Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Spatenstich für neue Trampolinhalle

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Spatenstich für neue Trampolinhalle | 25.11.2024

Die Stadt Cottbus/Chóśebuz startet gemeinsam mit dem Sportstättenbetrieb der Stadt in unmittelbarer Nähe der Lausitzer Sportschule den Bau einer neuen Spezial-Sporthalle für das olympische Trampolinturnen.

Damit wird eine optimale Trainingsumgebung unter Wettkampfbedingungen geschaffen. Das Trampolinturnen ist mit seinen Sportlerinnen und Sportlern erfolgreicher Bestandteil des Schule-Leistungssport-Verbundsystems im Bereich Cottbus des Olympiastützpunktes Brandenburg und fest verankert im internationalem Veranstaltungskalender. Zuletzt hatte Caio Lauxtermann für die Trampolinturner des SCC Turnen einen Weltmeistertitel im Duo erkämpft.

Das Vorhaben, für das Oberbürgermeister Tobias Schick, der Lausitzbeauftragte des Landes, Klaus Freytag, und Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe jetzt den ersten Spatenstich setzten, wird zu 100 Prozent durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetztes Kohleregionen finanziert und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Oberbürgermeister Tobias Schick: „Wir setzen einen weiteren, diesmal sehr großen Mosaikstein in das Cottbuser Sportzentrum. Das tut der Sportstadt Cottbus/Chóśebuz nicht nur gut, das bereichert sie immens. Unsere Zuversicht ist groß, dass wir 2028 eine Plakette auf dem ‚Weg des Ruhmes‘ für die erste olympische Trampolin-Medaille für Cottbus/ Chóśebuz verlegen können.“

Klaus Freytag, Lausitzbeauftragter der Landesregierung: „Was wir hier erleben, ist Cottbus-Geschwindigkeit im Strukturwandel. Die Unterstützung für den Spitzensport ist in die Entwicklung eingebettet. Mit sportlichen Spitzenleistungen über Jahre und Jahrzehnte haben sich die Athletinnen und Athleten den Ausbau des Sportzentrums erstritten und verdient.“

Investiert werden ca. 12 Millionen Euro. Der geplante Neubau besteht aus einem 15 Meter hohen Hallenbereich und einem zweigeschossigen Sozialtrakt. Hinzu kommt ein Verbindungsbau, der den Hallenneubau an das Bestandsgebäude baulich und funktional anbindet und so auch im Bestandsgebäude die Barrierefreiheit herstellt. Bereits zum Planungsbeginn wurde als wesentlicher Teil der Aufgabenstellung die Umsetzung eines Vorhabens mit Vorbildfunktion hinsichtlich Gebäudeenergetik, Nutzerspezifik und entsprechender Außenwirkung definiert. Für das Gebäude wurde als energetischer Standard der Passivhausstandard definiert. Im Laufe des Planungsprozesses wurde dabei Wert gelegt auf eine hochdämmende Gebäudehülle und optimierte Fensterflächen sowie eine hohe Effizienz der Gebäudetechnik. Neben energieoptimierter LED-Beleuchtungstechnik kommen hocheffiziente Lüftungsanlagen mit einem hohen Wärmerückgewinnungsgrad zur Anwendung. Die Nutzung erneuerbarer Energien durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dachflächen liefert Strom zur Grundlastabdeckung des gesamten Sportzentrums. Gleichzeitig zur Photovoltaik-Anlage ermöglicht eine extensiv begrünte Dachfläche die Rückhaltung und Speicherung von Regenwasser. Zur Überwachung und Reduzierung der Folgekosten und Betriebskosten ist ein zukunftsorientiertes technisches Gebäudemanagement geplant.

Das Architekturbüro Hampel Kotzur und Kollegen Architekten Ingenieure GmbH als ARGE in Verbindung mit weiteren Ingenieurbüros wurde für die Planung und Bauleitung beauftragt. Verantwortlich für die Projektleitung/Projektsteuerung ist der Fachbereich Hochbau der Stadt Cottbus. Der Hochbau wird im Frühjahr 2025 beginnen. Fertig werden soll die Halle dann voraussichtlich bis Ende 2026.

Spatenstich für neue Trampolinhalle2024-11-25T12:40:41+01:00

Auseinandersetzung am Glühweinstand

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auseinandersetzung am Glühweinstand | 25.11.2024

Am Freitagabend beleidigt ein 39-jähriger Mann in Begleitung seiner 11-jährigen Tochter am Blechen-Carré im Bereich des Glühweinstandes willkürlich Personen. Während die hinzugerufenen Beamten eintrafen, versuchte der Beschuldigte anwesende Personen zu schlagen und zu treten. Dies wurde durch die Polizei verhindert und der Beschuldigte in Gewahrsam genommen. Dabei beleidigte der Beschuldigte die Beamten und leistete Widerstand. Während der
Verbringung versuchte er weiterhin durch Treten und Schlagen Widerstand zu leisten. Es wurden keine Personen verletzt. Die Tochter wurde durch die Mutter vor Ort abgeholt. Gegen den Beschuldigten wurden Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet

Auseinandersetzung am Glühweinstand2024-11-25T08:52:21+01:00

Auto landet im Gleisbett

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Auto landet im Gleisbett | 25.11.2024

Am Abend, des 24.11.2024, fuhr ein PKW KIA, aus bislang ungeklärter Ursache in das Gleisbett der Straßenbahn, auf der Lipezker Straße in Fahrtrichtung Sachsendorf. Der Bahnverkehr kam für den Zeitraum bis zur Bergung zum erliegen. Die Polizei kam zum Einsatz um die Sachlage aufzunehmen. Ein Abschleppwagen nahm den Kia an den Haken und setzte ihn auf die Fahrbahn zurück. Verletzt wurde niemand.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

Auto landet im Gleisbett2024-11-25T08:50:34+01:00

„Orange the World“: Cottbus setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

"Orange the World": Cottbus setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen | 22.11.2024

Am 25. November findet in Cottbus eine Infoveranstaltung zum Thema Gewaltprävention statt. Im Rahmen der weltweiten Kampagne "Orange the World" von UN Women informieren lokale Organisationen ab 15:00 Uhr im Blechen-Carré über ihre Angebote.

Unter dem Motto "Musik, Spiele und Spaß anstatt Gewalt" präsentieren sich verschiedene Einrichtungen, darunter das Gleichstellungsbüro der BTU Cottbus-Senftenberg, die Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg und das Frauenzentrum Cottbus e.V. Interessierte können sich über Beratungs- und Präventionsangebote in der Region informieren.

Oberbürgermeister Tobias Schick wird um 14:30 Uhr die orangefarbene Flagge vor dem Stadthaus hissen, bevor die Veranstaltung offiziell eröffnet wird. Im ersten Obergeschoss des Blechen-Carrés erwartet Familien ein spezielles Kinder- und Familienangebot.

Die Aktion macht auf die alarmierende Zunahme von Partnerschaftsgewalt aufmerksam. Laut Bundeskriminalamt waren 2023 fast 133.000 Frauen betroffen - ein Anstieg um 17,5% in den letzten fünf Jahren. Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt.

Die Veranstaltung in Cottbus bietet eine wichtige Plattform, um über dieses drängende gesellschaftliche Problem zu informieren und Unterstützungsangebote aufzuzeigen.

„Orange the World“: Cottbus setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen2024-11-22T15:23:55+01:00

Erfolge bei Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Erfolge bei Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest | 22.11.2024

Im Landkreis Spree-Neiße wurde erstmalig die Schweinepest- Sperrzone II verkleinert und Teile der Sperrzone I wurden aufgehoben. Es ist dem Landkreis gelungen, die Tierseuche Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen nördlich der A15 erfolgreich zu tilgen. Die entsprechende Verordnung wird aktuell angepasst, die Änderungen sollen in der Kalenderwoche 48 offiziell in Kraft treten.
Der Schutzkorridor nach Polen und die Restriktionsgebiete südlich der Autobahn bleiben zunächst bestehen. Um das Ziel der vollständigen Tilgung im Landkreis zu erreichen und Neueinträge der Tierseuche aus Nachbarbundesländern und Nachbarstaaten zu verhindern, appelliert der Landkreis nochmals an alle Bürgerinnen und Bürger die bestehenden ASP- Zäune zu dulden, Schadstellen dem Landkreis unter kats-asp@lkspn.de oder per Telefon unter 03562 986 13999 zu melden und offene Tore wieder zu schließen.

Foto: Archiv

Erfolge bei Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest2024-11-22T11:52:35+01:00

Bombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Bombe in Cottbus erfolgreich entschärft | 22.11.2024

Gute Nachrichten aus Cottbus: Der Zünder der Weltkriegsbombe auf dem Bahngelände wurde erfolgreich ausgebaut. Damit ist der 250 Kilo schwere Sprengkörper unschädlich gemacht. Der Zünder selbst muss allerdings noch gesprengt werden. Einen ausführlichen Bericht seht ihr heute Abend in unserer Sendung.

Bombe in Cottbus erfolgreich entschärft2024-11-22T11:39:10+01:00

Woidke entlässt Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Woidke entlässt Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher | 22.11.2024

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat heute die Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher überraschend entlassen. Sie erhielt noch im Bundesrat ihre Entlassungsurkunde und nimmt nicht mehr an der Sitzung des Gremiums teil. Damit verhinderte Woidke, dass Nonnemacher sich wie angekündigt gegen die Anrufung eines Vermittlungsausschusses im Streit um die Krankenhausreform ausspricht. Durch einen Vermittlungsausschuss würden sich dringend benötigte finanzielle Hilfen für Brandenburgs Krankenhäuser verzögern, so das Argument der entlassenen Ministerin. Woidke ist für die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Laut Medienberichten soll es außerdem Druck seitens des künftigen Koalitionspartners BSW auf Woidke geben, gegen das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz zu stimmen.

Foto: Archiv

Woidke entlässt Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher2024-11-22T10:54:34+01:00

Keine Sperrung der Kraftwerkstraße in Peitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Keine Sperrung der Kraftwerkstraße in Peitz | 22.11.2024

UPDATE: Cottbusverkehr hat bekannt gegeben, dass es keine Sperrung geben wird und die Buslinie 21 regulär verkehrt.

KORREKTUR: Laut Informationen des Amtes Peitz wird es die von Cottbusverkehr angekündigte Sperrung nicht geben! Ob dennoch Umleitungen im Nahverkehr eingerichtet werden, ist aktuell unklar.

Vom 25. November 2024 bis voraussichtlich 20. Dezember 2024 kommt es durch Baumaßnahmen zu einer Sperrung der Kraftwerkstraße in Peitz. Dadurch wird die Buslinie 21 für die Dauer der Bauarbeiten umgeleitet. Die Linie 21 verkehrt sowohl aus Richtung Drachhausen / Lieberose nach der regulären Haltestelle „Teichschänke“ als auch aus Richtung Cottbus nach der regulären Haltestelle „Markt“ durch eine Stichfahrt über die Haltestellen "Dammzollstraße“, „Richard-Wagner-Straße“ und „Busbahnhof“ und wieder zurück. Die Haltestelle „Alte Bahnhofstraße“ wird in dieser Zeit nicht bedient. Als Ersatzhalt dient die Haltestelle „Busbahnhof“. Die aktuellen Fahrpläne von Cottbusverkehr sind wie immer in den Kundenzentren in der Stadtpromenade und am Hauptbahnhof sowie im Internet unter www.cottbusverkehr.de und der VBB-App "Bus & Bahn“ zu finden.

Grafik: Cottbusverkehr

Keine Sperrung der Kraftwerkstraße in Peitz2024-11-22T12:55:59+01:00

15. Forster Adventskalender: Weihnachtliche Veranstaltungsreihe vom 1. bis 24. Dezember

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

15. Forster Adventskalender: Weihnachtliche Veranstaltungsreihe vom 1. bis 24. Dezember| 22.11.2024

Der beliebte Forster Adventskalender öffnet zum 15. Mal seine Türen und lädt Besucher zu einer besinnlichen Adventszeit ein. Vom 1. bis 24. Dezember bieten Forster Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen täglich weihnachtliche Programme an.

Highlights der Veranstaltungsreihe

  • Eröffnung: Am 1. Dezember in der Schwimmhalle Forst mit der Bürgermeisterin, Liedern und Geschichten am Lagerfeuer
  • Rathaus: Spurensuche mit der Bürgermeisterin und traditioneller Weihnachtstee am 2. Dezember
  • Bundespolizeiinspektion: Bastelstraße, Diensthundevorführung und Besuch des Weihnachtsmanns am 4. Dezember
  • Stadtwerke Forst: Plätzchenwerkstatt und weihnachtliches Basteln am 5. Dezember
  • Stadtbibliothek: 120-jähriges Jubiläum mit Programmhighlights am 20. Dezember

Vielfältiges Programm

Die Veranstaltungen bieten eine Mischung aus Bastelaktionen, Weihnachtsmärkten, Konzerten und gemütlichem Beisammensein. Besucher können Plätzchen backen, Weihnachtsgeschichten hören und an verschiedenen Workshops teilnehmen.

Informationen für Besucher

  • Tägliche Präsentation der Kalendertürchen auf der Stadtwebsite
  • Flyer mit Veranstaltungsdetails an Veranstaltungsorten und öffentlichen Einrichtungen erhältlich
  • Viele Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich

Der Forster Adventskalender wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vorweihnachtszeit in der Lausitz zu erleben.

Foto: Stadt Forst (Lausitz)

15. Forster Adventskalender: Weihnachtliche Veranstaltungsreihe vom 1. bis 24. Dezember2024-11-22T10:05:03+01:00

Steinbach wird nicht wieder Minister

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Steinbach wird nicht wieder Minister| 22.11.2024

In Brandenburg wird gerade eine neue Landesregierung gebildet und vieles ist noch offen. Doch in einer Personalie herrscht jetzt Klarheit: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach wird dem künftigen Kabinett nicht mehr angehörigen. Der SPD-Politiker und ehemalige Präsident der BTU Cottbus-Senftenberg will nicht an einer Koalition mit dem BSW beteiligt sein. Ministerpräsident Dietmar Woidke äußerte sich wie folgt: "Ich bedaure die Entscheidung sehr, kann aber nachvollziehen, wenn er jetzt mit fast 70 Jahren andere Prioritäten setzen möchte. Jörg Steinbach war ein sehr guter und erfolgreicher Wirtschaftsminister für Brandenburg. Er hat für seine engagierte Arbeit für unser Land Dank und Anerkennung verdient“. Auf die von Steinbach genannten Differenzen zum BSW ging Woidke nicht ein.
Foto: Archiv

Steinbach wird nicht wieder Minister2024-11-22T08:45:51+01:00
Nach oben