann wurde durch eine bislang unbekannte Person vermutlich mit einem Glas auf den Kopf geschlagen. Der Verletzte musste durch den Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Im Rahmen der bisher geführten Ermittlungen, insbesondere der Befragung von Gästen der Veranstaltung, konnte der Angreifer jedoch nicht identifiziert werden. Die Person wurde als etwa 180 bis 190 Zentimeter großer Mann von kräftiger Statur beschrieben. An dem Abend trug er einen Bart. Das Alter wurde auf über 40 Jahre geschätzt.

 

Pilze lösen Feuerwehreinsatz aus2024-11-15T12:58:49+01:00

Wünsche werden wahr

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Wünsche werden wahr| 15.11.2024

Nach drei erfolgreichen Ausgaben in den letzten Jahren führt die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) die Aktion „Wünsche werden wahr“ in diesem Jahr weiter. Kindern, die sonst an Weihnachten nicht so reich beschenkt werden, soll durch die Wunschzettel-Kampagne eine Freude bereitet werden. Bürger*innen aus Cottbus und der Region sowie die Belegschaft sind dazu aufgerufen, ganz besondere Weihnachtswünsche zu erfüllen. Wunschzettel sind im Staatstheater Cottbus erhältlich. Sie wurden von folgenden Einrichtungen gesammelt: Haus Jule der Stiftung SPI, JHCB Jugendhilfe Cottbus e.V., Geflüchteten Netzwerk Cottbus e.V., Diakonisches Werk Niederlausitz e.V. und Frauenhaus Cottbus / „Wir gegen Gewalt“ e.V.. Die Zettel, auf denen die Kinder ihren Wunsch notiert haben, sind ab Freitag, 29. November 2024, an den Weihnachtsbäumen im Großen Haus im Kuppelfoyer und in der Theaterkantine „Tellheim“ sowie in der Kammerbühne (Wernerstr. 60) zu finden. Das Geschenk – im Wert von max. 20 Euro – kann bis Mittwoch, 18. Dezember 2024, zu den regulären Öffnungszeiten im Besucherservice des Staatstheaters auf der Rückseite des Großen Hauses oder bei den Pförtner*innen am Bühneneingang direkt daneben abgegeben werden. Die Kulturstiftung trägt Sorge dafür, dass die Geschenke pünktlich zu Weihnachten Kinderaugen zum Leuchten bringen.

Wünsche werden wahr2024-11-15T11:48:40+01:00

Kartenzahlung wieder möglich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kartenzahlung wieder möglich| 15.11.2024

Das fehlerhafte Update vom 12.11.2024 auf den Fahrkartenautomaten an den Haltestellen von Cottbusverkehr konnte behoben werden. Damit stehen alle Bezahlfunktionen an den Automaten von Cottbusverkehr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Kartenzahlung wieder möglich2024-11-15T11:45:17+01:00

Toter bei Wohnungsbrand

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Toter bei Wohnungsbrand| 14.11.2024

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am frühen Donnerstagmorgen gegen 05:45 Uhr in die Ernst-Bloch-Straße gerufen. Anwohner hatten dort in einer Erdgeschosswohnung eines achtgeschossigen Mehrfamilienhaues einen Brand festgestellt und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Eine Evakuierung des Gebäudes war nicht notwendig. In der Wohnung stellten die Einsatzkräfte den Wohnungsinhaber leblos fest. Ein Notarzt konnten nur noch den Tod des 46-jährigen Mannes feststellen. Kriminaltechniker werden im Laufe des Tages die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

Toter bei Wohnungsbrand2024-11-14T10:12:02+01:00

Lichtkontrolle in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Lichtkontrolle in Cottbus| 14.11.2024

Polizei und Ordnungsamt haben am Donnerstagmorgen in der Cottbuser Bahnhofstraße eine umfangreiche Verkehrskontrolle durchgeführt. Da- bei richteten die Einsatzkräfte ihr Augenmerk auf die Beleuchtung von Pkw, Rädern und auch Scootern. Das Licht spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrssicherheit. Radfahrer, E-Scooter-Nutzer und Auto- fahrer wurden daraufhin überprüft, ob sie eine ordnungsgemäße und funktionstüchtige Beleuchtung an ihren Fahrzeugen vorweisen konnten. Bei der Kontrolle mussten vier Radfahrer, ein E-Scooter-Nutzer sowie zwei Autofahrer auf Mängel hingewiesen werden, die sich auf eine feh- lende oder defekte Beleuchtung bezogen. Die betroffenen Verkehrsteil- nehmer erhielten Hinweise, wie sie ihre Beleuchtungseinrichtungen si- cherstellen und optimieren können, um eine bessere Sichtbarkeit zu ge- währleisten. Manuel Helbig, Fachbereichsleiter für Ordnung und Sicherheit der Stadt Cottbus/Chóśebuz: „Mit dieser Aktion wollten wir gezielt auf die Bedeu- tung einer funktionierenden Beleuchtung aufmerksam machen, da sie gerade in der dunklen Jahreszeit maßgeblich zur Sicherheit im Straßen- verkehr beiträgt. Indem wir Verkehrsteilnehmer darauf hinweisen, un- terstützen wir sie dabei, Risiken zu erkennen und Unfallgefahren zu minimieren.“

Lichtkontrolle in Cottbus2024-11-14T10:09:41+01:00

Cottbuser setzen Zeichen gegen Polio

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbuser setzen Zeichen gegen Polio| 14.11.2024

Am Samstag, den 16. November 2024, lädt der Rotary Club Cottbus von 9 bis 12 Uhr zu einem Aktionstag gegen Polio vor dem E-Center Scholz im Cottbuser TKC ein. Diese Veranstaltung soll die Aufmerksamkeit auf Polio lenken, eine Krankheit, die trotz weitgehender Ausrottung noch immer existiert und daher nicht in Vergessenheit geraten darf. Mit einem Infostand und dem direkten Austausch mit Experten wie Mikrobiologe Werner Bär bietet der Rotary Club Cottbus den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend über den Stand der weltweiten Bemühungen zur endgültigen Eliminierung dieser schweren Krankheit zu informieren. Der Hintergrund von Polio und der Bedeutung des Weltpoliotags Polio, auch als Kinderlähmung bekannt, ist eine Viruserkrankung, die durch Schmierinfektionen übertragen wird und vor allem Kinder befällt. Die Krankheit kann zu dauerhaften Lähmungen und sogar zum Tod führen, da das Virus das Nervensystem angreift. Noch in den 1960er Jahren forderte Polio auch in Deutschland tausende Opfer pro Jahr. Dank konsequenter Impfkampagnen konnte Deutschland jedoch seit 1998 als poliofrei gelten, und auch weltweit haben Impfprogramme deutliche Fortschritte erzielt. Die Krankheit gilt mittlerweile in den meisten Regionen als ausgerottet, doch in den Ländern Afghanistan und Pakistan sind auch im Jahr 2023 noch vereinzelte Infektionen aufgetreten. Durch den Krieg im Gazastreifen kam dieses Gebiet 2024 neu hinzu, dort wurden bis Mitte November 2024 laut Unicef in kurzer Zeit mehr als 556.000 Kinder unter zehn Jahren mit einer zweiten Impfdosis erreicht. Darüber hinaus erhielten mehr als 448.000 Kinder zwischen zwei und zehn Jahren Vitamin A zur Stärkung ihres Immunsystems. Deshalb betont der Rotary Club die Bedeutung kontinuierlicher Impfprogramme und Sensibilisierungsmaßnahmen. „Es wurden bereits über 11 Milliarden Impfdosen weltweit verabreicht, die schätzungsweise 10 Millionen Poliofälle verhindern konnten“, erklärt Werner Bär, Mikrobiologe und engagiertes Mitglied des Rotary Clubs Cottbus. Der Weltpoliotag, der jedes Jahr am 24. Oktober begangen wird, soll das Bewusstsein für die Erkrankung stärken und die globalen Bemühungen zur endgültigen Ausrottung unterstützen. Ziel des Rotary Clubs ist es, dass auch die letzten Endemieländer Polio besiegen und die Welt so dauerhaft von der Krankheit befreit wird

Cottbuser setzen Zeichen gegen Polio2024-11-14T10:14:09+01:00

Abwahl im Landkreis Dahme-Spreewald

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Abwahl im Landkreis Dahme-Spreewald| 14.11.2024

In der Kreistagssitzung vom 13. November hat der Kreistag des Landkreises Dahme-Spreewald die Abwahl der Ersten Beigeordneten und Dezernentin Susanne Rieckhof beschlossen. Mit 40 Ja-Stimmen haben die Mitglieder des Kreistages für die Abwahl gestimmt. In der Abstimmung gab es 7 Nein-Stimmen und 7 Mitglieder enthielten sich.

Landrat Herzberger sagte zum Ergebnis: „Ich bin erleichtert, weil die Arbeit in der Kreisverwaltung nunmehr störungsfrei und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis fortgesetzt werden kann und wieder Ruhe und Normalität in der Kreisverwaltung einzieht.“

Am 30. September 2024 haben 32 Mitglieder des Kreistages einen Antrag zur Abwahl der Ersten Beigeordneten gestellt. Landrat Sven Herzberger hat ebenfalls einen Antrag zur Abwahl gestellt.

Landrat Sven Herzberger hat Anfang September 2024 gegenüber der Ersten Beigeordneten und Dezernentin für Ordnung, Recht und Verbraucherschutz Susanne Rieckhof ein Verbot der Führung der Dienstgeschäfte ausgesprochen. Als Grund benannte er ein zerstörtes Vertrauensverhältnis zwischen ihm und seiner Ersten Beigeordneten, das eine weitere Zusammenarbeit unmöglich macht.

Nach der Abwahl Susanne Rieckhofs wird die Kreisverwaltung in einem geordneten Verfahren unter Beteiligung des Kreistages die Stelle der Dezernentin für Ordnung, Recht und Verbraucherschutz neu besetzen. Dies soll im Laufe des ersten Quartals 2025 erfolgen.

Abwahl im Landkreis Dahme-Spreewald2024-11-14T10:04:33+01:00

Einbrecher auf Grundstück entdeckt

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Einbrecher auf Grundstück entdeckt| 13.11.2024

Dienstagnachmittag stellten Bewohner eines Grundstücks an der Lakomaer Dorfstraße in Willmersdorf Einbrecher auf ihrem Grundstück fest. Die beiden bislang unbekannten Personen flüchteten daraufhin. Fahndungsmaßnahmen, die auch durch einen Polizeihund unterstützt wurden, führten nicht mehr zur Feststellung der Tatverdächtigen. Auf dem Grundstück waren mehrere Türen zum Wohnhaus und zu mehreren Nebengelassen aufgebrochen und die Innenräume durchwühlt worden. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Kriminaltechniker sicherten am Ort des Geschehens Spuren und leiteten weiterführende Ermittlungen ein.

weitere Meldungen:

Zeugen bemerkten am Mittwoch gegen 00:40 Uhr Feuer in einer an der Karl-Liebknecht-Straße, in Cottbus,  aufgestellten mobilen Toilette und verständigten den Notruf. Die Feuerwehr löschte die Flammen, bevor sie sich weiter ausbreiten konnten. Die Toilette wurde stark beschädigt, sodass der Firma ein Schaden von etwa 1.500 Euro entstand. Im Umfeld des Brandortes wurden vier Männer festgestellt und deren Personalien erhoben. Ob diese für das Feuer verantwortlich sind, prüft nun die Kriminalpolizei.

Einbrecher auf Grundstück entdeckt2024-11-13T13:55:04+01:00
Nach oben